2208
KRerlin, am 1. Jenni. Amtlicher Wechael-, Foms- it Geld- Corr.
Woohs ol- Course.
Amsterd.. 250 EFI. dito 250 FI. Hamburg. 300 M. dite. 300 AM. London. .. 1 L. 8. Paris 300 Fr. Wien, öst.
Währ. 150 FI. Wien, dito 150 FI. A 363
südd. W. 100 FI. Erkf. a. M.,
südd. W. 100 FI. Leipzig in
Courant.
i. 14 Th. F. 100 ThI. Fetershurg 100 8. R.
dito .. 1008. R. Warschau. 908. R. Bremen. 100 Th. G.
*
523653
Fonds- OQourse. Freiwillige Anleihe. ..
Staats · Anleihe v. 1859 õ do. v. 1854. 1855, i857 4
*
8 3 *
Gd.
46143 142
16
1603
814 S0ꝛ
56 22 Hes: Präm. · Scheine ö6 22
* Berliner Stadt- Oblig.
35 815 Schuldversehreib. der
1109 Berl. Kaufm.
. 1 975 Kur- u. Neumärkische
10635 do.
974 Ostpreussische ......
Staats Anleihe v. i859
Bram. Am. v. 14855 169 Thir ..... ;
2
Kur- und Neumiärk. Schuldverschr..·· Oder-Deichbau-Oblig.
dito dito
dito dito
Ffandbrief e.
do.
78
3
79
If ( Preuss. Hyp. Antheil- Certificate (Hübner) z Hyp. Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien- Gesell- schaft (Aansemann) Unkündb. Hyp. - Br. der Preuss. Hypt. Act. Bank (Henckel 4 Pr. Bank - Antheil-
Bank des Berliner Kassenvereins Danziger Privatbank. ö . Privatbank. Magdeburger Privatb. Posener Privatbank. . Pommersch. Rittersch. Privatbank
Ostpreussisehe do. Pommersche do. Posensche do. do. Sãchsis ehe Schlesische do. do. Westpreussische ....
c
1 E311
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. . Pommersche. . . ... 32
Friedriehsd': or Gold - Kronen Andere Goldmünzen w
Rhein. und Westph. Sã ehsische ...... .... Schlesische .. ..... ..
88 8SI..
W m D 0 .
— — — l **
Vis enbahn-Aotien.
Stamm - Actien. Aachen-Mastrichter .. Altona- Kieler
Ber nner Berlin-Ham burger ....
Berl. Potsdam · Nagdeb.
Berlin- Stettiner
Breslau - Schw. - Freib.
Brieg · Neisse
Cöln- Mindener . ...... Nagdeb. Halberstadt. . ;
o.
Münster Hammer Niederschles. Märk. .. KNiederschles. Lweigb..
Hessische Nordbahn .. Obersehl. Lit. A. u. C.
de. Gppeln- Taruowitzer..
Rheinische . .... ...... do.
Stargard Posen
Thüringer
Wilh. ( Cosel-Oderbg.) .
Lit. B.
(Stamm-) Prior.
147 146
137 1 993 2 147 146 1935 —
gö⸗ 92 92
wig36 8s
119 118
3.
ld.
J 6 3a = i353 1325
218 217
533 2144 213
1423 ia 232 25 89 957 94
1653 164
77 76
— 94 —
Wilh. (Stamm) Prior. . do. do. do.
Prior it ts-Oblig. Aaechen-Düsseld. I. Em. do. II. Emission.. do. III. Emission. . Aachen-Mastriebter ... do. II. Emission.. Berg. Märkische I. Ser. do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie ... do. V. Serie ... do. VI. Serie ... do. Düsseld. -Elberf. Pr. do. do. II. Serie. . do. Dortm. -Soest. . do. do. II. Serie.. Berlin- Anhalter
do.
do. Berlin- Ham burger
do. Emiss. Berl. Potsd. - Mgd. Lt. A.
Wo veratehend kein Zinafuss werden usaucemänsig 4 pt.
— — — 2
FSlIlISI I lIISF 3
7 14
Br.
1118722811
e
S5 angegeben, bereehnet.
.
28 122 —
Berl. Potsd.-Mgd. Lt. B. do. Lit. C. Berlin- Stettiner I. Serie do. Il. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar.
Ober- Schles. Lit.
—1
de . — 2
Breslau - Schw. - Freib. Cõln- Crefelder Cõln-HNindener I. Em. .
do. Il. E
vom Staat gar. . do. III. Em. v. . do. do. von 1862 u. 64 de. v. Staat garantirt .. Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. II. Em. ... Kkrt. gref. Kr, Cladb. I.S.
do. Il. Serie.. do. III. Serie.. Schleswig- Holsteinische Stargard Posen. ..... .. do. II. Emission.. do. III. do. . I. Serie
o.
