1736
wurde zum Gefangenen gemacht und unter Eskorte an die
Grenze von Salvador gebracht. — — — . . 822 J 2 .
— In Folge von Schwierigkeiten, welche zwischen der
X
waren, hat der General Mosgquera am 15. V
Präsidenten eine außerordentliche Macht zugesteht.
gerufen. 1 Ei 234 haben die Deputirten der Nation, die anfänglich zum Widerstande entschlossen waren, schließlich die Resolutionen des Generals Mosquera genehmigt.
Asien. landpost) gemeldet: Shir Ali Khan konzentrire westlich von Kabul seine Truppen, und da er durch die kriegerischen Stämme in der Nähe von Herat unterstützt werde, so seien seine Aus— sichten nicht ungünstig.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau. Paris, Dienstag, 30. April, Morgens. Der heutige »Moniteur« schreibt Folgendes: Als die neuesten Zwischenfälle in Bezug auf Luxemburg eine gewisse Besorgniß für die Er—
sische Armee in Folge der Reduction des Jahres 1865 unter der normalen Effektivstärke.
pferde, deren Wiederersetzung unerläßlich war.
nothwendig waren, zu ergreifen, nämlich die Effektivstärke der Regimenter zu erhöhen, eine gewisse Anzahl von Pferden zu kaufen, und die Festungen an den Grenzen in Vertheidigungs—⸗ zustand zu setzen.
Die friedlichen Nachrichten der letzten Tage haben indessen den Kaiser bestimmt, den Befehl zu ertheilen, daß keine weitere Rüstungsmaßregel getroffen werde, damit der öffentlichen Mei⸗ nung kein Vorwand zu neuer Beunruhigung gegeben und der Hoffnung des Friedens dadurch nicht widersprochen werde. Demgemäß wird die Anzahl der zu kaufenden Pferde auf das nothwendigste Maß beschränkt werden. Desgleichen werden die auf Urlaub befindlichen Soldaten, welche einberufen werden sollten, in ihrer Heimath belassen werden.
6 na , mn
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz hat im Namen Seiner Majestät des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Protektors des National-Danks für Veteranen, folgende Personen zu Verwaltungs⸗ beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieselben de dato Berlin, den 24. April d. Is, Höchst⸗ eigenhändig zu vollziehen geruht. J. Zu Verwaltungs Mitglie— dern: 1 den Königlichen Polizei⸗Licutenant, Hauptmann a. D. Sal— bach in Berlin, zum Vorsitzenden des 34. Lokal-Kommissariats daselbst, 2) den Königlichen Landrath Tichy in Graudenz, zum Kreis-Kom— missarius des J Graudenz; 3) den Königlichen Regierungs- Secretariats - Assistenten Böttger in Merseburg, zum Schriftführer des Regierungs- Vezirks-Kommissariats Merseburg; 4) den Königlichen Rechnungs⸗Rath Wattendorff in Büren, zum stellvertretenden Kreis⸗Kommissarius des Kreis-Kommissarlats Büren; 3 den Königlichen Landrath und Polizei⸗Direktor a. D., Hauptmann Haßlacher in Aachen zum Negierungs-Vezirks-Kommüffarius für den . Aachen; 6) den Königlichen Hauptmann a. D. von Flott well auf Lautensee, zum Kreis-Kommissarlus des Kreis— Kommissariats Stuhm. II. Zu Ehren-Mitgliedern: I) den Kauf⸗ mann Blank in Colberg, 27, den Rentier Berger daselbst, 3) den . . da 1 den e. , das, 5) den Gar⸗ üson-Brediger Ferxtor dasf, 6 den Rentier Neh mer das. d Apotheker Munkel das. . . ö
Nr. 2! vom M. A rih enthält folgende General -⸗Verfügungen: vom IH. April: hetressen die, Berichtigung des Verzeichnisses der Agenten des Central-Ausschusses für die innere Misslson ber deütschen evangeli— schen Kirche, vom 17. April: betreffend die Aufhebung der den Mit— gliedern des Reichstages bes Norbdeutschen Bundes unb den Bundes, Kommissarsen heipilligten , ., vom 20. April: die Abände—⸗ . der Dienstileidung der Postillone betreffend, vom 21. April: e. gstdampfschiff s verbindung zwischen Preußen und Schweden be— reffenh.
