1867 / 134 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö 2290 on den Eisenerzbergwerken bisher erhobenen Ber wertksabgaben sind 5. 8 Tin ane, n. 3461 k . vorbehgltlich der Bestimmungen des §F. 3 dieses n. r gel. ,,, , . wird mit der Ausführung dieser Vn 2291

S. 2. Der e err en nre, die Rezeß⸗ und Quatembergelder, Eisenerze und die Kupfererje⸗ in der dritten die Bleierze, recht heimischen verzinkten Blech, sodaun die Saarbrücker Werke: Stumm /

a, . . tem be ie nach Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändige lnterschrift! / ill it = iß⸗ und ,, , , , erg , weren warnen e e ge n n m nm,, ,,,

n be rer. . . . Grüß F „deren Produkte ĩ a ; Gegeben Bertin, den 3. i 1867 Eilbererze⸗ ik. S 3 launerze, in der vierten Bleiblechen aller Größen und Stärken, zwei Werke, . ie nn e e n k rel fr de. n . i v die Man gn, , ,, rin malerei en, aus Mangel an Naum zum Theil noch an der ge , für sämmtliche Bergwerke ausschließlich der Eisenerzbergwerke eine Berg⸗ L. S Wilhelm. senutbaren Steine un M 1661 arbeerd Wand Platz finden mußten, ferner Burbach mit Frofileisen a l i 3 9 7 . . k . eydt de. . 6 * gn . . ger. Art, namentlich hohem Boppel r- und U-Eisen; schließlich Remy zu ; Zeit des Absatzes der letzteren. Hi r ; e, . rialien u. s. w. * . ; 4 *lJi feisen. eines verhältnißmäßigen itte el 63 ech nf eg a n n. Ver ff e m ; . nach ihrem Vörkommen derart grurpizt, daß die i. Alf ö, n , e andere, welche sich war zum ö, , bei Erzbergwerken durch beñ Staat, so . nher ge r, ne mn ung . Gesete über Zölle un e obne . ; * . a e n gh er n a n, Theil direkt anschließt, so namentlich mit der hau ,. i n, wie der Ermittelung, Feststellung und Einziehung der Bergwerkssteuer . t ngen em vormals hessen. ho, ähtenreviers sein pslegen sich Sr. Exccllenz des Her schienen produzirenden Henrichshütte und, den Werken des Phönix, tommen die in, den älteren Provinzen des Staates bestehenden Vor? burgis chen Hberamt. Meisenheim. n fitennach ein, (echnische. Ein in Auftrass Sr. When des ern ber im Wefentlichen doch aus Hütten zusammengesett ist⸗ chriften zur Anwendung. F. 3. Die auf privatr Titeln Vom 3 Juni 1867. dnn tür Handel Ac, von dem Bergrath, hr. Wedding verfaßter̃ aber im. Pesenthi uctio' * ein? bedenlende Role spielt eruhenden Befreiungen 85 den k . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Köni v ; n rfih zur Vertheilung gelangender Katalog giebt . n . ö ba, 4 3s gl red Eich augen enlech das durch aufrecht erhalten. Ebenso werden die von dem? Grgats iiber verordnen hiermit Folgendes König von Preußen i. e , n mien im Allgemeinen als über die einzelnen . . 4 9 Fahren n chartetek? Hußcilen hat? hier seinen Piag gefun⸗ Bergwerksabgaben abgeschlossenen Verträge durch die Vor— 8§. 1. Alle en dem 5. April 1815 ergangenen, die 36 9. vollständigt wird die Sammlung durch eine roße Za! ö Wöschti sen echehrntt Kiskthruph'tbiltekkder Ketssall gußstůhlerne schriften der 8S§5. 