1867 / 131 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2244

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. Aus Paderborn wird dem »Westf. Merkur unter dem 1. Juni gemeldet: Die Restauration am hiesigen Dome hat in diesem Jahre den östlichsten Theil desselhen in Angriff genommen. Die Partie war auch am schadhaftesten und darum am reparatur⸗ bedürftigsten. Die Mauern zeigten Nisse die Strebepfeiler waren aus dem Loth gewichen. Der Gründ von dieser Schadhaf- tigkeit ist zum großen Theil in dem kolossalen Gewölbe zu suchen, welches man im 17ten Jahrhundert darüber aufgeführt hatte, um für den kolossalen Hochallar Platz zu gewinnen., Beim Abbruch des Daches fand sich, daß dieses Gewölbe im höchsten Grade schad— haft und in sich äußerst mangelhaft konstruirt war. Qbwohl die Riederlegung desselben hereits im Beschlusse des Domkapitels feststand, stellte sich die Nothwendigkeit einer schleunigen Unterfangung als unab⸗— weislich heraus, um durch Unterstüßung dem Einsturz vorzubeugen. Gleichwohl ist gestern Abend, als man angefangen hatte, die ersten Steine zu lösen, die Einwölbung des letzten Gewölbequadrats am Domchore unter furchtbarem Krach in sich zusammengestürzt. Gott sei Dank! ist kein Unglück dabei vorgekommen. Auch das Gebäude ist durch diesen Einsturz nicht weiter verletzt worden; das Gewölbe der Krypta, auf das die ganze Last gestürzt ist, hat sich stark genug gezeigt, die große Wucht auszuhalten, ohne auch nur die Spur eines . es davon zu tragen. Die Et irfßatrche am Luttenberge in Herfort, deren Be—⸗ den Freund des Alterthums und der Kunst mit lebhafter eforgniß erfüllte, ist wieder hergestellt. Der Bau ist schon im ver⸗ wichenen Soimmer mit allem Ernste angegriffen worden, so daß nun das schöne Gotteshaus bis in allen seinen Theilen verjüngt dasteht; jetzt soll noch das Innere passend ausgeschmückt und die Wände sollen urch Farbenschmück ausgestattet werden. Diese Kultusstätte ist wohl eine der ältesten Westfalens, da sie in einem heiligen Haine um einen heiligen Baum herum erbaut wurde, von welchem sich bis auf diesen Tag noch Spuren erhalten haben.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Die Näh nadelfabrication in Aachen hat unter dem Ein⸗ flusse der kriegerischen Ereignisse des Vorjahrs gelitten. Wie aus dem so eben erschienenen Jahresberichte der Aachener Handelskammer her⸗ vorgeht, konnte 1866 ein lebhafter Aufschwung des Geschäfts aus Mangel an Vertrauen nicht Platz greifen. Die Haupt-⸗Abnehmer waren, wie auch im Vorjahre, Frankreich, Amerika, Deutsch land, Spanien, Portugal, Italien, Rußland und die Türkei. Der Export nach China und Brasilien ist im Aufschwunge begriffen. Fabrizirt wurden eirca 1600 1209 Millionen, wozu ca. 4600 Ctr. Stahldraht verwendet wurden,. In den Nähnadelfabriken waren beinahe 2000 Arbeiter beschäftigt. Es werden jetzt Maschinen— Nähnadeln mit großem Erfolge angefertigt und verkauft. Auch wer⸗ den Patent- Nähmaschinen von einem Fabrikanten angefertigt, die ,. Beifall finden. Die . von Stecknadeln mit

las- und Stahlköpfen hat sich sehr ausgedehnt, da der Absatz ge⸗ wachsen ist. Es wurden ca. 169 Millionen größere Vorsteck= nadeln mit Glasknöpfen und ca. 200 Millionen mit Glas⸗ und Stahlköpfen fabrizirt und letztere zu 30 bis 40 resp. 7 Sgr. ver⸗ kauft, Hierzu wurden an Arstoffen verwendet; ca, 600 Centner Stahl⸗ draht im Werthe von 7200 Thlr. und ca. 1500 Centner Glasschmelz im Werthe von 15,000 Thlr. Mit geringer Ausnahme wird der Stahldraht fast ausschließlich aus Altena in Westfalen bezogen. Das Glasschmelz, welches früher aus Paris, Böhmen und Venedig einge⸗ führt wurde, wird jetzt in Agchen und Stolberg in eigends dazu her⸗ gerichteten Oefen angefertigt, so daß die dafür ins Ausland gegangenen Geldsummen der heimischen Industrie zu Gute kommen. 9 Nadel⸗ fabrication Aachens und Burtscheid's nimmt eine hervorragende Stelle in der Großindustrie Rheinlands-Westfalens ein und wird von dem concurrirenden Geschäftszweige in Altena in Westfalen nicht über⸗ troffen. Nur England macht der gedachten Nadelfabrication erhebliche Concurrenz.

Wien, 3. Juni. 5 hat die General⸗-Versammlung der fran—⸗ , . taatsbahngesellschaft stattgefunden. Die Ge—

ammteinnahmen hetrugen in dem verflossenen Geschäftsjahre 16800, 392, er Reinertrag belief, sich auf 4880,21 Gulden. Die General-Ver— sammlung beschloß die Vertheilung einer Superdividende von 10 Fres. pr. Actie und die Hinterlegung einer Million in dem Reservefonds. Stockholm, 27. Mai,. Vom 1. Juni d. J. an wird der Ein⸗ fuhrzoll auf nach stehenndẽ Artikel folgender sein: Für Branntwein und Spiritus von Getreide, Kartoffeln und anderen Erdfrüchten 1 Rd. 2 Oere, von Neis: Arrak 1 Rd. 20 Oere, von Zucker: Rum 1 Nd. 20 Oere, von Weintrauben, aus Frankreich und seewärts direkt ein⸗ Eeffihnt auf Gebinde 85 Oere, Alles per 1 Kanne von 50 pCt. llkohol gehabt bei 15 Celsius, auf Flaschen oder Krüge 1 Rd. 70 Oere per 1 Kanne, ohne Rücksicht auf den Alkoholgehalt. Wenn die Waare anderenorts fahrizirt und auf andere Weise eingeführt wird, 1 Rd. 20 Oere, von andern Früchten 1 Rd. 29 Oere, Alles wie oben per 1 Kanne; für Essig jeder Art 7 Oere per Pfund.

Lan dwirthschaftliche Machrichten.

Stettin, 3. Juni. Osts. Ztg.) Die Witterung war in den letzten Tagen sehr warm, bis 255 R., und blieb mit Ausnahme izle, Gew itterregens am Freitag Nachmittag trocken und sonnenhell. Die Vegetat on wird durch die große Wärme rasch gefördert und wird, wenn die Hitze fortdauert, bald so weit gediehen sein, als gleichzeitig in früheren Jahren. Die Berichte über den Stand der Saaten lauten jetzt günstiger, als man nach der Kälte und dem Schnee der letzten

ochen erwarten konnte und lassen immer noch eine gute Mittelernte

hoffen.

Aus Anhalt. Ueber den Stand der Feldfrüchte berichtet d »Köth. Ztg. n: Der Roggen steht i n, derselbe ist zwar du den Schneefall am 2Bsten ganz zu Boden gedrückt worden, hat! aber nunmehr, da windiges trockenes Wetter eingetreten, zum! ganz wieder aufgerichtet, besonders, da er noch nicht geblüht hat 8 wohl allerdings etwa zwei Procente desselben in den Halmen germ worden sein ingg, so berechtigt er dennoch, da er glü licherweife l. dem Froste verschont geblieben ist, zu einer guten Ernte. Was ö. Weizen betrifft, so stehr derselbe, dürchschließlich fehr gut, cdenso! Gerste und der Hafer; auch Raps, Rübsen und Kümmel zeigen en em befriedigenden Stand. Bei Erbsen, Linsen und Bohnen 11 er Aufgang gut und darf darin ebenfalls einem zufrieden teln Ernte⸗Ertrage entgegen gesehen werden. Kartoffeln sind viel an gelegt worden und sind diese im Aufgehen begriffen. Der in d Racht vom 24 zum 25. eingetretene Reif und Frost hat nur un deutend und namentlich nur den flacher gelegten und weniger gefhmn ten ö. en geschadet, und auch die blos vorübergehend, insofern fn die betroffenen Pflanzen meist wieder erholten oder neuen Trin ansetzen. . sind dies Jahr hedeutend weniger bestellt wan den und sind ziemlich um einen vollen Monat noch zurück. DR Pflanze wächst kümmerlich und nur der Eintritt warmen Vdethn dürfte noch den erheblichen Ausfall im Ertrage abwenden, der sonj darin zu erwarten sieht. Jedes alls ist die Aussicht auf eine gu Rüben Ernte nicht sehr groß. Hinsichtlich des Obstes ist ebenfalls an, gute Ernte zu erwarten. Die Futterkräuter zeigen einen ergiebig Stand, namentlich läßt sich das von der Esparsette 2c. sagen.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 5. Juni. Im Schauspielhause. (137ste Abonn ments⸗Vorstellungs. Der Störenfried. Lustspiel in 4 e. von R. . . 2 Aufngn

Mittel⸗Preise.

Im Opernhause, Keine Vorstellung.

Donnerstag, 6. Juni. Im Opernhause. (117te Vorstellung Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 z. theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, überses von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezig: Fr. Blume.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Telex anhängen V ämter unęgsHheriehte.

Beobachtungsꝝ.

St. M g Ort.

Allgemeine Himmels. ansicht.

Wind.

Baromet Paris. Lin.

W w 2

„110. , stark. SO. , stark. 5 880., mässig. 3,6 8., schw.

trühe.

trübe, Reg. bed., Nehts. Reg zieml. heiter, J. Gewitt. u. Reg heiter, gst. Abl. Gewitter. bez., gst. Abenl Gew. u. keg. heit., sp ben., get. Abd. v. 8 Uh ab Gew. u. Rg, heiter, Nehts. u. Reg.

80. sehwach. 6

N., 8. sehwach. Sonnèénbl. Acht

Sw., schw. . SW. , stark.

*

Königsberg 336 3 Danzig Cöslin

SW. , mässig. NW., stark. NW., lebhast.

Putbus

Berlin

SSW. , schwach.

Ratibor. Breslau ..

Torgau.

Gew.

Münster... trüb., gst. Cey

W., schwach. 6 8., mässig. trübe.

S W., lebhaft. ö gst. Gen u. Regen. WNW. , sehw. sbedeckt- SW. , mässig. wenig bewöllt. S., schwach. bedeckt.

3 Flensburg..

. Brüssel.. Hlaparanda elsingkors Fetershurg. kiga

80., müssig. bewölkt. Mockau . m . Stockholm

Skudesnüs bewölkt.

Regen.

he deekt. leicht bedeckt. bedeckt.

halb bedeckt.

OSO. , schwach. NO., schwach. WS W., schw. WSW. , stark. SW. , schwach. O80., müssig.

1 1 1

lernösand. Christians. .

halb heiter, t.

u. Höhenrauch trübe, u. et. l

2245 Oeffentlicher Anzeiger.

Handels-⸗Register. Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

1937 s

Ir der Shawls⸗ und Tücher Fabrikant Carl August Robert Kuhnerdt zu Berlin, .

Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Grüner Weg Nr. 109),

Firmg: R. Kuhnerdt, . .

eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1867 am selben Tage.

Unter Nr. 802 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige

Firma Handlung / ð M. Rosenstock u. Sohn, und als deren Inhaber dig Kaufleute Michael Nosenstock und Ferdi= nand Kosenstock vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung ein=

en: * Der Kaufmann Michael Rosenstock ist aus der Handelsgesell. chaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ferdinand Rosenstock etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 4938 des Firmen-⸗Registers. Unter Nr. . , 3 5 . k,, inand Rosenstock zu Berlin a nhaber der Handlung, Firma: . s M. Rosenstock u. Sohn, ljetziges Geschäftslokal: Königsstr. Nr. 2)

eingetragen. Unter Nr. 1904 des Gesellschafts-Registers, woselbst-die hiesige

lung, Firma handlung / F Robert Timm u. Co.,

ls deren Inhaber die Kaufleute Max Heinrich Robert Timm ö.. un ch . Adolf Theodor Timm vermerkt stehen, ist zufolge

iger Verfügung eingetragen: . 4 , n . Max Heinrich Robert Timm ist aus der Handf ls esellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Ludwig Adolf Theodor Timm zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 4939

des Firmen⸗Registers. . Unter Nr. 4939 des Firmen ⸗-Registers ist heut der Kaufmann ö Ludwig Adolf Theodor Timm zu Berlin als Inhaber der

lun irma m,, Robert Timm u. Co., ö ljeßiges Geschäftslokal: Sebastiansstr. Nr. 76) eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bach u. Riedel . (Handlung mit pharmaceutischen Artikeln, jetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstr. Nr. 13) am 1. März 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute: . I) Georg Julius Louis Bach, 2 Max Julius Carl Riedel, beide zu Berlin. . . Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 096 zufolge Verfügung vom 3. Juni 1867 am selben Tage angehen, den 3. uni sl erlin, den 3. Juni 1867. V Ronigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 1

Die unter der Gesellschaftsfirma »Wirth u. Gebhardt« betriebene ,, ist auf die Kaufleute Carl Ewald Gebhardt in agan und Arthur Gebhardt in Sorau durch Vertrag überge gange / welche dieselbe unter der am 25. Mai 1867 errichteten Firma E. u. A Gebhardt« in Gesellschaft betreiben werden. Jeder der Heselschaftzr n zur Vertretung der Firma befugt. Diese Firmg ist unter Nr. 26 es Heselschafts-Registers eingetragen und die sub Nr. 25 irrtümlich ver⸗ merkte Firma »A. u. E. Gebhardt gelöscht worden zufolge Verfügung vom . . ö ö agan, den 1. Juni . . . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Magdeburg hat für

