2081 2080 Gewerbe ⸗ und Sandels Nachrichten.
Güte, als in Preußen, welches 5 große Steinkohlenlager enthält., Zwei hessen 22 Gruben mit 307 Arbeitern 325,530 Ctr. im ĩ upen im Jahr derselben liegen in Schlesien bei Beuthen (Oberschlesien und Walden ⸗ 17,576 Thlrn. und in Nassau 520 Werke mit 3561 ö e en sien d o ho Etr 66 anze 6, . 5 36 . 2 6 Burg Qöiederschleßen! ziwei in der Nheinpropinz in der Nähe von Center in. Werth, von 3576ais Thir. Die, gewonnenen Gh 6 ber lum an Zu Anfang des Jahr n nnn Regsamkeit; doch schon LWlachen und an der Saar, während das fünfte an der Ruhr, theils werden fast ausfchließlich ini Vandé selbst verhütet. senerit gu Handels und Ber Industrie . po nh Verwickelungen zur Rheinprovinz, theils zu Westfalen gehört. Außerdem giebt es Die Zinkerzproduction P die ir nach wenigen Monaten m. in Jo 9 nd nach dem Zlusbruche Bes noch mehrere kleinere Lager in Schlesien, Sachsen und Westfalen. Im eines anderen Landes. Die älte nter ind ö , der. Aufschmwung der e,, dehnt gun ran darin ein. Viele Jahre 1865 wurde auf 409 Gruben Steinkohlenbergbau betrieben und liegen in Oberschlesien bei Beuthe R gern V Krieges selbst trat ein a, . ig . 6 ga dinzuslcilen. I7l 842,299 Ctr. Kohlen im Werthe von 33632,916 Thlr. gewonnen; Be ] 2 Fabriken sahen sich , hi hi. dase all degelingste Baß be es wurden dabei 89,152 Arbeiter beschäftigt. ie sehr der Bergbau reine * andere mußten iht . Ii. 8 ul gez and rel Wtadt Eüpen ö 5 1 ,, , . ö . 0 . 1 Wh fe ö nsch nicht verschmerzt sind. Dies . nur 24 Mill. Ctr., 2 Mill. Ctr., : ill. Etr. Kohlen dien er Ver lune / ö. ufolde Insbefon⸗ gefördert worden sind. Die jetzige Production würde den inländischen . n n dn 2. dem Jahre berichte der , nn n,, Eu ö. ine en. Kohlenbedarf vollständig decken können, wenn nicht die Lage einzelner * gruben in . gewonnen. ; ; dere von der dortigen a . . en au ihr die Nachwẽhen Kohlenfelder, von denen namentlich die in Oberschlesien und an der 556 kun Tha 62 Ausbildung von Bergleuten besteht für den höheren Unter. lang gänzlich a . und ö ,, Saar vorzugsweise auf den Export in das Ausland angewiesen sind, von Aa . in den montanistischen Lehrgegenständen außer den Universitäten der Kriegszeit. Im 30 verein 9 ; , r,, nn, ha eine ungünstige wäre. Indeß ist in neuerer Zeit für den Absatz der beim Wi iich . Akademie zu Berlin, während für den niederen theoretischen für ihre Fabrikat. sonst ö ür mn tas a pälsche mn 4 Lähidern, wo— Steinkohlen auch nach entfernteren Plätzen hin durch Einführung rze im W 9. die rirnfshen Unterricht 8 Bergschulen vorhanden sind, von welchen Geschaft fast gänzlich ö ö . billiger Frachtsätze auf den Eisenbahnen gesorgt und dadurch z. B. he von ?. e ener ben, Siegen, Düren und Saarbrücken, ebenso, wie die vor ⸗ hin Eupen arbeitet, war der k , , ermöglicht worden, daß nach den Nordseehäͤfen, besonders nach Bremen egebenen 4 ö irh are Akademie, aus Staatsfonds erhalten werden. Die Unter. nach den. außer roh ais n, 3 Tuch! eschäft ebenfalls hinter den und Harburg, ein regelmäßiges Geschäft in westfälischer Kohle, die der im neuf n an dated übrigen Bergschulen erfolgt hauptsächlich aus den Peiträ;, der Türkei und China * 3 h Wehen e ednet denn englischen an Güte ziemlich gleichkommt, errichtet worden ist, haupt— net alen 16 Gewerkschaften und der Bergbau⸗Hilfskassen (besondere Fonds gehegten Erwartungen zurück. 