2604
Indem hiermit diese Obligationen gekündigt werden, werden die Inhaber aufgefordert, die Baarzahlung des Nennwerthes gegen Zurück⸗ abe der Hbligationen in coursfähigem JZustande mo örigen nicht 1 zahlbaren Coupons III. Serie Rr. H / J vom 1. Oktober 18657 ab bei der Kreis Koimmunal Kasse in Schrimm oder bei den Banquierhäusern H. E. Plaut in Berlin und Leipzig · Ge⸗ brüdern M. et H. Mam roth zu Posen und Hirsch feld et Worß zu Posen in Enipfang zu nehmen. — 86 Gleichzeitig wird erinnert, die aus früheren 3 noch nicht zuruck * er Obligationen gegen Erhebung der Valuta zurückzu⸗ geben und zwar I0. Ziehung 1864. Obligation Littr. A. Nr. 158. B. Nr. 389. C. Nr. 13. 64. 208. 312. 319. 570
11. Ziehung 1865. Obligation Littr. A. Nr. 59. B. Nr. 122. 513. C. Nr. S62. 1456. 1789. 12. Ziehung 1866. Obligation Littr. A. Rr! 269. vB. Nr. 197. 873. 885. —ö C. Nr. 641. 643. 694. 773. . 796. 908. 967. 1084. 13 1385. 1400. 1793. Nachrichtlich wird bemerkt, daß die fälligen Coupons der Schrim- mer Kreis ⸗Obligationen gegen Baarzahlung bei den oben genannten Bankhäusern eingelöset werden. Schrimm, den 7. März 1867. Die ständische Kommission für die Chaussee Bauten im . Schrimmer Kreise.
rem Beka nn tm ach ung.
Bei der am 28. v. Mts. zum Behuf der Amortisation stattge⸗ habten Verloosung der vom Kreise Lippstadt emittirten Kreis ⸗Obliga⸗ tionen sind nachstehende Nummern egen worden:
Littr. G. über 106 Thlr. Rr. j8. 29 31. 45. 85. 97. 112.
̃ . 148, 156. 263. 269 und 289.
Pittr. D. über 50 Thlr. Nr. 31. 34. 36. 54. 63 und 140.
Littr. B. über 25 Thlr. Rr 6 11. 13 31 38 und 54. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die darin Verschriebenen Kapitalbeträge vom J. Oktober d. J. ab bei der Kreis Kommunal ⸗Kas e hierselbst gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem J. Otto ber er. fälligen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die im vorigjährigen Termine ausgeloosten und seit dem J. Sktober v. J. nicht mehr verzinslichen Obligationen: 393 4 .
Littr. D. über 59 Thlr. Nr. 105. 105 und 148, . Littr. E. über 25 Thlr. Nr. 53. 72. 75 und 81, bis heute nicht eingelöst worden sind.
Lippstadt, den 1. April 1867
Der Vorsitzende der Kreis ˖ Wegebau⸗Kommission.
B etanntmachung. . — Waldemar Meyer u. Co. hierselbst haben auf , der Schuldverschreibung der zweiten Staats⸗ Anleihe
von 185 aLit. C. Nr. 1711 über 200 Thlr. angetragen, weil sie wegen eines darauf befindlichen Tintenfleckes nicht zum Umlauf geeignet sei. ne Da aber nach theilweiser Entfernun Vermerk y Adolf Sehl gehsrig« zum orschein , ist, so wird nach Vorschrift des 9 des Gesetzes vom 4. Mai 1833 (Gesetz-⸗ Sammlung Seite 177 Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb sechs Möo⸗— nate, und spätestens . am l. September d. . schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die gedachte Schuldverschreibung kassirt und den Antragstellern eine neue ausgehändigt werden wird. Berlin, deh rg ch ern g. , mn der Stagatsschulden. von Wedell. CSöwe. Meinecke.
726 Die Bankiers
[2634 Hörder J und Hütten ⸗Verein. n. Zinn sen⸗ Zahlung.
Die am 1. Juli 1867 fälligen Zinsen unserer fünfpro entigen Obligationen können von dem genannten Tage an gegen e r n zung des betreffenden Zins Coupons Rr. 12, mur »Zehn Thalern« pr. Stück bei unserer Gesellschaftskasse in Hörde, bei dem A. Sch aaff⸗ hau sen'schen Bankverein in Eöln ober bel dem Bankhause S. Bl eich⸗ roeder in Berlin erhoben werden.
Hörde, den 27. Juni 1867.
Der Verwaltungsrath.
[2407 . Koslow⸗Woronesch 55 Prioritäten.
Die Einlösung der am J. Juli e. fälligen Coupons der Koslow-⸗ Woronesch Obligationen erfolgt an unserer Kasse, Französische Straße Nr. 42, schon
von Donnerstag, den 20. d. Monats, ab.