1 und 2 nicht verändert. Daffelbe gilt innern indirekten Steuern und ö. been r rn Gen 56 und Dar tin welche theils allgemein geographisch sind / . men . ö. 3h . k welches rea , . 9. 3. renn, h h astg von einzelnen Eisen. r 6 l immnungen, welche im , . be m en bee g. fig n m, , men roh Hoo0 Ril. wiegt. Rechts und links dare, ha ,, n. * er her erhobenen Zug⸗ und Verkauf⸗ =. ß. Gesetzeskraft haben, wer ĩ ir amtsbezir le / . ier i , ife i reich verzierten Schränken ausg gelder, der Zettelgelder, sowie ded Cc rn d eh , ge , nd b. p d. J. 4 a R 3. , . zieren r Georg mn derselben a di n r fe nnr ,,, deren, Raͤdern . folgt. , , m . 14. Ja,. . auf ehe en Abgaben. Hin— . . . , , für eingeführt erklärt , ne, , n . die Kohlen ia n er . . ö n, 26 Hierunter zeichnen sich von Phönin . . , älich ganzlichen Aufhebung oder Ermäßigung dieser Berg- seit jenem Zeitpunkte von der Landgräflich homburgi 6 Vochum ausgestellte ; 8 G iben zusam. Kolbenstange aus und ein aus wunderbar geschlun d werksabgaben tom]mmt das Gesetz vom 17. Juni Lon betreffend Großherzoglich hessischen Regierung in d r gisthen. unnd an ift ein Modell hervorzuheben, welches aus Glasscheiben zus 1 Becken geformter Tisch; von Hörde die Produtte aus die Abänderung des s. 13 des Geseßes über die Vesirlierun der erlassenen Gesetze He orden b en ond n m' me gebenen. W czichuna n , sehr klar die Lagerungsverhältnisse von Staßfurt darstellt. einem e in gh Hen iasckbst bereits zu hoher. Vollkommenheit Bergwerke vom 12. Mai I851 GesezSamml. fur ! S ĩ 8§. 2. Mit der Ausfü en n Tin müngen auf geboün nge e e nach gehören auch die durch die Aussstellungs vorschriften , , Cn. r ellt ist. Wie Königshütte für Schlesien, Anwendung. S. 4. Die von der iel örde bisher ie , , nungen wird der gie n nnn an , . erforderlichen Anh 9 Wa n cltenn ien und im Maschin enrgum . . n wi, n n n n Lr fs für Mön e ef en ge⸗ gelder von Steinbrüchen Thon, Lehm. und Sandgruben n! s. w Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhandigen Unt if baumiodelle von Saarbrücen, Qberschleslen n, s. Wohier zu. ng g w 6 Beide Werke theilen die anerkennenswerthe Bereitwilligkeit, stets sowir die von einzeinen ten brülhen mrhobt nen dle gib ab jn gedri gten Rh nig tf n ref igenhändigen Unterschrift und he „bt fich eine nicht unbedeutende Zahl statistischer Tablegur und. ö. w 2 ,, , ö 6. der ,,. e, n fort zu entrichten, so— Gegeben Berlin, den 3. Juni 186. . 3 n , . nicht engherzig als Geheimniß 1 n , , ht die letzteren Steinbrüche auf Grund des §. 272 des Berg⸗ (1. 