* 2574 2575 bauser Zolles übernommen hat. Dieser Erlaß soll nach dem erhält.! der vormaligen freien Stadt Frankfurt, sowie der vormalz niß von 2500 Ihlr für jeden Monat berechnet werden, jedoch im Königlich bayerischen Landestheile. 8 f den Betrag der beiden für 1388 und 1869 zu zahlenden Ent erlin, den 30. Juni 1867. ech e f taten von je 7000 Thlr., also zusammen 14,600 Thlr. nicht Debits-Eom̃toir der Gesetz-Sam mlung. ersteigen. —
hh ebengedachte Rate von 2500 Thlr. tilgt mit ihrem Fällig⸗ werden am Schlusse des betreffenden Monats einen . , Theil der Entschädigungsraten für den Brunshauser Zoll, so daß für jeden dergestalt getilgten Theil vom Tage der Tilgung an Zinsen nicht weiter zu bezahlen sind? * .
Art. 6. Die Wirksamkeit der gegenwärtigen Uebereinkunft he—⸗ ginnt mit dem Tage an welchem zwischen dem vormaligen Kön J reich Hannover und den älteren preußischen Landen der freie Verkehr mit Branntwein eintritt.
Art. 7. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg behält Sich vor, auch den auf die Besteuerung des Braumalzes be—⸗ üglichen Verabredungen in dem im Artikel J bezeichneten Vertrage h das 6 . Oldenburg, soweit dasselbe dem Zollvereine ange⸗ schlossen ist, beizutreten und zwar mit der Wirkung, daß die in Preußen geseßlich bestehende Besteuerung des Braumalzes in Oldenburg zur An⸗ wendung kommt. . ;
Für diesen Beitritt gelten die in den Artikeln 1—3 der gegenwär⸗ tigen Uebereinkunft enthaltenen Voraussetzungen und Maagßgaben.
Bis zur . . desselben bleibt Preußen die Erhebung einer r r gahggze von dem aus Oldenburg eingehenden Bier vor⸗ behalten.
1 Art. 8. Preußen wird die übrigen Theilnehmer an dem Vertrage vom e umi 1864 einladen, die im Art. 1 erwähnte Zustimmung u ertheilen. ͤ Art. 9. Die gegenwärtige Uebereinkunft soll, ratifizirt und es yer, die Ratificationen zu Berlin sobald wie möglich ausgewechselt werden.
So egg Berlin, den 27. April 1867, und Oldenburg, den 30. April 1867. ;
(L. S.) Henning.
Vorstehende Uebereinkunft ist ratiftzirt worden und der Austausch der Ratifications⸗ Urkunden hat stattgefunden.
Den 14 Juni. Lange, Sekretariats ⸗Applikant bei der Inten= dantur des VII. Armee⸗Corps, zum Intendantur· Sekretariats · A isten⸗
DYffisicze⸗ 3 , urige 14. Den 21. Juni. Baldus, Fortif. Bureau⸗Assistent in Königs- A Ern gugungen Vefstderungen und Versetzungen. berg i Pr, unter Beförderung zum Forfif. Secretair nach Geeste⸗ Den 18. Juni. v. Levetzo w, ehemal. Kaiserl. Ssterr. Nittm., münde verfetzt. 4 in der preuß. Armee und zwar als aggr. Rittm. beim 2. Westfäl. 1. In der Marine. Marine ⸗ Beamte.
Huf. Regt. Nr. 11 aungtstellt. . ö 1 ö = en 20. Juni. Bergau, Hauptm. vom Magdeb. Festungs— , . , . ö 7 Verfügung vom 20. Juni 1867, = He ,,,, einhardt 86 Lt. vom , d, n,. en,, i n mm,, een, und treffend die Nessortverhältnisse der Militairbehörden bei einer Jiegt. Rr. 3 (General Geldzeugmneister, von den Kommdo. zur Dienstl. Den 19. Juni; Lorenz, elf He tendantur. Seltetariats. gerichtlichen Beschlagnahme von Gehfültern und Penfsionen der beim Generalstabe auf ihren Antrag entbunden. Habelmann , Pr. Ct. Assistent, zum Üüberzähl. Marine⸗Intendantur⸗Secretair ernannt. Train Offizier. bed, Brand. gf. . ö . . . . 2 Militair⸗Lehrer zur Central Turne tommandirt. v. Walihof⸗ 3Nach der durch die allgemeine Verfügung vom 10. Augus e i. 36 9. Comp. Chef vom 4. Garde- Regt. 3. F. e, gecr. Nichtamtliches. 1653 (ust Minist. Bl. S. 303) den Gerichtsbehörden mitge if Regt als Hauptm. 1. Kl. Behufs der Führung einel vakanten ee. 5 . theilten Nachweisung derjenigen Behörden und Personen, an omp. dieses Regts. aggr. v. Hu dwiger, Pr. Lt., mit dem Char. Preußen. Berlin, 29. Juni. Se. Majestät der König nahmen heute früh um 10 Uhr den Vortrag des Civil⸗Kabinets und um 12 Uhr den des Militair⸗-Kabinets ent⸗ gegen. Dazwischen empfingen Sę. Masestät den General Major ä la suite Grafen v. d. Goltz und den Finanz-Minister
Personal Veränderungen.