Berlin, den 12. Juni 1867. —
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
den dazu ge
dieses Tintenfleckes ein
Eh70] Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn.
Die am 1. Juli 1867 fällig werdenden Zins⸗Coupons Nr. 11 Serie der 45 Prioritäts -O ligationen der Magdeburg. Witten. bergeschen Eisenbahn werden vom gedachten Tage ab in den gewöhn⸗ lichen Geschäftsstunden des Vormittags durch unsere hiesige Magde burg⸗Wittenbergesche Hau tkasse, Fürstenwallstraße Nr. 16, fowie durch die Herren J. Behren erg Goßler u. Ep. in Hamburg, und Herrn S. Bleichroeder in' Berlin eingelöst und bezahlt. Vom 16. Juli 1867 ab findet die Einlösung nur noch bei unserer obengenannten Hauptkasse statt. . 6631 Magdeburg, den 21. Juni 1867. . Direktorium.
2432 ; 2 Rheinische Sisenbahn-⸗-Gesellscha . Au sxeichüng neuer Oividen deschein? und Zins- Eoupons. Die neuen Dividendescheine zu den Stamm-⸗Ackhen Nr. 1 -= 80,200 und die neuen Zins Coupons zu den , n,. Prioritäts - Obli- ationnen ex privil. de 31. Juli 1851, 30. Dezember ej. und 29. Fe⸗ ruar 1864 ersuchen wir dringend bis Ende Juli a. c. an den seither bestimmten . nämlich Mittwochs und Donnersta 8, Vormittags von 9bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 geg
5 Uhr, bei unserer E etten Verwaltung, Büreau 18 in unferem Di
rections · Gebäude hierfelbst, in der früher bereits bezeichneten Weise in Empfang zu nehmen. — Vom 1. August e. ab sind wir genöthigt, die Verabfolgung jener neuen Coupons 2c. wegen überhäufter anderer Geschäfte jenes Bureau, auf, kürzere Zeitfristen zu beschränken. Cöln, den 13. Juni 1857 Die Direction.
2641 Löbau-⸗Zittauer Eisenbahn. Nachdem Ausschuß und Direktorium der gestri en General⸗Ver⸗ i nn n Beschluß mitgetheilt haben, auf gert Zittauer öisenbahn ⸗Gesellschaft pro 1855 keine Dividende zu zahlen, so wird hierdurch bekannt gemacht, daß die am 7. Januar Und Isten uli a. é. fälligen Dividendenscheine, und zwar Nr. 17 und 18 der tien La. A. und Nr. 16 und 17 der Actien La. B, nicht zur
Einlösung gelangen. . Zittau, am 27. Juni 1867. ö
der Löbau. Zit e,, mer e
er Löbau-Zittauer und Zittau⸗Reichen erger Eisenbahn ⸗ Gesellschaft. Exner. Helfft. Opitz. . mt
2137
. Betktanntm ach die VII. Einzahlung auf neue L Eisenb ahn Stamm-ALActie .
Es sind bis zum Schluß der April 1867 abge⸗ laufenen statutenmaßig bekannt gemachten Frist zur Leistung der VII. Einz ahlung auf 25, 000 Stück neue Leipzig · Dresdner Stamm⸗ Actien die nachstehenden Nummern der ;
5063. . 14674. 181126. 18,127. rl. sh dr, , , e
resp. die darauf zu
eleistet worden. Win
aber, urch auf, diese ihre . in der Zeit vom heutigen Tage
31. Juli 1867 bei unserer Hauptkasse auf hiesigem Bahnhofe persönli oder durch Beauftragte zum UÜintausch zu praͤsentiren Und 1 g n . mit die Ul Einzahlung ven 10. Thlrn. abi lich 173 Ngr. Iinfen, also mit 9 Thlr. 123 Ngr. leichzeitig unter uschlag der wegen Versäumniß des Eingangs gedachten ahlungstermines verwirkten . Eon ven tion alstrafée von] Thaler J auf jede neue Stamm ⸗Actie zu leisten, dagegen aber den VI. In ⸗ ö ger n in en feng i, n, „ die Inhaber derjenigen Interimsscheine Nr. VI. is zu dem vorstehend . . sc . 96 ß . räclu sivt ermi ne nicht zur Leistung der Vsf. Einzahlung präsentirt werden sollten, gehen k des Rechtes auf weitere Betheiligung an der Entnahme liehen ctien, ebenso wie der bereits geleisteten ö. Einzahlungen ; und wird über di in e n gl, min . . er die bis dahin nicht entnommenen nterimsscheine r. VII. zum Vortheile der Gesellschaft disponirt . . — Leipzig, den 4. Mai 1867 Leipzig Dresdener Eisenba Compagnie. Dr, Ein ert, Vorstzender C. A. Geßler, Bevo mächtigter.
