2092
amten, welchen die Erhebung der Tabakssteuer und die Kontrole über⸗ tragen wird, sowie dem Erlasse der erforderlichen Kontrolvorschriften und Instructionen beauftragt. t .
Soweit die Vorschriften dieser Verordnung auf preußische Wäh⸗ rung und preußisches Maß sich beziehen, hat der Finanzminister, nach Bedürfniß, diese Vorschriften in ihrer Anwendung auf die in dem be⸗ treffenden Landestheile gesetzlich bestehende Währung und das bestehende Maß näher zu bestimmen. U
§. 36. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Juli 1867 in Kraft. Von diesem Zeitpunkte ab werden die geseßlichen Vorschriften, welche Uber die Besteuerung des inländischen Tabaks in denjenigen Landes⸗
theilen, für welche diese Verordnung ergeht, zur Zeit bestehen, a Wirt am keit gesetzt. . : stehen, außer
Rnnrebtichk!anter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei.
gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1I. Mai 1867.
(L. 8.) Wilhelm.
Gr. v. Bismarck-Schönhausen. Frhr. w. d. Heydt. v. Roon
Gr. v. Itzenplitz. v. Mühler. Gr, zur Lippe. v. Selchow. Gr. zu Eulenburg. ;
Oeffentlicher Anzeiger.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ⸗ 2084
In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenbaumeisters Fr. Tuphorn zu Marggrabowa werden alle Diejenigen, welche an bie Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche⸗/ dieselben mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht; mit dem dafür verlangten Vorrecht b is zu m 6. Juli e. ein schließl ich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an zunielden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der edachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Kehlen des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. Juli ez Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissar, Assessor Doerks, im Terminszinimer Nr. 11, zu erscheinen. wN ö
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am 6 . Orte wohnhaften oder zur Präxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Zeigmeister und Koelman zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marggrabowa, den 13. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.
4835
Königliches 2, Abtheilung l, zu Templin, e
den 13. Dezember 1866.
Das dem Landwirth Saehlbrandt hörn, auf den Namen des Oeckonomen Johann Ludwig Carl Juuus Adolf Würst sub Nr. 3 To. J. fol. 3 des Hypothekenbuches von Ahrensdorf eingetragene Schulzengut nebst Zubehör, sowie die auf den Namen des Handels⸗ manns Joseph Jacobi vol. 1 resp; Nr. 58, Nr. 70 und Nr. 71 des Wiesenhypothekenbuchs von Templin verzeichneten drei Wiesen, ge— richtlich abgeschätzt zusammen auf 7780 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Bu— reau lsfa, einzusehenden Taxe, sollen am
4. Juli 1867, Vormittags 11Uhr, — an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger! welche wegen einer aus dem Hypotheken—⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den ,, . Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem ubhastations⸗ gericht zu melden.
—
Marle Luife Schulze, früher in Kröchlendorf, so wie der seinem Auf— enthalte nach unbekannte titulirte Besitzer des vorbezeichneten Schulzen⸗ gutes Johann Ludwig Carl Julius Adolf Würst werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
267] Not hw en dig er Verkauf Das dem Eigenthümer August Rathey gehörige, zu Rosko sub Nr. 29 belegene Grundstück gerichklich abgeschätzt auf 5899 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine am 35. August 1867,
Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
„Der dem Aufenthalte nach unbekannte Prediger Hartmann aus Grünfier, modo dessen Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Filehne, den 1. Dezember 18665.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.
Nothwendiger Verkauf.
4840 geb. Depta, Subezynskischen Ehe⸗
Das den Franz und Agnes,
leuten und den Johann und Eva, geb. Kenzek, Subezynskischen Ehe⸗
leuten gehörige, zu Wiele Abbau sub Rr. 8 belegene bäuerliche Grund stück, auch Catharinowo genannt, abgeschäßt 16 18,8359 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IIl. ein- zufehenden Taxe soll
am 28. Juni 1867. Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerschtsstelle subhastirt werden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Auguste d
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Lobsens, am 17. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
272 Nothwendiger . Königliches Kreisgericht Rothenburg O. L. J. Abtheilung. Das der Actiengesellschaft Lusatia — Thonwaaren⸗ und Braun— kohlen⸗Verein in Klein- Saubernitz — gehörige Grundstück Nr. 3 in Weigersdorf, nn, auf 4/500 Thlr., und das darauf befindliche Braunkohlen⸗Bergiwerk (Friedrich Oswiwald⸗Grube) zufolge der, nebst Hypotheken⸗Schein mit Vergwerksbeschreibung und Bedingungen in
uͤnserm Prozeß⸗Büreau einzufehenden Taxe, soll
am 2. September 1867 Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
2085 Nothwendiger Verkauf. Kreis⸗Gericht zu Sagan.
Die im Saganer Kreise gelegenen Grundstücke und zwar:
I) die im Hypothekenbuche von Neuwaldau sub Nr. 53 eingetra— gene Wassermühle, genannt Lentsch Mühle,
2 das im Hypothekenbuche von Lentsch sub Nr 4 verzeichnete Grundstück, , auf zusammen 10795 Thaler, zufolge el nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, ollen am 28. No vember 1867, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obenbe— zeichneten Gerichte zu melden.
