1867 / 138 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2354

schaft bei, machte heute nahm sobann die Kaise mittags die

seitherigen Konzesstonsfystems be ll einverstanden und beantragt deshalb auch die Annahme desselben mit einer Anzahl, indessen nicht sehr wesentlicher Modificationen. Bis Mitte dieses Monats gelangt der Gesetzentwurf im Ausschuß zur Berathung und dürften, wie die Ausschußmitglieder ver⸗ muthen, 3 bis 4 Sitzungen hinreichen, um den Gegenstand zu

erledigen; gleich darauf beginnt daun die Berathung des Geseß nn n er nn der ge e, ,, mi t Aus der Pfalz. 8. in 6 9 ; nehmen nach wird das in den letzten Jahren neu erbaute Vor— werk der Festung Kan dau auf der Wollmesheimer Höhe Backensatz) auf den Abbruch versteigert werden

Oest erreich. Wien, 12 Juni. (Wi Se) Vorgestern,

den 109. Juni Abends, fand die Uchertragung der irdischen Ueberreste der im Kaiserlichen Lustschlosse zu Hetzendorf ver— storbenen eee, en. Erzherzogin Mathilde von Hesterreich in Begleitung Ihres Oberhofmeisters, der Oberhofmeisterin und der Hofdamen der Höchstverblichenen und im Stillen statt

Dfen, 11. Juni, (W. Zig) Der Kronprsnz Rudolf und die Erzherzogin Gisela sind heute Morgens mit ihrem Hof staat nach Wien r, Die Abreise des Kaisers wird für

morgen Abends 10 1lhr erwartet.

( Grosbzitgnnien und Irland, n , 10. Juni. Für den in Aussicht stehenden Besuch des Sultans werden be—⸗ reits Anstalten getroffen, und Seitens der Ahmiralität ist dem Manynr von Portsmouth Anzeige gemacht worden, daß hei die⸗ ser en Mu Ehren des tärtischen Herrschers ein Flotten anöher hel. Spithead Statt finden soll. Ohsohl noch keine detgillirten Angaben vorliegen, hört man doch, daß dieses im⸗ posante Schauspiel am 16. aufgeführt werden soll. In der Kapelle der rufstschen Gesandtschaft wurde aus Anlaß der r gen Rettung des Kaisers vor dem Attentate, auf sein Leben ein feserliches Tedenm gesungen. Nach dem Gottes dien ste über sandten die hier ansässigen und zeitweise hier weilenden Rufen dem Kaiser telegraphisch ihre Glückwünsche und den Ausdruck ihrer loyalen Gesinnungen. Die Königin eben ferlls beglückwünschte, sobald sie in Balmoral von dem Mord versuche Kenntniß erhielt, den Kaiser Alexander in der ern Keise für die Abwendung des gegen ihn beabsichtigten nhei les. . Das Oberhaus hat eines seiner Mitglieder durch den Tod. verlgren. Der Earl of Pom fret war der Letzte feines Ra, mens, und mit seinem Dahinscheiden erlöschen die seit dem 2 1721 bestehenden Titel Earl of Pomfret und Lord mp ster. 11. Juni. Die diesjährige Parlamentssession wird eine

ungewihnlich lange werden, sich jsdenfalls biß zur Milte des

Möngts August, ja vielleicht noch über diese hinaus hinziehen, da die ng i ,, ist, gußer de wer nch e , , ere in das Gebiet des Justizyerfahrens einschlägige. zu erledigen. Auf der bei Greenwich gelegenen Haide (Blackheath) soll te gestern Abend ein riesi ges Reform meeting staltfinden, ur dem valle Bewohner der füdöstlichen Stadttheile der Haupt- tadt« durch die Liga feierlichst geladen worden waren, Saͤmmt⸗ liche dazu geladenen Parlainent mitglieder ließen sich indesfen entschul digen und statt i re, gen, ne n hatten sich kaum. ihrer 500g ei if en. Begles führte den Vorstz zind d- wurden zwei Nesolutionen angenommen, eine gegen das Bestreben der Regierung, politische Versammlungen in den Park- zu verbieten, und? die andere gegen die jetzige und über⸗ haupt gegen jede Reform bill, die nicht das allgemeine Stimm⸗ recht und die geheime Abstimmung als Basts anerkenne. Aus Dublin wird telegraphisch gemeldet, da in der dor⸗ te Grafschgft während der lehten Tage Viel Vich efallen sei und daß die Regierung sofort eine Unter fuch m . ernannt hahe, ün die veranlassenden Momente zu ermitteln. Die . , nn,. n , . en nichts mit denen mein, welche. die in England wieder sporadisch auftauchende S en eichnen. pen ich auf a ce ide Frankreich. Paris, 12. Juni. M. T. B Se. Majestät der König von Preußen wohnte gestern Abend .

orgen einen Besuch in der Au

en Marställe, und um 2 Uh oßen Reservoirs von Paris in Ar Thronfolger von Rußland, der sein

Sstellung, igenschein.

ng seitenz

Teig wictigkeiten der zu gemeit denheit ge n werde dem

sehung für die Erhaltung des Czaren. in dem einen gemeinsamen re Folge haben wird, als ens und der Freundschaft, welche zwischen ihren Souverainen bestehen, noch fester zu

edanken, daß das Attentat keine ande die Bande, des Vertre beiden Reichen und knüpfen. Italien. Betreff des Gese stürmischen Deh Vertrag, so entwurf aufzuste achtet, wodu

Die neun Bürchun des Abgeordnetenhauses in tzentwurfes über die Kirchen güter ha hen nach atten faniumt und sonders den Beschluß wie er vorliegt, zu verwerfen und einen Gegen llen, worin das Gesez vont 7. Juli 1866 zwar Vollmacht ertheilt werde, Millionen aufzunehmen. Bevollmächtigten geradezu beauf⸗ en, daß alle in, der Gewalt der befindlichen Werthe an den Staat eaux haben Auftrag

vodurch aher der Regierung dem Staatsschgtze nöthigen 606 Mehrere Büregnz haben ihre trggt, den Vorschlgg zu mach Verwaltung des Kultusfonds übergehen, einige andere PVür erthellt, bi nen morali⸗ Pfgrreien und go bestehen zu

Aegypten hat, wie die Sou verain-, . x Vicekönig⸗ her war sein offizieller Titel ⸗General—

Konvertjrung aiich der Güter der nicht aufgeh ae Carporationen vorhzschlagen, jedoch für die e e, zweiter Klasse einen Minimalbetra

Türkei.

. Der Vicekönig von France versichert,

; vom Sultan nicht den Titel sondern das Recht verliehen erhalten, sich fortan zu nennen; denn bis Gouverneur.

Ar erika. New⸗ Zeitungen über das Schickf ist in den Details einairde sache stimmen sie überein, Staatsgefangener nach der Hauptstadt Diaz soll ührigens eine große Anzahl vo fangenen Kaiserlichen Soldaten freigelassen haben. waren weiter keine bede dafür wird bitter Brownlow stehenden Miliz geklagt, haben soll und so arge Grausamkeiten be Tennessee es für zuhalten In Republican

York, 1. Juni. Was die dortigen

al des Kaisers Maximilian berichten, r widersprechend, nur in der Haupt schossen, sondern als bgeführt worden ist. n den in

daß er nicht er

uebla ge⸗

utenden Ruhestörungen vo

„b rgekommen über das Auftreten der unter 9 .