Justiz⸗Ministerium.
egen Offiziere und Militairbeamte auf Gehalts- und Pensions. bei der 1. Provinzial⸗Invgliden⸗Comp. verliehen. Dieses in der früheren Armee Negrganisgtion begründet ,, , , , ,, , . ö. ,, 1 . 9 27 ] ; ) ) e = ; 4 583 — das Diner einge⸗
welche die Requisitionen wegen Vollstreckung der Executionen is Hauptm, früher im 14. Juf. Regt, die erledigte Pr. Lts. Stelle
bzüge zu richten sind, sub XIV. Nr. 16, sollen derartige An. Den 22. Juni p. Blumenthal, Qberst u. Commandeur des
trägen wegen ber Abzüge von Gehaͤltern“ und er n . — 8. Branden h. nf, Rtegts 6. e nn, 2 gfftz pi e., ing. ver.
n , 7 gif K der betreffenden je ant i T ffn . irc , e n R hee . v. d. Heydt.
rmeecorps gerichtet werden. 1 1 Ha, nnen
a n wr , , , 1 Potsdam zur Beglückwünschung Sr. Königlichen Hoheit des
Kompetsnz Perhälltniß hat nach einer Mösthellung des Herrn n ,, 3 hee ner rr, war gn n n, zrinzen Carl in Glienicke, woselbst auch
fee m me e, ü, ds hae n,, , , , w, . . ,,,, .
Bat nen die Train⸗ Te angehhren, ĩ r. Lt. aggr. dem 2. Megt. z. F. zum Hauptm, beför⸗ deues Pe Juni. Se. König ö
eine Aenderung erlitten. Die Bestimmun e e nh, 9 hi * r nn, Pr. gt. vom Pomm. . zat. Rr. 6, in das der Kronprin rei heute Abend nach, . u der am
ng en. sti 9 . Nr. I6 6 ronprinz Ute Mber ich ris 3 3
der obenerwähnten Nachweisung wird deshalb aufgehoben und 2. . . . . ,,, . 1 Juli sigttfindenden Preisvertheilung, und kehrt am 3. Juli
den Gerichtsbehörden zur Nächächtung bekannt geniachk, daß di u. Comp. . 3 . e, 1. . 6 Rhein 5. früh zurück, um der Feier dieses ages hier beizuwohnen. In
Requisitionen wegen Vollstreckung der Execution Offizier: 21 , iar gt. **. ,,, ziell. der Begleitung befinden sich die beiden persönlichen Adjutanten.
der Train⸗Bataillone auf Gehalts- und ne Tenne künftig 5 Liegnitz, 28. Juni. Die e . des heutigen Tages fnet, welches dem Könige von
,,. dan g . e Regt. ere n. , T z. *. . . bech Hauptm. von der Garde⸗Art. Brig, zun Battr. vesp. Comp. an die betreffenden Train⸗Bataillons Commandeure chten , (L. S) Ruhstrat. sind ff n rich
Chef exnannt. Blume, Pr. Lt. von ders. Brig! zum Hahnptm. Reni ; v. Da niels, Kanonier von ders. Brig, w Port. Fähnr, befördert. Berlin, den 20. Auni 1897. Rauten berg, Hauptni. und Comp. Chef von der 2. Art. Brig. . Justiz⸗Minister. und kommandirt zur Dienstleistung als Mitglied der Art. Prüf. ⸗ ; Graf zur Lippe. An sämmtliche Gerichtsbehsrden.