I) Der Kaufmann Friedrich Moritz Lindau zu t 3 . der . „Lindau u. Winterfeld« daselhst betriebe= nes Handelsgeschäft seinem Sohne, dem Kaufmann Eugen Otto Lindau, Prokura ertheilt. Eingetragen ins Prokuren⸗Register

unter Nr. 200. 5

2) . Firma Carl ö. zu Magdeburg ist unter Nr. 224

es Firmen⸗Registers gelöscht. ö .

9 Dr d nnn e fn Friedrich Leberecht Fickert zu Magde

burg eist als Inhaber der Firma »Friedrich Fickert« in unser Firmen⸗Register unter Nr. 1943 eingetragen.

Ad Ibis 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 31. Mai 1867? , än n rig. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

fellschaft berechtigt

Firmen⸗Inhaber: Daniel Friedrich Wilhelm Ehlerding, Prokurist: , n. Ehlerding. ;

Firma: B. Magnus.

Ort der Niederlassung: Verden.

,,, . Bendix Magnus. ol. 83.

irma: M. Meyer. rt der Niederlassung:; Verden. , , Moses Meyer. zo

irma: Ad. Falkenburg.

rt der Niederlassung: Verden. Firmen⸗Inhaber: Adolph Hermann Falkenburg.

Fol. 85.

w J. A. Feldhusen,

rt der NRiederlassung: Verden, inen, Johann August Feldhusen.

o

Firma: Moritz Seligmann, Ort der Niederlassung: Verden, ,, Moritz Seligmann. ol. 87. ö irma: W. ng rt der Niederlassung; Verden, Firmen⸗Inhaber: Wittwe weil. Maler W. Knoche, Catharine Knoche, geb. Baronowsky. Verden, den 31. Mai 1867. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re⸗ ö—ᷣ Nr. 104 eingetragen worden, 56 der zu Erkrath wohnende

aufmann Ernst Bergmann daselbst seit dem 1. Mai d. J. ein Handels⸗ geschäft unter der Firma »Ernst Bergmann etablirt hat.

Düsseldorf, den 29. Mai 1867. Der Handelsgerichts Secretair

Hürter.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ ) Re⸗ gister sub Rr. Z65 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma »Ludwig und Gustav Cramer« mit dem Sitze in, Düssel⸗ dorf. Dieselbe hat am 1. Januar 1887 begonnen und besteht aus 1) Ernst Eranier, Kaufmann in Düsseldorf .

August Cramer, Kaufmann und Fabrikant in Heiligenstadt,

3) Paul Cramer, Kaufmann in Berlin, und 45 Gustav Eramer, Kaufmann in Düsseldorf,

welche sämmtlich . Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge—

ind.

Düsseldorf, den 29. Mai 1867. .

Der Handelsgerichts⸗ Secretair Hürter.

d zu Wesel. J. Abtheilung.

ingetragen ist: .

1. in en lirnllen. Azegister zu Nr. 49 der Kaufmann Richard Becker zu Emmerich ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Wilhelm Becker zu Emmerich als Gesellschafter eingetreten und die nunmehrige Handelsgesellschaft mit der Firma J. W. Becker unter Nr. 89 des usth ht izisters eingetragen;

in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 89 die Handels ⸗Gesellschaft mit der Firma J. W. Becker, Emmerich als Sitz derselben, den Gesellschaftern Johann Wilhelin Becker und Richard Becker, beide zu Emmerich, und dem J. März 1867 als dem Zeitpunkt, mit

welchem sie begonnen hat j. zufolge Verfügung vom 31. Mai 1867 am 1. Juni 1867.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2261 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Besellschaft Herzog u, Richter in Werder, fo wie über das Privatvermögen des Gastechniterd Herzog und des Kaufmanns Richter ist der bisherige einstweilige Ver⸗ walter, der Kaufmann Eduard Julius Koblitz allhier, zum definitiven

Verwalter ernannt worden. Potsdam, den 1. Juni 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

2264 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. J. Herz Firma E. W. Wiener, in Glogau ist der Kaufmann Michael Gabriel ber Jüngere in Glogau zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Glogau, den 1. Juni 1857. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

22631 l In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns und Haustrers Paulinus Lutter zu Seyda ist zur Anmeldung der Forde⸗

Ins hiesige , ler ist eingetragen auf Fol

Firma: W. Ehlerding,

Ort der Niederlassung: Verden,

rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 22. Juni 1867 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger