26 ü 24880
lich auch keinen eigenen Gesandten in Mabrid, vig mehr ist der schaft bei, machte heutz einen Besuch in der , ö . : . Käönigliche Grfandte in Paris e. auch g er g, nahm g nc. e , we fre n 2 ö Paris, Donnerstag, 13. Juni, Morgens. Der König Perzet rn 5 wähnten Berliner 2Whtsstellern 6 ofe beglaubigt. Justizministerialrath Kal! b und Ober -Stagts. mittags die ßen Reservoirs von Paris in Augenf ö on Pteugen besuchte Jeftern die Egouts und die Anlagen auf 8e Bertin mit 5 ichen, Sesseln ttz et 8. n n . , ab, um dort als Mit. Der Großfürst Thronfolger von Rußland, der seinen ö. 1. Dutles de Chaumont, nahm das Diner bei dem britischen , 2. . . , irrer, Te, nnn g Te Te, , rer gegn i erh Tonton atze, otschafter, ord Cotplen, ein Und begüb sich gegen 11 Uhr tis gcellschaft. so wie Spin u. Men ge und Scar n. jährige Versammlung in München abgehalten werde. Abends auf den Ball der preußischen Botschaft, auf welchem beide , Lie n , e n , Das Referat des Abgeordneten von über den Ge⸗ d o demnächst auch der Kaiser und die Kaiserin, begleitet von dem Bembe, Knußmann) beachtenswetth. — In der r ir er en r f ,, d 6 77 J 96 . s ) 9 Prinzen Humbert und den übrigen Fürstlichkeiten erschienen. . . ge. 95 en 5 1 e. .. ᷣ Den. t 2 esetzen tw der z S6 1 4 erließ den 2 — V. honet) un e zerle ren oder s. g. ackmöbel (von ann⸗ Ei ö Stelle des 866 Zust t 6 Has französische Herrscherpaar verließ den Ball gegen 2 Uhr kan aus. . zeigt dort u. A. einen un Rothbuchenholn,
bekanntlich di ung d emerbefreiheit an St d . é . seitherigen Konzesstonsfhste 37. ; 1 iell . anden e ach st die F m Morgens, eine halbe Stunde spaͤter kehrte auch Se. Majestät der aus einem einzigen Stück von 24 Fuß Länge gebogen ist. . lange gg eühelb auch die Annahme desselben mit einer erh w ß ; er König nach den Tuilerien zurück. Der Ball war überaus . k . a , nene nee, 2
nzahl, indessen nicht sehr wesentlicher Modificationen. Bis 36 länzend. fang lan zu schließen, jeh auch der Yig el fdbritation J 2 g,. ö ö der k im Ausschuß . 2 h ö In Anbetracht der Theuerung der Lebensmittel ist durch er n tönen a. o init Haft lerẽ Hie . 26 6 zur Berathung und durften, wie die Ausschußmitglieder ver⸗ ö erliche Verfügung der Sold der Linientruppen bis zum berühmten kleinen schweizerlschen Holzschnißindustrie, dürfte wohl noch
muthen, 3 bis 4 Sitzungen hinreichen, um den Gegenstand zu In der italienifchen Abtheilung begegnen wir
anken, daß das Attentat keine andere Folge habe ; d. J. um 4 Centimes pro Tag erhöht worden. r reg. und eingelegten Arbeiten, doch scheint uns, die Ita⸗
erledigen gleich darauf beginnt dann bit Berathung des Gesch die Van de des Vertrauens und der F JJ. Dezember entwu e . der 2 uma de len 27 e rtus e, n, Belgrad, Donnerstag, 13. Juni, Morgens. Der Fürst (iener seien bei Weitem geschickter, den Marmor zu beleben, als ge⸗
i. Reichen und ihren Souverainen bestehen, noch schmac volle Lupnsmöbeln zu machen. Belgien hat vorzügliche Bild ie g, g e, , , ge. awer Sig Ver mnünken. Serbien betraute für die Daiser seiner Reise den Mintster. hinaeolle urn nn bah etnna däm, 4 ard mg lich e . nehmen nach wird das in den letzten Jahren neu erbaute Vor⸗ talien. Die neun Büreaux des Abgeordnetenhauses; ö ö der ,, ; er, me,, Senn n . . an Ten ed del ge, werk der Festung Landau auf Der Woll mesheimer Höhe Betreff des Gesetzentwurfes über die Kirch eng üter guses n wath K n, , er , n, n, ocken jag u den lnbruch verstelgert werd e är mer die Kinga 9 haben nag ö. ⸗ fuhr zlgischer Mö eln 18: auf 1, ) Fr bei ner infuhr von —; rneigert werden. stürniischen Dehätten sanimt und sonders den Beschlüß gefaßt Zur Pariser Ausstellung. 4ös4d Fr. England, dessen ausgestellte Möbeln durchgängig von Hesterreich. Wien, 12. Juni, Wi 3.) Vorgestern, den Vertrag, so wie er vorliegt, zu verwerfen und einen Gegen 8 Paris 24. Mai. (Dritte Au sstes lung? Gruppe. Fortschritken in Zeichnung und Ornamentirung zeugen, hatte 1865 bei den JI. Juni. Abend, fand die Mebertragung der indischen entwurf aufzustellen, worin das Gefetz pon 7. Juli 1806 zun Zn dustrüe Vi Die is Kiassen lr. X , weshe gn. Einfuhr von 1286145 Pfd. St. eine ir lde an Möbeln von Ueberreste der im Kaiserlichen Lustschlosse, zu Hetzendorf ver= Cache, wobnrch aber der Reglern ng Vollmacht erthennt 2 . Au bftellung sg ruppe bilden enthalten diejenigen Et= zds Pfd. St. — Frankreich, dessen Lutusmsbel . Fabrication storbenen , , Erzherzogin Mathilde don Oesterreich Sig dem Sigatsschgtze nöthigen Gh. Millionen aufzunehmen daga der Indufttigs zelche hihchlich Cms en, sign frühgt fü ausschließlig; mir ig Paris bettichen nr de ich sehtr eder . e re,, Ihreb Oberhofmeisters, der Ob er und Mehrere Büregnz haben ihre, Bevoll mächtigten geradezn . nehmlichkeiten n , , . 5 e., gin . e n, , r . ö amen der Höchstverhlichenen und im⸗ tillen statt. tragt, den Vorsch it; machen, da alle in, der Gewalt der und angenehmer, e rn e , drinn, n, unn fand vertreten, unter denen die Mehrzahl beweiset, daß in diesem
fen, 11. Juni, (W. Stig) Der Kronprinz Rudolf Perwaltung des Kultüsfonds bessndlichen Wertbe an den kin smn ben nes gn, auren Teppilhe / Tapete Sande die Kunst es nicht verschmäht, nach Brode zu gehen . n e an den sh, nns hon ih Foren eren, nm de, hen Rr fir ind fahre n, aus 2 e ng teh der
und die Erzherzogin Gisela sind heute Morgens mit ihrem Hof übergehen; einige andere Püregur haben ertheilt, . aa , , n, e ergaseh , , ebe, n mr g ,,, ,, morgen Abends 10 Uhr erwartet. 