1867 / 112 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1895

1. April 1862 1 Stück Litter C. Nr. 2612. 13 * . E. Nr. 1481. 509090. 5362. 6105. 6216. 7023. 7024. 7929. S561. S635. 10,936. 12, 104. 12,771. l. Oktober 1862. 1 Stück Littera C. Nr. 1629. . 25 * . 7. Nr. 1329. 1672. 2142. 2959. 4343. 4823. 5363. 5490. 5491. 6134. 7226. 7241. S887. 8912. 9722. 11,449. 11,635. 11,689. 1g 657. 17,653. 12,535. 1) 123773. Vyril 1863. 1729. 4060. 11/441. 121585. 12672. 12843. 12,853. 15, 15. 137. 1. Oktober 1863. 1 Stück Littera C. Nr. 2462. 5 * v E. Nr. 13.232. 13/263. 13,264. 13.281. 13,282. 1. Rprit S5 , 1ẽStück Littera A. Nr. 1917. 35 * x D. Nr. 524 2870. 5333.

1. Oktober 1864. 2 Stück Littera 5

1 23 Stück Littera E. Nr. 1321. 105635.

5835.

C. Nr. 5078 115435.

2 D. Nr. 616. 2878. 3544. 6147. 9148. 1. April 1865.

1 Stück Littera C. Nr. 111695 und 1 Stück Littera E. Nr. 13,44. Münster, den 3. Mai 1867. : Königliche Direction der Rentenbank für Westfalen und die

Rheinprovinz.

Wilhelmy.

(1900 E tB ek anntmaichung.

Bei der unterm Sen mn stattgehabten Ziehung der im laufenden Jahre n , artial⸗Obligationen der Landgräflich hessischen Staatsanlehen sind durch das Loos zur Rückzahlung bestimmt worden:

I) von dem bei dem Banquierhause der Freiherren M. A. von Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. negozlirten

Anlehen von ursprünglich 500, 0960 Fl. d. d. 1. Februar 1839:

Lit. A. Nr. 63. 65. 68. 69. 89. 146. 176. 230. 236. 255. 272. X74.

235. 3. Zit 164. 211. 212. 218. 214. 2381. 232.

Lit. B. Nr. 121. 122. 153. 241. 242. 2) von dem bei dem nämlichen Banquierhause negoziirten An⸗

; lehen von ursprünglich 675.M00 Fl. d. d. 1. Februar 1829:

Lit. A. Nr. 5. 31. 121. 155. 164. 198. 244. 255. 311. 315. 3230. 349. 399. 409. 439. 441. 469. 475. 488. ; Lit. B. Nr. 19. 20. 71. 72. 1277. 128. 131. 132. 159. 160. 177. 178. 259. 260. 277. 278. 295. 296. 3) pon dem bei dem Banguierhause A. Reinach zu Frank⸗ furt a. M. negozürten Anlehen von ursprünglich 150 0665 Fl. d. d. 1. August 1859: Nr. 250 A. 250 B. 250 C. 250 D. 250.

268 A. 258 B. 2580. 258 D. 258 E.

Die Besitzer dieser Obligationen, von denen die unter pos. 1. und pos. 2. aufgeführten in der Zeit vom 1. bis 15. August, die unter Pos. 3., erwähnten aher am 1. August d. J. rückzahlbar sind, werden hiermit eingeladen, die Lapitalbeträge nebst fälligen Zinsen entweder hei Königlicher Schulden Tilgungskasse dahier oder bei den betreffenden

Banquierhäusern in den bezeichneten k in Em⸗

pfang zu nehmen, da von letzteren ab die Homburg, den 30 April 1867. Königliche Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission. Lommel.

erzinsung aufhört.

lists) privathank zu Gotha.

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine zu unseren Actien er- folgt vom heutigen Tage ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr gegen Einreichung der vom 1. Juli 1857 datfrten Talons.

Es müssen denselben zwei vom Inhaber unterzeienete, arithmetisch , Nummerverzeichnisse beigegeben werden, worn wir Formulare

ereit halten.

Umsere Agemtur imn Leizwzig wird während des lauD fenden Monats die Besorgung der neuen UVoupons unter gleichen Forma- litäten kostenfrei vermitteln.

Gotha, den 1. Mai 1867.

Direction der Privathnnlè an Gotha. Kühn. Jockusch.

Verschiedene Bekanntmachungen.

