1867 / 106 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4

ö W . . ; 23 ö . 6 . 2 285 ö. k 2323 ; 5 (. 2 . 4 r,, ,. ö nn,

1809 ö

1808

bereits oben bei Darlegung der auf die Contribution bezügli r. ; ezüglichen Ver⸗= ü j zr; , dib gabe i e . . . . , . sim ltlichen Stande angehö 262 Atte PKflugzahl gemein hat, abge⸗ un ö ude auf dem Lande einer Gebä oder weltlichen Stande angehörigen Personen erhoben, welche in der J Abgaben erfordert, da dieselben schon seit Jahrhunderten mit den Do! irn m ne . ö derb ebartition der ersteren statigehabten . ö in welchen irgend ein bürgerliches Harl eh , Rang ordnung vom 14. . 1749 vihres Charakters halber klaffi⸗ rn enen, mehr . . . . 3 und ihrer Ent- 5 er Pflugzahl. Anstatt der Haussteuer hat di eben izirt oder auch ohne Eharakter mit einem gewissen Range begna. stehung nach einer längst vergangenen Zeit angchören, es bei manchen C. Die Landsteuer ist durch die Verordnung vom 15. De herrlicher Bewilligung bis n f . 33 Altona in Folge lande. digt sind.« derselben auch an zuverlässigen Nachrichten über ihre Entstehung über⸗ 1 err h, . unterm 21. Oktober 60h, 6. Juni 13963 von jährlich 78,750 t zu en richt ar . Aversionalfun nn 2 elbst 3 der leßtzzwähnten, die zu erlegende ö. Milengllhr nd l e * . gen er n hn . nd 8. 2 eziehungswei . ; ; d, w. Taxe in der Verordnung vom 31. Januar 1764 enthalten Anz-Zeit und Unterlagen bisher nicht haben vorge— hot , Ihre Ee let. . ö 3 k k e n ib e , nnen , „bei der Haussteun pr Verfügungen e mch Wenn un en K 36 , werden können. ö I gatl en r r geh g bn ne. . und für ede 100 Thlr. Pen in der. Weftsee ist diese. Steuer , de hal ae Die in vierteliährigen Raten zu entrichtende Rangsteuer beträgt ö , , werden 40 Schill. R. M. entrichtet f r veräußerten Grundstücke in der giuglij en bin nd! 5 ; d ie vom jährlich: n,, len ich . ver ein nen ain ine fn S ) i . Zwei ͤ n ger . iedenar istrik- JJ , e e durch Benutzung desselben berechnet, aus“ we em Erwerb men felten vor, J Vemissionen in det Hausstenerht ö ; , w Contribution mit einschließt. An haussteuerartigen Abgaben kommen Grund und enthzungosten rt hh . . ö Grunde sie auch anlagen auf ö ö . Hrn ntweinbten nerelen und dan ; . ö , . ö. ĩ ö ö ä. 9 ö ö. hier namentlich die sogenannten Kathengelder, 2. Steuer von klei⸗ Der ursprünglichen Taxation und Anseßung der Steuer ist trieb sind, nach Mia gar he n gn fe gf sh nd ch hichtein Boe v ö . ö . ö e e el hl in dle dir en n fegen sh d. das urbare Land, nämlich auf der G 2 äst nur Resolution vom 1IJ. Juni 1806, di Analogie der Rentekammer. 26. 155 7 114 * werhe⸗ und Mühlen⸗Recognitionen, äuch Nahrungssteuer und ähnliche . h eest das Acker- und Wiesenland die Steuer für die betreffend , 1 in Betracht un 2 der Marsch das Pflug⸗ und Weideland unterzogen ol J perioden zum Abgang gebracht zu werden. enden Steuer. Y . Y KJ . 9 4. . gründe / Moore Haiden, Gemeinweiden, nicht urbar gernachte G. k. Die G . y y 38. . 8 6 * y Nachstehend ist das Sollaufkommen für das Finanz-Jahr 1865 weiden / Außendeichsländerelen, Teiche und Seen haben eh dero gelt. sehr *rhchu warb e Kecognitionsgelder beruhen zu einne? . 