1867 / 113 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kerlim, am 11. Maß.

1916

Amtheher Wechsel-, Eomds- und Geld- Corrs.

WMWechsel- Comrse.

Wien, österr. Währ. dito

Leipzig in 9ourant. ..

im 14 Thlr. Fuss. . 100 ThI.

Petersburg dito Warschau

Bremen

3090 Er. 150 EHI. 150 EI. Augsburg, südd. W... 100 EI. Frankf. a. M., südd. W. 100 RFI.

CO N O—ᷓN M, N O

w a,,

K

Fonds- Course.

Freiwillige Anleihe. ...... ...... Staats -Anleihe von 1859... v. 1854, 1855, 1857...

dito dito dito dito dito dito dito dito

von 1853 von 1862

von 1850, 1852...

8 —ᷣ—2

M

Gi .

Gd.

6160 150

dito 3. dito 56 20 56 20

995 do.

3

03 do.

333 1 123

8d CO

Ce- --

do. Fosensche 2974 do. 163 o. 7 Sächsische 7. Schlesische 974 do. 97 do.

II05 Pommersche

Staats Schuld- Scheine . * . Präm. Anl. v. 1855 2 109 Thlr. 3 Hess. Prämien- Scheine à 40 ThI. z Kur- und Neum. Schuld versehr. 6 213 0der-Deiehbau-Obligatienen ! Soy Berliner Stadt-Obligationen ..

dito

dito

7 Westpreussisehe

do. do. do.

885 88

89 36

894

,,, der Berl. Kaufm.

Ffandbrie fe. goyh Kur- und Neumärkische ..... ...

do.

eld. 823 115

S5] 774.

1014

1f

83 O N

———

1 82 *

111311 S

282! & S

SC -

8

2

83 X

Kur- und Neumärkische Fommersche. . . .. ö Posensehe

Preussisehe

Rhein. und Westph. ...... ...... Sãcksis ehe Schlesische

Preuss. Hyp. Antheil - Certificate (Hübner)

Hyp. Br. d. 1. Pr. Hyp. Actien- NJ. e ek ui Hanseman

Unkündb. Hyp Hypt. Actien- Bank (Henckeh. .

Er. He , e, fe. w

Bank des Berliner Kassenvereins.

Danziger Privatbank

Königsberger Privatbank

Magdeburger Privatbank

Posener Privatbank

Pommersche Rittersch. Privatbank

Friedriehsd' or Gold- Kronen . Andere Goldmünzen à 5 Thlr. ..

Rentenbriefe.

Br. der

T - sõs

Eis onbahn- Action. Stamm -Actien. Aaehen-Mastrichter ... Altona - Kieler

2.

gie.

Breslau - Schw. - Freib.

Brieg - Neisse Göln-Mindener Magdeb. Halberstadt ..

Magdeburg- Leipziger .. K h, Niederschles.-Märk. ... Niederschles. LJweigb. .. Nordbahn Fr. Wish. .. Obersehl. Lit. A. u. C. ö * it.

eln- Tarno witz er . .. kl

einische

do. (Stamm-) Prior. Rhein- Kahe Stargard-Posen Thüringer Wilh. ( Cosel-Qderbg.).

94 1513 1363 8 67 kerl. Potsd. Mg. t. A.

= I30ꝝy 129 1453 144 2155 214 1525 151 2065 2057 139 138 1369 135 967 955

1883 187 249 248 = 66 goz 89) 93 925

33 186 185 1589 157 7a, 73

93

do. do.

Prior itts- Oblig. Aachen-Düsseld. J. Em. do. II. Emission. . do. III. Emission. . Aachen-Mastrichter ... do. II. Emission.. Berg. - Märkisehe I. Ser. do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie... do. V. Serie ... do. VI. Serie ... do. Düsseld. - Elberf. Pr. do. do. II. Serie.. do. Dortm. - Soest. . do. do. II. Serie.. Berlin- Anhalter

do.

do.