9 Senger en wollener und halb⸗ sächlich für den Bedarf der transatlgntischen. und anderen Dampfer, 9 einsamenm Ruten des Bergbaues)., In den neuen Provinzen Geschäft in Streichgarn en. 39 Rage laufen nur sparsam ein. ,, ö. , , förderten 91 in Ob G kad n fender. Bergschulen in Clausthal (Hannover) und Dillenburg ann,, . ü br ien! Wahrend zu Von den bedeutenderen Steinkohlengruben förderten 1 in Ober⸗ asselbe Lo die , n, , . , szassan) vorhanden. Anne Lees die Muftt a ch gehauft watt he nleightitl 'n, 234 an der Ruhr 183,A313,507 Ctr.,, 15 bei Aachen 15,624,076 Ctr. Bl ie b, . . icht machung nicht nur die Nachfragen nach ö . ufig, und 16 bei Saarbrücken 58,976,244 Ctr. Von den betriebenen 469 äͤhrend ö. Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. sondern des wurden auch die noch nich . gehn ,, Kruben befanden sich 393 im Besitz von Actiengesellschaften, und giegieriỹ i 3 Wichtigkeit des Secwesens für das Alterthum war es theils theils gestundet, theils ann rt, ei 1 n,, Privatpersonen, zwährend, 46 Stgatseigenthum waren. Die wichtigsten n . . . ihnké der Wlssenschaft nicht gelungen, eine zum Schluß des Jahres konnten die sitzer, ö ins Geschäft. Der , . dite K . antiken Schiffen zu gewinnen. Die . , nen he , e, für Tuchfabrlca- richtig bsatz umfaßte übrigene Uhr drnmobis-Vampf⸗ 15,856 Arbeiter beschäftigt, sowie 362 Pferde und 78 Dampfmaschinen . igen fo verschiedene For⸗ tion, hauptfächlich pinnmaschinen, außerdem doto ten ls hierherett n sgserzgltung, serherung ze ühhter gate, ich an nd ,, maschinen. — Die Fabrication von fert en e deer herr , a. K— , ! nen daß iht ien dicht fle r mlnrclihttarhfit berrfie. Crst duch, sic hauptsächlich auf Arttgl fir industrie it. creme , er ö. . e m mn r lf kee n fen m Jahre 154, welche die bis zum Ausbrüche des Krieges außergewöhn le. 1 erholte sic W pCt., nach Zollvereinsstgaten, 22636573 Etr, oder 45 pCt. nach kJ wärn saricn 'der 2lthenischen Werftverwaltung trat ein starker Rückschlag ein, und, quch nach ku g des Jahres Frankreich und 25141530 Ctr, oder 8 pCt. nach der Schweiz abgesetzt. diechnungg bla gen unn rige r bis zum Todesjahr des De. das Geschäft nur ivenig und blieb bis in n eder, nansentlich , ,, , ,,, ö. 1 Böckh im 3. Bande seiner Staatshaus, schlerpend. Dagegen war der Absatz von fertiger heim und Osnabrück s3 Steintohlengruben auf denen 135 don 2776 . mel hene ant ten un ib lhekl werden Wurde es mögssch, betreffs Sohlleder, ein regelmäßiger. Arbeitern 6890671 Ctr. Kohlen im Werthe von 749,292 Thlr. geför—= haltung der Athener , Ea ift? Ju sicheren Eombinationen zu ge⸗ ; . . dert ggord f find einge ier rb, dee ener fre, nuf , . ten 3 Darstellungen von Schiffen noch Landwirthschaftliche Nachrichten. ö. Bib Thlr. veranschlagt iwarden ist befinden sich in. Vesitze dez D , . r gj namentlich um die. verschiedenen Fer. Weimar, X. Mai Die Ninderpest ist uns näher gerüch; gestern Staats. Das einzige in Kurhessen vorhandene Steinkohlen⸗Bergwerk immer ein große . ⸗ 1d zeitlichen. Eigenthümlichkeilen zu konsta— Abend melder e man aus dem Schwarzburgischen den Ausbruch der dei, abernkirchen in. der, Grafschaft Schaumburg ist ebenfalls Stagts; 6 eur en Jahrhunderten der. Geschichte Seuche in Tannheim bei Arnstadt Perg unten). Wie die Wenn. eigenthum; es beschäftigte 1864 1193 Arbeiter und produzirte 2, 26638 h tiren, die sich in dent ngen Es hat daher Dr, Graser, — . meldet, sind indessen auch in Bechstedt a. d. Wgagd zwei Fälle — ung . J schied 2. ftr nenen ß Be veterüm re, navali Berlin, 66 ö angeblich an zwei Ende v. Mts. im Meiningischen ge⸗ nt, geschieden. ; , dlung' der Takelage im Philologus 1865, tauften Ochsen . Die bedeutendsten Braunkohlenlgger liegen in den Provinzen Kuüpfererzbergbau wurde auf 69 Gruben ti z tartzefftzt ing det ehandling . die Herstellung eines wesent= 8 . n. varzburg-Sondershausen, 20. Mai. In der Sachsen und Brandenburg; in den e n re, mn, . bre en ö ., 3 . Ausbeute 3 ec, ! Etre bin l. a n , . , , nn,, e. er auf, ignd Rah , . z l . . n 9. e Hor ft enn e in geringern o T ö n ; ö Anti ᷣ 6 Ber ,,, . 