(1911

Mülheimer Dampfschleppschifffahrts-⸗Gesellschaft. schaffisᷣ r fh hrigt ordentliche General⸗Versammlung 6 . Mittwoch, den 29. Mai er, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Casino-Lokale Statt, wozu wir die Herren Actionaire hiermit ergebenst einladen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Mai 1867. Der Verwaltungsrath.

121586. 745. 12772.

6265. S562. 11688. 11714, 12,139. 127774. 12841. 12842. 12.899. 12900. 13, 125.

esell

1917 Nachdem die auf heute, unter der Tagesordnung:

Beschlußfassung wegen Fortsetzung event. Kuflösung der 6e.

sellschaft und der dazu erforderlichen Modalitäten«

anberaumte außerordentliche Generalversammlung nicht beschluß faͤhi

ewesen ist, laden wir hiermit nach 8. Z5 der Statuten zu einer mme!

9 außerordentlichen Generalversammlung auf . Mittwoch, den 12. im Gasthofe i. römischen Kaiser hier, .

unter gleicher Tagesordnung, die Herren Actionaire 1 ein.

Wir machen darauf ui fen. daß zwei Drit

Versammlung anwesenden

fähig sind, und daß die Actien Dokumente

sammlung; auf unserm Büreau, bei Herrn C. A.

eponirt werden müssen. Dortmund, den 7. Mai 1867. Der Verwaltungsrath. Carl Koccke. A. Bünger.

ö Bekanntmachung. U Nachdem höhern Orts dem Königlichen Ober Güter ⸗Perwalter Mertens die Functionen eines Ober⸗Güter⸗Verwalters . sämmtliche von uns verwaltete Bahnen mit dem Wohnsitze hierselbst übertragen

worden sind, wolle das betheiligte Publikum sich mit Beschwerden in

Angelegenheit der Güterbeförderung, insbesondere mit Fracht- R cela.

mationen, Entschädigungs - Ansprüchen und Anträgen auf Erlaß von behufs deren beschleunigter Erledigung vom I5. d. M. nicht direkt an uns, sondern zunächst an den bezeichneten

steht der Rekurs In allen die lokale Ordnung

Lager- resp. Standgeld,

Oberheamten wenden. . .

Gegen dessen erstinstanzliche Entscheidung an die unterzeichnete Behörde offen. und Beförderung des Güterverkehrs betreffenden Angelegenheiten, wolle man sich, wie seither, an die betreffende Königliche Eisenbahn Betriebs.; Direction wenden.

Hannover, den 4. Mai 1867.

Königliche Eisenbahn⸗-Direction.

Königliche NiederschlesischMärkische Eisenbahn. Vom 15. d. M. ab findet eine direkte Personen. und Gepäck⸗Be—

förderung a en den Stationen Glogau, Sprottau und Sagan der ischen Zweigbahn und der Station Reibniß der Schlesischen

Niederschlest Gebirgsbahn für alle vier Wagenklassen statt, was hiermit zur Kennt⸗ niß des Publikums gebracht wird. Berlin, den 7. Mai 1867. ö. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bekanntmachung. Eztrazüüge nach Paris.

In Folge eines Uebereinkommens der betheiligten Eisen bahn⸗Vet⸗ waltungen werden während der Dauer der diesjährigen allgemeinen Ausstellung zu Paris periodische Extrazüge von Berlin nach Paris und zurück abgelassen, mit woelchen Relsende 3. und 3. Wagenkklasfe zu ermäßigtem Preise befördert werden.

Bis zu Eintritt eines weiteren Bedürfnisses wird, mit 17. d. M. beginnend, an jedem greg ge, Morgens 85 Uhr, ein Extrazug von Berlin abfahren, auf den Stationen agdeburg, Braunschmweig, Han⸗ noyer, Minden, Hamm, Dortmund, Oberhausen, Düsseldorf Eöln ac. Reisende aufnehmen und am Sonnabend, Nachmitiags 2 Uhr, in

Paris eintreffen. Die Rückfahrt des Extrazuges von Paris nach

Berlin erfolgt, mit 22. d. M. beginnend an jedem Mittwoch Nach— , 2 Uhr, Ankunft in Berlin am Donnerstage, Abends 9 Uhr in.