Berlin- Hamburger

do. II. Emiss.

Wilh. (Stamm) Prior. 47 do. 5

Wo veretehend hein Zinafuss augegeben, werden usaue mässig 4 pCt. berechnet.

W

K—

C L L

Gre mm- L =

——

e-

LF Br. 765

* 82

C 1A COG Si CMC

*

D S r

8

ild. Ik Br. Berl. Potsd.·Mgd. Lt. B. ö. do. Lit. C. Sb Berlin- Stettiner I. Serie * do. II. Serie 4 S5

Sh?

97

. .

w

do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar.

Breslau - Schw. - Freib. Cöln- Crefelder

3881! ö F L d or

D OD 2 . 2 33

d0. V. Em. Magdeburg Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg -Wittenbrge. MNiedrseh.-Märk. Aet. I. S. * do. II. Serie à 623 Th. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie .. do. do. IV. Serie .. Niederschl. Lweigbahn. Ober- Schles. Lit. A. .. do. Lit. B...

11 s 83 wn

= S . . ö w .

2

162 Wilh. (Cosel- Oderberg)

8 88 S* 1

'

Ober- Sehles. Lit. do. Lit.

2

i rr

do. . Rheinisehe do. 2 do. III. Em. v. 5 do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt .. Rhein-Nahe z. Staat gar. do. do. II. Em. ... Rhrt. Cref. . Kr. Gladb. I. S. do. II. Serie.. do. III. Serie.. Sehles wig - Holsteinische Stargard Posen do. Il. Emission.. 49. HI. 49. Thüringer 1. Serie do. II. do. ds.

e t

——

EES il Sl!!! K

S CQ

r

8 C a- e C

2 11183111IS8!

D

.

J

118818

dM

do. do.

III. Emission. IV. Emission..

2 8

Nlohtamtliohs Notirangen. Eis em bahn- Stamm- Actien.

Amsterdam - Rotterdam Kalir. (Carl Ludw.) ... Lõbau- Zittau Ludwigshafen- Bexbach MNagdeb. Leipz. Lit. B. M2. Ludwgh. Lt. Au. C. Mecklenburger

ester. franz. Staatsbahn est. siidl.Staatsb. Lomb.

Russische Eisenb. ..... 5

Westhahn (Böhm.) ... Warsehau-Bromberg ..

Warsehau-Terespol ... Warschau-Wien

Berlin- Görlitz ..... .... do. Stamm-Prior. . ... Ostpreuss. Sdb. St. Er. Frioritäts- Acti en. Belg. Obl. J. de FRst. do. Samb. n. Meuse .. ester. franz. Staatshahn]? do. neue ? do. frz. Sidb. (Lomb. )

220

24092

; Kiga - Dünahurg

Lemberg-Crernowitz .. h Rjasehsk᷑. Morschk. . ...

8 der .

2

1333

Oest. frz. 6proꝛz. Bonds. do. do. neue pro 1875

do. do. do. pro 1876 Moskau-Rjasan

Kijâs an- Koꝛlo v Galir. (Carl Ludw.) ..

Koxzlow-Woronesch ... In lind. Fonds. Berl. Handels- Gesellsch. Disc. Commandit-Anth.

Preuss. Hyp. Vers. ...

do. Gew. Bk. (Schuster In dustrie - Actien. Hoerder Hüttenwerk .. Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fab. f. Holz. Ceuhaus) Berl. FPferdebahn Berl. GQmnihus-Ges. ... Neue Berliner Gas- Ges.

n n SG; M S.

Sehles. Bank- Verein .. h Hannoversche Bank. ..

Erste Preuss. Hyp. - 6G.

(W. Nolte et Co.) ..

Aus lind. Fonds.

Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank .. Darmstädter Bank Dessauer Credit

do. Landesbank. Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank . .. Leipziger Creditbank .. Luxemburger Bank ... Meininger Creditbank . Norddeutsche Bank ... Desterreieh. Credit. .. Rostocker Bank Sächsische Bank LThüring. Bank Weimar. Bank Qesterr. Metall. ...... do. Kation. Anleihe 5

do. Pri. Anleihe .. n. 100 FI. Loose Loose (1869).. Loose (1864).. ðdilb.· Anl.( 1364)

.

e WD CG do M- M N

O D 2 G

M Rπ,· , ˖

3828281112 2

ltalien. Anleihe ...... 5

d=

-=

n

E 8 8

Russ. Stiegl. 3. Anl. .. do. do. 6. Anl. .. ) do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. do. Eng do. Präm. Anleihe v. 6] do. do. 36 do. 9. h do. do. . do. Foln. Schatz - Ibl. ö do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 FI.... do. Liquidat. - Br. ... Dessauer Prämien- Anl. 14 sHamb. St. - Präm. - Anl. 39 Neue Bad. do. 35 RFI. ) Schwed. 10 RI. Si. Pr. A. h Li heck. Pr. A. .... ... Amerikaner REad. Staats-Anleihe. Bayersehe Präm. - Anl.. do. 45proz. St. A. Braunsehweiger Anleihe

Sächsische Anl.

821

,

L C D L 8 Si cn Si w en en er ee, en dr S O CO 114188 . M/

* S 8 s S 0 X . 88 38

8

4

*

Häünzpreis des Silbers be Alns fuss der Frenss, Bank;

i der Känigl. Hiünzs.

Das Pfund fein Silber:

28 Thlr. 23 Sgr.

kür Wechsel 4 pot., für Lombard 45 pet. Redaction und Rendantur: Sch wieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Folgen zwei Beilagen

1917

Sonnabend,

M 113.

Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

den 11. Mai 1867.

2 F

Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußischen Staats.

(S. Nr. 112 d. Bl.) Was die Konfessionsverhältnisse betrifft, so ist die evan⸗

. ,. Religion im Staate mit 64,sa pCt. vertreten, während auf

ie katholische 32, 1 pCt. und auf die übrigen Konfessionen zusammen nur 263 pCt. treffen. In den alten Provinzen zählte man 1864 117366734 Evangelische, S0, 23 der Gesammtbevölkerung, 7201, 911 Ka⸗ tholiken oder 36561 pCt., wogegen sich die übrigen 298 pCt., auf 1524 Griechen, 13786 Mennoniten, 38,652 Dissidenten, 262,001 Juden und 41 Andersgläubige vertheilt. Durch den Hinzutritt der neuen Landes- theile hat sich also das Verhältniß zu Gunsten der evangelischen Kon— fession geändert. Es sind nämlich hinzugetreten; für Hannover ice? 77 Protestanten und 22600 Katholiken, leßtere fehr aim. in den ehemaligen Bisthümern Hildesheim und Osnabrück, auf dem Eichsfelde und in Arenberg⸗Meppen, für Schleswig⸗Holstein nebst Lauenburg go0,085 Protestanten und 1953 Katholiken, für Kurhessen, Nassau, Homburg und Frankfurt 4. M. 985, 60h Protestanten und 336 075 Katholiken, letztere vorherrschend in den Gegenden von Fulda und Hünfeld in Kurhessen, sowie in Nassau von Eltville bis Aßmanns⸗ hausen und einen Theil der Aemter Hadamar, Montabaur und Wall merod. In Altpreußen findet sich eine überwiegend protestantische Be⸗ völkerung in den Provinzen Preußen mit 2,137,397 Protestanten gegen Slösl42 Katholiken, die sich namentlich im Ermlande finden, in Pommern mit 1,401,985 Prot. gegen 15,131 Kath., in Brandenbur