Gouverneur e erschossen sse Leute in

die mehrere L z geht / daß eine rathen hielten zu fliehen oder sich versteckt 9bisle wurde die Redaetion des National hörden besetzt und mrrß sich, ifständen angereizt hatte, bis r gefallen / lassen. General fe, n, ßregel die unter⸗ on Virginien unter misttairische Kom⸗ t dgb Anit der Friedensrichter ver : sämmtliche Civilbehörden

Die Herren Sumner und Ashley agitirer Juli wieder zusammientrete, um eine Bi emeinen Neger⸗ Stimmrechts und eine Akt etzung des Pväsidenten Johnson durchzusetzen

en aus Yokohama in J ie fremden

publican« durch die Militairbe weil er die Neger wiederholt zu Ai auf Weiteres militairische Eensu Scho field hat geordneten Bezirke v missgrien gestellt, die im Nothfalle⸗

seinerseits als Präventivma

. sehen und suspendiren dirrfen. daß der Kongreß im zu Gunsten des all—⸗ hüfs Inanklage⸗

April zufolge find die sischen Negiernng herzlich auf eingewilligt, die Häfen von 1 Juni zu erschließen.

na in Japan vom 28. Kommissarien von, der japane⸗ motumen worden und hat diese eddo, Negota und Osaea am

Tele grap hischr Dene schr m aus dem Wo lf fischen⸗ Telegraphen ; Büreaꝛ

Trie st, Donnerstag, 13. Juni, Morgens. Nachrichten der Ueberlandpost: 3

Hongkong, 29 April. Der Taikun von Japan hat sei⸗ nen Entschluß erklärt, die mit den fremden Mächten a bgeschlosse⸗ nen Verträge vollständigst zurn Ausführung bringen und alle Vertreter dieser Mächte nach Osata einladen zu wollen. In it Canton wirt ch gsöttille von Kticgshampfern errichte Nan,= king Haug ⸗Tschen und Wen

im Theatre lxrique und sodann dem Ball in der preußischen Bor

g Tscheu sollen dem nächst dem Fremdhandel geöffnet werden

2655

Paris, Donner tag 13. Juni, Morgens. Der König von Prellßen besuchte geftern die Cgouls und die Anlagen auf ben Vuttes de Chaumont, nahm das Diner bei dem britischen

Potschafter, Lord Cowley, ein und begab sich gegen 11 Uhr

Abends auf den Ball der preußischen Botschaft, auf welchem demnächst auch der Kniser und die Kniserin, begleitet von dem Printzen Humbert und den übrigen Fürstlichkeiten erschtenen.

Bas frangösische Herrscherpaar verließ den Ball gegen 21hr Morgens, eine halbe Stunde späͤter kehrte auch Se. Maßestät

der König nach den Tuilerien zurlick. Der Ball war überaus

glänzend. . In Anbetracht der Theuerung der Lebensmittel ist durch

Kaiserliche Verfügung der Sold der Linientruppen bis zum

JJ. Dezember d. J. um 4 Centimes pro Tag erhöht worden.

Belgrad, Donnerstag, 13. Juni, Morgens. Der Fürst von Serbien betraute für die Dauer seiner Reise den Minister⸗ rath mit der Regentschaft.

Zur Pariser Ausstellung.

A Paris, 26. Mai. (Dritte Au sstel lung : Gruppe. zut* e dg eg VI. Die 13 Klassen Af r g n, welche die dritfte Ausstellungsgruppe bilden enthalten diejenigen Er⸗ zeugnisse der Industrie, mbelche haizptsächlich den Zweck hahen, die An. achmlichkeiten des häuslichen Lebens zu erhöhen, daßelbe gesunder und angenehmer, bequemer und genußreicher zu machen: Kunst. und

urusnmiöbeln, Tapezier⸗ und Delorationsarbeiten, Glas und Crystall= 524. hon. 3. Porzellan Waaren, Teppiche, Tapeten, Messer⸗

schmiede Wagren, Gold- und Silbergeschirr, Bronzen, Uhren, Vor- He. für Bcheizung und Belt uchtung Parftimerie⸗ Wanren, tunstliche Körbe, Leder- und andere ähnliche Luzüg Waaren. Wenden wir uns zunächst zu der 14. und 15. Klasse der 3. Gruppe, zu den Lurxusmsbeln und Tapezierer und Dekorationsarbeiten. Beide Klassen gehören zusammen. Die erstere umfaßt die eh, Möbel und un fe her ,, e; Eß- und andere Tische, Buffets, Stühle, Seffel, Brligestek; Villärds, Bücher. Kleider. und, sonstige Schränke, Parquet⸗ Tafeln, hi. ꝛc. in die zweite gehören die eigent⸗ sichen Polsterarbeiten, die Vorhänge / Matratzen, Decorationen, Epie⸗ el. und Vilderrahmen, Vergoldungen, Marmor. und ähnliche Arbei⸗ ken. Wie in Fränkreich, wird glich in Deutschland die Künsschrei⸗ nerei darchgängtg in enger Verbindung mit der Tapezierctei be— trieben. Die meisten Aussteller deutscher Möbeln sind gus Berlin / Dresden, Hannover, Wiesbaden, Stuttgard, Köln, Magdeburg Altona, Kiel, Mainz, alfo meist aus Residenz. n, n. tadten. Im Allgemeinen ien sich an den gusgestellten Gegenstänzen wei derschiedene, mit mehr oder minder glücklichen Erfolgen gekrönte Pe= strebungen erkennen, von denen sich die eine an die von Frankreich

ausgegangene Richtung des Stils bald selbstständig, bald bloß nach—⸗

6 Einfluß nlehnt, die andere dagegen den ranzösischen E

n n rer bin t ist. In dieser letzthedachten en ü 3 9 Sövinson, Louis u. Siegfried Renasssance⸗ Kominan dit. Gese schaf für Holz. und Schnißzkunst) zu Berlin aus. Dieselben haben ö einem einfach und we. ber e li. . , . i offen, im jung gothischen Styl gear 9 e . . . Toilettgegenstände ꝛ4. aus Eichenholz aufge ; . i g . hien welche in Jahre 1855 begründet würde läßt aus . . 3 zerarheiten. Sie licferte im Jahre 1865 für 16000 hlt, ER en e en Handel, . Arbeiter, theils in der n zu Berlin und in in gion gen 3 . äh 1 und Spandau, theils in ihrem. Ver .

l dite zu Londen. Die Eichenholz Schränke ö

ür die Papierfabrication, die r hen un stalif

setols r, . in der Ausstellung Norddeutschlands . . den erwähnten Nusstellern geliefert; deren solide und geschma volle Resstungen allgemein anerkannt werden. Aut Berlin sind Kerner r. schlenen? Gebrüder Bauer die in Breslau ihr ane in . preu⸗ sischen Kestdenz ein Zwelggeschäft unterhalten; die hier sg von Möbeln n e , und Bautischlerarbeiten. Dꝛieselben besthäfti⸗ en 3 ; m Atz ande stähdlge innere Ausstatkung von Schlossern und Wohn⸗ inn nt 16. ein! großes Büffet im ostindischen Stil aus imitirtem Ebenholz mit reich Bildhauerarbeiten und . terie⸗Linlagen ausgeffellt. Von der Beiliner Fabrik ese l ischaf für Holzatbeit, deren Gründer E. Neuhaus ist, sind auß . reichen . und Schränken für eine ganze Reihe von Klassen vortreffliche Parquet Tafeln mit den dazuge örigen Einfassungen, ein Tisch mit parquettirter Natte und Brisstungen⸗ nebst reich e i, Säulen, Pilastern und Wandbeklleidungen ausgestellt Die gadachte Gesellschafl, welche außer Parquettböden, Möbel und Treppen, Lig Feuster/ Thorwegeh Holzbekleidungen u. dgl. liefert, a tigt in n und Illfeld bei Nordhausen am Harz (Ill felder Parque ö

Fußöoden- und Hölzwaaren Fa brit) 335 Arbeiter un produzirte 1866 für 212600 Thaler Gegenstände. Einen arg au fast jahllosen Gewiihen, Hörnern, Zähnen. Schuhen 6, kunst. und sinnreich name gesehten Kronleuchter des verstorbenen Hof⸗ malers Eduard Grawrt in Berlin, hat der Kqusmann W Jäh— nert von dort ausgehängt, ein mosaitartiges Kunstrwerk zu mien nicht weniger denn z jagdbare Geschöpfe den Rohstoff . haben sollen, und zu dessen Ke mn beͤtung 12 Jahre Mühe und Fleiß ver