6. Earporationen vorhzischlagen, jedoch für die Bfgrrelen un l abrb, Wedck, und andere ahn che Lgü Caren, Wee snafihinen, die ln der großen Gatti zus sellt sind;: Sägei rast. Großbritannien und Irland. London, 10. Juni. Wöthümer zweiter Klösse einen, Minimalbetrag bestchen n wir unz zunächst zu der 14 uGnd 15. Klässe der 3. Gruppe, zu den stosß Gul lochirmaschinen Gesumfeschneidemaschin n 2c. Bir erm ähnen Für den in Aussicht stehen den Befuch des rn werbch be lassen. Lupusm'öbeln und Tapezierer -- uud Dekorationsarbeiten. =, r,. ner,. i, e d ,, er, , m , reits Anstalt t nd Sellengz der Äbmirdlitat ist bei Türkei icekni . . Bähr 'Klasfen gehören süsammen. Pie epstere umfaßt dig Fosz= chwriffäge für architektonssche wege, Tie besonder benktens h th ist its llten getroffen, und Seitens der Admiralität ist dem ürkei. Der Vicekönig von Aegypten hat, wie di hr een gr, Chen ander, ische, Bufftts, Pie gllzaandeizn che dz berühmten Waäschinenbaugnstalt diefes Habtitgn. ahor von Portsmouth Amzeige gemacht worden, daß bei die. »France« versi 7 icht stel ES) zn Röbel und Kunsttischlen . eu nisse; Eß und andere Tische, Bulsets, ten bisher gebrachten Maschinen. Die meisten norddeutschen Aussteller 6 j 2 zeige gemacht werden, daß hei die sichert, vom Sultan nicht den Titel »Souverain Seffel, Bettgestefle Billards, Bücher. Kleider= und sonstige . gebrach asch l utsche st r. gen, 8 Ehren e , en. ein Flotten sondern das Recht verliehen erhalten, sich fortan »Vicelö 9 i g f iur. germ r, in die heide gehören die eigent- der funfzehn ten. Klasst wie Tapgzier. und Deergtenr. Arbeiten umfaßt, , / . , delgillirten Angaben borllegen, hört man doch, da dieses im Gouverneür.* . ,,, i Gummi ibenn e er mn, Her id n, ö carnnol. Und h liche Arbel. Fehreßtem. Peetalk, und. Polirte egenstände dieser Art ge. posan e Schaun beck am * IG. lan geführt werden fol. . i Re hr hr, bin ee chüin Drurschland die Kunssschrei= iefert. Aus Berlin sind H. u. J. Alves mit Goldleisten für (dern nher, nnn wutte aus“ amm, , m, mn, m, m, , wie dern ei katchgängkg in enger Verbindung Wil der Tapezierer be. Zimmer, Decoralignen. CG. Vs Lltzt er zan, it Mete reh hen, . ie , ,,, , , ben n,, r, , , rh e e nn,, ,. J e 61 ** 1 ** 8 n P wi ; ! 6 ö J L. ⸗ J er ar ⸗ 6 3 . ; z ; ‚. * 5 / . . auf f etails einander widersprechend, nur in der Haupt Dresden, Hannover, Wiesbaden, Stuttgard, Köln, . einen gefchnihten e nne, Jul. Köekn mit Mustern von Gold-
ein Schen ein, faherischeß Tebenm. gesungen. Nach dem , m w. brech Ttuttg ! Gottes dienste über n die bier ansässige 8 fe ese g. sache stimmen sie überein, daß er nicht erschossen, so Altona, Kiel, Mainz also meist aus Residenz und größeren Städten,. 1 r e, , ne. 2 r, e,, ,, , n . . 33 i, ,, . n l ne, e ,, und den ihrer an e gn inn hrigens eine große Anzahl von in derschie dene, mit minder glücklichen Erfolgen gekrönte Be. Vol ze von Brandenburg g. H. d r hg. n e de, n . freen eln or ieren, sängenien säisetchen ohe ü neten , n n, nn, ,, i rege e, Mee re . . 