mit 2509, 107 Prot. gegen 66,168 Kath., und in Sachsen mit 11903, 119 Prot. gegen 130,176 Kath., diese vornämlich im Eichsfelde und bei Erfurt. Dagegen ist die Zahl der Katholiken eine größere in Posen, 949dö2 Kath. gegen 50l,578 Prot, in Schlesien 1755, 567 Kath. gegen 170L9I19 Prot, in Westfalen 907,450 Kath. gegen 740,932 Prot. und im Nheinlande 2487246 Kath. gegen 819,657 Prot. In den alten Provinzen zählte man 1864 Sihl Kirchen und 1113 andere, dem

also R 1 gottesdienstliches Gebäude auf 1234 und je 1 Geistlicher auf 1797 evang. Christen trifft. Die kathol. Religion hatte 5548 Kirchen und 2567 andere dem Gottesdienste gewidmete Räume, an denen 6706 Pfarrer 2c. wirkten, während außerdem noch 243 Klöster und Congre⸗ gationen vorhanden waren. Abgesehen von Letzteren gab es also je 1 Gotteshaus für 887 und je 1 Geistlichen für 1074 Katholiken. Die wenigen im Staate vorhandenen Griechen, der Sekte der Phi— lipponen angehörend, wohnen meist im Regierungsbezirk Gumbinnen, wohin sie aus Rußland eingewandert sind. Mennoniten sinden sich besonders in der Provinz Preußen und in der Rheinprovinz; ihre Zahl hat sich in den leßten Jahren durch Auswanderung nach Ruß⸗ land ckwas vermindert. Die Juden es trifft je 1 derselben auf 3 Einwohner sind über alle Provinzen vertheilt, am stärksten jedoch in der , Posen, wo etwa 70, leben, während in Ponimern nur 13300 und in Sachsen nicht einmal voll 60b0 vorhanden sind. In Berlin leben 265,000 Juden, mithin fast der 10. Theil aller im Staate vorhandenen. Im Jahre 1864 gab es in Preußen 1029 Sy⸗ nagogen mithin je 1 für 256 Bekenner des mosaischen Glaubens. Unter den neuen Provinzen zählte Kurhessen 183956 Juden, Han⸗ nover 123424, Frankfurt a. M. 7157, Nassau 7035 und Schleswig- Holstein 4350. .

Der Haupttheil der Bevölkerung in den alten Provinzen a. 86 pCt. besteht aus Deutschen, während von andern Nationa⸗ litäten namentlich Polen, Wenden, Mähren und Litthauer vertreten sind. Bel der Zählung im Jahre i8öl, welche sich auch auf die Sprachverschiedenhelt erstreckte, zählte man unter 18,222 818 Civil- Einwohnern 157718, 5637 Deutsche; Polen, Masuren und Kassuben gab es 2214,9093 oder etwas über 12 Prozent, wovon 690441 in der Provinz Preußen, 80l, 372 in Posen, 718561 in Schlesien, die übrigen in anderen Provinzen zerstreut lebten. Die Zahl der Wenden betrug So232, davon 49875 im Regierungsbezirk Frankfurt und 32,357 im Regierungsbezirk kiegnih während 58,880 Böhmen und Mähren fast nur in Schlesien vorkommen. Litthauer giebt es in der Provin Preußen überhaupt 136,990, außerdem wurden auch noch 107 Wallonen, hauptsächlich im Kreise Malmedy, und 414 Kuren in der Umgegend von Memel gezählt. Durch den Hinzutritt der neuen Provinzen ist das deutsche Element in Preußen noch verstärkt worden. Die jetzige Bevölkerung ist zusammengesetzt aus 8d p Et. Deutschen 10 p Et. Polen, 56,6 pCt. Dänen, O0,s6 pEt. Lit- thauern, ö pCt. Wenden und O0 pCt. Böhmen ünd Mähren. Neu hinzugetreten sind die Dänen, die sich im nördlichen Theile bon Schleswig finden. Es fehlen zwar genauere Ermittelungen in Bezug auf die Zahl dersenigen Schleswiger, welche, in der Familie und im gewoͤhnllchen Leben 9 der deutschen oder dänischen Sprache bedienen / beruͤcksichtigt man indeß die Verbreitung des Deutschen und Dänischen als Kirchen- und Schulsprache vor dem Jahre 1859, d. h. vor Erlaß der dänischen Sprachreskripte, so würde sich die Bevölkerung Schleswigs für 1855 von 4069 607 Einwohnern annähernd so vertheilt haben, daß 58, 059 derselben in 151 KLirchspielen die deutsche, 151,848 in 120 Kirchspielen (darunter die Städte Hadersleben, Apenrade, Christiansfelde mit stark deutsch gemischter Bevölkerung) dagegen die dänische als Kirchen und Schussprache gebrauchten.

Nach Berufsklassen geordnet, war die Bevölkerung der alten

evangelischen Kultus gewidmete Räume mit 6531 Predigern, fo daß bringen,

Provinzen 1861 folgendermaßen zusammengesetzt: Militair 1,20 pCt., Beamte 137 pCt., Landwirthschaft 45,36 gen, Ir here ah ej, Gewerbe 33,57 pCt., Handarbeiter und Tagelöhner 12 pCt., Gesinde außer der Landwirth chaft 283 pCt., Beschäftigungslofe 3/47 pCt. Von der Bevölkerung in Hannover gehörten an: dem Militair 1,12 pCt., den Beamten 1,856 pCt. er Landwirthschaft 64, 60 pCt., der Industrie 2c 2222 pCt. den Handarbeitern 5 pCt., dem Gesinde J pCk, während O91 pCt. keine bestimmte Beschäftigung hatten. In Kurhessen zählte man 1674 pCt. Militaix, 3,27 pCt. Beamte, H5ssig pCt. Landwirth⸗ schaft, 20. 36 pCt. ndustrie 2c, g, sz pCt. Handarbeiter, 5,36 pCt. Ge⸗ sinde und 1,256 pCt. Beschäftigungslose. n Nassau endlich gehörten

121 pCt. der Bevölkerung dem Militai?, „26 pCt. den Beamten,

Sl669 pCt. der Landwirthschaft, 17,32 pCt. der Industrie 2 9,3 pCt. den Handarbeitern und Tagelöhnern, 4.32 pCt. dem Gesinde an, wäh⸗ rend 16,0 pCt. ohne Beschäftigung waren. Die altpreußischen Pro⸗ binzen haben hiernach den verhältnißmäßig geringsten Beamten. und Militairstand, wogegen sie, was Industrie, Handel und Gewerbe be— trifft, einen erheblich höhern . als die neuen Landestheile, k Bevölkerung eine überwiegen Landwirthschaft treibende ist, auf⸗ veisen.

Hinsichtlich der Bewegung der Bevölfkerun ist anzuführen, daß die Zahl der Geborenen in den alten r hn . von w 2/292, 151, im Durchschnitt also 764050 im Jahre betrug; es trifft also 1 Geburt auf je 25 Einwohner. Unter der Gesammtzahl be⸗ fanden sich 11790240 Knaben und 1,1128911 Mädchen Dagegen star⸗ ben in derselben Zeit 16515, 632 Personen (darunter 7855557 männ⸗ lichen und 730,075 weiblichen Geschlechts) oder 505,211 jährlich, von 38 Einwohnern je einer. Es sind also mehr Knaben als Mädchen geboren, ebenso aber auch mehr Personen männlichen, als weiblichen Geschlechts gestorben. Der Ueberschuß der Geborenen über die Ge⸗ storbenen berechnet sich auf 7763519 Personen oder 258,840 im Jahre ; hiervon ist jedoch der Ueberschuß der Auswanderungen über die Ein⸗ wanderungen mit 27/880 oder 93 J im Jahre in Abzug zu

gen, so daß also der wirkliche Zuwachs der Bevölkerung im Durch- schniit von 1862-64 249,556 Köpfe jährlich betragen hat. Nach amü— lichen Berechnungen sind während eines 20 jährigen Zeitraums, von 1844 66, im Ganzen 238 231 Personen aus dem preußischen Staate ausgewanderk, wovon allein 207349 nach Amerika gingen. In , Zeit wanderten nur 62,429 Pers. ein, so daß also das Land durch die iw egen de Auswanderung 144,920 Ein⸗ wohner, 7246 durchschnittlich in . Auswanderungen treffen in

randenburg, Pommern, Sachsen und Rheinland. Verhältnißmã

sind aber aus Preußen weit weniger Menschen, als aus anderen schen Ländern, z. B. Kurhessen, Bayern, Württemberg, stadt und Mecklenburg⸗Schwerin, ausgewandert.

; Die Zahl der Wohnplätze betrug in den alten Provinzen 1000 Städte, 380 Flecken, 31,139 Dörfer, 12,39 einzeln liegende Güter und Vorwerke, 9531 Kolonien und Weiler und 17453 einzelne Etablisse⸗ ments; es trifft also 1 Stadt oder Flecken auf 3, &.⸗Meilen und Gi Dörfer auf 1 Q.-M. In Hannover wurden 77 Städte und 101 Flecken, 1 auf 39 Q. M., so wie 68093 Dörfer oder Weiler, ,, auf 1O.-M. gezählt, in Kurhessen 63 Städte und 36 Flecken, 1 auf Us GM und 1335 Dörfer 73 auf 1 Q- M., in Nasfau 31 Staͤdte und 36 Flecken, 1 auf Las O-M., und 816 Dörfer, , auf 1 S. M. In Holstein wohnt die evölkerung in 14 Städten, 18 Flecken und

O0. Dörfern, in Schleswig dagegen in 13 Städten, 16 Flecken und 18 ländlichen Distrikten. Von den ge enwärtig vorhandenen 1212 Städten haben nach der Zählung von 1863 nur 4 über 100 000 Ein⸗ wohner, nämlich Berlin 32749, Breslau 163,919, Cöln 12,162 und Königsberg 101,507. Elf Städte haben , 50 100,000 Eimw., nämlich: Danzig 90,334, Hannover 79 649, Frankfurt a. M. 78,177, Stettin 79,759, Magdeburg 70147, Aachen S3 8II, Elberfeld 62088, Barmen 5954, Krefeld 34421, Posen 53,383 und Altona S3 / 039. Außerdem sind vorhanden 160 Städte von 10 - 50 60 Einw., 13 von 6— 10009 Einw., 600 von 2 6000 Einw. und 374 unter 26000 Einw. W Die Bevölkerung des platten Landes ist stärker, als die der Städte. Das Verhältniß der städtischen zur ländlichen Volkszahl berechnet sich in den alten Provinzen wie 1060: 238 (1843 wie 100: 263), in Han⸗ nover wie 109: 285, in Kurhessen wie 100: 276, in Nassau wie 100: 257 in Holstein wie 190: 599 und in Lauenburg wie 166: 466. Nur das Gebiet der ehemaligen freien Stadt rankfurt a. M. hat

eine überwiegend städtische Bevölkerung aufzuweisen.

dem Jahre verloren hat. Die stärk—

je 3 letzten Jahren auf die i gn,

ig deut⸗ Hessen⸗Darm⸗

Waaren-Verzollung im Zollverein im Jahre 1866. J.

Von dem Central · Büreau des Zollvereins ist vor Kurzem eine Zusammenstellun von sämmtlichen im Jahre 1866 beim Eingange in das Zollvereins - Gebiet verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegen⸗ ,,, . die Tig fende Uebersicht, welche die

ande des erkehrs in Vergleichung mit den Abfertigungen des Jahres 1865 enthält, entnommen been gig .