6 älle derpe 41 gering n lOzedo74 Thlr. gewährten. Die bedeutendsten Gruben sind die seiner Unterfuchüngen vor 2 Jahren für das Antiquarium der heim sind in einem Bauerngehöfte 5 . K es Land⸗
z . ⸗ Schriftsteller des Alterthums berühren dieses Gebiet fast nur gelegent⸗
, von denen 504 Privat.! Mansfelder in der rovinz Sachsen, welche mit 107 Arbei f die Aufhellung des Marinewesens des dem V nen nach 6 Stü ,, , , h en e, n , ,,, ed dee gs d , e, ere w,, , , , , e , , , , . d , : ,, , , ,,, e e e 26 Gruben mit 1573 Arbeitern 3,039 551 Etr. im Werthe von 205423 Centner Kupfererze en m n gen. i e r u g g Wrede 2 ö ö 7 geben, e T ah , . , ,,. Baden und Hessen
Ihlrn., letzteres 8 it 714 iter ; ᷣ ᷣ 7 ; , , a Bin! ; . : or⸗ hlrn., letzteres auf Gruben mit 714 Arbeitern 10351, 917 Ctr. im munionharze il 37s Ctr. im Werthe von 152,863 Thlr., Kurhessen behandelt. Unter den Geimmen oder geschnittenen Steinen sind hin epflogenen Verhandlungen über die Erlassun n , k.
Werth von 8l1s7stzß Thlrn. Die gewonnenen Braunkohlen werden auf 1 Grude 4h47 Ctr. im Werthe von 20635 T d Takelage bekanntlich 4. Klassen derhü i d ächfi ö F 9 h, 9 . 35 Thlr. Nasse f - ütung der Einschleppung der Ni ᷣ ,, an ,, . Spiritus. Kalk- und auf 20 Gruben 1I6)7 Ctr. im Whg von Weis Thi und . e enn e, ,,, . ö in Wirksgmkeit, d, h. ö 53 br lun 3 zur Unterdrückung . JI , , 1 Holz 31 ö * . sebe utte in den älteren Provinzen gewonnen: 5394 Ctr. 8 it einer Anzahl römischer Feldzeichen auf dem Deck, hen, von denen die sechs ersten sich in e ,.
betrug die Gesannmntförderüng in Altpreußen nur 23 Mill. Eentner, Quecksilbererze, 24526 Etr Arsenik 13238 E 33. Schiffe mit einer, Anzab Tokel Von diesen vier Ver! graphen, e Einschleppung ber Rinderpest beschäftigen. Die nächst ist also in kaum 20 Jahren ün Verhältniß von 160: 455 gestiegen 764,964 Etr Schtoefclties und n . . ö. Etr. Manganerze ohne Takelage; 4) Schiffe ganz ohne Takelag?, . Steine der kegeln gegen die 6 iell die Schlachtviehtransporte
̃ e Ei rz. B ĩ ᷣ neren k : e, 301441 Ctr. Alaunerze ᷣ t t Br. Graser in seiner Abhandlung eine olgenden Paragraphen behandeln spezie htvi 6.
Auch die Eisen erz: Produ ction hat sich einer fortwährenden und ö, 6h Chr Flußspath; ö. . . 75, schiedenen Klassen ha . hriei und folg ; die Transporte bestimmter Roh⸗= t ee ß f , , in & er: 78525 Ctr. Gold- und —ͤ „Darstellungen von ganzen Kriegs Kauffahrtei bei der Einfuhr und Durchfuhr sowie die Transp Zunghme zu erfreuen gehabt, die sie dem Aufblühen der Industrie Silbererze im Werth bon 7836 * an erz En h , lte sführlich beschrieben und Thieren. Ucber die Maßregeln beim Ausbrechen der Rinder— im e Allgemeinen, vornämlich aber der Eisenindustrie, die unter allen Eentner Asphalt, Jös8 Ett! 6 ö w, ,,,, Tran ghartschiffen. unter, Segel enthaltfn in tn Des Verlfuer Mur stoffe, von Thicten. 3. die Paragraphen 10 bis 39 die näheren Industriezweigen eine besonders begünstigte Stellung einnimmt, zu Kobalterze im Werl von 20 . r he chin r, ö Sahl di sämmn g en, hien d , az kurz bestimmt. pe im Inlande enthalten die Parag derbanken hat. Im Jahre 1865 standen in den 4lleren Provinzen re Err. Witrke ö . 