wurden durch ein Ständchen eröffne 150 Sängern dargebracht wurde. Se. Majestaͤt, welcher in der Uniform des Königs⸗Grenadier⸗Regimen ts erschien, dankte den Sängern persönlich, Hierauf erfolgte die Vorstellung der Justizbeamten. Um 11 Uhr begaben Se. Majestät sich zur Parade, welche am heutigen Jahrestage der Schlacht von Stalit auf dem sogenannten Haag vor Sr. Majestät dem Könige, dem hohen Jubilar, als Chef des Königs-Grenadier-Regiments, stattfand. Das Regiment war in Linie gufgestellt; auf deni äußersten rechten Flügel irn Se. Majestät den Sieger von Skalitz, General der Infanterie von Steinmetz, den Se. Majestät umarmten. Während die Musik die Nationalhymne spielte, ging der König unter dem Hurrah der Krieger und des versammelten Publiküms die Front der unter präsentirtem Gewehr stehenden Bataillone herunter, befahl ein offenes Quarrè zu bilden und sprach dann zu dem Regiment tief ergreifende Worte, mit denen Er dem Regiment Seinen Königlichen Gruß und Glückwunsch an diesem Jubeltage, sowie die Zuversicht aus⸗ sprach, daß das Regiment auch ferner den erworbenen Ruhm sich be⸗ wahren werde. Der General von Steinmetz erbat die Erlaubniß, Namens des Regiments das Gelsbniß abgeben zu dürfen, daß dasselbe dem hohen Vertrauen in wahrer Begeisterung mit Leib und Leben zu entsprechen gewillt sei, und ein don⸗ nerndes dreifaches Hoch besiegelte dies Gelöbniß.
Hierauf fand der Parademarsch in Compagnie⸗Front statt und ehrten Se. Majestät das Regiment noch besonders dadurch, daß beim Herannahen desselben Allerhöchstdieselben den Degen zo— gen und während des ganzen Vorbeimarsches gezogen behielten. Nach geendetem Parademarsch ließen Se. Masestät Sich die Dekorirten vorstellen, richteten an diese ebenfalls huldreiche Worte und befahlen dann das Einrücken des Regiments in das aufgestellte Zeltlager, hinter welchem mit Laubwerk geschmückte Blockhäuser , , waren, in denen die Mannschaften zu einem von der Stadt Liegnitz ihnen bereiteten Festmahl Platz nahmen. Während der Vorbereitungen zu diesem Mahl ge—
Kommisston, unter Stellung à l⸗é suite des Pomm. Festungs Art. Regts. en 2 zum etatsm. Mitgliede der Art. Prüf. Kommission ernannt. Hoeckner, Ob. Lt. von der 4. Art. Brig. und Art. Offzr. vom Plaß in Magdeburg, zum , , , Düfsing, Major und Abth. Comnidr. in der 4. Art. rig zum Art. Off. vom Plaß in Magdeburg exnannt. Meyer, Pr. Lt. aggr. der 4. Art. Brig. in den Etat der Brigade einrangirt. Lentz, Hauptm. u. Bat⸗ terie⸗Lhef in der 5. Art. Brig! zum Major u. Ahth. Cemmdr,;, Knoll, Unteroffizier von der 6. gr li ier , Port. Fähnrich“ befördert! Grabe, Hauptm. äà la suite des Westfäl. Festungs- Ar- tillerie⸗Regmts. Nr. 7 und etgatsmäßiges Mitglied der Artillerie- Prüf. Kommission, unter Entbindung von diesem Verhältniß als il. resp. Comp. Chef in die 2. Art, Brig. versetzt v. Kietzel!, Sec. Lt. von der 8. Art. Brig, zum überzähl. 9 Lt. Winkens, Bahn, char. Port. Fähnrs. von ders. Brig, zu Port. Fähnrs. beför= dert. v. Oppell, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. * Nr. 9, in die Garde⸗ Art. Brig. versetzt, v. Harlessem, Pr. Ct. aggr. dem Feld-Art. Regt. Nr. 9, in den Etat des Regts. einrangirt. v. Hellfeld, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Nr, 10, zur Dienstl. als Mitglied der Art. Prüf. Kommission kommandirt.
