1867 / 122 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2094

Die neueingetretenen Mitglieder sind sämmtlich von der Vertre⸗ tung der Gesellschaft ausgeschlossen. Breslau, den 14. Mai 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l. In unser Gesellschafts ⸗Register ist bei Nr. 265 die Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft und bei Nr. 251 die Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft betreffend, , ) das Ausscheiden des Königl. Regierungs-Raths von Mutius aus der Königl. Direction der Oberschlesischen Eisenbahn, b) der Eintritt des Königl. Regierungs-Raths Kleine in die ge⸗ nannte Direction als Mitglied heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Mai 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 736 die Firma Julius Pollack . u Klein-Zabrze, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Pollack aselbst, zufolge an nt vom 16. Mai er. heut eingetragen worden. Beuthen D. S. den 17. Mai 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Heinrich Leffkowitz in Grünberg hat für seine hierselbst unter der Firma: .

Grünberger Cognac -Brennerei A. Radicke u. Co. bestehende, unter Nr. 160 des Firmen-Registers eingetragene Handlung am 18. Mai 1867

dem Kaufmann Wolff Leffkowitz zu Grünberg Prokura ertheilt. . Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage am 20. Mai 1867 unter Nr. 18 in das Prokuren-Register eingetragen worden. Grünberg, den 20. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist heute unter Nr. 128 die Firma E. W. Engwicht zu Lähn und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Ernst Wilhelm Engwicht daselbst zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen worden. Löwenberg, den 21. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-⸗Register ist unter Nr. 96 eingetragen: Col. II. Papierfabrikant Julius Dannenberg, Col. III. Hasserode, Col. IV. C. Märtens, und bei der Firma des Papierfabrikanten C. Märtens, Nr. 18. Die Firma ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Julius Dannenberg übergegangen, zufolg Verfügung vom 18. Mai 1867. ernigerode den. 18. Mai 1867, Königlich Preußische und Gräflich Stolberg⸗Wernigerödische Kreisgerichts⸗-Deputation.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 1005 die Firma: ; Friedr. Bente jetzt Großhandel mit Mühlenfabrikaten und Waaren ⸗Agentur⸗ ö eschäfte, jetziges Geschäftslokal: Burgstr. 9), als deren Inhaber Heinrich Friedrich Ludwig Bente hier und als Ort der Niederlassung Hannover-heute eingetragen. Hannover, den 21. Mai 18597. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI. Hoppenstedt.

Fol. 22 des hiesigen Handels-Registers zur Firma: J. H. Tepe Ort der Wed, a ,. Sudwalde, 1 Das Geschäft ist nach dem Tode des Joh. Heinrich Tepe zu Sudwalde auf dessen Wittwe Rebecca Yen Tepe, geb. Willenhrock, daselbst übergegangen. bene Friedrich Tepe zu Sudwalde ist zum Prokuristen Bruchhausen, den 17. Mai 1867. Königlich Amtsgericht. Abtheilung II.

Der Kaufmann Bernard Schmitz zu Eschweiler führt daselbst ein ,, unter der Firma Bern. Schmitz, was heute unter r. 440 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 18. Mai 1867. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Englerth u. Cünzer, welche ihren Sitz zu Eschweiler⸗Pümpchen hatte, ist durch den Tod ihres Theilhabers Dr, Mathias Hubert Cünzer aufgelöst, und sind der überlebenden Theilhaberin derselben, Amalie Englerth, Wittwe von Georg Frank, die Activa und Passiva derselben mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, Üübertragen worden. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 80 des Gesellschafts⸗Registers, sodann die für dieselbe dem Kaufmann Louis Anz zu Eschweller⸗Pümpchen ertheilte Prokura unter Nr. 69 des Prokuren⸗Registers gelöscht.