8 j Froduction. Circulation und Comumt t me mern, ! wüchᷣünit manchtn Opfern gemachten Erfahrungen zum GHemein— gesetzes als Bergiwerke anzusehen und dem i ; 8) Wilhelm. . ken ßen darstellen. Zwei an der gegenü erliegenden wenn auch mm ö Die Daelen'schen Construc⸗ ,,, n de, in n t , ic ö. ; Frhr. v. d. Heydt. ö. i . . been , a en n n , hier 3. i. , , Axt. ; it dem 1. Juli 1867 si ö Raftsich ; ie e 1 ; 4. ien. h Hinter den beiden Werken reil meine deutsche Bergrecht, die fallin fil in ö. ul gd en 1 i i enn zin m engefe hn und erläutert durch Proben und Photo⸗ ier n dhe niger mn nnn, Ba ,. and! kad rann g hlchn n n r den . in,, un . a e . . , , i nn nen, Gerd Help e in Echlẽsteñ mit einer kolossalen . 3 , , ie auch die Hessische Bergfreiheit vom 21. März föl6, die hessische ann aus gewissen Pflanzen, währ Er fen di fal it kleineren Walzen. Zwei Werke, welche nur Stahl n Bergordnung vom Jahre fi, die Bergord ir Schmalf ung des Karzes anschließend in Bildern und Probestufen die falen mit, kieineren z ner, schließen rechts und links vom 14. Nobember z26, die Hangisch e w e . . . Al. ; her, bei der herr. n , ,, or lern Gänge veranschaulicht. tee e e et , ö g . rk a e nnr die Markgräflich brandenburgifche Bergordnung vom J. Dezember 165 7 es 3 Hen übrigen Theil der Ausstellung nehmen nun die Produt . d ö. Limburger Fabrik- und Hütten Vereins Zwei aus un— die bergrechtlichen Vorschriften des preußischen Allgemeinen Landrechts gig der . ein. Zunächst im Rücken der Salzgrotte ethetz 1 1 as de , ,, ungeschweißten Luppen aufgebaute Säulen, die bayerische Bergordnung vom 6. Mai 1784, das bayerische or anische Ebirl . riesiges Kupferblech, das größte der ganzen Austellung Es ö. ge , in nnn le 4 s ohne Schweißung hergestellte Eisen⸗ nn w e, , ser fe e' g enn, e Erheugnß, ber , del g g re en mn wal, dien deelcheh Cie bekan lire irma A. Börsig zu Woabst trägt, geben 1 hriften über den Vollzug des othekengesetzes ellun ieses Blech gruppiren sich di ĩ f ö ückwärts. . 4s gaßri L Juni 1822 in Beziehung auf ge e nr, fifth, . ö. . n 3 S* re dul der Werke derselben , den . ine, Wand gelegenen Loge folgen bereits Fabri- Ras. bavrische Geseãz vom 1 Zull jgö6 über die Abgaben Non *u ie Bergw gef „(Einleitung zu di E iaunttich das arme, aber ausgedehnte Kupferschießerflöß des s kate aus Essen und Stahl, welche sich in dem 35. Sgal in Bergwerken, die gesetzlchen Vörschriften über die Verfüsfung der Bern eie Gergh einschlie Abtheilung. lars Harze bebaut. Intereffant sind in digte Sammlung auch tote denster Art und, Beschaffenheit, ald Werkzeuge. Sensen Behörden, ferner alle übrigen allgemeinen und befonderen ech . g fr . li. roßen Stücke in Formen gegossenen Selens. * n, hn m , als Drath (wovon namentlich Hobrecker, Witte u. Eo. , J , , , , , cl ennbdttige Verordnung sich beziehen. ö : it gulem d Fabrikate von Brath, wie Nähnadeln u. s. w. auch ö ar d ite auf nassem Wege noch mit gute und Ra eiß6lech' ln V. Hüften) fortfetzen, Gegenstände, welche ter, und das sehr arme maln berger Kupferwerk. Von wissen⸗ Schwarz: und Weißblech z. B. . ez damn lverden sollen. Gegeben Berlin, den J. Juni 1867. 845 d 1835 1844 brelge zu Gute . don! Gußcisen welche! zu nicht in' den Kreis der vorliegenden Beschreibung gezogen ir s

