Cöln- Mindener Eisenbahn. Betriebs - Einnahmen 1 i Personen 135,019, für Militairtransporte 5454, für Güter
1112 bts ult. Mai 2801657; 1866: transporte 121891 für Güter 388. 9, sonstige Einnahmen 44,875, Summa GS8MlI9, Summa bis ult. Mai 3072030; 1867 mehr: für Personen 4755, für Güter 19.023, U9rt3z7, sonstige Einnahmen 638, Mai 270,373. Personen 10,191, für Militairtransporte 461, für Einnabmen 34 Summa 36901, ür Personen 13,946, für Militairtransporte 2W, für Güter 23361,
Militairtransporte 1636, für sonstige Einnahmen 15, Summa 41982, 1 780
2540 Vergleichende Uebersicht der Summa bis ult. Mai 12,108. ) au der Cöln-⸗Gieße 867. 4) auf der Hauptbahn: inel. Rheinbrücken 1867: fur pe 20 000, ie r ere hn 197, für Güter S5, 356, . so hig Einnahmen 6790, Summa . Sunmmig bis ult. Mhai 560; 1866: für Personen 22.035 8 Militairtransporte Ho, für Güter 87617, son tige Einnahmen Il i Summa 125368, Suninia bis ult. Mai 583,875. 186 be nen Personen 2036, fur Militairtransporte 4110, für Güter 2W6l, . Einnahmen 5119, Summa 13,525, Summa bis ust. Mai k de Total Einnahmen auf den drei Vahnen 1867: für ersb ̃ örelg, für Militairtransporte 613, für Güter 5is bz enn Einnahmen zlrt6l, Summa 74166, Summa bis ult. Mai . ö e. in, 3 . ee, w endet. iZ tg, f til 8 7 1 1 ö P 26 37 Einnahmen 79 Summa 41,838, Summa bis ult. Mai bis ult. Har 36, R, . mern 9 dine g e m 1867 mehr für Güter 2451, weniger für Personen 3755, für , 10635, für Miilitairtransporte 125183, sonstige Ehn, . 2, Summa 114,804, Summa bis ult. Mai 304,990. nn
pro Mai
sonstige Einnahmen 44237 Summa 591,822, Summa für Personen 130,264, für Militair—⸗
weniger für Militairtransporte ĩ Summa 962M, Summa bis ult. b) auf der Oberhausen ⸗Arnheimer Zweigbahn 1867: für Güter 25 j8i5; sonstige umma bis ult. Mai 193,291; 1866:
Bestand 3 Geschäfts er Deutschen Lebens -⸗Versicherungs-Gesellschaft in Lübeck
im Königreiche Preußen am Schlusse des Jahres 1866.
,, k. .. versich ert: nach §. 2 a es Statuts (Kapital-Versicherung auf den Todesfall 15,923 Personen, zu E. M. 31001, 378. 8 Sch. mit einer Jahresprämie ö C. M. 6 9 6 Sch nac S 2 ad 2 des Sta tuts (Kapital-Versicherung auf den Tebens all). 509 Personen zu C. M. 66. mit einer Jahresprämie von C. M. 21/036. 6 Sch. . a. . . (Renten -Versicherungz. . . 36 Verse C M. 8321. mit einer Jahresprämie von CM. 10. 5 S Der Vergleich dieses Versicherungs ⸗Bestandes mit dem des Ke, 6 —ᷣ ah in der Branche der Kapital-Versicherung auf den Todesfall: ; ultimo 1336. 15933 Personen mit C. M. 31,061,378. 8 Sch. 1865: 15029 . 29284, 180. 8 ö. eine Zunahme von W Verchen mn TM- ff — Sa. bin der Branche der Kapital · cr fd cr ũñ auf den Teben sf a i? ultimo 1866: 509 Personen mit E. M. 53 213. — Sch. 1865: 480 J x 520 363.— * . eine Zunahme von W Nöischen nt T =S, — e in der Branche der Ren ten⸗Versich erung: ö ultimo 1866 36 Personen mit C. M. . 1865: 3 x ö 10,118. 10 . * an n e. eine Abnabme von Versn mn TN Io T Sq. An Prämien wurden im Jabre 1866 aus Versich erung er frãgeñ mit preußischen Staats Angehörigen erhoben ß . im Ganzen C. M. L C65 s576. 14 Sch.; dagegen auf Grund von Versicherungs Verträ en mit preußischen Staats Nnschör ge ausgezahlt: für 443 Sterbefalle Lebens -Versicherungen E. H. 72d 83. 4 Sch. 3 fãllige Aussteuer⸗Versicherungen 86 9 13,500. — * fallige Renten. g 762. 10 * für Policen-Rückkäufe H äs5. Kö Rö ö Zusammen TM des d T S. = . der n . in Betrage von C. M. Sööortl9. 9 Sch. waren im Königreiche Preußen belegt: ? W. ö ; . bauptsaãchlich in Pommern, Ost⸗ und Westpreußen, Brandenburg; in preußischen Pfandbriefen, Kreis⸗-Obligationen und Eisenbahn-⸗Prioritäts-Anleihen, und
aZausgelieben an preußische Staat ri. S ; ö 6. schreibungen mit . Sangehsrige gegen Schuld. tesp. Schuld. und Bürgschastzsr.
S 321. 14 Sch. Jahresrente.
und
BilDlance
ultimo Dezember 1866. 6
Kapital in 425 Actien Reserven für die Lebensversicherung .. C. M. „637,927. 2 Sch nn, ,, 418614. 5 ** . ö 9 771/894. Sterbekassen⸗Versiche⸗ . tungen 19591. u d. Pram. übertta;. 6, , . Neserve für unerledigte Degensfimn? e serve für unvorhergesehene Verluste , Dividende der auf Lebenszeit Ver Diverse Ereditores.... Dividende und Ta
1 1 4765 90 5530, 419 164909 — 309038 2525
574.185
193925 130 245
283401 165 is 26 526 DD F
r 7 7 75
C. M.
Der Verwaltungsrath: * Ge der. Plessing, Dr. Der Direktor: Die Uebereint᷑ .. ö . apres ch A. Dic ng nn = , n drstctenren Jahrearechnung mit den Buü— . ams . l n 17. Zuni 137 ung mit den Büchern der Deutschen Lebens · Versicherungs. Gesellschaft wird bejcuzt
von den Revisoren: Dutt, Dr. 5r. Sievers. Teer General ⸗Bersammlung am 24 Juni 1857. Der General Vevollmãächtigte: Bernh, Sydow 32, Heart grasen tra
5 9 G. Schliemann. E. Dettm er, Dr.
Dem Oberge
Königlich Preustischer
pas Abonnement detrãg 1 Thlr. fan das vierten.
,,, e
Aus pes⸗- Anußatten deer Zu- und
ar r,, , w — Anzeigers:
Preußischen Staa Jäger⸗Straste Nr. AG.
Gwischen d. Friedrichs u. AManonierstr.)
zeiger.
Berlin, Donnerstag, den 27. Juni, Abends
Berlin, XN. Juni.
Seine Majestät der König haben Sich heute früh nach Liegnitz begeben und gedenken morgen Abend zurückzu⸗
lehren.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen se , de,, . im Kriegs⸗ Ninisterium den Königlichen Kronen ⸗Hrden dritter Klasse, dem Fnappschafts⸗Arzt Dr. Seehrich zu Neurode den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Steuer⸗Empfänger, Premier⸗ Lieutenant a. D. und ff na, nnn, von Gusrard zu Elberfeld und dem katholischen Pfarrer Ha mberg zu Laer, Ants Iburg, im Landdrestei-Bezirk Osnabrück, den Rothen Udler-Orden vierter Klasse, so wie dem ehemaligen Schulzen johann Ggbloffsky zu Alt⸗Tellin im Kreise Vemmin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; .
Den Stadtrichter Koch hierselbst zum Stadtgerichts⸗Rath; o wie . Die Kreisrichter , in Neuhaldensleben, Küster in Calbe a. M. n, . in Calbe a. S. und Voig tel in Burg ju Kreisgerichts⸗Räthen zu ernennen;
nachgefuchte Entlassung aus dem Staatsdienste mit der Be⸗ 1 u ertheilen, daß derselbe fernerweit bei dem Ober⸗ gamts⸗ . zu Bonn als Ehren-Mitglied anerkannt bleibe; so wie ᷓ Bie Kaufleute Vietor Gaertner in Blumenau und Friedrich Haensel in Santa Exuz, sowie den Dr. Ottokar dörffel in Dona Francisca zu Vice⸗Konsuln zu ernennen.
Berlin, 26. Juni.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist aus k hier wieder eingetroffen und hat Sich nach Schloß Glinicke bei Potsdam begeben.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Firma Gebrüder Dultz im Kirchspiel Lamberti, Regierungs⸗Bezirks Münster, ist Unter dem 24. Juni 1867 in Patent auf eine nach der vorgelegten finn und Beschrei⸗ bung für neu und eigenthünilich erachtete Kipp⸗Vor⸗
richtung für Förderwagen zuf fünf Jahre, von 6 Tage an gerechnet, und für simmt liche zun Gebiete des deutschen Zollvereins gehörige Landes
heile des preußischen Staats ertheilt worden.
—
— —— —
Angekommen: Der Ministerial ˖⸗ Direktor Guenthier von ölensburg.
, .
Nichtamtliches. Preußen. Schloß Babelsberg, 26. Juni. Se.
Najestät der König nahmen heute Vormittag die Meldung de kKlien der nu ner von Kunoweohl und demnächst die
Ministers Frhrn. von der H
dr e . von Müller zu , we 936 Berg⸗Rath gn gt 8. zu Bonn die
1867.
Vorträge des Geheimen Kabinetsraths von Mühler und des Unterstaats⸗Secretairs im Ministerium der auswärtigen Ange—⸗ legenheiten Wirklichen Geheimen Raths von Thile entgegen.
Berlin, 27. Juni. Se. Majestät der Kön ig trafen gestern Abend mit dem 7Uhr⸗Zuge von Babelsberg kommend in Berlin ein, und nahmen um 8 Uhr den Vortrag des Finanz⸗ : eydt entgegen. Heute Morgen 8 Uhr reisten Se. Majestät per Extrazüg der Niederschlesisch⸗ Märkischen Bahn nach Liegnitz ab.
Berlin, 27. Juni. Ueber die am 25. d. M. stattge⸗ fundene Publication der Verfassung des Norddeutschen Bundes in den zu demselben gehörigen Staaten liegen bis jetzt folgende weitere Mittheilungen vor;
Die Hroß g rz g ic , , Verordnung, die Ver i. des Norddeutschen Bundes be⸗ treffend, im Regierung blatt Nr. 12 lautet:
6 . ige e, e,. gan Eisenaq von ottes Gnaden og von achsen⸗Weimar⸗ / Landgraf in ,, . u Meißen, gefürsteter Graf zu Senn . zu Blankenhayn, Neustadt und Tautenburg ꝛc. 1c.
Nachdem die im vetflossenen Jahre von der Krone Preußen angeregte V e n der Norddeütschen Staaten zur Errichtung
Le, , n. R udesstaats an w 1e auh Bi ur ß von den verban ,, m um
. at, da . des Nordde
sen Bundes« verein-
von Waßdorf.
Das Gesetz zur Publication der Verfassung des Nord⸗ deutschen Bundes im Fürstenthume Schwarzburg ⸗ Rudol—⸗ stadt vom 21. Juni 1867 lautet:
Wir Friedrich Günther, von Gottes Gnaden Fürst zu
Schwarzburg ꝛc.
Nachdem die Verhandlungen zwischen den verbündeten Regie⸗ rungen der norddeutschen Staaten und dem zur Berathung der r ge sun und der Einrichtung des Nom liuq en Bundes einbe⸗ rufenen Reichstage zu einer Verständigung geführt haben und aus diesen Verhandlungen eine Verfassung hervorgegangen ist, welche auch, die Zustimmung Unseres getreuen Landtags erhalten bat, so n n Wir andurch diese nachstehend abgedruckte Verfassung des Norddeutschen Bundes als Landesgesetz und verordnen, daß die⸗ selbe mit dem 1. Juli d. J. in Kraft krete.
Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und beige⸗ drucktem Fürstlichen Insiegel.
So erh en
Rudolstadt, den 21. Juni 1867. (L. S.) Friedrich Günther, F. z. S. von Bertrab,. von Keteldodt, ven Bamderg.
Das Gesetz vom 25. Juni 1867, detreffend die Publication der Verfassung des Norddeutschen Bundes im Fuͤrstentdume Reuß jüngerer Linie lautet:
Wir Heinrich der Sieben und S dn von Gottes
Gnaden Jüngerer Linie regierender Fürst Reuß, Stammes
Aeltester, Graf und Herr von Plauen, Herr zu Greiz, Kranich feld, Gera, Schleiz und Vodenstein de. de.