Das Abonnement betrãgt 1 Thlr. sür das biertellahr.
5
Alle post - Anstatten des In ⸗ und Auslandes n s an. fũr Ggerkin die edition des Preusischen Staats- Anzeigers Jäger⸗Straße Rr. 140. Gwischen d. Friedrichs · u. danonierstr.)
— al n, .
M6 153.
Berlin, Montag, den 1. Juli, Abends
1867.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten a. D. von Stahr, bisher ommandeur des 3. Pommerschen Infanterie⸗Regimients Nr. 14, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Oberamts-Wundarzt, Sanitäts⸗Rath Rappold zu Signiaringen den Rothen Adler— Orden vierter Klasse, und dem Wundarzt Johann Augu st Schreiber bei der Provinzial Irren⸗Heilanstalt zu Owinsk im Kreise Posen das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner ö Dem m , Freiherrn von Zedlitz-Leipe zu Polnisch Wartenberg bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath; so wie Dem Ober⸗Berg⸗Rath Jung zu Bonn den Charakter als Geheimer Berg ⸗Rath zu verleihen; . Den bisherigen Berg⸗Hypotheken⸗Kommissarius, Berg⸗Rath Brockhoff zu Siegen, zum . ernennen; Dem Barn Ar n nl e. a. D. Güttler zu Königshütte in Ob er-⸗Schlesien den Charakter als Berg ⸗Rath zu verleihen; Den bisherigen Fürstlich . und Tagxisschen General⸗ . Pr, Roßhirt zum Ober⸗Post-Direkttor u ernennen und dem Fürstlich Thurn und Taxisschen Ober⸗ ostamts⸗Kassirer a. D. Kersting in Cassel; so wie Dem Hauptbank-Buchhalter Rudolph Bernhard Müller bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste; und Dem Oberbergamts - Secrekair Enckha us zu Bonn bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Rechnung s⸗Rath; ebenso . 6 j ctogrg . eines niglichen of Chotog Denn Wilbert unk Düntzel hierselbst das P ranten zu verleihen.
.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 2 Arbeiten.
Dem Ober⸗Berg⸗Rath Brockhoff ist die Stelle eines Mitgliedes bei dem Kollegium des Ober-Berg-Amts zu Bonn übertragen worden. -
Dem , Dr. , n. ist die Ober⸗Post⸗ ,, ür den Regierungs⸗Bezirk Trier übertragen worden. .
Justiz⸗Ministerium.
Der Kreisrichter Triepcke in Inowraclaw ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Inowraclaw und ö zum Notar im Departement des Appellattonsgerichts zu Bromberg, n, , seines Wohnsitzes in Inowraclaw, ernannt worden.
Der Kreißrichter Weber in Bütow ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Senshurg und zuglelch zum Rotar im Departement des , zu Insterburg, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Sensburg, ernannt worden.
**
Finanz⸗Ministerium. . Klassen⸗Lotterie
brunn,
Die Ziehung der 1. Klasse 136. ,.
wird nach planmaͤßiger Bestimmung am 3 Juli d. J. früh
7 Uhr ihren Anfang nehmen; das 9gö, Loose⸗ Nummern nebst den LKlasse wird schon heute Nachmittag 2 Uhr durch die Königl. Ziehungs Commiissarien im Beisein der dazu besonders auf⸗ geforderten Lotterie⸗Einnehmer Herren Hemptenmacher, Tiedke und Securius von hier, öffentlich im Ziehungssaal des Lotterie⸗ Gebäudes stattfinden. Berlin, den 2. Juli 1867. Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.
Einzählen der planmäßigen 31 Gewinnen gedachter
. Bekanntmachung.
In dem Hause Belle-Alliance⸗Straße Nr. 9 zu Berlin ist eine
mit der Post⸗Anstalt daselbst kombinirte Filial⸗Telegraphen⸗ Station
eingerichtet und für den allgemeinen Verkehr mit vollem Tages dienste
eröffnet worden. Auf die Beförderung der Telegramme finden die
Bestimmungen der Telegraphen Ordnung für den eutsch⸗Oesterreichi⸗ schen Telegraphen Verein Anwendung.
Bei der genannten Station können auch Telegramme, welche nach irgend einem Punkte innerhalb des Weichbildes der Stadt Berlin oder nach Schöneberg, Moabit, Gesundbrunnen und Pankow gerichtet sind, zur Beförderung aufgegeben werden.
Die Gebühren für die nach den genannten Punkten bestimmten Telegramme betragen im einfachen Satze (bis zu 36 Worten) 2 Sgr.
ür die nach anderen Orten gerichteten Dar chi wird eir besondẽere uschlags Gebühr nicht erhoben. Berlin, den 36. Juni 18367 e MDMVer , K Rother.
Bekanntmachung. ö Im Anschlusse an die Personenzüge der Schlefischen Gebirgsbahn courstren während dieses Sommers folgende Personenposten nach und aus dem Riesengebirge, insbesondere nach und von den Srten Warm Hermsdorf (Regierungs Bezirk Liegnitz), Petersdorf, Schreiberhau, Erdmannsdorf und Schmiedeberg in Schlesien: 1 zwei tägliche Personenposten zwischen Reibnitz und Schreiberhau: aus Reibnitz um 6 30 Uhr früh und 1 148 Uhr Ngchmittags, durch Warmhrunn um 720 bis Sas Uhr früh und 235 bis 3äa0 Uhr Nachmittags, durch Hermsdorf um g3 bis 910 Uhr früh und 4 bis 45 Uhr Nachmittags, durch Petersdorf um 9 33 bis 9äw Uhr Vormittags und 4 30 bis 4 33 Uhr Nachmittags, in Schreiberhau um 1110 Uhr Vormittags und 63 Uhr Abends, aus Schreiherhau um 1130 Uhr Vormittags und 5as Uhr Abends, durch , um 12158 bis 1220 Uhr Mittags und 630 bis 638 Uhr bends, durch Hermsdorf um 1250 bis 1233 Uhr Mittags und 75 Eis 710 Abends, durch Warmbrunn um 120 bis 23 Nachmittags und 733 bis 833 Uhr Abends, in Reihnitz um 3 Uhr Nachmittags und 9 30 Uhr Abends; 2) eine kägliche Lokal- Personenpost zwischen Reibnitz und Warm⸗ brunn, aus Reibnitz um Has Uhr Abends, in Warmbrunn 56385 Uhr Abends, aus Warmbrunn 7 Uhr früh, in Reibnitz 733 Uhr früh; 3) eine tägliche Personenpost zwischen Hirschberg und Warmbrunn, aus Hirschberg um 7as Ahr früh, in Warm brunn um 830 Uhr früh, aus Warmbrunn um 748 Uhr Abends, in Hirschberg um 830 Uhr Abends; H zwei 6 Lokal⸗Personen⸗ posten zwischen Hirschberg und Schmiedeberg i. Schl.: aus Hirschber um 225 . Nachm. und 6 Uhr Abends, durch Erdmannsdor um 313 bis 320 Uhr . und 6438 bis 6so Uhr Abends, in Schmiedeberg um 4109 Uhr Nachmittags und 736 Uhr Abends, aus Schmiedeberg um 12 30 Uhr , und 6 z0 Uhr Abends, durch Er dmannsdorf um 120 bis 1258 Uhr Rachmittags und 720 bis 728 Uhr Abends, in Hirschberg um 215 Uhr Nachmittags und 81s Uhr Abends; 5 eine tägliche Personenpost zwischen Warm⸗ brunn und , i. Schl. Landeshut) aus Warmbrunn um 820 Uhr früh, durch Erdmannsdorf um 9 23 bis 9 35 Uhr früh, in Schmiedeberg um 1020 Uhr Vormittags, aus Schmiedeberg 43 329