d 1859 ; Interes dense „eser S - folgt noch die der Zinthütten, An eser Würfel w n nee gan. shaft ichen In le g e g geftellt wurden. Jenseits dieser Stahlgruppe folgt? ie Proödutte der Schle= (L. 8.) Wilhelm. elche die . 7 ata gn 9 . n , , m,, Silberwerke. Der Harz, der linken Wand, umschlleßt ein stolter Tempel die Produkte der Sch Gr. v. Bismarck S chön hau sen. Frh. v. d. Heydt. ( : v. Mühler. Gru zur Lippe. v. Selchow. ö

. 3 * breite und lange, dicke, wie dünne Bleche e,, ,, ei tden, zeigt außer den fischen Aletien Gesellschaft; brei. . Nr decke iet v. Roon. / 1 . d n e,, . eiue erf rs. . n . 49 . . 6 e' e teh . ö. Materialien, Zlhi Chen ich beim Rösten sind, lenken leicht die ertsaunkeit eines eine vollständi Gr. zu Eulenburg 5 ö se Sammlung von Erystallen, welche sich der rbeinische Konkurrent, die Vieille Montagne, eine vollständige . ms für Handel d fahr jnteres sn n nnn, igt haben, und eine Karte, welche die bat der rheinisché Konkurrent. soie z d Wh bee n odr te an grordnet be f f . bon amerikanischen Erzen erzeugt h sich an den Brocken anschließenden Sammlung der Erze Aufbereitungs . it aufgehangen. Mit einer . Links von hf viert angefertigt wor= ausgedehnte Wasserwirthschaft jener sich ; tive Sammlungen und Bleche als Beweis guter Val arbeit auf gehangen. Mit, . Verordnung, betreffend die in Frankfurt a. M. zu erhebende . . va g ge, 1 Ill erf ene. die kleineren Sammlung c fh , d fe, wid ind egen, sser. , die Vel Mn en, Actien- Gefellschaften, sowie die König⸗ . . ö. 36. , . uni z 9 ⸗. ö ß . 9 * 9 1 7 * . ö e -. . ; * ö 6... 3 5 . 9 ; Wir Wilhel 8 n. . ö f j uche Friedrichshütte in Qberschlesien , , der Eisenwerte, welche durch kleinere Augstellungen einiger Vitris n,, wen verh. ang von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. l Auf die Bleihütten folgt die große Hafen um verbin⸗ Welterhin folgen dann wieder die Ja rike , n, . §5 ö Die ö. , . g e snishn ö, a. 6 . 24 2 Elan e en een en id noch weit in hierhet im tohen Zustande vertretenen Metallen, welche B cia cken n hrilten über die Erhebung der Mahl— dende Thor fortreicht, dort gleichlan einen Ausstellungs Saales ausfüllen. ö. n ie nnr e fg un che hn . e . ,, . ö dem . ö n . . er gg del er le n en sich . 6 ö. , n ahh J ö ,, . ; ierunagsbezirt. Rilke Helsckgebting wegen der direkten Steuern . ͤ plan vorgeschriebenen Grenz uch' das an sich beste Prinzip Preußens gleichsam aus d 6e ,, 46 d , ,, , die , e hä, d ee, b, Se hßbs) in Frankfurt a. M. eingeführt worden si 551 , n,, insalzbergbau. Das Gewölbe „inch Alnvehdunan lr hre Nöohprodutte einen gleich breiten sKeing übrigen Gelgnstande Räder gruppiren sich um einen ĩ ĩ , , 8 Man hat allen Völkern für ihre Rohprodutte, eine! itte aber, Achsen, Eisenbahnschienen und. Näder g Nh. . mit den nachstehend in den 58. 2 bis ber ia en na hallen , vichtigsten Steinsalzlagers, von , Preußens Bergbau und Hüttcnwesen, hätte aber, il sen Eik, hlblock von 5G obb Kilogramm. Gewicht. Neben Ausführung gebracht werden? ; ö gang derselben ihn 43 , unstlichen Verbreiterung der Gallerie kolossalen. Stahl blo Um! Witten mit Stahl und daraus ; . 6 ö ; . ; ren / aus dem trotz der schon vorgenommenen künst ö he braucht, um nur ihm schließt sich Berger 1m itten , 6 sche Guß⸗ fab, d n de, ,, een ,,,, e . für die Mahlsteuer vorgeschriebenen Sätze von 26 . n , g,. ,,, irthschaft f merneßlich wichtigen Kalisalze ö . gen ache, mm n räsentiren. Die Aufstellung stahl werk Döhlen, zbeiches ne lcd eg braten dudeter n . en Cent⸗ j ; cke ihrer Bedeutung entsprechend zu repräsent in ober vor? andere Werke, welche wieder den Uebergang zu den waägl ner Wegen und, von 3 Sir. für den Centmr * anden fänden Cent. Pelche das sfurt. bedecken, so ibi die Siebe welehe deut hen recherscher rie maichtigsten allein her Abthilängen bilden, wie z. B. Gruͤfon init seincn hekannten Hart— und Fi j ö . nderer Hetreidearten salze, welche aus ori , , . beginnt mit einem Schranke, s ,,. as reine Eisen der Abtheilungen bilden / ö en, n, 34 und ven un d e r agg, ehh. 9. e n n Salzquellen gewonnen erden, ge ll e nf chert gen, gn n , ,. ,,,, Siegerlandes und ar stu gg ; ,, di g g sich rechts von und nach diesen Satze und na h dein . vlthed ten . Ih . erheben sich zwei düstere, aus je 8 Kohlenwürfeln m,, . an. Verbindungsthor eine Gruppe von kolossalen Stücken

hl 5 8 FD s⸗ ! die Holzkoh en⸗ . . 4 6 . Uem zusammengestellte der be en, gleiche Erze verarbeitenden Hütten, alen . unter aa. bp. und e angegebenen Verhaltu fc h Sn gig. i Obelisken, deren jeder den „sgodoogsten Theil des Volunis der in gen udn d rg f sind besonders hervorzuheben. mird en Sälen Durch küelnere Pr dben vertretenen Werke, nämlich ĩ

