1867 / 113 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1924

gegen ist die Ehegattin des 2c. Carl Julius Hillringhaus, Wil⸗ helmine, geb. Schreiber, für die gedachte Firma zur Prokuristin bestellt worden. .

Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels. (Pro— kuren. Register unter Nr. 6 hezi. Nr. 49 eingetragen.

Barmen, den 7. Mai 1867. . .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Die Liquidation der aufgelösten Handelsgesellschaft unter der irma „Pieper u. 6 , hierselbst, deren Gesellschafter und Liquidatoren die in Barmen wohnenden Kaufleute Peter Pieper und Gustav Wilhelm Preußner waren, ist beendet und die gedachte Firma nunmehr erloschen. . . Auf Ammeldung ist dieses heute in das hiesige Handels— (Gesell⸗ schafts⸗) Register unter der alten Nr. 126 eingetragen. Barmen, 4. Mai 1867. Der Handelsgerichts-Secretair Daners.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesi⸗ gen Handelsregister stattgefunden: . I. unter Nr. 88 des neuen Gesellschafts ⸗Registers daß die in

Barmen wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Philipp Engel⸗ bert Schürmann, Peter Wilhelm Schürmann und Aug. Braß am 1. April 1867 eine Handelsgesellschaft unter der Firma »Schürmann C Braß« mit dem Sitze in Barmen er⸗— richtet haben, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

unter Nr. 1048 des alten Firmen -Registers, daß der Kaufmann Hrch. Wilhelm Schlurmgann sowohl , persönlichen Wohn- sitz als auch den Ort seiner Handelsniederlassung unter der r. i nt. Wilh. Schlurmann« von Ronsdorf nach Barmen verlegt, un

III. daß derselbe für diese Firma »Heinr. Wilh. Schlurmann« seine

bei ihm wohnende Ehegattin Henriette geb. Müller zur Proku⸗ ristin bestellt hat.

Barmen, den 6 Mai 1867.

Der Handelsgerichts ˖⸗ Secretair Daners.

Auf die Anmeldung der Betheisigten: daß der Kaufmann Peter Gerhard von der Kuhlen, Kaufmann in Kaldenkirchen, in Firma P. G. von der Kuhlen daselbst, am 19. April d. J. gestorben und das von demselben geführte gedachte Handelsgeschäft von dessen Todestage ab mit Activen und assiven, sowie unter der Berech= tigung zur Fortführung der erwähnten Firma auf dessen Sohn Friedrich Hermann von der Kuhlen, Kaufmann! in Kal— denkirchen, übergegangen ist, und von diesem seit jenem Tage unter obiger Firma daselbst fortgeführt wird sodann, daß die deinselben für das besagte Handelsgeschäft ertheilt gewesene Protur erloschen ist, ist heute in dem Handels (Firmen—⸗ Register bei Nr. 260 der Ueber⸗ ng der Firma, sodann in dem Prokuren „Register bei Nr. 48 die Erloͤschung der gedachten Prokura verordnet und in das Firmen Register sub num. Ml4 der genannte Friedrich Hermann von der Kuhlen mit obiger Firma eingetragen worden.

Gladbach, am 7. Mai 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf die Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Wil⸗ helm Gather, Heinrich Gather und Martin Gather, daß durch Ueber⸗ einkunft die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gather in Gladbach am 13 tai aufgelöset worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewefene Handels eschäft mit Aktiven und Passiven, sowie unter der Berechtigung zur ortführung der gedachten Firma auf den Theilhaber Martin Gather übergegangen ist, sodann dieses Letztern, daß er das Geschäft von gedachten Tage an unter der obigen Firma in Gladbach fortführe, ist heute in dem Handels⸗ een haften Register bei Nr. 390 die Aufls ung der er⸗ wähnten Gesellschaft vermerkt und in das Firmen- Register sub Nr. 915 der gedachte Martin Gather mit der obigen Firma eingetra · gen worden.

Gladbach, am 7. Mai 1867.

Der Handelsgerichts ˖ Secretair, anzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels · (Prokuren⸗) gift des hiesigen Königlichen 3 ist heute zub nuni. 177: die von der Wittwe Älbert ornefeld, Mathilde geb. Krall, in Gladbach wohnend, Inhaberin des

daselbst unter der Firma Wilh. Bornefeld bestehenden Handels und fei e e. in i r n ,, Rudolph Schultze ach für jenes Geschäft ertheilte Prokura eingetragen worden.