Zu diesen Extrazügen werden auf den oben gengnnten Stationen, sowie auf einigen Hauptstationen der anschließenden Bahnen am Tage vor der Fahrt u nd am Fahrtage selbst direkte Billets für Hin⸗ und Rückreise zu einem um 50 Prozent niedrigeren als dem , . Ech n elt ug pre lt ausgegeben, auch wird 50 Pfd. Frei⸗ gepäck gewährt.

3 Billets haben 309. Tage Gültigkeit, dieselben können wie für die Hinfahrt auch für die Rückfahrt nur zu einem der Extrazüge benutzt werden. Eine Unterbrechung der Fahrt ist weder auf der Hin⸗ noch auf der Rücktour gestattet. Vor Ankritt der Rückreise muß jedes Billet in Paris ab estempelt werden.

Der Lauf der Extra üge ist derart geordnet, daß dieselben auf der Tour von Berlin nach Coöln dem Schnellzuge des Norddeutschen Ver⸗ bandes in kurzem Abstande folgen, auf der Tour von Cöln nach Ber⸗ lin dem Schnellzuge dagegen voörhergehen. Die AUnschlüffe der Seilen⸗ bahnen an die S nellzüge des Norddeutschen Verbandes treffen daher auch für qu. rtr g uf zu. .

Zur Bequemlichkeit der Reisenden wird auf der Hinreise in Braunschweig bei halbstündigem Aufenthalte daselbst Mittagsessen bereit gestellt. Wer davon Gebrauch machen will, muß gleichzeitig mit dem ann n. eine Eßmarke à 15 Sgr. lösen. Eine gleiche Ein⸗ richtung ist für die Rückreise in Minden getroffen; die Marken zu diesem Essen werden während der Fahrt zwischen Cöln und Düssel⸗ dorf vom Zugführer verkauft. .

Außerdem ist den Extrazügen zur Restauration der Reisenden auf der Tour nach Paris in Cöln, Jeumont und Tergnier, auf der Rück. 6 * Erg u lim / Cöln und Braunschweig angemessene Aufenthalts

en.

. e Aenderungen in den Abfahrtstagen, sowie die Beendi⸗ gung der Extrafahrten, werden öffentlich bekannt gemacht werden.

Hannover, den 4. Mai 1897. .

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Juni d. J. Vorniittags g Uhr,

Hütten ⸗Acti en- Gesellschaft » Leopold in Dortmund

el der in dieser Stimmen unter allen Umständen beschiiiß. zwei Tage vor der Ver. . n ; Oppermann r le, in Dortmund, behufs Empfangnahme der Eintrittskarten,

.

Das Abonnement betrãgt 1 Thlr. sür das vierteljahr.

esl ( Königlich Preußischer

Alle post ⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen Sseste an. für Serkn die Expedition des önigi. Preusischen Staats- Anzeigers: Jäger⸗Straße Rzr. 8G. Gwischen d. Friedrichs u. Kanonierstr.)

Anzeiger.

1867.

Se. Majestät der König haben dem König der Belgier Majestät und dem Grafen von Flandern Königliche Hoheit das Kreuz der Groß⸗ Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern verliehen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich belgischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an 6 tihrem Hofe, Staats⸗ Minister Baron Nothomb, das Großkreuz des Rothen Adler⸗ Ordens in Brillanten, so wie dem ersten Legations⸗Secretair, Legations Rath Emil Mulle de Terschueren, und dem Attach' Louis Boyaval bei derselben Gesandtschaft, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter resp. vierter Klasse zu ver⸗ leihen. ö .

Allerhöchster Erlaß vom 27. April 1867 betreffend

die e f , zur Anlage einer Eisenbahn von den Stein 8

brüchen bei ach . Berlin⸗Cüstriner Eisen bahn.

Au ren Bericht vom 18. April d. J. will Ich zur An⸗ lage 9 den verfügbaren Mitteln des Staats zu er⸗ baüenden Eisenbahn von den Steinbrüchen bei Rüdersdorf nach dem Bahnhofe Petershagen der Berlin-Cüstriner Eisenbahn Meine Genehmigung ertheilen. Zugleich bestimme Ich, daß für diese Bahn das Expropriations⸗-Recht, sywie das Recht zur vor⸗ übergehenden Benützung fremder Grundstücke nach den Vor— schriften der §§. 8 bis 19 des Gesetzes über die Eisenbahn⸗ Unternehmungen vom 3. November 1838 (Ges. Sammlung S. 505) zur Anwendung kommen soll.

Berlin, den 27. April 1867.