69 sie in Balmoral von dem waren weiter keine bedeutenden ih nun n vorget ausgegangene Richtung des Stils bald selbstständig, bald bloß ngch⸗ uten nh nn gen s von Chtenfelz dei Ez ae, R g J ö,, e nem Kise für die g des gegen ihn beabsichtigten Vrownlowstebh w rneur abzustreifen bemüht ist. In diesez le achten Beziehung zeichi ei ß Pürgers von Eöin desgieiche . u n , I ken e ,,,, n, nn,, n. mi ** . ⸗ 1. k,, . * ö n, n n , , . ö rn mn . ien, mer. . e. , Hamerschläg in Wesel, ist mit eingerahmten imftirten Mar. ren. Der Earl of⸗ Pom fret war der Letzte seines Na—⸗ ern, d eee, dre, n zu fliehen oder fich ver einem einfach und Rühsch der , mortafeln' erschienen. Die deutsch⸗füanzöfische Gesellschaft mens, und mit seinem Dahinscheiden erlöschen 24 seit 6 . e ö. i ee. wurde die Redaction des »Nationül . 9 jung e,. , ,, ,, irg ed lnng der WMgrmorbrücht . Väänmar an be6 Wahn . ; . , , mne gn, n , , . i nde , , Tn fin n, ,, n,, . , ,, =I. Juni. Die diesährige Parlamentssession wird eine Schofield litairische Censur gefallen la ssen. Genernl ani in' Cen Händel, deschäftigt 60 Arbeiter, theils in der Fabri Cn ö e r n, enn, er ; ungewihnlich ange werden, ö jędenfalls bis zur Mitte des Schofield hat seinerseits als Präbentivmqaßnegel die unter 1 h fg 6 in den . n lichen Strafanstalten zu Moabit pital mit einer ann . eg 2 e. aun Monats August, ja vielleicht noch über diese maus hinziehen, ef n Vesirke von Virginien unter dn rifhe Kom. und Spandau, theils in ihrem Verlaufgmaga in und in ö . Die Ron ili , da die R . ni . . 6 . , n m e. mi ,, Lt, die das Anit der Friedensrichter versehen und iner Kommandite zu Londen. Die Eichenholz Schränte . Hear mln r fa brit zu 9 n e, bie fett 0 Jahteh in Berrteb steht , r n e s d e ,, e ae, = , , e dr , we, itiren, daß der Kongre api on, org. nn Bestellung arbeitet, hat einen Kamin aus RNassauer mor mit . a,,, . e, ̃ — Juli wieder zusamme 9 a, , , am Proben und Apparate in der Ausstellung orddeutschlands sind ven . . 9 . . e e,, , , m ,, , . re e, oe ge, e,, g,, e eke rm meeting stattsinden, etzung des Pöästbenten Johnfon durchzusctzen isstungen allgemein anerkannt werden. Aut Berlin rd ferner er r ern ne m mne, gm gd n! . w, u dem valle Bewohner der füdöstlichen Stadttheile der Haupt. ĩ— sidenten John fon durchzusetzen Hhenen. Gehn derber glgerulhnei mt, in wer pteu. Casset ist inlet e, den, mn . adt« durch die Ligg feierlichst geladen worden i , ; ]; enen. Gebrüder Bauer die in wressau iht Palthäahrtcatt mne leni Hoi von Pete rs in Schwerin Parquette eingeliefert. Ver= tadt« durch die Ligg feierlichst i be, waren. Sämmt⸗ Asten. Berichten aus Mokohama in Japan vom 2 ischen Residenz ein Zweiggeschäft unterhalten. zg Fabricatten den fchiet ene Waheierergchelten in Fer norodchischen lbtheiüng werden r mne. . ,,, u, e, heil le re e gene, ö geri donn n, . , Dieben eff, ben ht eb, H ö, O g dere . i d r mn d, ntschuldigen und statt erwarteter Hunderttqusende hatten sich ben e, mr mem, Hann nde, mende, w adam rumd, ; Arbeiter und ern ehmen i . e , m , d R. Klem Co. in Plauen, Königreich S a