11 REISI —— .
2 — ——
— * m
11118
961
— — — 8
MO M 8 8 rr rn C . dor Oo eG
do. V. Em. Magdeburg- Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg -Wittenbrge. Niedrseh. Märk. Aet. I. . do. II. Serie à 627 Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie .. do. do. IV. Serie .. Niederschl. Lweigban. Ober- Schles. Lit. A. .. do. Lit. B. ..
2
18111 3
, . . 111883111
28821
r c - G,,
—
1111111
E
ö.
.
ö
de. IV. Serie. ....
Wilh. (Cosel Oderberg) ; do. III. Emission.. do. IV. Emission..
=
2
C L FK L — —
*
C L M ire e e, e. e., re. MO * —
. 2 SI 1I1SS111 xs
——
1
— — ——
Nichtaatilohe Nottrungeon.
Eise npbahn- Stamm-
Actien.
AMsterdam - Rotterdam Ggaliz. (Carl Ludw.) ...
Lõbau- Littau
Ludwigshafen Bexbach
Mãrkisch Posener do. do.
Mz. Ludwęgh. Lt. A. n. C
MNeeklenburger
Nordh.-Erfuürt. St. -Pr.. Oester. franz. Staatsbahn
DOest. südl. Sta atsh. Lomb Reht. Od.-Ufer-B. St. PEr
Russische Eisenb. .....
Westbahn (Böhm.) ... Warsehau- Bromberg ..
Warseh. Ter. v. St. gar.
Warschan- Wien Berlin- Görlitz
do. Stamm- Prior. . ... 5
Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Frioritâts - Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. do. Samk. u. Hense .. ester. franz. Staatshahn
Stamm- Prior.
*
4 4
3
Rjasehsk. Morschk. . ... 27 KHorzlow-Woronesch . ..
h Warsch. Ter. v. St. gar.
Sehles. Bank Verein .. Hannoversche Bank. ..
Gest. frz. proz. Bonds.
Rjasan-Kozlow ...... ĩ galiz. (Carl Ludw.) .. Lemberg-Czemowitz ..
Jelez-Woronesch
1Inländ. FFends. Berl. Handels- Gesellseh. Dise. Commandit-Anth.
Ereuss. Hyp. Vers. ... Erste Preuss. Hyp. - G. do. Gew. Bk. (Sehuster In dustrie - Actien.
Hoerder Hüttenwerk .. Miner Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fab. f. Holz. Geuhaus) Berl. Pferdebahn
245
Berl. Omnibus- Ges, ...
Oest. frz. Staats b. neue Oesi. frz. Südb. (Lomb. )
do. de. neue pro 1875 do. do. do. pro 1876 Moskau-Rjãsan ? kiga-Dünaburg .. .....
S G GQ O D — — — SS GGG ,
Neue Berliner Gas- Ges. (W. Nolte et Co.). .
Aus ldnd. Fonds.
Braunschweiger Bank. Bremer Bank. ..... ... Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank Dessauer Credit
do. Landesbank. Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank ... Leipziger Creditbank .. Luxemburger Bank . .. Meininger Lreditbank . Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. ... Rostocker Bank Sächsische Bank LThüring. Bank Weimar. Bank. .... ... Oesterr. Metall. .... ... Nation. Anleihe Prm. - Anleihe .. n. 100 FI. Loose Loose (1860).. Loose (18645.
Russ. Stiegl. 5. Anl. ..
do. do. 6. Anl. .. v. Rothsehild Lst. Neue sl ele ö o.
12111
‚ 35 do.
24
Engi . 9 Präm. Anleihe v. 64 v. 66
AX 2
S = 118111
.
111 DN ——
— *
8
do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI.... do. Liquidat. Br. ... Dessauer Prämien- Anl. Hamb. St. Präm. - Anl. Neue Bad. do. 35 FI. Schwed. 10 RI. St. Pr. A. Liübeck. Pr. A. . ...... Amerikaner Bad. Staats- Anleihe .. e en Präm. - Anl.. o. Braunsehweiger Anleihe
Säehsisehe Anl. .
D
121 — ——
8 22
2 S! TII 3381S MC R
2 1 =
= 6
82 . 1 /
8 4 5
D S8 1 AS 1 1EELISIESSSISIESSSIS
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: Zins fass der Preuss, 3 für Weehsel 4 pot. .
29 Thlr. 23 Sgr. für Lombard 45 pCt. .
Redaction und Rendantur:; S chwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober -Hofbuchdruckerei
R. v. Decker). Folgen zwei Beilagen
gestall vorgebildeten Mas
8 129.
2209 Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats-A,nzeiger.
Sonnabend, den 1. Juni
1867.
PYtarine⸗Ministerium.
Betreff der Bedin
nstructi on an der Ausbildung und der
acens, sowie in Betreff ir erspnal der Eintritt in die Maschinen ale n ihren Personal⸗Bedarf⸗
etruten, Freiwillige und Kapitulanten zu decken.
Zur y .
ikan te In en len auf Dam der Leitung einer ar ng besitzen; st ᷣ r Provinzial Gewerbeschule und Wen, e als re nen ban Wurbcitet sind; [ diejenigen, welche in Fabriken gearbeitet haben, cinen gebaut werden, den Vorzug; e welche auf Seer oder Flußdampfern als Heizer ge mnächst ) Heizer . doch gleichzeitig Feuerarheiter nd zwar aus Eis ie n ihrer Beschäftigung an ö 1d. 9 9 Die Einstellung des sppütant Il. i resp. . att und liegt dieser, gei . unnsitairikch⸗dienstliche Ausbildung ob. ] ö ö. 6 as Dr gin nnr en⸗Personal.
8 3. (Ausbildung der .
der militairisch ⸗dienstlichen Ausbildun it Unterweisung an den S e n, zung dieser Unterweisung,
haschinisten⸗Personals an Bord erfolgt sodann im
und zwar:
und Heizer,
(Schmiede ö.
h ders. 96 4 Die Unterweisung saen der Kessel und deren nd Füllen der Kessel. 3) erselben für die Fahrt. 4 Un nne 63 ö Echiff vorhandene ̃ e nk und Behandlung desselben sangseßen der ) ; .
ahrt; c) beim Verkürzen xesp. Lö * e hc bei und nach beendigter Fahrt. allt Mittel, um Kessel und Maschine zu reinigen
Sicherheits⸗Apparate. 2
lung der Destillir⸗ Apparate. 9 J , während der Fahrt, 66 selben, an Bord ausgeführt werden müssen und können, pen, Feilen, Drehen, Löthen, Nieten, gn 160) Unterbringung der Materialien und Inventarien.
§. 5. (Bestimmung Naschinisten⸗Applikanten.) en, für i n 8. z 9 gabe kommandirt, da fahrz Korvetten, . bei der »Augusta« und »Victoria« mäßigen 6 Maschinistenmaaten-Stellen drei fürn kanten JJ. Klasse verbleiben und außerdem noch
Etat eingeschifft werden dürfen.
§. 6. (Ernennung zum der Ausschiffung auf Grund des
und Qualification die Ernennung zum
Nonats Mär Verbande der Wat Won verbleiben.
. icht a in der Mathematik, Physik und Der theoretische Unterricht ) i den , . Maschinentheile und Apparate, ihres 3 ahnen der Maschinentheile
Mechanik, soweit solche zum einfachen
. . sind; b) im Skizziren und Zei wird von einem Ingenieur, Vinlerlagerbringen, Demontiren Instandsetzen re
Raschinen 2c. von! cinem Sber⸗Maschinisten oder geeigneten Maschi⸗
hat die Werft ⸗Divisien in Rücksicht auf eine
nisten geleitet. Für diese Leitung gleichmäßige Ausbildung 7. (Ernennung
Directiven aufzustellen. 7.
guter Führung befriedigende Zeugnisse über Fleiß, —
) Diese Bestimmungen sind im Staats⸗Anzeiger Nr. 163 f. 1865
abgedruckt. Die Instruction ist bei Bernstein hierselbst,
für 5 Sgr. kauflich zu haben.
ungen des Eintritts und des Prüfungen für Maschinen und der Handwerks ⸗ Compagnie.
Compagnie.) Die Maschinen⸗˖ gemäß S. 5 der Bestimmungen n die Organisation der Werft⸗Division vom 21. Juni 18667 durch
⸗ ̃ s sind auszuheben: Maschinisten⸗ Beckung dieses Bedarfs sin zuh . ö n .
