1912
Spanien. Madrid, 8. Mai. Der Finanzminister wird morgen der Deputirtenkammer das Budget vorlegen. Das Defizit ist auf 160 Millionen angenommen.
— Wie dem »Moniteur« aus Madrid unter dem 30sten April geschrieben wird, hat die dortige Regierung dem Kongreß einen Gesetzentwurf über die Rekrutirung der Armee vorgelegt. Schon im Monat Januar hatte ein Königliches Dekret die Organisation der Armee reformirt; der gegenwärtige Ent⸗ wurf enthält die Bestimmungen, die nothwendig sind, damit diese Armee-Reform zur Ausführung kommen kann. Die Truppen werden, dem Dekret zufolge, in eine aktive Armee und in eine erste und zweite Reserve getheilt. Nachdem der Gesetz⸗ entwurf festgesetzt hat, daß die , und der freiwillige Ein⸗ tritt die Gesammtheit der Armee bilden werden, fixirt er die jährliche Einstellung auf 40,9000 Mann. Der Dienst in der aktiven Armee und in der ersten Reserve wird 4 Jahre dauern. Die Soldaten der zweiten Reserve können sich in die Landschaft, wo die Loosung stattfindet, oder in ihren Geburtsort oder in die Gegend, wo ihre Eltern ihren Wohnsitz haben, begeben. Nach
8 Jahren erhalten sie ihren völligen Abschied. Die Cortes wer—
den in jedem Jahre die Stärke der Armee festsetzen.
Italien. Florenz, 8. Mai. (Köln. Ztg.) In der heu⸗ tigen Sitzung der Deputirtenkam mer hat der Minister des Auswärtigen das Projekt eines Handels- und Schifffahrts⸗ Vertrages mit Oesterreich und einer Post-Convention mit Spanien vorgelegt. Hr. Rattazzi sagte, da die Großmächte beschlossen hätten, Italien bei der Londoner Konferenz zuzulassen als ein Element der Ordnung und des Friedens in Europa, so hoffe er, daß diese Neuigkeit mit Genugthuung aufgenommen werden würde. Er zeigte ebenfalls an, daß die Heirath des Herzogs von Aosta mit der Prinzessin Della Eisterna am Zo0sten Mai zu Turin gefeiert werden wird. . Rattazzi verlas so⸗ dann einen Brief des Königs, worin dieser sagt, er glaube, zu⸗ erst ein Beispiel der Sparsamkeit geben zu müssen in if
eiten finanzieller Bedrängniß, und wolle deshalb auf vier
dillionen von seiner jährlichen Dotation verzichten; er hoffe, daß alle Verwaltungszweige des Landes diesem Beispiele folgen würden. Die Kammer hat das Gesetz über die Steuer auf das bewegliche Vermögen angenommen.
. Däne ntark. Kopenhggen, 9. Mai. In der gestrigen Sitzung des Folkethings stand das nach der neuen Ver— fassung neu redigirte Wahlgesetz zur zweiten Behandlung. Die von verschiedenen Mitgliedern gestellten Aenderungs⸗-Vorschläge zielen namentlich darauf ab, die seit 1819, wo die öffentliche und mündliche Wahlhandlung in Verbindung mit dem noch fürs Folkething gültigen allgemeinen Wahlrecht eingeführt wurde, gebräuchlichen Wahlbestimmungen mit Benutzung der in der seitherigen Praxis gemachten Erfahrungen zu . Namentlich will, man die Rectifiegtion der Wahllisten durch Auslegung an vielen Stellen und Orten erleichtern.
Amerika. New-York, 27. April. In seinen letzten Sitzungen beschäftigte sich der Senat wiederholt mit dem . vi⸗ kanischen Kaiserreiche, wozu eine von Reverdy John⸗ son eingebrachte Resolution, für die persönliche Sicherheit des Kaisers bei den Liberalen in Mexiko zu wirken, zunächst Anlaß ab. Da die Resolution wenig Anklang fand, so zog der
ntragsteller dieselbe wieder zuürück. Beinahe noch in der letzten Stunde wurden dann durch verschiedene Mitglieder Versuche gemacht, eine Resolution zur Annahme zu bungen, um Vermittelung zwischen den kriegführenden Parteien anzu— bahnen und weiteres Blutvergießen zu verhindern. Das Haus zeigte ein solches Widerstreben, sich mit der Sache zu be— fassen, daß die beantragenden Senatoren sich genöthigt sahen, die Angelegenheit fallen zu lassen. —
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Triest Freitag, 109. Mai, Mittags. Der Lloyddampfer »Diana« ist heute Vormittag mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
London, Sonnabend, 11. Mai, Morgens. Konferenz währte 2 Stunden. friedigender Weise erledigt Sitzung statt.