9. ö ß ö. bis 1866 am än m thichen dirgkten Stenz rn init Ein fluß der setzung, zur Steuer nur den steuerharen Werth Fes Uni; Cr ö ir erheblichen Thlile, auf den über die Betreibung bätne pe inn t rr unter den indirelten Steuern nachgewiesenen Necognitionen Mn Han. wenn solches nicht ohnehin schon zu dem höchsten Werthe gen Landes, . K dem platten Lande geltenden Grundsãätzen 6 Ge⸗ H. Die sogenannten stehenden Gefälte bestehen zwar über. delsreisenden und Spitzenhändlern für die Herzogthümer Schleswig wordzen aibäht, fin are unmittztar, ub eln r keg'nlsslagen el, Wh gi allerkinss nschh a4 znaki ahtzel z lin; wichhnd'cis Wrhnänicintzsßen tenthätgn ber sgtiktinen nict urn elttein. ihn gdznkbeärigeh, Ri, d sattshhas, , n Neu urbar gemachtes Land unterlit t der St icht angesetzt. werke, Fabriken und Handel nur in den Städten 96 daß Hand. unerheblichen Belauf an Abgaben, welche den Charakter von Ge- regulirung gegen Jütland veränderten Umfange, jedoch mit Ausschluß bt wird Lie Laut sien mrrafln en ö . 3 . ! e,, Erlaubniß betrieben werden dürfen, in un Slecen ohne werbesteuern, ö und Grundsteüern an sich tragen. Eine des zur Abtretung an Oldenburg bestimmten? Amtes Lihrensbock = . . 2 3. dergestalt, daß bei theilweifen ö . . Soncession Iifolherkih en i stzthn nur einigermaßen zutreffende Ermittelung und Aussonderung dieser zusammengestellt: . ng h 4uf das. später urbar gemachte Land ein verhältuts. stim an srliche von den konzesstonirenden Behbhlde . , der auf der ganzen Stelle ruhenden gern mer u fi ö ener ien fe gt mri * a , . f ö e en mem en . ö ö. . nach die den Handwerkern „Juni 1823 maßgebend, wo— F g,, wle, hben bf in mern a auhuerleg nd r i m id ere ne nh, den Candbisri len k——ö oll . St . gesessenen als von Weißbäcker. .... ür di ür die , , . * ö. ö ö . R. M. 6. Thlr. preuß. Steuergattung. Gesammt. für die für den Gesammt- für die für den Gesammt⸗ für die für den und Milch m/ en 9er Privat-Stiftungen gehört, Drechsler. 5 wd betrag. Quadrat · 9 bet Dua rat· Quadrat , ,. ohne davon eine Abgabe zu genie en, an Andere Färber. 33 . k g. meile. opf. 966 meile. Kopf. betrag. meile. Kopf. ö inf anf . n n n, ge . . ge ck Ilaf?t J . ö ; ĩ . ö Thlr. Thlr. Sgr. Thlr. Thlr. Sgr. ; Thlr. Thlr. Sgr. gehalten mit den Beamten, die bei ihren Bedien ,, . ker. . 8 * x ö !. ö haben, indem dieselben die Landsteuer selbst ge nen , Holzhändler. .. 8 . z ) . A. Contribution... ...... .... 244/537 1/520 18,1 288 030 1910 15,8 32/567 1700 16,8 leich den Erhpächtern 2c, berechtigt sind, an ihrem Fah o! on! ö. 8 , , ö 8 * J B. Magazinkorn⸗ und Fouragegelder ...... 109 783 680 8 28/295 190 165 138/078 440 43 eichsthaler 23 Schill. bis zun Velragé der runden nn , e . . . . G.. 29497 1730 206 308722 2040 1710 588219 1890 1818 Auch die Zeitpächter Königlicher Ländereien sind zur Erl Yu nn k —— ö Liegenschaften⸗... ...... 633 87] 33930 6 /s G25 /- 047] 1140 3418 IJ 1IG5ss6t I Gs Ig /6 . Aug . verpfficht: kunt hüben br renn Fier n, J . k n . n,, , m, D 86 werths bersclpen? ih rs gr ,, nen, g des Tax⸗ k . ö. . . J E. . . . 14 717 280 3 / 44617 306 XJ Sd / 329 29060 2j für den preuß. Morgen 15 bis 2) Sgr) und rern Eci i, 83 J . . . 6r. . . 3/200 20 0 9600 70 0 2/800 allt wenn in den Pachtkontrakten hin sichllig ö. selhst, in dem k . J i ö p. Jenh in ö d ö. 336 36 ö ö ö 96 estimmung nicht geltosfen it hd Landsteuer eine Schneider . 2 (. . me, . Nahrungssteuer ..... ...... ...... ...... .. / O1 3/301 10 01 ut e nh e, ; Schiffsbauer . 3 J 8. iii 2371 10 02 5M 60 30 2 84131 30 Os länder ln nn . ö. außerdem die Kathen⸗ Schuster.. .... . J . . Persönliche Steuern. . .... . ..... 083 5310 3 1 63278 120 358 L 1153561 704 366 burg theils von der Landsteuer ganz haf ere e m ö . ö J. DJ ö Zusammen . . . . . 758238 477600 56/0 24 / 305 5460 J 45,3 1582, 543 5/0760 9,8 Pa igten Betrage zur Steuer angescht. Yieben diesen Kath ö. 3. Auch für die Ausübung ver ö. kJ Die sogenannten stehenden Gefälle betragen im Ganzen 796,979 Thaler und hierunter sind nach einem . ist endlich dort noch ein trocken ele . 6. worfen er Gare e- . vg schithenen der polizeilichen Aufsicht unter. rungefähren Ueberschlage an Abgaben steuerlicher Natur enthalten etwa.... ...... 300,000 960 9,8 privilegirte Stelle von der Landsteuer ganz befreit. eine Recognition entrichtet . ,, Schauspielens 2c. wird Die direkten Steuern belaufen sich mithin im Ganzen auf. . .. ..... ..... .... .... ...... .. .. ...... ... . . . .. i s ß oss s So , willkürlich bis zu eineni Tote eri Citheltaing ber Ron zessn zember Ses Senn eff . i r. . en 15. De. stimmt zu werden n Belaufe don ungefahr Z Mi jährlich be. städtischer Nahrung berechti ten Ort Gle ; en und zu Nicht selten sind auch Gew b M . . . . 235483 Häufern, inst' ten zn? ; r en und deren Bezirk belegenen Grundstücken verbunden ,. er cgerechtigteiten mit dem Besitz von Wie sich die Besteuerung der Herzogthümer nach erfolgter vollständiger e ne, dee, ehen d, , ö nine de elle, den le,, coca n geen. fahfl ,, Fab ritgeßzäu den, Krügen, un br nh unn an ung oetner haben nach der Verordnung vom 24 lit hin 3 1 a fe un Info n Die wichtigste Er⸗ en ie. 33 in tan den ingleichen von den JFandhaͤusern der tb, Probenhandel betreffend, Reisende oder Eoninsiff Qttober 1337. den werbsquelle der Einwohner der Herzogthümer Schleswig-⸗Holstein bil- ö ne Nüstsicht uf sönstige Schatzungsfreiheil, je nacht dem heß Jandelshäuser oder Fabrikanten, um md ifi ire. aug r iger det die Landwirthschaft. Die leeren Jerfallen Hezuͤglich ihrer Boden. Y der Gesammt-Flächen nhalt , . Targtiongiverth der Gebäude! in der rn df gern gen auf Waaren, s⸗uchen zu dilrfen n * Hero ihtmmern Bestellun . wund landwirthschaftlichen Verhältniffe en drei wesenklich von einander auf · S c.. A Meilen 161,1 151,2 312.3 6 . M. für die Hamburger Quadratelle ( 33 preuß in feng ü nh dieser Verordhu ig nur bl run a n, verschiedene Theile! Vin der Südßeite längs der Elbe und an der Y . e,, ,. ; ö . 1 j J 23 2 . z ö . m S Diese Steuer wurde gleichzeitig mit der Landsteuer einagefi 18. Dezember g und r rde, D MNach den Cirkulgren vom ,, ö ; e, , n gt . 4 Flecken auf. . dꝰ / dd 181528 264367 und war vorzugsweife auf die Städte und stadti PHhesingeführt zum Handel mit inlabdffch⸗ 317 ist gleichfalls für die Erlaubniß d , , , n, ö . selbe B b) auf dem platten Lande , aͤdtischen Gewerbe be. Beide? erte! mntẽ l dischen Spiben ine Ftechgnition, zu rmmhtß n, Wgsserfithen, geschühter sogen.„hegrschen cingefn erdbeer. auf zes C6 3643 1ꝛ.g 88705 Gebäude die zu 20 Thlr. A.. M. 2403 , ,. . e Arten von Recognitionen sind in den . ö den bildet auch die n ne, „der schleswigschen Nordsee⸗ 9 . ö. ö . . 8 tarirt find, sind ford ohl in l nd . . preuß. und darunter irekten Steuern nachgewiesen. ats ꝛc. Inseln. Die Ostseite des Landes ist hügelig un besteht fast durch⸗ 3) der An thell lan Hundert . ( / die Steuer wird nach dem gefammten wan d rte , Ee, Dig. Nah rungssteu er, welch ü eng . ö. . r rng dr h, Gesammt wevsl erung: r gh rig. J . Einschluß des rn ür f gern fan, * ö Schleswig und han tc n. . . hat, kö, a , . a) in den Städten und (, nicht, haussteuerpflichtigen Gebäude berechnet t ñ ird, ist, als ein Aequivalent der G , entrich : ; it i Di itis bei Flecken auf. 20 33/3 276 stimmung hinsichtlich der Befre chnet, und findet die Be- welche die Landb a werbe Recognitionen anzuset pon ausgezeichneter Fruchtbarkeit ist. Die Mitte beider Herzog, b ö . ) ern f nne . 