*
etien der Czbau⸗
1
ß Gerichts oder Polizei · Beh
2605
Zweite Beilage zum
M 153.
— — ——
Koͤniglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Montag, den 1. Juli
1867.
Steckbriefe 131 Keren n vpngs Sach en. e r i ef.
Der unten näher bezeichnete Maurerpolir Johgnn Au gusk Kunst ist wegen Erregung eines öffentlichen Äer ernisses durch Ver ⸗ letzung der Schamhaftigkeit *. drei Monaten Gefängniß , . verurtheilt worden. iese Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können weil er latitirt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts- orte des Kun st Kenntni het, wird aufgefordert, davon der nächsten
irde Anzeige zu machen. ;
Gleichzeitig werden alle Civil und en , n, des In und Auslande , ersucht, auf den ꝛc. Kun st zu, wigi— liren, ihn im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern oder nach Be⸗ wandniß der Umstände, die Strafe an ihm zu vollstrecken. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen haaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. ; —
erlin den 22. Juni 18677. ; .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Deputation VI. für Vergehen. M lir J n n n, st ist 66 Jahre alt, am
Der Maurerpolir Johann August Kun ist 66 Jahre alt,
2. März 1891 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll
roß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen ö. keinen Van, ovales Kinn 96 nliche Nase und Mund, ovale Gesichts- bildung, gesunde Gesichtsfarbe, spricht die deutsche Sprache.
Stechbrreef. Der bereits wegen Urkundenfälschung n
t Zuchthausstrafe belegte
ni frühere Handlungsdiener Carl Au gu Heinrich Wittenberg,
welcher zuletzt in Königs- Wusterhausen als Lohnschreiber beschäftigt 2 lehr gn sich, nachdem er hierfelbst wegen Unterschlagung von Geldern zur Untersuchung eigen worden, am Abend des 19. Juni d. J. heimlich von hier entfernt und nach einem von ö. a. O. unterm 25. Juni C. hierher gerichteten Briefe wahrscheinlich über Frank . furt a. O. nach Stettin geivendet. Da sein gegenwärtiger Nufent⸗ haltsort unbekannt ist, so fordern wir einen Jeden auf, welcher von dem Aufenthalte des 2ꝛ. Wittenberg Kenntniß hat, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde ien Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und ilitairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht; auf den Wittenberg zu achten,
ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗
findenden Ge 9 6 und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängnißanstalt abzuliefern. ö.
. ö. die . Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. .
Königs Wusterhausen, den 28. Juni 1867.
Königliche Kreisgerlschts-⸗Kommission.
Sig nalemen t. Der 2c. g ist zu Plathe, Kreis Regenwalde, Regierungsbezirk Stettin, geboren, 5 Fuß 4 Fe groß, hat ein rundes, großes esicht eine gesunde Gesichts⸗ farbe, dunkelblonde Haare, graue Augen, vollständige Zähne, ist unter ⸗˖ setzte Statur und trug einen dunkelblonden Schnur und Kinnbart.
Besonderes Kennzeichen: Ein starkes Genick sogenannter Stierhals). . . .
Bekleidet war derselbe bei seiner Entfernung von hier mit weiten schwarzen englischen Hosen, i n Piquet Weste, schwarzem Tuchrock, schwarzseidener Kravatte, schwarzer Tuchmütze, grauwollenem Hemde mit schwarzseidenem Chemisett und kurzen, kalbledernen Stie⸗ feln mit Doppelsohlen und Gummizug, sowie kurzem englischen Sack von schwarzem Kamlott, der an der rechten Tasche eingerissen und schlecht ausgebessert ist.
Unter dem guten Anzuge trug derselbe eine braungraue, ausge⸗ flickte Hose und eine ebensolche Weste mit Hornknöpfen. ;
Maternus Komm er / T6 Jahr alt, von Großenbach, . gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird , ie ihm durch Urtheil des unterzeichneten Ger chts vom 28. März dieses Jahres wegen boshafter Beschädigung fremden Eigenthums , . chntägige Arreststiafe binnen 13 Tagen bei Meldung steaͤbrieflicher in eg im his g n ge snam anzutreten. Hanau, den 15. Juni 1857. . Königliches Justizamt J. Gleim.
. t eck hr ile fs Fredi gun g.. Der . 18. Mai . den Bäckergesellen . is Loose erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Alt⸗Landsberg, den 26. Juni 1867. ᷣ gion lich i, r, . Der gegen den Tagelshner Friedrich Sachs von Breitenba 6 ö ag . en rn i wird hiermit zurückgezogen.