Dagegen wurde eingetragen:

I) unter Nr. 2441 des Firmen⸗Registers, daß die vorbenannte Wittwe Georg Frank, zu Bonn wohnend, zu Eschweiler⸗Pümp⸗ . ann mn del gef if unter der Firma: Englerth u. Cün⸗

/

2) unter Nr. 361 des Prokuren⸗Registers, daß dieselbe für besagtes Geschäft ihrem Sohne Carl Frank, vlshen Gerichts fia in Bonn, und dem Kaufmann Louis Antz zu Eschweiler⸗Pümpchen die Prokurg ertheilt hat. Aachen, den 20. Mai 18667.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

loschen.

Unter Nr. 678 des Gesellschafts ⸗Registers wurde heute eingetrn gen, daß die zu Heinsberg wohnenden Kaufleute Victor Birgelen und Gustav Adolph Birgelen seit dem J. Mai. eur, eine Han delsgesellschaf unter der Firma Gebr. Birgelen führen, welche ihren Sitz zu Heinz. berg hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 21. Mai 1867.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

In das Handels- (Firmen- Register des hiesigen Königl. Handels. gerichts ist heute bei Nr. 50H: Firma; Dan. Ed. Coenen in Wickrath deren Inhaberin die Wittwe Daniel Eduard Coenen, Maxia Gertrud geb. Quack, daselbst war, eingetragen worden: diese Firma ist 9.

Gladbach, am 2B. Mai 1867. ̃ Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreit.

Die zu Saarlouis unter der Firma Silberberg u. Comp. bestan— dene Handels-Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Einwilligung de Betheiligten . und dem bisherigen Gesellschafter Abraham, ge. nannt Adolph Brach, zu Saarlouis übertragen.

Von dem Kaufmann Elias Silberberg zu Saarlouis wurde da— selbst unter der Firma E. Silberberg ein Handelsgeschäft errichtet, was unter Nr. 595 des Firmen-Registers eingetragen worden ist.

Saarbrücken, am 20. Mai 1867.

Der Landgerichts-Secretair Binger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2096 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Döm— nauer zu Hohenstein hat die Sand ung Heß et Katz in Berlin nach— träglich eine Forderung von 8 Thlr. 28 Sgr. ohne Vorzugs-Recht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist . auf den 27. Mai e., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1. vor dem unterzeich, neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For— derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 17. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Meitzen.

2095 3 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Reinglaß zu Osterode sind folgende Forderungen: a) 23 Thlr. 12 Sgr. Klassensteuer und Kommunalsteuer, Forderun des Magistrats zu Qsterode mit Vorzugsrecht, b) 24 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Kosten der Salarien⸗-Kasse zu Löbau mit Vorzugs recht, c) 59 Thlr. 14 Sgr. Waarenforderung der Handlung Nathan er Maas in Mainz, d) ö. 9 7 Sgr. 3 Pf. Forderung des Buchdruckers Flakowski in erode, e) 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Waarenforderung des Sattlermeistert Gober in Osterode, f) 4 Thlr. 21. Sgr. 8 Pf. Waarenforderung des Kaufmanns Sty— balkowski in Osterode, 5 28 Sgr. 6 Pf. Waarenforderung des Maler Adam in Osterode ) 77 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Wechselforderung des Kaufmanns Gustar Buetow in Sensburg. . (ad c -h ohne Vorzugsrecht) nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung

ist auf

den 27. Mai e., , , 101Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For— derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Osterode, den 18. Mai 1867. Königliches ö Der Kommissar des Konkurses. (gez. Meitzen.

ie nachbenannt 6 . Hypothek Die nachhenannten, angeblich verloren gegangenen Hypotheken, Dokumente; I) über i,, Forderung . ] ö ͤ 4 Prozent Zinsen, welche aus der Obligation des Erbpächters Fried⸗ ich Schultze und seiner Ehefrau Anna Louise, gebornen Lucas vom 20. April 1805 mittelst i n, vom J. Mai 1805 für den Fischer Ziem aus Niederlübbichow auf der im Hy othekenbuche von Zehden Vol. II. Nr. 146 Foj. 541 verzeichnet ö Maul ,,. eingetragen gewesen und welche nach Kol lezen die Eolii auf das Hypothekenfolium des Gutes Carlstein nach Rubrica llll. Nr. 15 übertragen worden sind; 2) über die auf dem Grundstück Bernikow Vol. II. Fol. 320 Nr. 81 Rubr. III. Nr. 4 für den Victualien. händler Friedrich Wrege zu Wriezen eingetragene Wechselforderung von 297 Thaler nebst 6 Prozent . bestehend aus einer Erkenntniß ausfertigung vom 5. Juli. 1859, der notariellen Verpfändungt. erklärung vom 11. Juli 1859 und dem Hypothekenbuchsguszuß vom 14 Juli 18568; 3) über die auf dem Gründftücke König; berg i. d. Neum. Vol. VI.. Fol. 315, früher Nr. 1056. jetzt Kubr. III. Nr. 4, für den Kaufmann Robert Eichberg zu Baerwalde N. M. eingetragene Forderung von 13 Thlr. 4 Sgr. Ka.

1163

ital und 18 Sgr. Eintragungskosten, bestehend aus einer Ausfertigunn ker Mandates de dato n rr ge! den 10. Juni 1866, dem

600 Thälern nebst

2095

, der Rechtskraft vom 31. August 1854, beglaubter Abschrift des gab e e fh 2. August 1854 und dem Hypothekenbuchs⸗ ig zug vom 1I. September 1851; 4) über die auf dem Grund⸗ zueslchellen Voi, J. ir, 35 lol. 458 Ruhr, ll. Nr, 1 eingetragene Hi beerang von 1060 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen für den ehemali⸗ ar Gerichtsschulzen Daniel Hollmichel zu Paetzig bei Schönfließ, be⸗ ieh aus beglaubigter Abschrift der Obligations-Ausfertigung vom ker Februar 1817 nebst Ingrossationsnote und Hypothekenschein vom 3 Hai 1818, sowie der Ausfertigung vom uli nroffationsnote vom 7. April 1853 und Hypothekenschein vom 4. April , = s über die auf dem. Grunßstück Nahgufen Voj. i. Fol. 2] eicher Nr 6, jetzt Nr. 104, Ruhr. IIl. Nr, J, für Dorothee Louise mann, spaͤter verehelicht an den Halhbüdner Gottlieb Plath, „etragene Forderung von os Thaler 4 Kroschzn Pfennig nebst Prozent Zinsen , estehend aus einer Ausfertigung des unterm 3. Mai 1814 bestätigten Erbrezesses vom 1. und 2. April 1814 und em Hypothekenscheine, vom 20. Februar 1319; 6) über die auf dem Grundstücke Groß,; Wubiser Vol. J. Hol. 265 Nr. 22 Rubr. III. Rr. 3 für Martin Ludwig Leim eingetragene Forderungen von 6 Thalern und 35 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen, bestehend aus anct? Ausfertigung des Erhrezesse. vom 3. Januar 1838 und beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 7. Januar zz), solvie dem Hypothekenscheine vom 21. Februar 1838; über die auf dem Grundstücke Zaeckerick Vol. J. Nr. 31 / 61. 30, Rupbr., III. unter Nr. 135 für. den Freimann Schilling zinsfrei, eingetragene, Restforderung von 50h Tha— kern, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 18. Februar 1833 nebst Hypothekenbuchsguszug von demselben Tage sowie zweier Ingrossationsnoten vom 109. Mai 1851 und 13. November I856; werden hiermit, den Anträgen der Interessenten gemäß, öffentlich aufgeboten, und alle Diejenigen, spelche an diese Dokumente als Eigenthümer, Cessionarien, Ffand oder sonstige Briefs Inhaber, sowie als Erben oder sonstige Rechtsnachfolger von solchen, Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 26. Juni

stian

1867, Vormittags 1141hr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungs-

vor dem Königlichen Krelrichter Rudolph anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie die Ausschließung von allen Ansprüchen an diese Dokumente, die Amortisation derselben und die Löschung der betreffenden Posten in den Hypothekenbüchern zu ge— wärtigen haben. ;

Königsberg N-M., am 4. März 1857. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

immer Nr. 3

Verkäufe, Berpachtuüngen, Submissionen ꝛç.