6 nur da Anwen- ertheilten , . . Treibung e inf eli, h Uwbümer bird von einem hoch gelegenen Striche Sand hoden, gin, ö. ö ö ö . . 79,6 6b 72 / und? darunter laxirt sind. gen Gebäude zu 320 Thlr. danach im Wesentlichen g Men Len, Das Objekt er Steuer 9 . welcher zwar untermischt mit kleineren Flächen, frucht: 3 die Voltszahl auf der Oua— / Behufg. Anfebhng zur genannten Steuer werden sämmgicä. vorbehaitäe Genzröe und der Wänten und Flecken im Alsgemeinen r fn fd bl im 3 36 , , n dran aun, 2520 3 610 3/050 . ö permessen und geschiec hre e, Len mit .. n n rn en die tber n dieser Steuer lassen sich nicht wachsen . ier w gor nen ö ist. . J 5) 3 auf Großvieh h ie Zahl der Quadr ür a m] n git nachweisen. Di . ů 33. siblin. der eller. Et; 6 , jede Etage, mit Ein mit variirenden Beträgen nach e inn zu derselben erfolgt Der Absatz der landwirthschaftlichen Erzeugnisse ist ein sehr gün⸗ a im Ganzen auf Stück 553,633 435/923 S9 /pᷣõ6b nach fol t . Alsdann wird die Steuer Umfangs des Ge jährlich auf Grund des r ñ b der Quadratmeil ö fo . 6. entrichtet mg 59. Sn n ne, g der einzelnen Konttibaendck ir J namenklich werden in Folge der Nähe des Londoner Markts ö. der Quadra . ‚. k ö 4 enn das Gebäude zum Beh ; . ö (uerbeamten beziehungsweise ; nn, ohe Preise erzielt. ö ,, . ! . . s Versicherung in der rc ilfe ö zr ö . erlegt für die ö. . des Distrikts ,, n r r e ist ; ickelt, de hel Auf unbedingte Zuverlässigkeit können diese Nachrichten allerdings über 330 Thlr. 480 Thi mhurger (Elle: won der höchsten Verwaltungsbehörde n . k Die Industrie ist im Allgemeinen wenig entwickelt, der Handel keinen Anspruch imnachen und namentlich gilt dies von den Angaben 6 98949 Thlr. Sch. R. M. Beträge werden in den dlteren glächäd ch Anf hk J aber, durch die Lage des Lajides zwischen zwei Meeren begünstigt, über den Viehstand, indem es offenbar einen Widerspruch 3. sich s 35 x wohnheit seit langer Zeit festgestellten . an die durch Ge— nicht unbedeutend, wenngleich hauptsächlich auf die Erzeugnisse der schließt, daß im Herzogthum Schleswig 3440 Stück Großvieh (reduzirt) . ; 5 * ö or mnint Für die neucze r* n fng . . aequo et bono inländischen Landwirthschaft gerichtet. Namentlich in Altöna und im Herzogthum Holstein dagegen, in welchem der fruchtbare 6 J ; ö gn le hien ö r l Ble an , . , hes i, n m , JIelensburg wird Seehandel betrieben. in entschieden größerer Ausdehnung vorkommt und welches aner— * * . 9 3 * h ö J 2 5 ( 64 2 8 ö , . . ö 15 . den fen art te e e fr nn er Steuer in den Flecken bilden die st . Land zeichnet sich , n gn, arne lt n ö at r ehren e n,, 3 1 1 , . ö x uch in einigen Landdistrikten findet die Er ebung ei Kn ö nn derbe at,, ist die Ürfache diefer Unrichtigkeit darin zu su un ö. 5 . id 1 ; ; . ; ö ö ee nn ö. 4 . . der eingetretenen Grenzveränderungen gegen . hie r, ein W n een mn . . . J angsteuer wi . it Berücksichtigung der eingetretene r / ; m 15. Februar mithin im J 31. Januar 1754 von allen 3. Ec men hn, nn Jütland und der Abkretüng des Amts Ahrensboeck stellt sich: Winter stattgefunden hat, der Sommerwviehstand aber siets größer u . ichen