Ersatzpflichtige, welche I) bereits a aschinisten 1 feld geln soeie gefahren haben, also eitenden Dampfmaschine praktische Ausbil-
ü welche im Besitze des Zeugnisses der in , nd, 2 . über eine
von diesen ver ⸗ in denen Schiffs⸗ als Heizer 1) . ö
omotiven und stehenden Maschinen, die , * ; 3) Feuerarbeiter,
isenwerken, Eisenschmiede aller Gattungen, 1 86. und schwere Arbeit ge⸗
Ersaßes findet als Maschinisten— eizer hh af. bei der Werft⸗Division 3 der Organisations⸗Bestimmungen,
der Maschinisten · Applikanten.) Nach Beendi⸗ findet ein kel nnn foi ge ge.
ie zur Erlernung des Dienstes de ,, f rühjahr die Ein⸗
shiffung der daschinisten⸗Applikanten II. Klasse an Bord des Uebungs⸗
3) umfaßt: I. Schließen und Ver⸗ arnitur. 2) Belegen der Verpacken der Maschinen ur nn, , Sen e f e a , ä icher für Kesse , , . 6) Zweck eines jeden Ma—⸗ beim r a ine; i rtung der Kessel nn aschiner Maschine; b) bei Abwa g K 7) Anwendung und i , ĩ i alten. 8) Einrichtung und Behand⸗ , nil gtd, Arbeiten, welche bei wie nach Beendigung
Anfertigung von Packungen.
ahl der an Bord zu kommandirenden
9 . h chinisten⸗Applikanten II. Klasse bezeichneten Zwecke an Bord mit der Maß⸗ bel den Panzerfahrzeugen und gedeckten von taschinisten⸗Appli⸗ 3 ng ,. anten JI. Klasfe überetatsmäßig eingeschifft werden dürfen; 2) bei den n echt 3 , II. Klasse über den
Maschinisten ⸗Applikanten J. Klasse.) Nach von Bord des ,, im Herbst, wo Attestes des Schiffs⸗Kommandanten über Führung Maschinisten⸗ Applikanten l. Klasse stattfinden kann, findet ein theoretisch - praktischer a,,. sür die Maschinisten⸗Applikanten am Stationsorte bis Ausgangs de des naͤchsten Jahres statt, wobei die Applikanten im
dle praktische , , mg
um Maschinistenmaat Il. Klasse.) Die der⸗ inisten⸗ ikanten J. Klasse, wenn sie bei nn sten Applikanten 8 z n n .
Ersatzpflich
e theoretisch⸗ Zur Fort⸗
Denn, en nd Zurüsten 5) Zweck,
In.
An⸗
der · als Schmie⸗
deren etats⸗
über das ins onserviren der
den Zusammentritt der zu
e geln von dem Ingenieur und Degoffizier (8. 6 erhalten haben, önnen am Schluß des Kursus zur Prüfung zum Maschinistenmaate jl. Klasse Ausgangs des Mongts März jeden Jahres zugelassen und nach deren Bestehen zu dieser Charge ernannt werden. —
Die Maschinistenmagte II. Klasse sind alsdann für weitere See kommandirungen, unter Berücksichtigung des Ablaufs ihrer Dienstzeit,
verfügbar. . t ! 8. (Anforderungen in der er zum Maschinistenmaat II. Klasse) Die Prüfung zum Maschinistenmagt II. Klasse umfaßt: 1) Die Zahlenlehre bis inkl. der Gleichungen. 2 In der Planimetrie, Trigonometrie und Stereometrie: Kenntniß der einfachen Formeln und deren Anwendung. 3) In der Physik und Mechanik: Kenntniß der Grundzüge und Hesch, sowie deren einfache Anwendung auf Maschinen, deren Theile und Instrumente ) . und Zeichnen der Maschinentheile. 5) Im — chen: a) Schmieden, Feilen, Drehen, Löthen und Nieten. b) Behandlung der Kessel und speziell der Feuer beim Ingangeben resp. Ingangsein der Maschine. c) Kennt ⸗ niß der Bestimmung der Maschine in allen ihren Theilen und Be⸗ andlung derselben beim Gange der Maschine. 4 Kenntniß des weckes und der Art des Gebrauchs der für Maschine und Kessel Röthigen Instrumente, als: Indicator, Hubzähler, Manometer, Va⸗ cuummetẽr, Salinometer 2. e) Anferligung von Packungen jeder Art. f Kenntniß der Einrichtung und Behandlung der Destillir⸗ Apparate. . ; 9. 9. (Abhaltung der Prüfung zum Maschinistenmaat II. Klasse.) Die Werft⸗Division hat die Abhaltung der Prüfung, unter vorheriger Änzeige an den Stations -⸗Chef, anzuberaumen und zu leiten, sowie diesem Behuf von ihr zu bestimmenden Mitglieder der Prüfungs⸗Kommission zu veranlassen.