6. ; Bekanntmachung. er verschollene Sohn des am 28. März 1844 verstorbenen Ober- Zoll-Inspektors Ernst Schoenknecht, Oekonom Paul Ernst Robert Schoenknecht, geboren in Liehau am 12. April 1832, welcher im Mo: nat Oltober 1855 von Sprottau nach Australien ausgewandert, seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben, und angeblich in Mel bourné verstorben sein soll, sowie de 4 etwaige unbekannten Erben und Erbnchmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem Termine den 7. September 1867, Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstätte, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Qual, schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt, die mit vorgeladenen unbekannten Erben und Erbnehmer mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß präkludirt und letzterer den legitimirten Erben zuge⸗ sprochen werden wird. Sprottau, den XT. September 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2089 In Zwangsvollstreckungssachen der Hofbesitzer Heinrich Rusch zu Hohenblöcken, Schmoldt zu Ritsch und August Wichers zu Krautsand wider den Schiffer Sylwvester Lünstedt zu Asseler⸗Deichreihe, i. Forderung, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des im Hafen zu Assel liegenden, etwa 10 Kommerzlasten haltenden Everschiffes »Fatura« nebst Jolle und Zubehör hiermit Termin auf Mittwoch, den 10. Juli d. J. . . Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtshause anberaumt. . Zugleich haben alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Schiffe Eigenthums⸗ lehnrechtliche, fideik0ommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen J haben verineinen, solche Rechte im anberaumten Termine bei Strafe es Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber anzumelden, Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Freiburg, den 11. Mai 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht II.
Wedekind. ö Zweite Beilage
2093
Zweite Beilage zum Koͤniglich
Donnerstag, den 23. Mai
Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1867.
——
n 122. —
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Stecker ie f.
Der unten näher bezeichnete Arbeiter Carl August Briz ist durch unser, rechtskräftiges Erkenntniß vom 3. Januar 1866 wegen chweren Diebstahls zu 6 Monaten Gefängniß verurtheilt worden, ungestellter Recherchen ungeachtet aber bisher nicht zu ermitteln gewesen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Brix Kenntniß
wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Ichörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil und Militair-⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf Brix zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde des nlandes abzuliefern, welche gebeten wird, die Strafe zur Vollstreckung su bringen und von dem Geschehenen Nachricht hierher zu geben.
Es wird die ungesäumte Erstattung der entstandenen baaren Aus⸗
lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche
Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 1. Mai 1867. ö Königliches Kreisgericht. J. Kriminal-) Abtheilung. Signalement. Brix will am 13. Februar 1842 zu Lan⸗ genbielau, Kreis Reichenbach, geboren sein, und zuletzt in Wüstewalters⸗ dorf, Kreis Waldenburg gewohnt haben, ist evangelischer . 5 FJuß 1 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare und Schnurbart, blaue Augen, blonde Nlugenbrauen, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhn⸗ sichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne,
schwächliche Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine be⸗
sonderen Kennzeichen. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Stechbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Bäckergesellen Louis Loose ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls, er e her Mißhandlung und Vermoͤgensbeschädigung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Louis Loose Kennt⸗
niß hatz wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-
Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitiz werden alle Eivil⸗ und Militairbehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Louis Loose zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspection abzuliefern.
Es wird' die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den vexehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Alt ⸗Landsberg, den 18. Mai 1867.
Königliche Kreisgerichts-Deputation. Signale ment. Der Bäckergeselle Louis Loose ist circa 40 Jahr alt in Sarg⸗ ö bei Halberstadt geboren, evangelischer Religion, und ist angeblich rüher Bäckermeister gewesen. Eine nähere Bezeichnung kann nicht
angegeben werden.
Handels⸗Register.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 31, woselbst die offene Handels ⸗Gefellschaft A. Lutter u. Co, zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Apotheker Franz Gottlieb Adolph Lutter und der Kauf— mann Franz Theodor August Mandenberg eingetragen stehen, fol⸗ gender Vermerk:
Nach dem Ausscheiden des Gesellschafters Lutter ist die Firma hier gelöscht und neu eingetragen unter Nr. II6 des
SIirmen-⸗Registers . sowie in unfer Firmen-Register unter Rr. 116 die Firma A. Lutter üu. Co. zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Theodor August Mandenberg zu Charlottenburg, heut eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1867.