60 Arbeiter und übernehmen im In- wie im Auslande

wendet worden. Außer den erwähnten Berliner Ausstellern sind noch A. Schirow von Berlin mit Fauteuils, Tischen, we. ut d

Fußbänken zA, FZ. Winkel von dort als Iln serltg it des großen und

segenen Ausstellungs ⸗Schrankes für die Produkte der Hoerder 5 * wie Spinn u. Mencke und Schaar u. NMehse, beide von Berlin mit ähnlichen Arbeiten, anzuführen. Unter den übrigen deutschen AusstellAern sind besonders die Mainzer Bembeé, Knußmann) beachtenswetth. In der österreich ischen bthei kung zeichnen fich die gebogenen Hölzer von Hettwer, Gebr. Thonet) und die zerlegbaren Möbel oder s. g. Packmöbel (von Mann⸗ ein) aus. Man zeigt dort u. A. einen Stuhl von Rothbuchenholz, der aus einem einzigen Stück von 24 Fuß Länge gebogen ist. Die Schweizer, welche, früher nur kleine Gegenstände aus Holz anfertigten und darin Großes leisten, scheinen, der Aus- stellung nach zu schließen, jeßt auch der Möbekrfabriration ihre

Aufmerksamkeit zu widmen, ob mit demselben Glück, wie der welt

berühmten kleinen schweizerischen Holzschnitzindustrie, dürfte wohl noch . ö. . ie, der italienischen Abtheilung begegnen wir en Mo

viel aik- und eingelegten Arbeiten, doch scheint uns, die Ita— liener seien bei Weitem geschickter, den rmor zu beleben, als ge⸗

chmackvolle LSwuxusmöbeln zu machen. Belgien hat vorzügliche Bild- . Büffets, Kamingesimse 2c. geliefert. Rach Angabe des belgischen Katalogs belief sich die Aus-

fuhr belgischer Möbeln 1865 auf 1430709 Frs. bei einer Einfuhr von

446642 Fr. England, dessen ausgestellte Möbeln durchgängig von Fortschritten in Zeichnung und Ornamentirung zeugen, hatte 5 bei einer Einfuhr von 128.935 Pfd. St. eine Ausfuhr an Möbeln von 289887 Pfd. St. Frankreich, dessen Luzusmöbel Fabrication

e,, fast ausschließlich nur in Paris betrieben wurde, sich jetzt aber

in Bordeauz, Lyon, Nantes, Troyes, Saint⸗Quentin und einigen an- deren enn 2 entwickelt hat, ist durch dreihmnmdert Aussteller vertreten, unter denen die Mehrzahl beweiset, daß in diesem Sande die Kunst es nicht verschmäht, nach Brode zu gehen. Welchen Nutzen die Möbelfabrication aus den Fortschritten der Mechanik zieht, lehrt die große Zahl von Werkzeng-= und Hülfs maschinen, die in der großen Galerie aufgestellt sind: Sägen Fräs⸗ Nuth⸗ stoß / Guillochirmaschinen, Gesimfeschneidemaschinen 2. Wir erwähnen schließlich hier nur einer von Zimmermann in Ehemnitz ausgestellten Schweiffäge für architektonische Zwecke, die besonders beachtenswerth ist, wie alle anderen aus der berühmten Maschinenbauanstalt dieses Fabrikan⸗ ten bisher gebrachten Maschinen. Die meisten norddeutschen Aussteller der funfzehnten Klasse, die Tapezier und Decorateur⸗Arbeiten umfaßt, haben Goldleisten, Rahmen für Spiegel und Bilder von Holz und gepreßtem Metall und polirte egenstände dieser Art ge⸗ iefert. Aus Berlin sind H. u. F. Alves mit Goldleisten für Zimmer ⸗Decorationen? G. Völtzkow jun. mit Metallrahmen, H. Völtzkow mit Metall ⸗Druckwagren und Phgtographie⸗Rah⸗ men, R. Redlich mit potirten Holzrahmen? Th. Metz mit einem geschnitzten , Jul. Klein mit Mustern von Gold— und Politurleisten und Gardinenhrettern, Ed. Methlow mit Rah⸗ men für Photographieen und andere Bilder erschienen. Ast roth ut. Bolze von Brandenburg g. H. haben Golde und Politurleisten, W. Hieronimus von Köln Spiegelrahmen und Imitationen edler Höl⸗ er, P. J. Mülhens von Ehrenfeld bei Cöln Goldleisten, A. J. ees ü. Fr. Frantzen von Cöln Gold und Politur leisten, W. J Bürgers von Cöln desgleichen, G. Kar⸗ lan von Harburg Console und Rahmleisten ausgestellt. Fr. Hamerschlag in Wefel, ist mit eingerahmten imitirten Mar⸗ mortafeln erschienen. Die deutsch⸗französische Gefellschaft zur Ausbreitung der Marnrorbrüche zu Villmar an der Lahn at verschiedene Tische und Säulen, einen Musterboden Kamin und Fir r geliefert. A. Osins und Goedsche zu Saldheim im Königreich Sachsen stellen eine Säule nebst Sockel und Ka⸗ pital' mit einer großen Vase aus Serpentin zur. Schaun ju denen das Material (Serpentin vert de. Malkachite) aus hren eigenen Brüchen genommen ist. Die Königliche Zuchthaus WMarmorfabrik zu Nassau-Dietz, die seit 50 Jahren im Betrieb steht und unter Leitung eines Bildhauers und den nöthigen Au ffehern auf Bestellung arbeitet, hat einen Kamin aus Nassauer Marmor mit Fendeisuhr, Urnen und Obelisken, sowie einen runden Tisch mit einer BVase, Schaalen, Dosen ꝛc. ausgeste llt. Von Ph. Philip psohn u. Co in Eassel ist künstlicher Marmor, von A- König in Cöln sind Muster von ge⸗ maltem Holz, von Peters in Schwerin Parguette eingeliefert. Ver⸗ schiedene e e re ten, in der norddeutschen Abtheilung werden bon Chr. Lehr, P. W. Dankberg, Bern dug MRichter in Berlin und R. Klemm u. Co. in Plauen, Königreich Sachsen, angefertigt. Von Ausstellern anderer Länder mögen schließlich hier nur die vortrefflichen Holz und Fournier-⸗Imitationen von C. L. Weber in der Isterreichischen Abtheilung erwähnt werden, die zu den besten Leistungen dieser Art in der ganzen Ausstellung zählen.

Die »Annalen der Landwirthschaft f. d. Pr. Stagten« Nr. 2 vom 12. Juni hat folgenden Inhalt: ie kann der Lgandwirth die Kostspie ligkeit Ter Bullenhaltung vermindern, die Zeugungskraft der Bullen vermehren und länger kon⸗ ferviren? Vom Kreisthierarzt Rauch zu Berleburg in zhalen. Srziehung der Bullen. Ihre Leistun 4 Verluͤste durch schlechte Bullen. Bullen zum Ziehen. S. 21. Pari ser Au sst el fu ngs-⸗ Skizzen. 1X. Düngemittel. Von Prof. Eichhorn. S. 233 Zur Pocken Impfung. Von Dr. Dammann. (Erwiderung auf eine Mittheisüng in Rr. 16 des Wochenbtattes. S. 24. Referat über die am 14. April in Schalf i e , . Bauern ⸗Vereinssitzu ng. (Verwerthung der termittel) S. ̃ Ueber die Seldenraupenkrantheit. Nach Pasteur un Bechamp ) S. 25 Die Hildesheimer Ackerbau schule.