Der Prinz von Wales ist nach Paris abgereist.
Die gestrige Mehrere Details wurden in be— Heute 5 Uhr Nachmittags findet
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
London, 9. Mai. Die eben erschienenen amtlichen Mittheilungen über das britische Museum ergeben, daß in dem mit März dieses ö abschließenden Rechnungsjahr auf dieses Institut 1105756 Pfd.
t. verwendet wurden, nach deren Verausgabung ein Ueberschuß von
25 889 Pfd. St. übrig blieb. Der Voranschlag für das vergangene Jahr betrug 102744 Pfd. St, dazu wurden für Ankauf der Samm⸗ lung des Herzogs von Blacas 45,721 Pfd. St. votirt. Für das lau⸗ fende Jahr sind 99,621 Pfd. St. in Anschlag gebracht. Im Jahre 1866 wurde das Museum von 516550 Personen besucht, wobei indessen die Besucher des Lesezimmers und der Bibliothek nicht mitgerechnet sind. Gegen 477,650 Personen, die im Jahre 1865 gezählt wurden, giebt diese Zahl einen bedeutenden Zuwachs, obgleich bei weitem die größte Anzahl für das Jahr 1862 mit 1,204,030 Besuchern vermerkt wurde, was sich indessen durch die in dieses Jahr fallende Industrie⸗Aus⸗ stellung erklärt. Die Bibliothek des Instituts wurde im Jahr 1866 um 34,160 Bände vermehrt. 1563 davon waren Geschenke, 5786 lie⸗ fen in Folge der Bestimmungen über Verlagsrecht ein, 256 desgleichen in Folge der Verträge mit dem Auslande über denselben Gegenstand, und 26,546 wurden käuflich erstanden.
Statistische Nachrichten.
„ — Nach den Mittheilungen, die das spanische statistische Büreau über die Bewegung der Bevölkerung in Spanien während des Jahres 1865 veröffentlicht, hat die Zahl der Geburten ungefähr 615.000,
und die der Todesfälle 538,000 betragen; es hat somit die Zahl der
Geburten die der Todesfälle nur um 76,000 übertroffen. Da außer⸗ dem die Auswanderung in jedem Jahre beträchtlich ist, so bleibt die Zahl der Einwohner des Landes dieselbe. —
Gewerbe- und Handels-Nachrichten.
London, 9. Mai. Ueber die Anstalten zur Beförderung von Arbeitern nach Paris und zu ihrer Unterbringung während ihres Aufenthaltes dort behufs Besuches der Aus stelluüng hörte eine zahlreiche Versammlung unter dem Vorsitze des Parlgmentsmitgliedes Layard den Bericht des Hauptstädtischen Arbeiter⸗Ausstellungs-⸗Co⸗
mités an. Der Vorsitzende deutete in einer Ansprache die Vortheile
an, die aus einem solchen Besuch der Arbeiter in der französischen Hauptstadt für das heimische Gewerk zu erwarten seien. Aus dem Bericht geht hervor, daß durch Uebereinkunft mit dem französischen Comité für die Arbeiterklasse ein großes Gebände zur Aufnahme von 200 Arbeitern eingerichtet und zur Verfügung gestellt wird, unter der Bedingung, daß nicht weniger als 200 jede Woche hinübergebracht werden. Zugleich sind die nöthigen Arrangements getroffen, daß mit der ersten Woche im Juni die Beförderung von woͤchentlich 206 Ar⸗ beitern hin und zurück ihren Anfang nehmen kann. Die Kosten für
die Hin- und Rückfahrt und Wohnung in Paris während der Woche
sind auf, 30 S. festgesetzt und solche Anordnungen gemacht in Betre der Beköstigung, daß die Kosten für Fahrt, Wohnung und Unterhalt 3 Pf. St. nicht übersteigen werden.