15 r, hlr./ 220 Ctr. Mangan rze tums mit antiken Schi odarstellungen der Rei ht ö. h a ern Bestimmungen. 101. Eisenerzgruben — 1051 Privgtwerke und 20 Staatswerke — im 19,56, Ctr. irn elt e im Wert ĩ ö . Die 2c interessantesten H,, . 6 . Kupfertafeln, ä S 1spiele Betriebe, welche 17,66 Arbeiter beschäftigten und 37 184,155 Ctr. Erze Manganerze im er he von 1160 . ö. . Thlr. . , men sind auf zwei der Abhandlung hei . bildlich ler se fn Königliche Schauswiel jo7te Vorstellung. im Werthe von 3/927 573 Thlr. produzirten. Unter der geförderten 10087 Ctr. Schwerspath . k deren Stich nach , , , . einer der bedeutendsten eng⸗ Freitag, 24. Ma Im nn,. . dem Franzö⸗ k Raseneisenerz 1 6 C006 Ctr. Was den Steinsalz⸗Bergbau betrifft, so sind auf drei dem ute C e n ir, ent on Stanfield, geboren 1793 in Tell. Große o , ,,,. . e n Ballet von Pul eisenstein, . Eir. Cin er n fn io nr en er hei. n, er n ee nn, Stn ah ergioerten bon KJ Ilrbeitern 10s! gRorthumberlanb. ,,, . ur, vom Großherzoglichen Hof⸗ vöMläs Ctr. Magneteisenerz ünd 56 za Etr. Bohnerz. Im Jahre ssl einem *r nl en , een e ih, ö ö k . adt? Arnold. Mathilde: Frl. Grün. Tell: n ,,, a. n, ,,, . Grüt Kedeutendste enger f. be. Siaßfurt in der Przbinz Sach en, es islsãr Statistische Nachrichten. Sü. Betz
P12 : b. , er Hruben in neuerer Zeit aufgedeckt worden, hat eine roße Mächtigkeit und be⸗ ; . j olgende Uebersicht der ; ꝛ tel⸗Preise. er n, gn , . ö. der , , ,, ,. steht in seinen oberen Schichten aus einer . . falihaltigen . . Das , , . ic 6 Königreich . S n , nn. (iz0ste Abonnements ⸗Vorstellung). A753, beim Werthe im Verhält. Salzen, deren Ausbeutung für die Industrie und Landwirthschaft von ) gien scen ghd . Die allgemeine Bewegung in Marionetten Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer.
niß von 100: 227 herausgestellt. Die bedeutendsten g Len fehr en Wichtigkeit ist. Ansehnliche Guantstäten davon gehen nach Vöhmen talien giebt es 24. Sęehäfen.
sind in den Regierungsbezirken A , ͤ ö. . ; fen i d Einfahrt wechselt zwischen 6 000 ᷣ Preise. . e ezirken Arnsberg und Coblenz belegen; zur Veiwendung in Sodafabrifen; auch findet ein nicht unbedeutender 2 n. en mn 2 , Tan neh ch unter italienischer 6 e, 5 Mai. Im Opernhause. (168te Vorstellung)
ih ; te allein 1715713550 Centner, also über Absatz über Hamburg nach Holland statt. Die bei illi ᷣ
? über . Hamb — ie beiden anderen, eben⸗ . n ; llion Tonnen — ͤ ĩ
, . 3 ew nnen; , keleer e en , . . , dager bei dee . ,, Mes e deli ssc oh ie fr . a n glg. . , . * ö ö ü den. Di S — . Fohenzollern) sind von viel geringerer Bedeutung, Ein Flagge it einer halben Million, ildern — —
,,,, / . ⸗
duzirten 418180 Ctr. Eisenerze im Werthe . r g ilegen⸗ 6 a,. der Preußischen Staats zu Schönebeck (Prov. Sachsem ,, sich die Anzahl eiwa um ein Drllch in Im Schauspielhause. (131ste ,, . 2
zen neuen PHrovinzen hahen Eisenerz.- Bergbau Hanndoder auf dem gonnen. — , . Dis nit e eiter belt ich süscklwa gebogene Of, Käthchen bon Heil renn ich ten, 1 von
i S ; ce rer ͤ Schiffbauer ö ̃ Harze. Kurhessen in der Gegend von Schmalkalden und Nassau auf Kochsalz wurde 1865 auf 18 Salinen ,, denen 10 Lapitaine, Schiffsführer und patentirte ,, o stz gol. 5 Aufzügen von H. von Kleist,
dem Westerwalde; In Hannoper lieferten 11 Gruben mit 75 Air! Eigenthumm des ine ͤ ᷣ p60, Mat 8 Schiffs jungen S 00) . b 3 ö . b und 8 soo, Matrosen un iffsjungen Laube. . beitern 3,350,987 Ctr. Erje im Werthe von 119967 Thirn., in Kur. betrug 2,371,313 Ctr. im Reet n fan r n, J. r,, , J Dandele let Mähen d Mittel⸗Preise. 2 *