Amtsblatt des Königlichen , .,
Vorschlag, das deutsche Maaßsystem betreffend. — oßptr rn 2 wert —
Exekutiv-Bewält und dem Kongreß 'in Eolumbien entstanden gebung und Staats verträge, tärz ein Dekret veröffentlicht, in welchem er sich auf Art. 92 der Verfassung Vzieditz. stützt, der im Falle eines Nothzustandes oder von Unruhen dem lations —ͤ Dieser Akt von Diktatur hat in Bogota eine große Beunruhigung hervor⸗ Unter dem Einflusse dieser Besorgniß haben jedoch
risch⸗Schlesische Nordbahn «. bahn. öffnet
Aus B 3 Ayril wi ber- tendorf-Arnstadt. Aus Bombay vom 3. April wird (per Ueber- Handorf Afnstazt
Badische Staatsbahnen, Bahnlinie Heidelberg⸗Würzburg. Eisenbahnen, Geschäftsbericht. Station Rosenberg. nands⸗Nordbahn und österreichische Staatsbahn, Eilzüge. Industrie-Ausstellung, Fahrpreis⸗-Ermäßigungen auf der Route Berlin— und Dresden⸗Magdeburg⸗Hannover⸗Cöln⸗Herbesthal-Paris. Fahrpreis⸗
Andererseits ließ das mexikanische Occupationscorps 7000 Pferde in Amerika, darunter 3000 Zug⸗ Es war also die Pflicht der Regierung, diejenigen Vorsichtsmaßregeln, welche
— Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-Ver« waltungen (Nr. 17 vom 27. April) hat folgenden Inhalt: Ein ff Eisenbahn⸗Gesegz—
Gesetz, betreffend Cöslin⸗Danzig. Ver— einbarung wegen der Auflösung des Amortisationsfonds der Thürin— gischen Eisenbahn. Oesterreichische Konzession für Emanuelssegen— Aussig⸗Teplitz, Konzession zum Baue eines neuen Manipu— lationsgeleises bei Mariaschein Preußen, Gesetz, betreffend die Ab— gaben ausländischer Eisenbahn-Gesellschaften. Oldenburg, Geseßz wegen Organisation der Eisenbahn⸗Verwaltung. — Projekte und Bau: Nordhausen-Erfurt, industrielle Bedeutung. Kaiser Ferdinands-Nord—⸗ bahn, außerordentliche General⸗Versammlung, betreffend die »Mäh⸗ Arbeiten an der Teplitz⸗Duxer Eisen⸗ Betrieb. Ungarische Nordbahn, Pest⸗Hatvan er— Hessische Ludwigsbahn, Worms ⸗Alzey eröffnet. Die⸗ Hamburger Pferde⸗Eisenbahn. Preußische Staats⸗ bahnen, Abänderung von §. 9 des Betriebs⸗Reglements. Rheinische Eisenbahn, Tarife. Taunusbahn, Beschlüsse der Generalversammlung. Pfälzische Bayerische Sstbahn, Eröffnung' der Kaiser Ferdi⸗
Nürnberg⸗Fürth, Betriebskosten. Ferd Pariser
Ermäßigungen und Extrazüge auf der Linie Straßburg⸗Paris. Zoll—
papiere für Sendungen nach Frankreich. — Personal-⸗Nachrichten. —
Ausland. Riga⸗Dünaburger Eisenbahn, Geschäftsbericht. Frankreich. Belgien. England. Portugal. Italien. — Literatur: Die Eisenbahn— Station Zwickau, von C. Schreyer. Juristisches: Bedeutung der Klausel in einem Frachtbriefe: »Verzicht auf Lieferzeit«. de nl ahr
. ö . 3 ,. w. ö sches: Die militairische Bedeutung der luremburgischen Eisenbahnen. haltung des Friedens entstehen ließen, befand sich die franzö⸗ g J r iich
Kommandirung von Unteroffizieren zur Erlernung des Eisenbahn— Siomstoßâs dienstes.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
— Dem von der Bau⸗Akademie zu Berlin herausgegebenen Verzeichniß der Unterrichtsgegenstände für das Sommiersemester 1867 entnimmt das »Wochenblatt des Architekten-⸗Vereins« die Notiz, daß gegenwärtig 23 ordentliche und 8 außerordentliche Lehrer Unterricht ertheilen. Für die seit dem Tode des Professor Schwarz nur prö— visorisch besetzte Stelle für den Unterricht im Wasserbau ist der Wasser— Bauinspektor Franzius aus Hannover berufen worden.
Statistische NMachrichten.
= Nach der Nachweisung der gewerblichen Unterstützungs⸗ Kassen, welche am Schlusse des Jahres 1866 in Berlin in Wirksamkeit bestanden haben, die dem Berliner Lommunalblatt als besondere Bei—⸗ lage beigegeben ist, existirten am Schlusse des verflossenen Jahres in Berlin im Ganzen; I) 75 Fabrifarbeiter⸗ Und Gesellen-Kassen mit 3 415 Mitgliedern, im Durchschnitt l 376 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. jähr⸗ lichem Gesammtbeitrag und 234,132 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. vorhande— nem. Kassenvermögen; 2) 64 Meisterkassen mit 19,892 Mitgliedern, 37/959 Thlr. 3 Sgr. jährlichem Beitrag und 288742 Thlr. 537 Sgr. 11 Pf. KLassenbestand, 2 Häusern im Feuerkassenwerth von zusammen 17009 Thlr, und 64 Morgen Land im Verniögen. — Die erste Ge—⸗ sellenkasse Zimmergesellen) wurde 1837 errichtet; auf diese folgten in den Jahren 1811, 1843 und 1844 noch vier andere, alle übrigen Gesellen— Und Fabrikarbeiter-Kassen entstanden erst seit dem Jahre 1845. Die Meisterkassen datiren schon von einer früheren Zeik her. Die erste Meisterkasse (eine Sterbekasse der Schlosser⸗, Sporer⸗, Büchsen⸗ und Windenmachermeister) entstand bereits in Jahre 1712. Auf diese folgte 1736 eine Sterbekasse der Tischlermeister und 1758 eine Sterbekasse der Tuchmachermeister. Erst 50 Jahre später, 1810, bildete sich eine Unter⸗ stützungskasse der Glasermeister, auf welche sodann in den Jahren 1813, 1822, 1826, 1835 und 18335 die Bildung von noch sechs anderen Kassen folgte. Die Mehrzahl der Meisterkassen verdankt ihre Entstehung eben⸗ falls erst der Zeit von 1845 an.
— Nach einer im Preuß. Handels-Archiv mitgetheilten Uebersicht des Handels zwischen St. Jago de Cuba und Deutschland im Jahre 1866 befanden sich unter den 302 Segelschiffen, welche während des verflossenen Jahres im Hafen von St. Jago de Cuba angekommen waren, 3 preüßische Schiffe, welche Kohlen aus England brachten Zwei derselben kehrten mit voller Ladung nach England zurück, das eine jedoch segelte in Ballast nach Manzanillo. Außerdem langten im Laufe des Jahres 1866 von deutschen Schiffen 1 hanno— versches, 7 Bremer, Oldenburger und 1 Hamburger in St. Jago de Cuba an. — Der Export vön Produkten von St. Jago nach Deutschland während des vergangenen Jahres fand über Brenien und Triest statt und bestand in Rohtabak (17.984 Ballen), Baumwolle (125 Packen), Honig, Kaffee, Zucker, Rum und Gelbholz.
Gewerbe- und Handels-⸗Nachrichten.
— Zur Pariser Ausstel lung.) Die »Deutsche Ausstell.⸗ Ztg.“ schreibt aus Paris, 24. April: Der Park der Ausstellung umfaßt, außer dem imposanten Revier von Marine Etablissements, em,. Aquarium von Giraudeau und den Taucher Apparaten von Cahirel, einer Menge Schuppen mit Böten, einem Tunnel, gewaltigen Lastkrähnen, dem Leuchtthurm des Hafens und dem internationalen Laboratorium, sämmtlich an den Ufern der Seine belegen, — die pier großen Paärk-Qugrtiere, welche das Industrie⸗ Palais umgeben. Recht und links von der Jena. Brücke liegen
Blatz fanden.
Birma:
1737
as französische und englisch e Quartier des Parks unmittelbar gegen berder mächtigen neugesprengten Terrasse des Trocaderg. Das deu tsche nddas bel gi sche Quartier des Parks liegen am andern Ende des Palastes, er Beole nilitire gegenüber. Es sind im französischen Quartier, zenn man von der Porte d'Qrsay eintritt und. die Richtung der Lenne de la Bourdonnaye, verfolgt, zuerst die Backfahrik der »Houc. ngerie générale,« dann die zierlichen Pavillons Lapgter, ein Kiosk on M. Piel, das Theater, die Pavillons der Herren Mont— olfier, die Windmühlen von Formis, der Salon der interngtio— alen Gesellschaft zur Hülfe der Verwundeten die Ausstellung des Kriegs sinisteriums 2c. In der Nähe der Jena-Brücke steht das Kaiserliche elt. Ein bunter Pavillon der Photosculptur folgt, hierauf das aus der Arbeiter von Paris, der Kronleuchter⸗Pavillon von Lacgr⸗ ere nebst andern Pavillons und Kiosks mit Industrie⸗-Erzeugnissen wie die Arbeiterhäuser-Modelle von Mühlhausen, Blanzy und der Zociets coopérative. — Im englischen Quartier beginnt den seihen ein Dampfkessel, worauf ein englisches Landhaus (cottage) lpparate der Heizung und . zeigt. Eine Kaserne mit Hoͤspital-Einrichtung und die Gebäude des englischen Kriegs⸗ HMinisteriums enthalten Munition und Equipirungs⸗Gegenstände, tun kommen die protestantischen Missionen der Engländer mit nem Salon für Religions-Konferenzen und einem Pavillon, er Bibeln in allen Sprachen enthält und eine originelle Frobe davon unentgeltlich austheilt. Den englischen Bibel— Missionen schließt sich der, Orient an. In Marokko ist ein Etablissement maurischer Bäder errichtet, mehrere großartige Relief⸗ Farten veranschaulichen in einem besonderen Bazar das ganze Terrain zes Isthmus von Suez und die Kanalbauten desselben. Dann folgt jas Palais des Bey von Tunis, der Pavillon des Vicekönigs von Egypten, der alt-egyptische Tempel von Edfu mit der Ausstellung des Heufeunis von Bulak, ein Caravanserai von Okel mit Zelten und Werkstätten der Eingeborenen, sowie Pferdeställe der Araber. Die Türkei hat eine Moschee, ein Haus des Libanon und ein türkisches Bad erbaut, Italien den Mechanismus, welcher die Hochalpe des Mont Cenis durchbohrt, qusgestellt die Vereinigten Staaten Wohn- und Schulhäuser, ein Lazareth⸗Zelt, Bäckerei, Feld- Lazareth nd Leuchtthurm-Bauten zum Experimentiren mit elettrischem Licht.
Im deutschen Quartier längs, der, Avenue de, Suffren sind e auch auf den noch übrigen Parthien die Park-Gebäude meist als Annexe für diejenigen Gegenstände benutzt, welche durch den jroßen Raum, den Frankreich sich zudiktirte, im Palais keinen Preußen hat ein Schulhaus, Pavillons, Fontainen nd Maschinengebäude aufgeführt, Baiern, zusammen mit Bel⸗ hien, zwei Kunst⸗Annexe ihrer sehr bedeutenden Oelgemälde⸗Galerieen rrichtet.
Eisenbahn- und Telegraphen⸗Nachrichten.
Christiania, 24. April. (H. B. H.) In der gestern an der hiesigen Börse abgehaltenen General⸗Versammlung der »norwegisch englischen elegraphen⸗Gesellschaft« wurde der vom Verwaltungsrathe der Gesell⸗ chaft gemachte Vorschlag, betreffend die Vereinigung derselben mit der änisch⸗englischen Telegraphen⸗Gesellschaft, zur Genehmigung vorgelegt nd von der General-Versammlung einstimmig und ohne Diskussion ngenommen.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 1. Mai,. Im Opernhause. Fernand Cortez, oder: die Eroberung Mexiko's. Abtheilungen. Musik von
(93. Vorstellung.) Oper in drei
Spontini. Ballet von Paul
Taglioni. Fernand Cortez: Hr. Wo⸗ worsky.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (111. Abonnements-⸗-Vorstellung). Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen von C. Blum. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Ban⸗ ville, deutsch von A. Winter.
Donnerstag, 2. Mai. Im Opernhause. (94 ste Vorstellung). Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr.
Mitte l⸗Preise.
Im Schauspielhause. (112te Abonnements⸗Vorstellung.) Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe.
Mittel ⸗Preise.
Amazily: Frl. Grün.
Lell egrupeHaäneHae v iäij't er do shenriekage.
Baro- meter. 0rt Faris. . Linien.
Tempe- ratur.
Rau-
mur.
keobachtungsæzeit. Allgemeine Wind. limmels-
Stunde ansicht.
30. April. . 80., mässig. SO. , stark. 80C., mässig. NO., sehw. O., schwach.
O., schwach. W., schwach.
336,7 336,2 336, 0 333, 3 334, . 333, 3361 338. 3 331,2
329, 3
bedeckt, Regen. hedeekt. bedeckt, Neb. *) Nebel.
bedeckt.
bed,, gst. Reg. Nebelregen, gst. Abd. Regen. trühe Reg. trübe, Reg. bedeckt, Regen, Nehts. u. gst. Reg. bed., Neb., Nehts. Regen.
trübe, Kkeg. trübe.
neblig, trübe Rg. trübe.
bedeckt. Regen.
tz Mrgs. Memel. .... J. Königsberg s Danzig. .. .. Putbus ... öhnn,,, Stettin
Berlin
S0O., mãssig. S., schwach. W., sehwach.
Münster . .. Torgau ...
Breslau ... No., S. schw. . 333,09 S., schwach. 327, 360. müssig. 1 ; S., schw. Flensburg. 35356, 6 5,1 O., mässig. . 346,9 S., s. schwach. Brüssel ... 331,6 S., schwach. sehr hewölkt. Ilaparanda. 341.5 S., schwach. bedeekt. , ,, . — , Petersburg. — . 3 8S0., mãssig. bedeckt.
Cöln Ratibor. . ..
Moskau ... — — Stoekholm. O NO., schwach. bedeckt. Skudesnäs . 2 — Gröningen. NO., still. Regen. Helder. . .. W NV. , s. schw. bewölkt. Hernoesand Windstille. kast heiter. Christians. . — ö.
*) Berichtigung: am 29. ist Ju lesen, Danzig: 337, statt 336,1.
are /
Oeffentli
.
ch e
*
Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1118 des Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige
Handlung, Firma ; Th. Baldenius Söhne, und als deren Inhaber die Kaufleute, L Emil Ernst Ottokar Baldenius, 2 Carl Arminius Samuel Baldenius, 3) Theodor Ludwig Eduard Baldenius
ermerkt stehen, ist zufolge heutiger Versügung eingetragen;
Der Kaufmann Theodor Ludwig Eduard Baldenius ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin, den 29. April 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
0
Das unter der Firma C. A. Schneider hierselbst bestehende Han⸗
delsgeschäft ist neben dessen Aktivis und Passivis und der Befugniß
zur Fortführung der Firma an die am 25. April 1867 unter der
C. A. Schneider hierselbst errichtete offene , n abgetreten. Die Gesellschafter derselben sind: . II der Kaufmann Louis Georg Eugen Schneider, . der Kaufmann Bruno Gustav Berckenhagen, beide zu Stettin.
ie Firma C. A. Schneider ist unter Nr. 44 des Firmen ⸗ Re— giter eh , die Handelsgesellschaft C. A. Schneider unter Nr 279 des Gefellschafts-Registers eingetragen beides zufolge Verfügung vom 25. April 1866 am 26. desselben Monats. Stettin, den 26. April 1867. . . Königliches See- und Handelsgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1782 ö . Jachdem der Bürger und Seilermeister Johann Jacob Saul in Buxtehude seine Vermögensunzulänglichkeit angezeigt und daher der Konkurs wider ihn erkannt, auch ihm das Verfügungsrecht über sein Vermögen ö ist, so werden die Gläubiger des Gesammtschuld= ners zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem auf Mittwochen, den 10. Julius 1867,
Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Amtsgerichtsstube anberaumten Termine unter dem Rechts- nachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse, so wie der etwaigen Vorzugs⸗Rechte ihrer Ansprüche, imgleichen zur Vorlegung der diefel⸗ ben begründenden Urkunden hierdurch aufgefordert. .
Die etwaigen Zwangsvollstreckungen werden damit sistirt und sind zur Sicherstellung der Masse Verfuͤgungen erlasfen. Buxtehude, den 25. April i857.
Königlich Preußisches Amtsgericht.
Trautmann.
Abtdeilung I