Gladbach, den 8. Mai 1867. 4

Der Handels erichts Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreiß.

0

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergi. ö ;

ö ; tenz el ö cC lam a.

. ei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisati

lich verlorenen, von Amand Bloch 5 fa e wien . eigene Ordre auf den Herrn R. Kunße in Berlin, Rent Jakobsstraße Nr. 6 ge ogz en, von diesem acceptirten, am 15. Ottober 866 fälligen, auf er Rückseite mit dem FGirovermert: »Für mich an die . des

angeb⸗

Amand Bloch und der Quittung des Louis Kuszynski versehenen Wechsels, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses vor. bezeichneten Wechsels wird hierdurch aufgefordert, binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem ; »auf den 3. September dieses Jahres, Vormittags 117 Uhr, ; vor den Herrn Stadtgerichts⸗Rathe Dannenberg, im Stadtgerichts— Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III, Zimnier Rr. 1l, anstehen⸗ den Termine uns vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird ; Berlin, den 28. März 1867. Königliches Stadtgericht.

,, für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und N

achlaßsachen.

Oeffentliche Vorladung.

11041

. Holzhändler Franz Koeppel hierselbst hat aus den H von dem Franz Grafen Westarp unterm 31. Juli 1865 auf den Arthur Grafen Westarp gezogenen, am 31. Oktober 1865 fälligen, von Letzterem accep— tirten und am 2. November ejusd. Mangels Zahlung protestirten Wechseln über resp. 400 Thlr., 400 Thlr., 356 Thlr. 300 Thlr. und 300 Thlr. die Wechselklage auf Zahlung von 750 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 31. Oktober G65, sowie 11 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision die Wechselklage gegen den jeßigen Rentier Arthur Grafen Westarp angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Arthur Grafen Westarp unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufge⸗ 6 in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache, sowie . Justification des Arrestes auf

den 26. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage n beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ur unden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

Gleichzeitig haben wir auf Antrag des Klägers wegen seiner vor— stehenden Forderung, sowie eines Kostenpauschquanti von 60 Thlr., die Rente, welche der Verklagte aus der (4 shich Anhaltischen Staats⸗ kasse bezieht, resp. das dafür zu zahlende Abtlösun S- Kapital heute mit Arrest belegt und wird dem Ärthur Grafen Westarp hiermit jede Verfügung über den mit Arrest belegten Theil der vorbezeichneten Rente resp. des Ablösungskapitals bei Vermeidung der in den Ge⸗ sezen verordneten Strafen untersagt. Erscheint der Beklagte zur be— stinimten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contu— e fh zugestanden und anerkannt erachtet, der angelegte Arrest für justi irt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den g. März 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation lf.

Verkäufe, Verpach tungen, Submissionen re.

1944 ö Oberschlesische Eisenbahn.

Im Wege der öffentlichen Submission follen die auf den Sta⸗ tionen der Oberschlesischen Haupt- und Zweigbahn, sowie der Breslau. Posen⸗Glogauer Eisenbahn angesammelten Material Abgänge und

zwar: alte diverse Bahnschienen und dergleichen Abfälle, diverses Guß Schmiede und Schmelz ⸗Eisen, Eisenblech und dergl. Abfälle, Zinkblech ꝛc. dem Meistbietenden überlassen werden. Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: »Offerte auf den Ankauf von Mater ial⸗Abgängen⸗ versehen, bis zum Submissions⸗ Termine am Mittwoch, den 5. Jun er., Vormittags 10 Uhr, an das Büreau des Unterzeichneten einzureichen, wo dieselben in Ge⸗ enwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden ollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Verkaufsbedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebote sind im Büreau des Unterzeichneten einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gefuche mitgetheilt. Die nach 5. 5 der Be⸗ ö stipulirte Caution hat jeder Bieter vor dem Termine zu Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Ab-

gänge auf den Lagerplätzen vor Abgabe der Gebote in Augenschein zu nehmen.

Breslau, den 10. Mai 1867. Der Königliche 2 der Oberschlesischen Eisenbahn.

Grimm er.

,,,,

Verloosung Amortisation inszahlung u. s. w. von offentiichen J. - s

ad 176

9

Ehüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der , ll nntmachung der Thüringischen Ei =

vom 24. April e. über . r lle Ge en ehen haft

Herrn Louis Kuszynsti. Werth erhalten. Berlin, den Juni 1866.

Zeile 11 und 3

der ziweiten Beilage zum Staats: Anzeiger Nr. 1065, Seite 1794 von unten, die unrichtigen Nummern, Serie 6. 1856 anstatt 1648 und 7175 anstatt 8175, abgedruckt worden.

Zweite Beilage

1925 Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

nE 113.

Sonnabend, den 11. Mai

186.

om

ODeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgeboste, Vorladungen u. dergl.

on kurs - Eröffnung. . Eöniglich es , u Dem min, Erste Abtheilung, . ben f Chäar'Hs67, Vormittags I Uhr. .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Saß Firma.

Saß zu Demmin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der

FaJ der Zahlungs ⸗Einstellung guf den

30. April 1867 ,,, Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Ferdinand Greffrath . Demmin . Die Gläubiger des Gemein⸗ dert, in dem

I, ,, Vormittags 1! Uhr, .

serem Gerichts lokal, vor dem Kommissar Kreisrichter 6

nnn Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über in .

. dieses Verwalters oder die estellung eines anderen einstwei⸗

n. ö. hen n urn. , ö fin . ; im Besitz oder Gewahrsai M en nnr, Sandi . nichts an denselben ö .

15 en oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenständ

. . 4 . ichn n m bn machen und ̃ em Verwalter der ; r

,, i ce, ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗

ursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben

öleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in

dlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. zern er, h alle . en, 1 ,,

äubiger machen wollen, hierdurch ausgesord ĩ eren 1. , bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afär verlangte Borte, Jani er einsch ließ lich

bis zum 5. d demnächst zur iftli er zu Protokoll anzumelden und der st⸗ !. ü , arif m hel, innerbalb der gedachten Frist an . . so wie nach Befinden zur Bestellung des desiniti Verwaltungspersonals aüf den 22. J

18565

uni er., Vormittags 19 Uhr,

ichtslokal vor dem genannten Kommissar zu en che hen. H Termins wird geeignetenfalls mit der Ver andlung über den Akkord verfahren werden.

1926

geborene Zimmergesell August

ich i ine zweite Frist zur Anmeldung . eren . 57 Au gu st er. ein schießlich Ablauf der estgesetz, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach au

tit ar deten Forderungen Termin i . i n, ,. cr. Vormittags 16 . J in unserem Gerichtssokale, vor dem genannten Kommissar an , Sun Crscheinen in diesem ee, ir , n. , hre R innerhalb einer de . le e, d, en r i. einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen uf e en, in unserm Amtsbezirke seinen

äubiger, welcher ni nse t a ,, bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

i uns igten aus⸗ hieß . oder zur Praxis bei uns berechtig 3 ien i n m, bestellen und zu den Akten e n g n. ö welchen es 2 ö 1 iz Rath v. Wolffradt, ; n, hirse ib zu Sachwaltern vorgeschlagen.

. wendiger Verkauf. 1 , . zu Stolp, den 30. November 1866. dessen Che—

ittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen et ,, . ö . . at i eln

ebst den Gutsantheilen Alt . ,

; Band 3, Seite 125, resp. Sand 7 . , wic, df, f am 14. Juni . *

. ir g n, ,h, i die Verkaufs Bedingungen sind in

unserem Prozeß⸗Büreau 1. einzusehen. tackenbuch nicht er. äubi er aus dem Hypothekenbu

sati l ich ef e en . ö Kaufgeldern Befriedigung suchen,

i ͤ richt anzumelden,. J ., K Gläubiger resp. deren

Erben, als . . . n Berlin modo dessen Erben,

h . nee Meer he; Erben in Danzig, , die verwitwete Kaufmann Wolf Friedericke Henriette . , und deren Tochter Marie Friedericke, Wolf, geb. Wolf / au zig

Bekanntmachung. ö Nachdem sich eine Ueberschuldung des Nachlasses des verstorbenen

nungsführers Emil Hoen von dem Blaufarbenwerke bei Mittgers . 1 . . heutigen Tage der förmliche Konkurs erkannt worden ist, so werden nunmehr alle Gläubiger aufgefordert, im

Termin den

ihre Forderungen unter Vorlage der Beweisstücke, beim Rechtsnach-= ihrn gen er enn n von der Masse, anzugeben und gehörig zu begründen.

8. Juli d. J Vormittags 11 Uhr,

Den Gläubigern dient zur Nachricht, daß man den Johann Adam

ier einstweilen zum Curator ernannt und verpflichtet hat, * . i d ebasrn wird, wenn sie in obigem Ter⸗

mine nicht zur

ahl eines ö .

Schwarzenfels, am 3. Mai 1867. .

ö Koniglich ö Justizamt. ertz.

4198 Oeffentssche Vorladung. Februar 1837 zu Brunschwig NR. G., Kreis Cottbus, . gin? g hn e , welcher sich im Jahre

1847 auf die Wänderschaft begeben, im Jahre 1819 in Wien als

i rgesell gearbeitet und seitdem Nichts hat von sich hören lassen, k von ihm 4 n, unbekannten Erben und Erb⸗

ner werden hiermit zu dem auf . ö. den 4. , 1867, Vormittags 19 Uhr,

hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4, vor dem Gerichts⸗AUssessor chr J, Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, um daselbst weitere ö erhalten, widrigenfalls der August Erdmann Paul für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zuge— spro ern ö. nad gt ber 1866

us, den 31. obe ;

n,,

Bekanntmachung. j in, dem wechselseitigen Testamente des Kutschers Christian Frie— drich Krüger und der Ehefrau desselben, Johanne Charlotte, 5 Braun, aus Züllchow de publicato den 15. Dezember 1866, ha w. sich die genannten Ehegatten zu Erben eingesetzt und auf das, ö nach deni Tode des Letztlebenden von ihrem Vermögen noch ö. ii sein wird, ihre dann vorhandenen nächsten Verwandten substi uirt. Zu denselben und namentlich den Kindern der verchelicht gewesenen Stellmacher Voigt, Marie Ehristine, geb. Hertel, (dn, der 3 Wilhelm Voigt, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, und welcher des⸗ halb hierdurch von dem Inhalte des Testaments in Kenntniß ge⸗ setzt wird, . .

in, den 6. Mai 1867. ; Stettin, den ge gkic lz Ee igerichtt. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

rstag, den 16. d. Mts, Vormittags 9 Uhr, sollen auf ö hinter der Kaserne des Garde- Füsilier⸗Regiments 3 ausrangirte Patroͤnenwagen gegen sofortige Bezahlung öffentlich

. , n anb des Garde⸗Füsilier⸗Regiments.

Bekanntmachung. ö. Grund höherer Anordnung soll eine Anzahl erbeuteter Fahr

er r ee gegen sofortige Baarzahlung in Preußi⸗

chem Gelde ö ö K

; vam 14. Mai 1867, Vormittags 9 Uhr, der Annenstraße, vis -à- vis dem großen Egercier⸗

f ö. 6 , werden, wozu Kauflustige hiermit eingela⸗

rden. ; bin ern n, den 29. März 1867.

Königliches Garde⸗Train Bataillon.

Bekanntmachung. lieg soll die Lieferung von ungefähr 200 Kläfter Torf welche bei der Königlichen Strafanstalt hierselbst pro 1867/68 zum , n, kommen, im Submissionswege vergeben werden. ie , ,, Bedingungen liegen während der Dienststunden, in der Kanzlei gedach= ter Anstalt zur Ein ssn t und wollen Lieferungslustige ihre ver⸗

l ufschrift: ö mmi e e fr taff . en , t für die

Königliche Strafanstalt zu Spandau.

versehenen She ch y Beifügung von Proben des zu liefernden

6 bi m au ; ö . 16. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, . in der Strafanstalt zu Spandau anberaumten Eröffnungs ⸗Termine portofrei an die unterzeichnete Direction einsenden.

Spandau den 2. Mai 1867.

r der Medizin Goebel, früher in Danzig, . Termine hierdurch öffentlich geladen.

Die Direction der Königlichen Strafanstalt.