; ger Stockes verarbeitenden Hütten a Urkundlich nter Unferer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ berger S

gedrucftem Königlichen Insiegel

Fabri mark h . . Jahren 1865 und 1855 wirklläh erde ohle , ,, it ihr orde und ein? Dilli ie sehr

J, und Backwerk bei deren Einbringung in die Stadt bemessen he. darstellen ee ir b e g geh n h ler In einzelner i n a dae e g r föhnen 5 . ,, , . g ce Se 3. Die Schlachtsteuer von den im des dhlenpeviczs repräsentirt, so daß man sich rf leichte Weise den Zu. fi den Bessemetr Prozeß Kelende rs enn ch eine Gruppe dersenigen lange unden .

Schlaͤchtsteuer - Gesches Vom 39. Heini rn , ahl, und wachs der Production in 10 Jahren und!'di rr. i gr sberr in der Mitie des Saglzs . findet ich

ehmlich Stabei Blech und Drath erzeugen. muß, wenn dergleichen Vieh in den stenerpslichtia . hgattungen verschiedenen Kohlenablagerungen klar machen kann Werke, welche vornehmlich Stabeisen, entnzic h ngeh n se, en ,,, . Frantfurt a. M. eingebracht nden gh erpflichtigen Stadtbezirk von Wendet man sich rechts oder link . . . Das Centrum bildet ein Tempel iñn welchem die, rdnig eher mst übrigens schöne Sammlung,; Hut. ,, . M. m E Stück ö 14 nts um die Grotte herum, so ge— . q t, ein Werk, welche ; ö tene Indium in einem 1 Pfund schweren S sate . 1 des vorgedachten Gesetzes . e enn dem Stück. langt man in den inneren Raum des Saales 31 . fil ö. Oberschlesien ihre Produkte aufgethürmt hat, Wer uch' das felteng z

. ö. . . er Spi m schlesischen Eisenindustrie zu indet, vor Augen geführt hat. . 4. Die t 6 „Laien nicht so unterhalt inter. Frfelg bestrebt ist, stets an der Spitze der h Werk, befindet, 4 6. Thore zuri , , 7. gi 1820 Heseß. Sammi. für 1853 S. Ir r, m eggee dh. w dire regten Wand zeigt sich zunächst in vier Logen, an. ogches wier, ee, mer sen eingeführt hat, diesen für welche smirgih, ne eng thut. zb chend von den übrigen

Fer Riahl. und Schlag enn lodhr Geer e. ö über die Erhebung geordnet eine Samnstung von! mehr Kis rh! n inih o g dh fret. das. Vessemiern, in hleslengen' Warunn gruppicen sich ein wichtiges Stahlwerk, dessen Produkte gbweichen 1e vas KNrtheil

n,, zuden im halbmeiligen lvelche den Rẽschthumn P in 6, die Zutunft unermeßlich wichtigen Phoßcß. ; ie Laäurahültte welche stumm daliegen und nür durch ihr Aussehen an das lrth ] htiger Städte bleiben in B e an ; reußens an nutzbaren ineralien re ee, . häaelebeh Tischen die übrigen Werke, wie Laurah 6 ellir nit lauter Stimme ihren Zweck verkünden. auf Frankfurt a. M. bis auf Wei ezug präsentirt. Es finden ss ̃ auf vier säulentragenden Tischen die ü Sresler mit Sratheisen, des Beschauers appelliren x nn mä,

Göbel mit Axen, ; entlich Winkel) Eisensorten, Ger⸗ reiche ander stab 1 ; JJ

e hy

emer. Gußstahlschiene bon Hörde, während links noch in stolzer n n n, . des ye ch, das sächsische Freiberg seine