Die Prüfungs⸗Koinmission, welcher als Präses der Commandeur der Werft-Divisioͤn und als Mitglieder ein See⸗Hffizier, ein Ingenieur und ein Ober⸗Maschinist (oder geeigneter Maschinist) angehören, ent · scheidet über das Resultat der Prüfung, welche, soweit sie sich auf die Theorie erstreckt, schriftlich und mündlich, und im Uebrigen praktisch stattzufinden 6 . . hat die Werft-Division an den Stations ⸗Chef Bericht zu erstatten. !
Eine . . der Prüfung kann gestattet werden.
§. 10. Einstellung junger Jeute, die schon beim Eintritt die Reife und die Seefahrzeit für einen Maschinistenmaat II. Klasse besitzen und deren weitere Ausbildung.) i Leute, welche im Besitze eines Attestes über eine 2 jährige Beschäftigung als Maschinenbau Arbeiter sind, sich die für die Prüfung zum Maschinistenmaate II. Klasse er⸗ forderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten anderweitig erworben und ausweislich eine Sꝑeefahrzeit von mindestens 6 Monaten als Ma- schinisten⸗Gehilfe auf Kauffahrteischiffen erlangt haben, können als Maschinisten⸗Applikant II. 6. nach, ihrer militairisch · dienstlichen Ausbildung zur Prüfung zum Maschinistenmaat II. Klasse zugelassen werden, auch ohne vorher an Bord von K, gewesen zu sein.
Nach bestandener Prüfung erfolgt ihre Kommandirung an Bord des UÜebungs⸗Geschwaders und kann ihre Ernennung zum Maschi⸗ nisten · Applikanten J. Klasse und zum Maschinistenmaat II. Klasse nach ein⸗ resp. dreimonatlicher Einschiffung und nach dargelegter Qua⸗ lifikation erfolgen (efr. §. 7 Schlußsatz. — .
§. 11. Ernennung zum Maschinistenmgat J. ö Die Er⸗ nennung zum Maschinistenmaat J. Klasse erfordert: I) Ableistung der Militair-Dienstpflicht, ) 24 monatliche Seefahrzeit auf Kriegsschiffen, 3) Attest eines Schiffs- Kommandanten uͤber gute Führung und über Qualifikation eines Maschinistenmaat J. Klasse; beim Ueb ertrigt aus ber Handels-WRärine: i) Ableistung der Militair. Dienst⸗ pflicht, D das Attest über eine ziveijährige Beschäftigung als Ma— schinenbau⸗Arbeiter, 3 die bestandene Prüfung zum Maschinistenmaat II. Klasse, 4) eine 24 monatliche Seefahrzeit, worunter aber eine 6 monatliche auf Kriegsschiffen verbracht sein muß, 5) das Zeugniß
ᷣ ehend ad 3. . 21 80 3. Die zur Reserve entlassenen Maschinistenmaate können, ur Seren eines extraordingir eintretenden Mehrbedarfes an Mg. im fen, als folche im Bedarfsfalle mitverwendet werden, wenn sie durch Atteste nachweisen, daß sie entweder im Maschinisten⸗Personal der Königlichen Marine auf Friegsschiffen, oder auf Handelsschiffen als Maschinist Oder als Maschinisten Assistent eine Seefghrzeit don 4 Monaten erreicht haben. Ihre Ernennung zum wirklichen Ma⸗ chinisten erfordert die Erfüllung der übrigen hierzu vorgeschriebenen
edingungen. . . ; um Maschinisten Deckoffizier II. Klasse]! ) U n nr f nm f, II. eüsse, erfordert:
Die Ernennung zum Ma . ) irn e ü icht; 2) eine Seefahrzeit von 4 Mo⸗ I. Ableistung der Militair⸗Vienstpflicht; 9 ö Du mch.
auf Kriegsschiffen; 3 Nachweis über Führu
,, durch Atteste eines Schiffs ⸗Kommandanten; 4 genügender Ausfall der Prüfung zum Maschinisten; beim Ueber ˖ kritt aus der Handels-Marine: 1 wie vorstehend ad 1 2 die bestandene Prüfung zum Maschinistenmaat II. Klasse; 3) eine mo-
2) Die Ergänzung des Kriegsbedarfs an Maschinisten erfolgt: 1 hes die 29. Kn deled bier ve habn vorhandenen Maschinisten, 2) durch die zu Maschinisten qualifizirtesten Maschinistenmaate, welche als Kapitulanten dienen, 3) durch die aus der Handelsmarine durch
Behrenstr. 56
reiwilllge Engagements zu gewinnenden Maschinisten (die nicht mehr en gen . 4) durch die Maschinistenmaate, welche nach Ab leistung ihrer Dienstpflicht zur Entlassung gelangt sind (SS. 12 und 17.