Sur Pariser Ausstellung.) Wie der »Moniteur« vom 19. Mai mittheilt, hat das internationale Banket der 19. Ausstellungs—⸗ Gruppe, das von den französischen Mitgliedern der Klassen⸗Jury den fremden Mitgliedern gegeben wird, am 8. im »Cerele interhationalé des Marsfeldes stattgefunden. Der Banketsaal, geschmackvoll mit fran zösischen und fremden Fahnen dekorirt, war mit Inschriften verziert, die mit dem Charakter dieser Gruppe, die sich mit der moralischen und materiellen Verbesserung der Bevölkerungen beschäftigt, harmonirten. Dem Banket präsidirte Hr. Jean Dolfus, Vicepräsident der 10. Gruppe. Zu seiner Rechten saß Baron von Liebig, als Repräsentant der frem⸗ den Geschworenen. Zu seiner Rechten saß Sir Kay Muttleworth, Vicepräsident der Gruppe. Unter den Gästen befanden sich Belgier, Spanier, Italiener! Deutsche. Von den Letzteren werden angeführt: Dr. Faucher und Rath Leins aus Stuttgart. .
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Stettin, 19. Mai. (Oberschl. Ztg.. Auf der Oberschlesischen,
der Breslau⸗Posen⸗Glogauer ünd der Stargard-Posener Eisenbahn tritt am J. Juli ein neuer Tarif in . ür den Pers onenverkehr finden für einzelne Touren nicht unerheb⸗ liche Fahrgeld Ermäßigungen statt. Im Güterverkehr werden für die Strecke Breslagu-Posen-Glogau die Meilenfrachtsätze der Normal- klasse von s auf 5 Pf. und die der ermäßigten Klasse A. Einzelgut von 43 auf 4 Pf. herabgesetzt. In allen Güterklassen vermindert fich in dem Uebergangsverkehr zwischen der Sberschlesischen und Breslau⸗Posen⸗Glogauer Bahn einerseits und der Stargard⸗Posener Bahn andererseits die Fracht für jede Tour um den eininaligen Be— trag des figen Expeditions-Zuschlages von 6 resp. 4 Pf. per Ctr. Das tarifmäßige gaßfr Gil wird . Güter, die in bedeckten Räu⸗ men lagern, auf 4 st für solche, die im Freien lagern, auf 2 Pf / und für Steinkohlen, Coaks 26, auf 1 Pf. per Etr., und Tag ermäßlgt. Für die letzterwähnten Gegenstände wird auch die Auf⸗und . dungsgebühr per Etr. auf 1 Pf. herabgeseßzt.
1913
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 12. Mai. Im Opernhause. ung) Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen. sKtozärt. Pamina; Frl. Grün.
Mittel⸗Prei e.
Im Schauspielhause. (121 ste Abonnements⸗Vorstellung.) sathan der Weise. on G. ö. en,
itte l⸗Preise.
Da, 13. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Im Schauspielhause. (122ste Abonnements⸗Vorstellung.) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, nit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: Die Frau Frofessorin, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. (Gast; Frl. Mundt, vom Herzoglichen Hoftheater zu Coburg: Lorle.) NMittel⸗Preise, —
Dienstag, den 14. Mai. Im Opernhause. (190 ste Vor- kellungg. Von Juan. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rozart. Gäste: Frl. Hentz, vom Stadttheater zu Die mn, Donna Anna. Hr. 34 . vom Stadttheater zu Düsseldor Hon Octavio. Donnä Elvira: Frl. Grün.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause.
(99ste Vorstel⸗ Musik von
Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen
* *
,, ée net .
ie zärtlichen Verwandten. ustspiel in ufzügen von
gien, Vorher: Gringoire. Eharakterbild in J Akt von h. de Banville, deutsch von A. Winter.
Mittel⸗Preise.
Tele grakhis ehe veitteriungsheriehte.
R.
Abweich.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobaehtungsz. 33
St. M g Ort.
Wind.
v. Mittel. Tempe-
Paris. Lin Abweich. ratur.
11. Mai.
W., sehwach. SO. , s. sehw. SS0O., mässig. 5O., s. schw. OSO. , mässig. SO., schw.
6, 3 ONO. , sehwach.
trübe.
heiter.
bedeckt.
trühe.
heiter.
wolkig.
heiter, gest. wen. Regen.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
bedeckt.
sehr heiter. bedeckt, neblig. bewölkt.
8. bewölkt. Reg. bewölkt. hedeekt.
bedeckt. heiter.