V2], ; . J . ö Königliche Niederschlesisch⸗Maͤrkische Eisenbahn. Zu diesseitigen Nislubauten am hiesigen Orte soll die Lieferung von 2 . Stück gut gebrannter, gewöhnlicher Mauer⸗ eine, b o00 Kubikfuß gelöschten Kalkes und 7660 Schachtruthen guten, scharfen Mauersandes durch öffentliche Submission verdungen werden. Lieferungslustige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten schriftlich, unter Bezugsorte der Materialien, so wie unter Beibrin⸗ gung von Proben der Mauersteine und des Sandes, versiegelt und portofrei mit der Aufschrift; »Offerte zur Lieferung von Mauersteinen« . von Kalke, „von Sand). für die Mauersteine bis zu dem am 27. Mai c. mal für den Kalk . Y 28. Mai c. Vormittags für, den Sand 9 29. Mai e. 11 Ahr im Büreau des Unterzeichneten im Neubau des Verwaltungsgehäudes, Breslauerstraße Nr. 15 und 16 hierselbst) anberaumten Submissions⸗ Termin abzugeben. ö. Die Lieferungs-Bedingungen sind ebendaselbst werktäglich von 9 bis 1 Uhr Vormittags einzusehen. Berlin, den 16. Mai 1867. . Der Königliche Bau-Inspektor, gez. Römer.

jedesmal

Verlossung, Amortisativn, . u. s. w

von öffentlichen Papieren.

Druckfehler⸗Berichtigung.

In Zeile 18 der in der ersten Beilage zu Nr. 120 pag. 2052 des Staats-FAlnzeigers vom 21. d. Mts. befindlichen Bekanntmachung der Königlichen Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg über Ausloosung von Rentenbriefen ist statt der Nummer »7844 Läitt. C.) zu lesen: »7484.

Bekanntmachung. Ausloosung von Renten briefen.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ausloosung von Renten⸗ briefen sind die in dein nachstehenden Verzeichnisse a. aufgeführten Rentenhriefe aufgerufen worden. Indem wir dieses auf den Grund der darüber aufgenommenen Verhandlung bekannt machen, kündigen wir den Inhabern der ausgeloosten Rentenbriefe dieselben mit der Lufforderüng, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbhriefe mit den dazu gehörigen nicht inehr zahlbaren Zinscoupons Serie III. Nr. 3 bis 16 und Talons vom 1. Oktober diesgs Jah⸗ . bei der Rentenbank-Kasse in Münster in Empfang

en.

Auch ist es gestattet, die gekündigten Rentenbriefe mit der Post,

Chri⸗

aber fran kürt und unter Beifügung einer

besonderem Blatte über

gehörigen Quittung auf

den Empfang der Valuta der gedachten Kasse

einzufenden, und die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege,

aber auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen. ; Vom 1. Gktober d. J. ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe

auf. Diese selbst verjähren binnen 10 Jahren zum Vortheil der Anstalt. Wir machen hierbei noch besonders darauf aufmerksam, daß nun⸗

gekündigt sind.

Zugleich sind in dem Verzeichnisse b. die Jahren noch rückständigen, nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe ab⸗ Fedruckt, und es werden die Inhaber derselben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Verzeichniß der am 3.

Nr.

mehr sämmtliche Rentenbriefe Littera E. à 10 Thlr. ausgeloost und 1. Juli 1851 nebst In⸗

Nummern der seit zwei

3. Mai 1867 ausgeloosten, am 1 Oktober 1867

zur Realifation kommenden Rentenbriefe der Provinz Westfalen und

der Rheinprovinz.

31 Stück Littera A. von 1000 Thlr. Nr. 147. 260. 364. 446. 530. 715. 922. 1082. 1349. 2035. 2113. 2167. 2378. 2438. 2584. 2764. 2726. 3168. 3973. 4158. 4241. 4309. 4515. 5013. 5058. 5299. 5398. 5445. 12 Stück LEitte ra B. von 500 Thlr. 20. 271. 624. 751. SI6. 991. 1163. 1170. 1221. 1604. 1787.

2058. 4009. S548.

2111.

61Stück Littera C. von 100 Thlr.

Nr.

11475. 1165093.

10,385.

Verzeichniß der bereits ständigen Rentenbriefe 2 Stück Littera E.

1Stück Littera D. 3 * Y

1 Stück Littera D. *

5 x 9 E.

7 Stück Littera E. 11 Stück Littera E.

1Stück Littera D. 8 * E.

1ẽStück Littera PD. 8

X Y

1Stück Littera C.

13

25 Y * PF *

1 Stück Littera C. 5 Y *

1 Stück Littera A. 3 * 9 ;

2 Stück Littera C. . x

1Stück Littera C.

619. 1181. 1370. 13733. 1547. 1583. 1600. 1681. 1887 1956. 2120. 2259. 2481. 2559. 3873. 4072. 4101. 5074. 5214. 5276. 5289. 5400. 5411. 5555. 5887. 5989. 6001. 6204. 6206. 6224. 6983. 7115. 7194. 7253. 7565. 7568. 7682. 7896. 8449. S471. 9310. 776. 9845. 9874. 9925. 10,268. 10,282. 10,383. 10764. 11,261.

E. Nr.

1 Stück Littera C.

23 Stück Littera E.

E. Nr.

Münster, den 3. Mai ] Königliche Direction der Rentenbank für Westfalen und die

1914. 3857. 5499. 7189. 9702.

2586. 2) 565. 3663. 379i.

32 Stück Litte ra D. von 25 Thlr. 257. 287. 3954. 413. 551. 873. 2297. 2473. 2639. 2657. 2794. 2861. 3091. 3835. 3886. 3982. 3984. 4977. 4979. 5293. 5542. 5994. 6496. 7351. 7746. 8383. 8476. 8793. 9615. 10222. 10,384.

10Stück Littera E. von 10 Thlr. Nr. 13,508 bis 13,5517 inkl.

b. früher ausgeloosten und seit zwei Jahren rück- der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz,

und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

1. Oktober 1857. Nr. 7704. 8273. l. April 1859. Nr. 8575.

E. Nr. 8092. 9943. 9944.

1. Oktober 1859. Nr. 8773. Nr. 1487. 8113. 8134. 9942. 106207. 1. April 1860. Nr. 3729. 7941. 8743. 10,864. 10,865. 11019. II 697. 1. Oktober 1860. Nr. 3484. 3617. 4155. 4253. 4726. 8114. 8911. N58. 9792. 11,438. 12,105. l. April 1861. Nr. 5309. Nr. 937. 4157. 5478. 6303. 9288. 9308. N94. 12/024. l. Oktober 1861. Nr. 5065.

E Rr. 1249. 2921. 4032. 4203. 4392. 7249. 11,565.

11,731. 1. April 1862.

2612.

1481. 5000. 5362. 6105. 6216. 7023. 7024. 7929. 8561. 8635. 10936. 12,104. 1257771.

l. Oktober 1862. Nr. 1629. Nr. 1329. 1672. 2142. 2959. 4313. 4623. 5363. 5490. 5491. 6134. 7226. 7241. 8887. 8912. N22. 115449. . 11/635.“ 111689. 121586. 125587. 12613. 12,625. 12,9745. 12772. 125773. l. April 1863.

1321. 1729. 4060. 5835. 6265. S562. 10,635. 11441. 116688. 115714. 12133. 12,585. 12672. 12.774. 12.841. 12842. 12,843. 12853. 12899. 12,900. 13,125. 135, 1265. 15,137.

l. Oktober 1863. Nr. 2462.

13232. 13263. 13,264. 135281. 13,282.

1 WGptril 13863. Nr. 1917.

Nr.

Nr.

D. Nr. 524. 2870. 5333.

1. Oktober 1864. Nr. 5078. 11,435.

D. Nr. 616. 2878. 3544. 6147. 9148.

l. April 1865. Nr. e und 1 Stück Littera E. Nr. 13,444.

Rheinprovinz. Wilhelmy.