Den 24. Juni. v. Bessel, Ob. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S0, unter Stellung à la suite des Regts. nach Weimar, behufs Ueber- nahme der Stellung als Regts. Kommdr. des Großherzogl. sächsischen Kontingents kommandirt. v. Bardeleben, Hauptin. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 80, zum Major, v. Hun dels hausen Prem. Lieu. von demselben Regt. zum Hauptin. und Comp; Chef befördert. v. Posceck, überzähl. Pr. Lt. von dems. Regt / in die vakant gewordene Prm. Lts. Stelle eingerückt. Vogel v. Falcken⸗ stein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regmt. Nr. 74, in das 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin zurückverseßt. v. Berge u. Herren⸗ dorff, Rittmstr, aggr, dem 3. Garde- Ulanen-Regt. Und kommandirt ur Dienstl. bei der Abth. für die persönl. Angelegenheiten im Kriegs-
tinisterium, unter Entbindung von diesem Kommando und unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 10
Ministerium für Sandel, Gewerbe und öffentliche Art eiten. Der Königliche Landbaumeister Müller, technischer Hülfs⸗ arheiter bei der Königlichen . Oppeln, ist in geeicher Cern Präsidium nach Berlin
Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Dr. Petermann am Gymnasium zu Wernigerode ist das Prädikat »Professor« verliehen worden.
An der Königlichen Realschule in Berlin ist der ordentliche
Lehrer Dr. Ferdimwand Voigt zum Oberlehrer befördert worden.
Eigenschaft zum Königlichen versetzt worden.
Bekanntmachung.
Vom 1. Juli d. J. ab geht das Fürstlich Thurn und Taxissche Postwesen an Preußen üher. Von demselben Zeit⸗ unkte an werden in Frankfurt a. M. Darmstadt und Cassel Ober Post. Directivnen in Wirksamkeit gesetzt, grit werden die Post⸗Verwaltungs⸗Bezirke der Ober⸗Post⸗Birectlonen Erfurt Minden und Coblenz durch den Hinzutritt bisheriger Fürstliö Thurn und Taxisscher Pest-Anstglten erweitert.
Die Regulirung der Tarife ist vorläufig dahin erfolgt, daß für den Austausch von Postsendungen zwischen den bisherigen Fürstlich Thurn und Taxisschen . untereinander die ele gen e, , ,, n. Anwendung bleiben, und daß für den Austausch von Post⸗ Sendungen zwischen den gedachten Post⸗ Anstalten und denen des bisherigen Preußischen Postgebiets (Han⸗ nover und Schleswig -Holstein eingerechneth der Preußische interne Tarif eingeführt wird. Der letztere Tarif kommt auch in Anwendung Ich habe beschlossen, den im verflossenen Jahre neu errich⸗ bei den Briefpost Sendungen zwischen den Hohenzollernschen teten Truppentheilen schon jetzt und zwar am 3. Juli, dem Landen und den ührigen hisherigen Fürstlich Thurn und Taxis⸗ Jahrestage der ewig denkwürdigen Schlacht von Königgräß,
schen Pestorten, Fahrpost⸗Sendungen nach und aus den Hohen- Fahnen resp. Standarten zu verleihen. Ich hege hierbei die zollernschen Landen unterliegen der Vereins⸗Fahrpost⸗Taxe. nv
Bei dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Franzburg ist der Waisenhausvater Schirmer daselbst als Lehrer der
Uebungsschule angestellt worden.
Der praktische Arzt z. Dr. Loeffler in Schievelbein ist zum Kreis⸗Phystkus des Kreises Schievelbein ernannt worden.
Kriegs⸗Ministerium.
Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 24. Juni 1867 — betreffend die e von e . und Standarten an die im verflossenen Jahre neu errichteten Truppentheile am 3. Juli 1867.
ernannt.
d Erwartung, daß dieselben diese ihnen in Gnaden anvertrauten Der Tarif für Sendungen zwischen den preußischen Post— in 4
Anstalten in den en,. und den Post⸗Anstalten des bis⸗ herigen Fürstlich Thurn und Taxisschen Postgebiets ist ent⸗ sprechend den obigen Grundsätzen regulirt. Berlin, den 25. Juni 1867. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Graf von Itzenplitz.