Rotendur den 24. Juni 1867. ö ke n ch Justi · mt I
am
ittenb erg ist am 19. Oktober 1836
Mathias Megger, Badergehulfe aus Andernach, wird aufg or- dert, seinen Aufenthalt zum Zweck der Eröffnung einer auf fein Gnadengesuch ergangenen erfügung anher kundzugeben. Hanau, den 11. Juni 1867. . . ren i , Justizamt I. eim.
Bekanntmachung. 6. In der Nacht vom 24. 25. Juni e. sind mittelst Einbruchs L aus den Post⸗Expeditionstokale zu Stolberg folgende Pakete resp. Briefe: ö ee. I) ein Paket an den Frachtfuhrmann Wiesener in Weißenfels, sign. E. B., Gen ogen 26 Pfd., Register Nr. 71, . fin Paket C6. K. 386 an Gebrüder Dammann in Hettstedt im Gewicht von 17 Pfd. Register Nr. 70, ; . . ein Paket M. G. 14. an M. Grelling in Nordhausen im Ge⸗ wicht von 3 Pfd. 20 Loth, Fiegister Nr. 66, ᷣ i. ein * 366 ; 7 9 6 Nordhausen im Gewicht von . 0 egister Nr. 67, ö ein Patet mit Wah ö. F. an . Fricke in Kelbra im Gewicht von 16 Pfd. 1 Lth., Register Nr. 64. . ein Paket an Hampel aus Enffh sign. F. H. H. 66., im Ge⸗ wicht von 29 Lth. mit 9 Sgr., . 1 Brief an Günther aus Eisleben mit 6 Thlr, ss Loth schwer, 1 Brief an Gewalt aus Aken mit 36 Thlr. S Se r. — 2 Loth schwer, 1 Brief an die Post Expedition aus Saarbrück Bahnhof mit 16.8 Sgr. Postvorschuß, J ã'Brief an Schuller aus Wanzleben mit 15 Sgr. ge erg n, 1 Brief an denselben aus Wanzleben mit 5 Sgr. ostvorschuß, L Postanweisung an Frau Frohne in Rottleberode aus Sanger⸗ hausen Nr. 119 über 5 Thir, 1 2866. an Christian Ermisch in Schwenda aus Ballenstedt Nr. 25 über 3 Thlr. 20 Sgr. . 1 kleiner zu dem sogenannten Siegeltisch kehr er Schlüssel; Il. dem Königl. Post⸗Expedmũeur Nagel zu Stolberg folgende Sachen: 2 D 1 Messer mit Hornschaale, 2 eine Brodmesserklinge, 3) eine Federmesserklinge, ein Kortzieher, ö. ein graumelirtes wollenes Sommerbeinkleid⸗ 1, schwarztuchener Ueberrock mit Orleans gefüttert, ein Sommerüberrock von Sommerbuckstin, dunkelblauer Farbe und roth gesprenkelt, f ; ein schwarz grünseidener Regenschirm, ein Stock gelber Bambus) mit Horngriff, ein U ein Hausschlüssel, . circa 11⸗- bis 12600 Eigarren oder etwas mehr. Von den entwendeten Cigarren trugen drei J Kisten die Etiquette »La Allemanna c / eine ? Kiste die Etiquette »L. Valentina(, drei Mn Kisten die Etiquette »Roal Havanna, ein goldener Ring mit Topas, ein Cigarren ⸗Etut, ein Eigarrensparer von Neusilber, ; ) 2 Cigarrenspitzen von Horn mit Meerschaumköpfen, 5 . Gebrauch gesetzte Schlüͤssel, ein leinenes Tischtuch gez. N M 3 leinene Servietten 3 ged. N / — 1 Dutzend Paar Tischmesser und Gabeln mit schwarzen Griffen, ast neu ö g h . Dessertmesser mit weißen Stielen, 1 Dutznnd neusilberne Eßlöffel, I neusilberner Vorlegelöffel, . ; ; 1 . , f. inwendig vergoldet, äußerlich glatt, mit den Buchstaben A. N., . . silberner Serviettenring, auf einem Schildchen die Buchstaben E. N. führend, K,, etwas über inen Thaler Scheidemünze aus einem Körbchen, ein , und ein Schrankschluͤssel, estohlen worden. . e ich vor dem Ankaufe der gestohlenen Sachen warne, fordere ich Jeden, welcher von dem Verbleibe derselben oder der Person des Diebes Kenntniß hat, hierdurch auf, ungesäumt mir oder der nächsten e, ,,. 6 zu geben. öde. r . urg e, . angerhausen, den 27. Juni ; . Der Staats⸗Anwalt.
den Ant dell r gi, g gan i waltschaft zu Frant Auf den Antrag der Königlichen Staats- nk hir a. f6 vom 3. Mai 6. ist gegen folgende elftalh, chtige
ersonen: 3314