1867 / 141 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2403

* ; ö m . 9 ,,, ät i, pr. diesen ern . 2 eichnet sich durch die Güte ihrer Erzeugnisse ganz besonders aus, In rr . und mit a4 Menschen porhgnden, . In allen zi Win d. ir mehr- , m ,, , , , , r e, n, Jahre 1861 3 ö Webereien mit ß fen Industriezwpeigen hat sich eing erhebliche Geschäftsgusdehnung 9 t. ansieht. n , , ,,, 114 ber., 0Oktober-November 1 ben, No- Maschinen⸗ 589 Handstühlen und 1185 Arbeitern, außerdem 565 ge⸗ merklich gemacht die mit der Entwickelung der Textil- Industrie in ( ; . ; Laine mn 6h ö *. loco 3 Br, inländ 32 B werbsmaͤßig und 18509 als Rebenbeschäftigung betriebene Webestühll unmittelbarem Zufammenhange steht. Während im Jahre 1816 fu 17. Juni. rn rem. , ve 36. a inen ] . vorhanden; es hat sich indeß in neuester Zeit die Zahl der fabritmäßig diese Anstalten nur 18869 Personen thätig waren! hat sich diese Zäh . e · . 26 9 rr, . * 3 ohng Fass 206 à 0 ere ah Sbeicher bchrcheemnl Webereien wicder vermehrt. Eines bedentendsten Eig. im Jahre 1861 bis auf 2cs065, mithin im Verhältniß von 160 * Rems ze, B' 6d Mer massitz, be, st. V. Reg. 3. be, , , . ot 3 206 her, Br. u. C.. uni- uli 20 2 blissemients Bielefelds, welches 360 mechanische Webestühle im Betriebe vermehrt. ; ; önigsberg s. 3 Wo stark. trübe. Seen? 3 , ugust 20 3 203 ber. u. Br., 203 G., August- alle und über 60 WMenschen beschäftigke, fahrizirte im Jahrz 1866 . = W Wer mässig. bedeckt. d er,, 9 9 2c, ber, n br Wo , werseinrgr, nenen ,; Pcs 1 Stück Leinen 3 59 Berliner Ellen, von sämmtlichen Wehereien . e,. . 3 m 8 M., mässig. trübe. a, m ee Fre fei 29. mr, , ,,. 115 2 18 ber u G., 185 Br. in und um Bielefeld sollen über Joéoh0 Stück Ceinen hergeste t wor , . ee, feier, git. Er ,, ,,,, 9 den sein. Für die e e, und gebräuchlichen Längen und Breiten Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen⸗ wr ere egen, No. 0. 443 2 434, No. 5. . . 6 3 , r, ,, der gewöhnlich in den Handel kommenden Feimwand ist durch die Legge! hat in ihrer ain 15. Juni ausgegebenen Nr. 24 ö Inhalt. . *. lebhft. sberntt. meg. Sorten war eki ser ver nachhäsh ; ö Anstalten gesorgt, bei welchen die fertigen Stücke abgemessen in ihrer In. Zur Statistik der preu ßisch en Eisenbah nen: 17. Ausgaben . Bm. Ge, Reg. Seentirz, 17. Juni. 1 3 lire NMackmin Te. De tegrität geprüft und demnächst abgestempelt werden. Die Leinenwebereien Tifenbahnbauten in Frankreich. (Schluß) Verein deutscher Eisen. ö u. Hagel, 1 46 Weinen 3 * 34] enn * * . 8 7 ü den Pfopinzen? Preußen, Pommern, Brandenburg und Sachsen ahn- Verwaltungen. Zur Keneralbersqmmlung in Mainz im „u , trübe, Fest. Reg. . ine e , w, ,, n fn, eisztus r we, werden Irößtentheils als Nebenbeschäftigung in den kleinen Städten 1867. Aus dem Kommissions-⸗Vericht, betreffend die von der Dresdua ö Sehr. wolkig. , , rr. 1 Br. Spiritus 20M, bez, und auf dem Lande betriehen; der größte Theil der gefertigten Leine. Techniker Versammilung berathenen Vereinbarungen über den Ba , . . Hretlach, JJ. Juni, Nachmittags 4 Chr 265 Miau el wand hauptsächlich aus s. g., Hausleinen bestehend, wird in diesen Und die Betriebs⸗Einrichtungen der Eisenbahnen «“ Projekte um w denn , . Dep. des Siazts . Angrigera; Spiritus . So pt relies m2, r, Provinzen selbst verbraucht. wan ?. Bau: München⸗Ingolstadt. München⸗Braunau⸗Neumarkt. Betrieh ö,, e i n,. , , nr, , ,, . Sie Seidenmanufactür ist nach Deutschlanz gegen Ende des Preußische Staats Eisenbahnen, Fracht- Ermäßigung für künstlih⸗ Sw. , n, JJ Sgr. Gerste . -= H Sgr. . . 16. Jahrhunderts durch französtsche Emigranten übertragen., In Büngungsmittel. Mecklenburgische, Berlin- Stettiner und Kassenn 8 ehh , nrg Garne, 7. Jan, Nachmfitags 1 Chr. (wor Tel Bur.) Wetter Preußen befindet sich der Hauptsitz derselben im Rheinlande, wo sie Elifabeth Eifenbahn, Geschäftsberichte für 1866. Äusland: Run), ö ö alt. bez., gst. Gew. Reger M ö. , ee. e ,, , , we. in Cöln, Mühlheim a. Rh. und in Krefeld zuerst heimisch war und ella Eivitavechia. Aegypten, Gizeh-Minieh eröffnet. Kursk Kin NW schwach. sfast bedeckt. n , er, , m Jan . I) 9 6. * 27 6. Rur? am sich von hier aus nach Den benachbqrten Orten Viersen, Süchteln, Zeichnung auf Obligationen. W NW., schw. ssehr bewölkt. 6 ,. 12/ 24 Oktob Fin 6 ö . . 8 . Gladbach, Elberfeld und Barmen ,,, Im ö . ge. . . 1 . . e ö 10, Pr. ktober 1277 sa.. Leine] loco 13/0. Spiritus 24. man 77 Seidenhaspelanstalten mit 773 Ar eitern (davon mi NHelsingkors ; . 3 ; . ö 410 Arbeitern 2 inn 2601 Seidenmoulinagen, Floretspinnereien Petersburg. 331, Sw, sehwach. bewölkt, Nachts ö , . n ne, 2. ? ö . . er e, en und Seidenzwirnereien mit 1592 Arbeitern (davon 10; mit 1125 Ar⸗ Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten 6 ö Gewitt. u. Reg. mm wohl 2, Raffinitt ep . 9 atlantisches Kabel gemeldet: beitern am Rhein), T7 Sdenwaarenfabriken mik 5.3 Maschinen / 6 ) ö 80., s. stark. sbe wölkt. e n, ,, l re r fs Fe. är) Heer ät ian; A533 Handstühlen und i7sß63 Arbeitern Davon 216 mit 365 Maschin en. Repertoire, der Königlichen Sch auspiele vom 16. K 8 . , n K zi an nhten und läältbeitern am Rihein) außerdem ware' hre 23. Jun. Berkin. Vom 18. Juni bis 15. August Ferien. . . n, n n ,,, , n nn. Feld rbsm gig betriebene Körhestühit fu S eidenidgaten, darunter C. In Hann over; Perien. 6 R., mäseiz; bedeckt. Reger, By nr eee n (e, m dn gs s mg genen, ,o, n der Rheinpropinz, vorhanden. Auch in Berlin ist die Seiden In Kaffel. Dienstag! den 18. Juni: Waffenschmied. Vim ; ; ging nal 21, 500, Manufaktur von einiger Bedeutung und liefert namentlich feine Mode- 19. Juni bis inkl. 31. Juli sind Ferien. ln ch i g. Die ref . h n gh r n r ah g d J * . ie 9 . . g aii i s , nn, rheinländischen Seidenfabriken hauptsäch ich- größere men en 19.: Die auspielerin. Die zärtlichen Verwandten. onnerstag 3, di 145 is ĩ tenmasse leichter: Stoffe zu Kleidern, Westen / Vorhängen Möbel / den 20. Das Glöckchen des Eremiten. Sonnabend, den 22. 6. . 3 . . an, , . ö

hezügen 2c arbeiten. Namentlich haben sie es in der Fabrication der Actienbudiker. Sonntag, den 23. Tell, ; 3 . n , n , f. ö in e hr m gd fins, . Der fiber gte dei gr des Württemberg. Staats⸗Anzeigerk⸗ 4 3 e n. 8 , , wa daß sie einen großen Theil de eltmarktes damit versorgen. adtpfarrer Dr. Faber, ist am 11. Juni in Bopfingen nach länge * a M em- K G;ᷓR- erkänn. 17. Juni. Die Börse begann die neue Woche so ger Mühlheim a. h beschäftigte die Sammtwagren ⸗Fabricgtion im Jahr rem . 3 . 3 psm . 4. w r , . I k schäktslos, als die vorige geschlossen; gie Haltung war etwas 6 865 allein 2000 Webestühle. Die Erzeugnisse der preußischen Seiden f rn, nn Ker ktzs, 17. Juni. (Ki ehtamtliehe Getreide börse.) Weinen worn die Moniteur-Nachricht von der Erkrankung des Kaisers Napoleon waarenManufacuren finden, außer im Zollverein, auch auf fremden keo 78-92 Thlr. naeh Qualität, Liefrg. pr. Juni 83 86 T hir. bez., mitgewirkt haben mag. Eisenbahnen bliehen ganz gesehäftslos und Markten, wol sie der ausländischen und besonders französischen Kon⸗ , uni- Juli T3 —= 18 Thir. bez., Juli -Augäst' 74—- 73 Thlr. bez., Septem- waren behauptei; österreichische Sachen etwas matter und auch gan. kurrenz ausgesetzt sind, bedeutenden Absatß. 31 Gewerbe und Handels⸗Nachrichten. her-0ktober 69r 68 - * Thlr. ben, 56614 still, nur Credit war belebt und zeigte sich in Folge der guten Erfolge, Von sonstigen wichtigeren Industriezweigen welche die Herstellung . . ü ö Roggen loco 18 79ypkd. geringer 583 60 Thlr. ab. Bahn bez, welehe die Börse sich von dem ungarischen Gesehält verspricht, Begehr von Spinnstoffen und Zeügwagren bezwecken, ind noch zu erwähnen: Stettin, den 17. Juni. (W. T. B.) Der hiesige Wol D- G6IFfd. 61-62 Thlr., ab Kahn bez., z -= S3pfd. 65 Thlr. rei Haus dakür. Auch Amerikaner waren nieht unhelebt, Italiener still; Russen 5 Fabriken für Zwirn, Strick Stick. und Nähgarn aus Wolle, markt war nach sehr leöhaftem Geschäft uni 19 Uhr Vormittas ben, pr. Juni 604 -= 60 Thlr. bez., Juni-Jquli 593 - 58 Thlr. bez., Juli- Weniger animirt, als in der letzten Leit und etwas matter. Preussisehe Baumwolle und Leinen mit 3047 Arbeitern (davon 18 in Berlin, beendigt. Der Preisaufschlag gegen das verflossene Jahr betrug 15 bil August z 54 Thlr. bez., September Oktober 543 - 53 Thlr. bez., Fonds bei ziemlichem Verkehr gut behauptet, Staatssehuldseheine und 5proz. Anleihe begehrt. Rumänen 62z Bezahlt. Kursk-Kiew-Prio-

1X im Regierungsbezirk Liegniß, 32 im Regierungsbezirk Düsseldorf); 18 Thaler. Hauptkäufer waren zollvereinsländische Kämmer und Bu Ohkiober-November 5343 - 523 Thlr. bez. g t ritäten 753 bezahlt. Diskonto 3 bezahlt, Berlin-Görlitzer Stamm-

ferner 58 Fabriken für Shawls mit 867 Maschinen , 121 Hand liner Händler. Die Zufuhren waren kleiner als man erwartet hat Gerste, grosse und Keine, 41-55 Thlr. pr. 1750 Efd. stühlen und 3358 Arbeitern. Für diese Branche ist Berlin von Be. die Wäschen gut. Hate joto' 29 -= 533 Thhr., sichs, 30 Tiöh. ab Kahn bez, pr. Juni Aetien würden heut lebhaft gehandelt und blieben bis zum Schluss zum

deutung, das 50 derartige Fabriken mit 867 Maschinen⸗ S883 Hand⸗ ; k. He Thlr. ber, duni-Juli 29 Thlr. bez, Juli-August 2853 - 28 Thlr. ben, Courzs begehrt. 36 ö Rheinische 183 a gem. Wilhelmsb. (Cosel Oderb.) 614 2 B gem.

stühlen'und fast 3000 Arbeitern zählt, in denen vornämlich gewirkte e , wan, an, en . Seßtember-Oktober 26 Thlr. beꝝ. . und gewebte Shawls hergestellt werden, die theils in Deutschland und Erbsen, Kochwaare 60 = 66 Thlr., Futterwaare 54 tz0 Thlr. 9 sterr Frauz Staatsbahn 126 a . Sen. Q gzerr. Sidi. Sta ue gain Lem. Rordamerska, aber auch in Frankreich und England Absatz finden. 3 . Küböl los 113 Thlr. Br., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 1134 1982 10752 108 gem. Geste rr. Credit 77323 a gem. ltal. Anleihe Die Fabrication von Bändern und Posamentierwagren ist durch 182 FTeleꝶgr aß. his ehe Witt eum sheriehte. bis ? Thlr. bez, Sept: mber - Gktober 11373. - 3 Thhr. bez., Otober- Now öl 2504 gem. uss. Poln. 4proz. Sehatz-H big. grosse 65 a E bez. Poln. Etablissements mit 2165 Maschinen , 1105 Band⸗ und Posamentier. vember 11 3 Thlr. bez. . Liquidit. Br. 50 a 495 gem. . 1 . stühlen und 782 Arbeitern vertreten die wichtigeren dersel ben 117 Leinöl Joco 133 Lh, . . kr esle4'cn, 1. Juni, Nachmittags 1. Uhr 31 Miniten. (Fe. an der Zahl, mit 5386 Arbeitern befanden sich im Regierungsbezirk Beobaehtungs. . Allgemeine spiritus loco ohne Fass 203 - Thlr. bez, kr. Juni u. Junj-Juli Deb. des Staats · Anteigers.) Oesterreichische Banknoten Si Br., Sti 6. Düsseldorf, besonders in Elberfeld, Barmen und dem Wupperthale. gt. Wind. Himmels. 0K 194 Thlr. bez., Juli - August 20660 1944 hir. bez., August- Freiburger Stamni A chien. 135. G6. Oherschlesischè Actien lLitt. A. u. C. Mit der Anfertigung von Teppichen beschäftigten sich 23 Anstalten ansieht. deptember 203 - 1 Thlr. bez. u- G., Br.“, September-Oktober 193 bis 195 G.; Litt. B. 165 Br. Obersehlesisehe Prioritats Obligationen Litt. D., mit 211 Maschinen⸗ 194 Handstühlen und 1014 Arbeitern, darunter 1 . 183 * Thlr. bez. ! pro., Sz G.: Litt. E.;. Iron. göz Br.; do. Litt. E., 3 Tpror., Son Br.; mehrere bedeutende Etabliffements in Berlin, die von Jahr zu Jahr n 16. Juni. Weizen joco still, Termine merktibh billiger. Gek. 2000 (tr. Von do. Litt. 6. 53 C. Oderberger Stamm-Ketien. 63; Br. Neisse - Brieger an Ausdehnung gewonnen haben, da sich dieser Artikel auch in den ; 1, 7 0, schwach. trübe. koggen in disponibler Wrare bleiben feine Güter fortdauernd spärlieh Actien S3. Opheln. arno itaer Stamm- Actien 767 Br. Preussische Häusern des Mittelstandes immer . Eingang verschafft hat und Königsberg. 33: 2, S W., 8. schw. pbedeekt. offcäsirt. Für Fermine herrschte durehgehends eine flaue Stimmung; 5bros, Anleihe von 1859 1047 Br. gegenwärtig schon zu den Gegenständen des Bedürfnisses nicht Dann 3 „4, s N., schw. bedeckt, Rega lortgesetzte Realisationen und Verkaufs5rdres auf alle Sichten gaben Lebhaltes Geschäft in österreichischen Papieren, namentlieh Kredit- mehr blos des Luxus gehört. Die Strumpfwagrenfabriegtion Göslin 2,9 NW., schwach. trübe. den Impuls zur Flaue. Der Rückgang beträgt gegen Sonnabend cirea Actien, welehe zu steigenden Coursen umgesetzt wurden, andere Effekten wurde 1861 in 60 Anstalten mit 94 Maschinen⸗“ 339 Handstühlen ti 1,4 WN W., mässig. bedeckt. 2. Thlr. pr. Wspl. und sehliesst der Markt zu lctzten Notirungen auch sehr fest, jedoch nur wenig verändert. . . und 1033 Arbeitern betrieben; sie hat aber . , page. 2, S W.. schw. wolkig. mit , Gek. 1000 Ctr. ö a cn, . , 3 . ö. ö. i,, . . ihre Er ĩ i inen ni imwichti port⸗ 3. . tr ꝛᷣ r aF ͤ i end. Termi edrückt. Gek. 6 1. eékten-Socłietät. Sehr fest. Preuss. 8e n *, Berliner nommen, und ihre Erzeugnisse bilden einen nicht unwichtigen Expor 4, 1 W NW., lebhaft. strüb., got. ktz ker loco gut preishaltend ermine g e , m,, rr , 6 3

artikel. In Berlin allein werden jährlich für mehr als 7 Millionen 3 . RN W., mässig. bed, . ü küböl verkehrte in matter Haltung und konnte man auf alle Sichten ; ; 2. ; Thalern ö. wollenen Strumpf⸗ . i nl en n i in den Handel 6 mme Gl n etwas billiger ankommen. enn ser , wie alle übrigen Artikel, Pariser Wechsel 943, Wiener Wechsel 95, Amerikaner 18, Oester=

gebracht und ist dieser Industriezweig hier insofern von großer Wichtig⸗ Kahbst .* 5, 2 N V., mässig. Keen. eine flaue Tendenz, und gaben besonders die späteren Sichten nicht un- reichisehe Bankantheile 685, Oesterreich. Kredit-Actien 181, Darmstädter

keit, als er vielen weiblichen Personen, die im Hause für die Fabriken Breslau ... I, s M., massig beF szeitgst 31 PNesentlieh nach. Bank-Acten 207, Oesterr. franz. Stzaats hahn- Agtien 2224, Lud vigshafen-

arb n, einen lohnenden Verdienst gewährt, der gegenwärtig auf Torgau ... 3,7 NW., 2 beh se e Ken kiäm, 15. Juni. (Amtliche Freis- Feststellung von Bexbach 151. Steuerfreie Anleihe 492, 1854er Loose baz. 1860er

ca. W /bob Thlr. jährlich berechnet wird und sich auf etwas über Münster.. . ß: 3 i W. seh heiter, getreiñde, G0èë! und Spiritus auf Grund des 8. 15 der, Börsen; 0rd. Lade 725, 18642r Loose 735, Badische Loose zz, 5hroz. Oester-

5000 Arbeiterinnen vertheilt. : . ; , S NW., schwach. trübe, abw. Rt ung, unter Luziehung der vereideéten Waaren- und Produkten - Makler.) reichische Anleihe Don 1859 63, Qesterreichisehe National- Anleihe 55, Für die Textilindustrie sind übrigens noch diejenigen Gewerhs- 1, S8W., sehwach. trübe, Reg. Weinen pr. 2100 Pfd. lgeg 87 95 Thh nach Gunlität, pr, diesen 5proꝝr . 185, 43proz. Metalliques 413, Bayersche Prämien-

zweige von Wichtigkeit, welche sich mit der Zurichtung von, Ge; XW. lebhaft. bewölkt. Manet Ses add bers uni li (ot beer sah Juli⸗Kàugust 156 ben ga , m 1I. Juni. (Woltk's Tel. B

foeben 2c. beschäftigen. Zu diesen gehören die Walkmühlen, 573 mit W NW., sehw. sbedeekt. eptemper= Oktober 69g d 694 bez. Geß. 1000 Ctr. Kündigungspreis en, 1J. Juni. (Wolffs. Iq. Bur.)

1409 Arbeitern, agr. 230 Garnbleichen und Garnsiedereien mit

NW., gascig. s. ben, gen 82 Thlr. (Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 60. 10. 1851er Loose —. 1575 Arbeitern, 251 Stückbleichen und Appreturanstalten für Weiß 36

; ; L 6834 be: Aeti 27.00. Nordbahn —. RKational-Anlehen 70. 10. Kredit- ͤ Regen. Roggen pr. 2000 Pfd. loeo 60 - 61 bez., fein 63— 633 bez., defekt Bank- Actien 7 . Mo. bierchen mn, Wog Arbe tern a6 Türk ch ihlärberelin mit inh. dit , me,, sehwach. eiten, , , beitern. Letztere , , ist in der Rheinprovinz und namentlich in Helsingfors 3

7 bez. ir. liesen Monat 67 à G6. à 61 bez, Juni =- Juli 603 3 5g à Actien 190. 40. O. schwach. pe wöskt. e, bes nl g mh fe gz gög beze, Septemihers Gb ober Fäz, inier 2535 00. Londan 12490. Hfamburgz Sr 50. LzFis 40 856. Boh- Glberfeld und Barmen zu einer solchen Volllommenheit. gediehen, beters burg. Nindstille. bewölkt. ä bens, Oktober Hovemßer 5h bez. Gez. Ih0 tr. Kündigungs . . n,, , 5 ,,, . daß die dortigen Sirbeiten e me, e. türtischen Erzengnisse kiga .... 65. m ,,,, 4, . : .

t O., sehwach. bedeckt. reis 616 Thlr. ; , J litit. 77.50 weit übertreffen. Die Rothfärbereien im Rheinlande produziren jähr⸗ Liban... Gerste pr. 1750 Pfd., grosse u. kleine, 44 - 3 Thlr. nach Qualität. 7.50. (Wolh's Ta. Bur) Aus Nex— lich über 10 Mill. Pfund Garn, wovon mehr dio n , zum Moskau... ; ; ͤ

R.

Abweich.

. . LI, n , n, ,,

Paris. Lin Abweich. v. Mittel. Tempe- v. Mittel.

ratur.

.

6 110 90— O O n O

zreslan ... 33 Torgau .. · 3. Münster... Cöln .... Trier.... 85 Flensburg. Paris ĩ Brüssel ... 3

1è111I6E6ü6ll 11

Storkholm . 33: Skudesnäs Gröningen. 3 Helder .... 35 Hernösand. 3? Christians. .

NW., 36. Leder. nach der Ostsee 3400, nach Nord-Amerika 43,400, nach Eibraltar und RNW., mässig. sehr bewälkt. dem Mittelmeer 12, 490 Sach. Die Berichte aus Europa. drückten den X., mässig. halb bedeckt. Markt. Der Preis für good first war 5009 à 5900. Der Cours auf

1 1

Ca , N ——

v. Mittel. Abweich. v. Mittel.

Baromet. Abweich.

k

.

. . laker pr. 1200 Pfd. loco 28 32 Thlr. nach Qualität, galis. 298, Lonmekors, 16. Juni, Morgens. Ra ck. d. giark. öhm. 6 , pr. diesen Monat 285 2 30 2 29 bez., Juni - Juli Vork vom 15. d. Mts., Abends, wird pr. atlantisches Kabel gemeldet: * ; * 583 32 30 2 Igz bez., Juli August 288 à 2883 ber., September- Oktober Wechsel Cours auf Loudon in Gold 110, Goldagio 37, Bonds 110, 6 nominell. Gekünd. 1200 Gtr. Kündigungspreis 29 . Illinois 193, Eriebahn -H. .

Erbsen pr. 25e Ff, Koch- und Fufterdäare, 57 67 Thlr. nach Bei der Bank sind 18,000 Pfd. St. eingegangen. Regenwetter. zuahstät, Futter. 56-61 Fer. Heute wurden 14 Millionen Dollars nac Furopa versehffft.

Export gelgngt. Von senstigen Färbereien bestanden So] Harn. 8 . * farbcrcien für Baumwolle Und Woll mit. Zoh7 Arbeitern 138 Garn, SKudesnas

und Stücksärbereien, auch Appretur-Anstalten für Seidenwaaren mit Gröningen. 1313 Arbeitern, 784 Stückfärbereien und Appretur - Anstalten ür andere Waaren mit 7520 Arbeitern. Für Zeugdruckerei waren 369 Nernoesand Etablissemnents mit 928 Drucktischen, 253 Druckmaschinen einschließlich Christians. .

111

11