gt. kaum ihrer Sol eing. . . . ö. , . er,. nenn worden und, bat ua ö. zen ahd. ines gl fa n don Schöffen zh n, m . gar n . . n e, dee, eee , , m h,, mr dee, nn, nr ner,, ,,,, / , zes en ö iti 5 ; . en i t ; z . . ö . ) h . . n ,, 233 94 6st j ; . ei — 1 5 — r , , , , , , . zel eee, es Tees ö . / aupt gegen jede Reformbilh, die nicht das allgemneine Stimm 1 . buche Wiehmee tn nner ' für eim läihe von Kläffen ö ⸗ ki e d rg nnen, , dn , eren. aus dem Mo lfffijchen-Telegraphen Btrrea n. , , Die malen der gandntthschaft f. B. Pr. Stätten Rr 3 „Aus Dublin wird telegraphmsch gemeldet, daß in der dor, Triest, Donnerstag, 13. Juni, Morgens. Nachxichten der LAisch u' atahctttrick Higtte und Brilstungen, hehst reich verfiertn pont e f. hal folgenden Pihlgtt, Wis kann der Lgndwirth n Grafschaft während n Tage e Tr fa en sel Ueberlandpost: 15. Jumn e M rg s, Ngchfimh Säulen, Pilastern und Wandbekleidungen ausgestellt. Die gedachte die Kostfpielstgkeit der Büllenhalktung vermindern, die der , g. ag, sofort cine Unter ichtings. . i eberlandpost; . Heselsshafll' lll aer Per ucktböbden, Möbel nd sreppen, Khürgn, Zen gun gstzas. der Bullen pet mebrzn, und länger kon= , eg, n n, n , ir n ,, g. nn, Hongkong, 23 April. Der Taikun- von Japan hat sei⸗ Feuster. Thorwege , Holzbelleidungen u. dgl. liefert, .. tigt in Berlin ferpiren? Vom n zu Berleburg in Westphalen. Die bisher eh tien, ympt one h. fen ö. e 5 nen Entschluß erklärt, die mit den fremden Mächten abgeschlose nd 5 el i . . ane; arg Lig fer 21 lch 63 i n ing ,,, Ichen ö S 54 . 3 ü * 3 5 ⸗ ĩ 55 * . ö 1 , 6174 8 * * ? 2 j n 2 j ; . 2 9 n⸗ 3 * . D 1 5 6 9. ö ; 4 . i, i. * England wöieder sboradisch auftäilchtnde nen Verträge vollstän digst zur Außführunge bringen und all produzirte sg ln 21 z ere! Gegenstände. — Einen großen lung s. Gtizzen. . in g, Von Prof. Eichhorn. S. 223 Eure au nei men, '; on dr? Varhmhnn. (Erswiherung
Vertreter dieser Mächtz nach Osaka einladen zu wollen. In aus faͤst zahlosen Geweihen, Hörnern, Zähnen Schuhen . kunst. — Zur Rocken Impfung. Dr. n reich. Paris, 12 Juni (WT B; ma e, ron ne, e , G inle , ,mgd nm err und sinnreso mengefeßt rstoͤrbenen Hof- guf eine Mittheisüng in Rr. 16 des Wochenblattes,. S. **. Frankreich. Par is, 12 Juni. (W. T B Sen hnton wird cine Fsöstille botz Krieg sdampfern errichtet un, . ge , n the. Behn Rhtter Kahngnn W. Zäh. Referat Rber dig gin 14, Riprti in Schal cha e .,
1 re 6 en Kronleuchter des ve der e , e m , , . king, Haug ⸗ Tschen und Weng ⸗ Tscheu sollen demnachst dem r f don Kier aud . , nwöckcem Vagern⸗ Ver . ng. (Verwerthung der Fut i S. 3 ; ! ; q asteur U
im Thentre lyrique und sodann dem Ball in der preusnschen 5 t ni i 6e iefert — Ueber die Seidenr : al in Fremdhandel geöffnet w z nicht weniger denn be eschöpfe den Rohstoff geliefert Ueber die Seiden raupenkrankheit. . J ebener een edge . fh? Gehe ld ll err Bech anz) G. ,. ö