Berlin, den 16. Mai 1867. !
Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unfer Firmen - Register ist unter Rr. 466 als Firmen⸗Inhaber: ; H der Mühlenbesitzer und Mühlenmeister Heinrich Gersdorf aus Kaisermühl, ‚ als Ort der Niederlassung: Kaisermühl,
als Firma: H. Gersdorf / . zufolge Verfügung vom 21. Mai 1867 am 21. Mai 1867 eingetragen.
In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist ein-
getragen: Nr. 215.
Bezeichnung des Firmen Inhabers. Kaufmann Franz Oscar Maaß,
Ort der Niederlassung: Bernhardsmüh he Mückendorf, Bezeichnung der Firma: Oscar Maaz zufolge Verfügung vom 20. Mai 18657 am 21. desselben Monats. Jüterbog, den 21. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
. Die Firma des Kaufmanns J. Hentschel hierselbst Rr. B8 des Firmen⸗Registers ist gelöscht. Königsberg N. M., den 18. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung von heute am heutigen Tage folgende Eintragung unter Rr. 3 bewirkt worden:
„Brauerelbesizer und Kaufmann Christian Wilhelm Menze
aus Sonnenburg, Ort der Niederlässung: Sonnenburg, Firma: Wilhelm Menzes, Sonnenburg, den 18. Mai 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kaufmann Carl Miethe zu Potsdam hat für seine dort unter der Firma Geb. Miethe bestehende , , hier in Posen unter gleichnamiger Firma eine Zweigniederlassung errichtet, und ist dieselbe in unser Firmen - Register unter Nr. IS42 heute ein⸗ getragen.
Posen, den 17. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Für die unter der Firma »Gottschalk Potsdammer« hierselbst be⸗ stehende und in unserem Firmen⸗Register unter der Nr. 16 eingetragene Handlung ist die Ehefrau des Inhabers, Namens Leontine Potsdam⸗ mer, geborene Frankenstein, für alle Geschäfts⸗ und Rechtshandlungen als Prokuristin bestellt und als solche in unser Prokuren⸗Register unter der Nr. 8 am heutigen Tage eingetragen worden.
Lissa, den 2. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1867 ist am selbigen Tage in dem Firmen -=- Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 8 der Kaufmann Salomon Gerson u Chodziesen mit der Handelsnieder⸗ lassung: Chodziesen und der Firma Salomon Gerson eingetragen worden.
Schneidemühl, den 17. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht.
Die unter Nr. 5 des Firmen-Registers eingetragene Firma: Gerson Salomon Gerson / Firmeninhaber Kaufmann Gerson Salo⸗ mon Gerson zu Chodziesen, ist gelöscht, zufolge Verfügung vom 17 Mai 1867 am selbigen Tage.
Schneidemühl, den 17. Mai 1867.
Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei der Nr. 237 eingetra— genen offenen Handels-⸗Gesellschaft: »Gogoliner und Gorasdzer Kalk⸗ und Produkten⸗Comtoir« Folgendes neu eingetragen worden Col. J. Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind, ohne daß die Ge⸗
sellschaft aufgelöst worden ist, der Kaufmann Wolff Schiff zu Breslau,
der Kaufmann Carl Schierer ebenda,
der Agent der Königl. Hauptbank Moritz D. Volkmar zu Berlin,
der Gutsbesitzer Ottomar von Wyschetzky zu Zerrin, Kreis Bütow,
der Pr. med. Heinrich Freund zu Oppeln.
An deren Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten:
I) die Erben des Kaufmanns Wolff Schiff, nämlich: der Kaufmann Carl Schiff zu Breslau, p der Kaufmann John Schiff zu Wien, é der Kaufmann Philipp Schiff zu Breslau, der Kaufmann, Königliche Kommerzienrath Emanuel Friedländer zu Gleiwitz . die verwittw. Kommffionsräthin Volkmar, Louise, geb. Goldschmidt, zu Berlin, ber Rittergutsbesitzer Hauptmann a. D. von der Marwi auf Wundichow, Kreis Stolp, die Erben des Sanitätsraths Dr. med. Heinrich Freund, nämlich: ö a) die verwittw. Sanitätsräthin Freund, Ottilie, . Schlesinger, zu Breslau, b) die verehel. Kaufmann Troplowitz, Clara, geb. Freund zu Groß⸗Glogau, e) der Dr. med. Wilhelm Freund zu Breslau, ! der Dr. med. . Freund zu Breslau, e) der Buchhändler Victor Freund zu Breslau,
ff der minderjährige Ernst Freund zu Breslau.