Wilhelm. Graf von Itzenplitz.

An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

PYꝛinisterinm für Handel, (Scwerbe und üffentliche Arbeiten.

Das 38. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter . ; Nr. 6629. die Konzessions⸗ und BVestätigungs Urkunde für die Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 25. März 1867. Berlin, den 11. Mai 1867. Debits⸗Comtoir der GesetzSammlung.

Ministerinm der geistlichen, Unterrichts⸗ und Vr edizin al ⸗Augelegenheite rz.

Die Berufung des Kaplans Flöckner zum katholischen Religionslehrer am Gymnasium in Beuthen O. /S. ist geneh⸗ migt worden.

Berlin, 10. Mai. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst gerüht: Dem Landrath Schuhbarth zu Gladbach die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Ordens vom Nieder⸗ ländischen Löwen zu ertheilen.

üdersdorf nach dem Bahnhofe Petershagen der

Bekanntmachung. Zu Egllenberg, im Herzogthum Sachsen⸗ Coburg -Gotha, ist eine Königlich preußische Telegraphen⸗Statlon mit beschränktem Tages⸗ dienst eröffnet worden. Halle, den 9. Mai 1867. Der Ober⸗Telegraphen⸗Inspektor. Bothe.

Bazar ⸗Lotte rie. Ziehung am 19. und 11. Mai..

Die Gewinne werden im Kronprinzlichen Palais, Eingang Oberwallstraße Nr. 22 in den Stunden von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 3 Uhr Nachmittags, ausgegeben, und zwar für die Loose. 28 .

Nr. 1 1509. Montag, den 13. Mai, 165691 1 3999. Dienstag, den 14. Mai, 3001 -= 4609. ö . den 16. Mai, 45901-6099. Freitag, den 17. Mai?.

. 6001 7099. Sonnabend, den 18. Mai.

ö h e . Iich e. Vittoria, attongl. der geschäftsführende Ausschuß der Viktoria⸗National⸗

2. . Invaliden Stiftung.

2 von Prittwitz.

ö

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 10. Mai. Se. Majestät der König empfingen die Vorträge, des Polizeß Präsidenten von Wurmb, des Ministers des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz und des Militair-Kabinets und begaben Allerhöchst— sich um 12 Uhr nach Potsdam, wo bei Ihren Königlichen Hoheiten den Kronprinzlichen Herrschaften zu Ehren Sr. Majestät des Königs von Griechenland ein Dejeuner stattfindet.

In der heutigen G8. Plenar⸗Sitzung des Herren⸗ hauses, welche der Präsident Graf Eberhard zu Stolberg⸗ Wernigerode um 123 Uhr 22 Minuten mit den gewöhnlichen geschäfllichen Mittheilungen eröffnete, wurden zunächst die in dem Abgeordnetenhause angenommenen Gesetzentwürfe vorge⸗ legt. In Betreff des Gesetzentwurfes über die Aufhebung der Zinsbeschränkungen beantragt Hr, v. Bernuth Schluß berathung, da sich jedoch auf einen Widerspruch des Herrn v. Kleist-Retzow mehr als 19 Mitglieder für den letzteren erheben, so wird die Vorlage an eine be—⸗ sondere Kommission von funfzehn Mitgliedern verwiesen. In Betreff des Gesetzes vom 28. Septemher beschließt das Haus die Schlußberathung und, der Präsident ernennt Herrn von Rabe zum Referenten. Hiermit wäre die Tages⸗ ordnung erledigt gewesen. Der Ministerpräsident, Graf von Bismärck-Schönhausen, der inzwischen in dem Saale er⸗ schienen ist, richtet jedoch folgende Worte an den Herrn Prä⸗ identen:

: Dürfte ich den Herrn Prxäsidenten bitten, die Sitzung auf ein Paar Minuten zu vertagen? Es ist ein Schreiben des Staats-Ministeriums an den Herrn Präsidenten unter⸗ wegs über die Motive, die uns abgehalten haben, heute die Vorlage der deutschen Bundesverfassung hier zu machen, und ich würde es dankhar erkennen, wenn der Herr Präsident die Güte haben wollte, das Schreiben zu verlesen und mich noch ein Paar Worte daran knüpfen zu lassen.

In demselben Augenblick wird das Schreiben dem Herrn Präsidenten überreicht, welcher dasselbe durch den Schriftführer verlesen läßt; es lautet: