1867 / 141 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der G

2408

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Seelow. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung von heut, 11ten Juni 1867, bei Nr. 52 Kolonne 8 eingetragen:. Seit dem 1. April 1867 hat der Kaufmann Louis Karl Schönfeld seinen Wohnsitz und seine Handels⸗-Niederlaffung nach Platkow Lebuser Kreises verlegt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Mueck u. Laudien begründeten Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Ludwig Ferdinand n, ,. und der Kaufmann Gustav Carl Richard Laudien, beide von hier. .

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. am 8. Juni d. J. unter Nr. 292 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 11. Juni 1867.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Zufolge Verfügung vom 13. ist am 14. Juni 1867 die unter der genf n n , Firma Bormfeldt u. Salewski, vorm. C. Müller . . errichtete aus den hiesigen Kaufleuten Otto Bormfeldt und Fritz Sa⸗ lewski bestehende am 11. April 1867 begonnene Handelsgesellschaft, in unser Handels (Gesellschafts! Register Nr. 144 eingetragen worden. Danzig, den 14. Juni 1867. , Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 31. Mai d. J. ist am 31. Mai 1867 in unser Prokuren⸗Register ad 5 eingetragen worden, daß die von dem Königl. Ceremonienmeister Grafen v. Keyserling für seine unter Nr. 38 des Firmen-NRegisters eingetragene Handlung dem W. Focking ertheilte Prokura erloschen ist. .

Neustadt, den 31. Mai 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels⸗Register haben zufolge Verfügung vom 7ten Juni 1867 folgende Eintragungen ker gef hn .

a) die dem Marcus Nathansohn in Hammerstein für die Firma Simon Nathansohn« von dem Kaufmann Simon Nathanson ertheilte Prokura ist erloschen.

b) Dahingegen hat die Wittwe Nathansohn, geb. Lander, für das von 11 unter der Firmg „Simon Nathanson« in Hammerstein fortgesetzte , . ihren beiden Söhnen Marcus Nathan⸗ sohn und Simon Nathansohn Prokura ertheilt.

Schlochau, den 7. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

J. In das Firmen⸗Register ist unter Nr. 288 der Kaufmann Carl Julius Zipperling zu Stettin, = Ort der Niederlassung: Stettin, Firma; Schurich u. ih ber ing, zufolge Verfügung vom 29. April 1862 am 30. desselben Monats und Jahres eingetragen. ie Firma ist durch Erbgang auf I) die Wittwe Zipperling, Elise geborne Marggraf zu Stettin, 2) die minderjährigen Geschwister Zipperling: a) Gustav Ferdinand, b Anna Elise Ottilie, e Carl Friedrich, zu a. his e. bevormundet durch den Kaufmann Rein⸗ hard Alexander Leberecht Schoepperle zu Stettin; d) Oscar Julius, e) Paul Friedrich, f Katharina Emilie, , zu d. bis f. bevormundet durch die Wittwe Zipperling, Elise, geborne Marggraf, übergegangen. Die hierdurch am 14. März 1867 mit der Firma Schurich u. Zipperlin

„Dies ist in das Prokuren, Register unter Nr. 202 zufolge fügung vom 4. Juni 1867 am 7. desselben Monats eingetragen Stettin, den 7. Juni 1867. . Königliches See und Handelsgericht.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Pinnow u. Scheltz am 1. Januar 1867 errichteten offenen andelsgesellschaft sind: U) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Emil Pinnow, 2) der Kaufmann Paul August Ferdinand Scheltz, beide zu Stettin.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gericht unter Nr. 282 zufolge Verfügung vom 13. Juni 1867 an demselb Tage eingetragen.

Stettin, den 13. Juni 13667.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Bei dem unterzeichneten Gericht werden die Eintragungen in del Genossenschafts⸗Register durch den Königlichen Staats Anzeiger, ii

Berliner Börsenzeitung und die Posener Zeitung veröffentlicht, un die auf die Führung des Registers sich beziehenden Geschäfte vom Hern Kreisrichter Buttmann unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerschi. Secretairs Fuchs bearbeitet.

Pleschen, den 8. Juni 18587. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 2063 die Firma Hermann Kornblum, ; und als deren Inhaber der Kaufmann heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juni 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die in unsexem Firmen - Register unter Rr. 625 eingetragen

Firma u Ober, Laglewnik ist ch . 7 Aber - Lagiewnik ist erloschen und zufolge heutiger Verfü egister ch worden. zufolge heutig erfügung in

Beuthen O. S., den 14. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Die in unserem Firmen-⸗Register unter Nr. 106 eingetragene irma . ide, Herzberg . zu Myslgwitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 13. heut im Register , worden. Beuthen O. S., den 14. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser n e n,, ö. laufende Nr. 743 die Firma . . Gloger u Miechowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Glogt aselbst zufolge Verfügung vom 13. Juni 1867 am J4. Juni 18) eingetragen worden. Beuthen O. S., den 14. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

In unserem Prokuren⸗Register ist bei Nr. 15 das Erlöschen der dem Johann Gottlieb Herrmann Schwabe ertheilten Prokura für di am hiesigen Orte bestehende⸗ unter Nr. 26 des Firmen⸗Registers eing. tragene Handels-Firina »Wilhelm Winter u. Comp. «*, deren Inhabtt der Kaufmann Carl Wilhelm Moritz Winter hierselbst ist, heute ein getragen worden. Reichenbach i, Schl, den 11. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 7. Juni er

an demselben Tage eingetragen worden:

bei Nr. ö: ih Firma Aug. Duphorn in Calbe a. S. ist er en.

Hermann Kornblum hin,

Juni cn

errichtete offene Handelsgesellschaft, Ee fs der die Befugniß, sie zu vertreten, nur der Wittwe Zipperling, Elise, gebornen Marg⸗ graf, und dem Kaufmann Reinhard Alegander Leberecht Schoep—⸗ perle, und zwar in der Art zusteht, daß dieselbe nur in Gemein— schaft ausgeübt werden soll, ist in das Gesellschafts-Register unter Ar. 23 zufolge Verfügung vom 4 Juni 1867 am 7. desselben Monats eingetragen, zugleich auch die Firma . r Schurich u. Zipperling im , , . gelöscht worden. Die von dem Kaufmann Carl Julius Zipperling zu Stettin für seine dortige Firma . . Schurich u. Zipperling L dem Kaufmann und Konsul August Ferdinand Hoffschild, Y. dem Buchhalter Rudolph Schoepperle beide zu Stettin, ertheilte und unter Nr. 189 des Registers eingetragene Kollektiv Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. i189 zufolge Ver— fügung vom 4. Juni 1867 am 7. desselben Monats eingetragen. ; i e ,,,, Schurich u. Zipperling zu Stettin hat für ihre daselbst unter der Firma: Schurich u. Zipperling bestehende und unter Nr. TI des Gefellschafts-Registers einge⸗

3 a. em Kaufmann und Konsul August Ferdinand Hoffschild dem Stadtältesten Johann Friedrich arggraf, 3,

Prokuren⸗

2

. 3) dem Buchhalter Rudolph Schoepperle, sämmtlich zu Stettin, Kollektiv Prokura in der Art ertheilt daß zwei

dieser Prokuristen auch ohne Zuziehung des Dritt f it befugt sind. d g en zur Vertretung

deren Inhaberin die Ehefrau Alwine Elise war, sowie die Prokura des Ehemannes der Letzteren, pen , . hier, in Folge der Aufgabe des Handelsgeschäfts er= osch en ist.

o Calbe a. S. den 7. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -Register sind zufolge Verfügungen vom 14. Junie—

an demselben Tage eingetragen worden:

unter Nr. 306. Der Materialwaarenhändler Andreas Findeise aus Gloethe, als Inhaber der Firma: A. Findeis daselbst. Die Kaufleute Gebrüder Herrmann und Louib Toepfer aus Förderstedt, als Inhaber der Firma: Gebr. Toepfer daselbst. Der Kaufmann Herrmann Güldenpfennig auß Staßfurth, als Inhaber der Firma: H. Gülden⸗ pfennig daselbst. Der Materialwaarenhändler Theodor Nabert aus Alt Staßfurth, als Inhaber der Firma: Th. Na— r bert daselbst. Calbe a. S. den 14. Juni 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im hiesigen Handels-Register ist auf Folium 835 heute eingetragen,

2. 30.

368.

8 Y

309.

Y Y

daß die hiesige Einzelfirma:

A. Warnecke, Warnecke, geb. Schwann Heinrich Wil⸗

Hannover, den 14. rn 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Hoppenstedt.

2409

n dem hiesigen Handels-⸗Register ist früher eingetragen: an Fol. 66

die Firma: Celle'sche Zeitung,

als offene Handelsgesellschaft, und sodann auf Antrag des hiesigen Buchhändlers August Schulze und des hiesigen Buch- druckerei⸗Besitzers Carl Harder heute eingetragen,

daß die obige Firma sei dem 1. Januar 1867 erloschen sei.

Celle, den 13. Juni 1867. . Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung J. H. Leschen, Dr.

Eingetragen auf Fol. 1099 des hiesigen Handels-Registers sub Rubr. 9 das Erlöschen der Firma »Schröder u. Gerdes« in Emden, und auf Fol. 398. Firma: Adolph Schröder, Ort der Niederlassung: Emden, . ö Kaufmann Adolph Friedrich Schröder hierselbst. Emden, den 13. Juni 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III.

Auf Fol. 27 des Handels ⸗Registers des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen: die Firma; J. L. Meyer) Ort der Niederlassung: Tripkau, . 5 Inhaber der Firma: Johann Ludwig Heinrich Meyer zu Tripkau. Neuhaus rh den 12. Juni 1867. . Königlich Preußisches Amtsgericht.

In das hiesige Prokuren⸗Register ist heute unter Nr. eingetragen worden:

Prinzipal: Hirsch Abraham Koenigsberger zu Diez, Firma: H. 9. Koenigsberger, mit dem Sitze zu Diez, Prokuxrist; Sigmund Koenigsberger zu Diez. Diez / den 3. Juni 1867. Königlich Preußisches Amt. v. Bierbrauer.

unser Firmen⸗Register ist eingetragen: In ö. * Be , des Den nnen b Kaufmann J. Mische in Büren; Ort der Niederlassung: Büren; Bezeich⸗ nung der Firma: J. Mische. rn gn, zufolge Verfügung vom 12. Juni 1867 am 12. Juni 1867 (Akten über das

irmen⸗Register, Band JI. Seite 8ö5. nn mr g gen, Bürean ⸗Assistent⸗

Büren, den 12. Juni 1867. ; Kn he Kreisgerichts⸗Deputation.

In unserm Prokuren⸗Register sind folgende Eintragungen be—

. 1 . 3 Herdecke ertheilte Prokura ie dem Kaufmann Engelbert Teewagg zu Herdecke ertheilte far eg von in, Kaufmann Richard Tewaag zu Herdecke, unter der Rr. 77 des Firmen -Registers eingetragene Firma Richard Tewaag h a n ie, ö. 1 gn 1 gegen dem Kaufmann rl Neuhaus zu Herdecke die Prokura ertheilt,. ; ei d n . Verfügung vom 7. Juni 1867 am 8. Juni 1867. rs. Kleine, J. Secretair. H den 8. Juni 1867. ; 1 3 Königliches Kreisgericht. In unserm Prokuren⸗-Register ist folgende Eintragung bewirkt:

Unter Nr. 4. ö Hagen von der unter Nr. 16 des

C. Krüger ertheilte Prokura

7. Juni 1867 am dten

Die dem Friedrich Krüger zu Firmen⸗Registers eingetragenen Firma ist erloschen. 4

Eingetragen zufolge Verfügung vom

Juni 1867. . ö Kleine II., Secretair.

Hagen, den 8. Juni 1867. . . Hagen Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschafts Register ist zufolge Verfügung vom 31. Mai er. heute sub Rr. 77 eingetragen:

Wurmbach u. Compagnie . als die Firma der in Müsen errichteten, aus folgenden Theilhabern: II Schichtmieister Elias Wurmbach zu Müsen, ) Eduard Wurmpbach daselbst, 3. Schichtmeister Wilhelm Wurmbach zu Winterbach, 4) Wittwe August Würmbach, Charlotte, geb. Schweisfurt, zu Stöcken, 5) . werke Justus Reifenrath zu Hilchenbach, 6 Kaufmann Vilhelm ö. = dinghausen daselbst, 9 Gewerke Johs. Kraus zu Allenbach, 8 Wittwe Tillmann Kraus, Marie Cath, geb. Haverkam daselbst, 9) Wirth Engel Kraus daselbst, bestehenden offenen Handelsgesellschaft. :

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht nur em . theilhaber Eduard Wurmbach zu Müsen zu; die übrigen Mitglieder sind von der Befugniß, die , mise zu vertreten, ausgeschlossen.

Siegen, den 8. Juni 1867.

gen, den zn ghd Kcisgericht., Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels— Prokuren) Regis lun Nr. 3 . worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Wilh. Moll u. Cie« in Cöln die Frau ö geborene Firmenich, Ehegattin des Kaufmanns Wilhelm Moll in Cöln, zur Prokuristin bestellt hat.

Csln, den 15. Juni 1867. 3 .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. 779 eingetragen worden, daß die zwischen den in Cöln wohenden Kaufleuten Albert Herder und Wilhelm Stockmann am hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Her⸗ der u. Stockmann« mit dem heutigen Tage aufgelöst worden ist. Sodann ist der Kaufmann Albert Herder, welcher das Geschäft in Cöln unter der Firma: »Herder⸗Schmitz« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1631 des Firmen⸗-Registers eingetragen worden.

Ferner ist unter Nr. 433 des Prokuren⸗Registers die Eintragung nie gt/ daß der Kaufmann Albert Herder für seine erwähnte Firma“: »Herder-Schmiß« seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Henriette, ge⸗ borenen Schmitz, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 15. Juni 1867. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Gemäß Beschluß des Königlichen Handelsgerichts zu Barmen vom heutigen Tage sollen die Bekanntmachungen der Eintragungen in das nach Vorschrift des §. 4 des Gesetzes vom 27. März er. bei dem unterzeichneten Gerichte zu führende Genossenschafts-Register für das laufende Jahr durch.

1) den Köntglich preußischen Staats ⸗Anzeiger zu Berlin,

2) den Barmer Anzeiger (Kreisblatt),

3) das Lenneper Kreisblatt,

4) die Barmer Zeitung, . erfolgen, was in Gemäßheit des §. 2 der Justizministerial⸗Instruction vom 2. Mai 1867 hierdurch bekannt gemacht wird.

Barmen, den 14. Juni 1867. Königliches Handelsgericht. Osterroth. Daners.

Der zu Crefeld wohnende Seidenwagarenfabrikant und Kaufmann Jacob Butz Inhaber der Firma; Ib. Butz daselbst, hat seine bei ihm wohnende Ehefrau Friederika, geborene Caspary, ermächtigt, die ge⸗ dachte Firma per procura zu nn, was auf erfolgte Anmeldung heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 324 ein⸗ getragen worden ist.

Crefeld, den 11. Juni 1867. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Der Kaufmann Gotthard Quest, im Crefeld wohnhaft, Inhaber der Firma: Quest-⸗Küppers daselbst, hat seine bei ihm wohnende Ehe⸗ frau Wilhelmine, geborene Küppers, als Prokuristin dieser Firma bestellt. Dies wurde in Folge geschehener Anmeldung heute sub Nr. 325 in das Handels. (Prokuren“') Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen.

Crefeld, den 14. Juni 1857. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗Register (Nr. 13 des Gesellschafts⸗ und Nr. 1944 des Firmen - Registers) eingetragen worden, daß die seither 1 Düsseldorf zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Gerhard Sturm und Heinrich Löhr unter der Firma »Sturm u. Cie.“ bestandene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni e. durch den Austritt des Gesellschafters Sturm aufgelöst worden, daß Aktiven und Passiven der w . Gesellschaft auf 2c. Löhr über- gegangen, sowie daß Letzterer das Geschäft seit gedachtem Tage zu Düsseldorf für alleinige Rechnung und mit ausdrücklicher Einwilli⸗ unf des 2c. Sturm unter der bisherigen Firma »Sturm u. Cie.« fortführt. ö

Düsseldorf, den 12. Juni 1867. . .

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter. n

In das Handels- Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden; .

I) Nr. 1053 des Firmen-Registers. Das Erlöschen der Firma Gust. Wetschky in Elberfeld. Der Inhaber derselben Kaufmann Carl Guftav Wetschky daselbst, ist am 1. März 1867 gestorben und das von ihm geführte Geschäft mit Aktiven und Passiven, in Folge Erbgangs und Uebereinkunft, an seine Wittwe Wilhelmine . sieb. Pachelbel in Elberfeld übergegangen, welche solches unter der Firma Ww. Gustav Wetschky fortfüͤhrt. . Nr. 1740 des Firmen - Registers. Die Firma Ww. Gustav Wetschky in Elberfeld, deren Inhaberin die Kaufhändlerin Wittwe Carl Gustav Wetschky, Wilhelmine Caroline, geb. Pachelbel da⸗ elbst ist. ; . ö gr 3 des Prokuren - Registers. Die von der Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma D. Peters u. Comp. in Elberfeld, dem Kaufmanne Julius Arnold Korff daselbst, ertheilte Prokura. Nr. 963 des Gesellschafts Registers und Nr. 1741 des Firmen⸗ Registers. Die vermöge 1lebereinkunft der Gesellschafter Julius Walbrecht und Heinrich Bourget, Kaufleute in Elberfeld, am 7. Juni 1867 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma: Walbrecht et Comp. daselbst; genannter Bourget ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven so wie mit der Berechti ung zur Fortführung der Firma, in welche Bourget ausdrücklich eingewilligt, an den Theilhaber Walbrecht übergegangen, welcher solches unter der selben Firma für seine Rechnung fortbetreibt.

Elberfeld, den 13. Juni 1867.

Der Handelsgerichts⸗Seeretair,

Mink.