Putbus ... 33: Berlin
J
ö
0, 2 O., mãssig. 3 0,5 O., schwach. 0, 1 S0O., sehwaeh. 3,4 8 O., schwach. 3,9 S., schwach. 6,6 NVW., schwach. 3,2 NVW., sehwach. O., lebhaft. SS0O., sehwach. S., schwach. NO., mässig.
Breslau... Torgau ...
Münster . .. — d
d G Vn N a g
9
x — M
Brüssel ... Haparanda. llelsingfors ö x e e, ö N., mãssig. . W., mässig. NNW. , sehwach. heiter.
S0., schwach. Regen.
O., still. bewölkt. OSO. , schwach. leieht bedeckt. NNW. , schwach. bedeckt.
WSW., mässig. Sehnee.
Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder... 33 Hernoesand 3:
Christians...
Seffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unt er
Nr. 1910 ; . Der n n nnn , ö. i n , Philipp Fer⸗ dinan ilipsborn zu Berlin, . Ort der . Berlin (jetziges Geschäfts⸗Lokal Mark= a, Tn irma: F. Philipsborn, . . get, zufolge Verfügung vom 10. Mai 1867 am selben Tage. Unter Nr. 4274 des Firmen-Registers, woselbst die hiesige Hand— l irma ; ng, Central⸗Versicherungs⸗Comtoir für alle Zweige der Versicherung von C. F. W. Lechner,
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Friedrich Wil⸗
helm Christian ö Lechner vermerkt steht, ist zufolge heutiger
Verfügung eingetragen:
, rf geschaft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Lübeck zu Berlin übergegangen. Die Firnia ist deshalb nach Nr. 4911 des ö übertragen. .
Unter Nr 4G! des Firmen- RNegisters ist heut der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Lübeck zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma k .
Centtgl. er icherung e. an ten . gi Zweige der Versicherung von C. F. W. Lechne (jeßiges Geschäfts-Lokal Breitestr. Nr. 19), eingetragen.
Berlin, den 10. Mai 1867.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
19 . ee über den Nachlaß des verstorbenen Schneidermeisters August
Herms unterm 4. Dezember 1866 eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗
Verfahren ist beendet. ö den 8. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
193 ⸗ !. . 9 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. von
ar ier hat der Kaufmann J. W. Arendt zu Conitz nachträglich ö hen hic ö. . von 211 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen 3 für den Neukruger Hüttenverein eine Forderung von 140 Thlr. nebst inen angemeldet.
r Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf 27 den 24 nnn Vormittags 115 Uhr,
in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ 3 wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet
haben, in Kenntniß gesetzt werden. ; Stolp, den 1. Mai 18657. . Königliches , Der Kommissar des Konkurses. gez. Wegner.
ö dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. A.
Schmidt hier haben nachträglich mehrere Gläubiger, insbesondere:
9 der , Wilhelm Mähtz — Berlin eine Forderung von
215 Thlr. 25 Sgr. ö 27) der aller * Schütz eine o eng von 200 Thlr., angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
. den 21. Mai er., Vormittags 11 Uhr,.
in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar an be raumt, wovon die Gläubiger welche ihre Forderungen angemeldet
haben, in Kenntniß gesetzt werden. Stolp, den 36. April 1867. . Königliches Kreisgericht. J Abtheilung. Ber Kommissar des Konkturses. Wegner.
942 Bekanntmachung. ö 6. Da Kaufmann Otto Paulisch hierselbst ist auch zum definitiven Verwalter der Kaufmann Ernst Gustav Langerschen Konkursmasse von Langenbielau bestellt worden,
Reichenbach, den 4. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. ö. Bekanntmachung. ,, in dem Konkurse über das ee, des Fabrikanten Otto' Senff zu Morl der, Geimeinschuldner die Schließung eines Abl⸗ kfords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti- gung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Rich⸗ ligkeit bisher streitig geb ieben sind ein Termin auf den 18. Mai er., . 1 ,. ö iesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 40, vor dem unterzeichn
W er 4 worden. Die , . welche die erwähn⸗ ten Foderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. .
ae gh 4. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Bassin.
Erste Abtheilung.
1940 In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns und
Haustrers Paulinus Lutter zu Seyda ist der Kirchenrendant Kobelius zu Seyda . ö. 1 der Masse ernannt. Li ber n 8. Mai ; , J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.