Das 59. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter
den Beitritt Oldenburgs zu dem Vertrage vom W. Juni 1
über die gleiche Besteuerung innerer Erzeugnisse betreffend Vᷣom
27. April 5 . 1867, und unter
Nr. 6698. die Verordnung, betreffend die n n des §. 188 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24 Juni J, s der Verordnung vom 1. Juni 1857 wegen Einführung des Allgemeinen Berggesetzes in das mit der Preußischen Monarchie vereinigte Gebiet des vormaligen Kurfürstenthums Hessen und
wie
Paniere stets in hohen Ehren halten und durch alle Wechsel⸗ fälle der Zukunft — dem Vaterlande zum Heile Und der Armee
. Ruhme — führen werden. Zur Empfangnahme der qu. ahnen und Standarten, deren feierliche Nagelung und Weihe
nach den darüber von Mir speziell erlassenen Bestimmungen am 2. und 3. Juli d. J. stattfinden soll, sind die Commandeurt der neu errichteten Regimenter resp. taillone, von einer der Zahl der Fahnen 2c. entsprechenden An— zahl von Unteroffizieren begleitet, zum 2. Juli d.
äger⸗ und Pionier ⸗Be⸗
J. Morgen nach Potsdam zu beordern. — Sie haben diese Weine Ordre
781 ᷣ ; der Armee bekannt zu machen und hiernach das Weitere zu Nr. 6tzo7. die Uebereinkunft zwischen Preußen und . ; d ch h ch
veranlassen. Berlin, den 24. Juni 1867.
Wilhelm.
— von Roon. An den Kriegs⸗Minister.
—
Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Minister füt Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Graf von Itzen— plitz, nach Cunersdorf bei Wrietzen a. O.
B. Abschiedsbewilligungen zc.
Den 22. Juni. v. Kunows ki, General der Inf. und Gen. Insp. der technsschen Institute der Art, in Genehmigung Leines, Ab⸗ schiedsgefuchs mit Penf zur Disp. gestellt. v. Wu ssow, Sec. Lieut. bom Sstpreuß. Ulan. Regt. Nr. 8 der Abschied ertheilt. Dommes, Ob. Lt. und Abth. Commdr. in der 5. Art. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgefuchs mit Pens. zur Disp. gestellt.
ei der Landwehr. Den 24. Juni. Pescatore II, See. Lt. vom 1. Aufg. Zten
Bats. (Meschede) 3. Westf. Regts. Nr. 16, mit Pens. und seiner bish. Unif. der Abschied bewilligt. Beamte der rn, r e,, . . Durch Verfügung des Kriegs-Ministe ö. Den 3. 9 ni. ö. ennecke, Kasernen⸗Insp. in Stade, nach Han⸗
nover verseßt Gieg er, interim Kasernen⸗Insp. in Münster Friebe, pri ̃ ᷓ fe 840 kn zwischen die Mannschaften Platz genommen hatten.
interim. Kasernen⸗Insp. in Minden, Gor fe, interim. Kasernen-Insp. in . / g. ö interim. Kasernen⸗Insp. in Posen Reddig, interim Kasernen ⸗Insp. in Danzig, Grieger, interim. Kasernen ⸗ Insp. in Breslau, Gerke, interim. i en er G . in Mainz, Weigelt,
trim. K ; 66 in, 8 t, interim. Kasernen⸗ interim. Kasernen⸗Insp. in Berlin, Roemert, s hausẽ
waren zahlreiche Einladungen ergangen.
Insp. ebendaselbst, And orff, interim Kasernen-⸗Insp. in Posen, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.
ruhten Se. Majestät ein kleines Dejeuner im Pavillon des Schützenhauses von der Stadt anzunehmen und begaben Aller— höchstsich dann zu der Speisung der Leute, nachdem vorher noch die Verwundeten die Ehre gehabt hatten, Allerhöchstdemselben vorgestellt zu werden. Bevor der König das erste Speisezelt betrat, gestattete Allerhöchstderselbe dem Bürgermeister der Stadt
Liegnitz eine Ansprache, in welcher dieser Seine Majestät um die Gnade bat, durch den ersten Trunk einen mit den Bildnisse
des hohen Königlichen Jubilars geschmückten silbernen Becher zu
weihen, welchen die Stadt dem Regiment als bleibendes Zeichen der Hochachtung verehren wolle.
er icht Se. Majestät geruhten dieser Bitte, mit einem Hoch auf das Regiment und die Stadt Liegnitz, zu entsprechen und dann mit Sr. Königlichen Hoheit dem Kron— prinzen Sich in die einzelnen Blockhäuser zu begeben, wo in— Ueberall empfing den Herrscher das aus kreuestem Herzen stammende und mit vollster Stimme gerufene dreimalige .
Zu dem um 2 Uhr in dem großen Saale des Schützen- von des Königs Majestät gegebenen Festdiner Der auf äußerst