1867 / 154 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2616

war im Etat für 1866 67 auf 1z20 4800 Thlr., die Ausgabe 9 O50 Thlr. oder 76,4 pCt. der e,. veranschlagt, es be rechnet sich danach also ein Ueberschuß von 24,300 Thlr.

In engster Verbindung mit den Eisenbahnen und Pasten steht der Telegraphen ⸗Verkehr, der in den letzten Pie esonders in Folge der Herabsetzung der Gebührensätze für die Beförderung der De⸗ peschen, eine gleich erhebliche Ausdehnung gewonnen hat. Im Jahre 1856 betrug die Länge der in Betrieb stehenden preußischen Staats Telegraphen ⸗Linien 6I24 geographische Meilen und die Gesammtlänge der Dräthe auf diesen Linien 1378, Meilen; am 1. Januar 1866 be⸗ ifferte sich die Linienlänge bereits auf 1835 Meilen (1614 Meilen im . und 221 Meilen im Auslande), die Drathlänge auf 5871

eilen (4883 Meilen im Inlande und 983 Meilen im Auslande). Die Zahl der TelegraphenstatiJnen betrug 462 (1861 140) und waren bei denselben 1066 Schreib ⸗Apparate und 1254 Beamte (1861 nur 628)

in Thätigkeit. Die Gesammtzahl der aufgegebenen Depeschen betrug im Jahre 1865 1ů2h9 599 (435686 pCt. mehr als im vorhergehenden

ahre), während 15,267,978 Depeschen oder 44,7 pCt. mehr als im orjahre ankamen; außerdem sind noch 214274 Depeschen im Transit- verkehr befördert worden. Von den abgesandten Depeschen waren 974,154 interne , Telegraphen Dien st⸗Depeschen, Eisenbahn⸗Dienst ⸗Depeschen und Privat⸗Depeschen), 172,324 Vereins- Depeschen nach Baden, Bayern (23077), Hannover (29917), Mecklenburg, den Niederlanden G26?) Oesterreich (G, 604), Sachsen (22,166) und Württemberg, so wie 115,103 internationale Depeschen, darunter 134489 nach Belgien. W697 nach- Frankreich, 33,764 nach Großbritannien, 26 370 nach Rußland und Polen, 43 nach Afrika, 262 nach Ainerika und 3 nach Asien. Von den angekommenen De⸗ eschen trafen 977,952 auf den internen Verkehr, 172807 auf den erer mit Vereinsländern, darunter 23,072 aus Bayern, 21,635 aus

annover, 27655, aus den Niederlanden, 55-499 aus Oesterreich a aus Sahhsen, endlich 17.219 auf den inkernatio ig len Verkehr,

davon 11275 aus Belgien, 19,199 aus Frankreich, 42 312 aus Größ britannien, 26,355 aus Rußland und Polen, 52 aus Krita⸗ 117 aus

Amerika und 7 aus Asien. Die Gesammt-Einnahmen der Tele⸗

graphen Verwaltung sind nach deim Staͤatshaushalts-Etat für 1867 auf 1418099 Thlr., die Ausgaben auf 1540385 Thlr. veranschlagt, so daß zur Bestreitung der leßzteren noch ein Zuschuß aus der Staats- kasse im Betrage von 1221295 Thlr. erforderlich wird. Bei dem stei⸗ 86 . Tel feaphst auf alle kommerziellen und sonstigen 8

erkehrsverhä e n, es indeß nicht zweifelhaft sein, daß dieser

uschuß für die Zukunft gute Früchte tragen und sich durch vermehrte enutzung der Telegraphen in einen Ueberschuß verwandeln wird. ezüglich des Telegraphenverkehrs in den neuen Landestheilen liegen nur über die im pormaligen Königreich Hannover befindlichen Leitungen nähere Na ,, pör. Es sind im Jahre 1865 von 26 größeren Stationen W075 Depeschen im internen Verkehr, 43,036 im internationalen Verkehr, überhaupt also 141,111 Depeschen beför= dert worden. Wie enorni der Telegraphenverkehr auch hier zugenom-⸗ men, ergiebt sich aus der Thatsache, daß vor zehn Jahren die Gesammt⸗ zahl aller von den hannoverschen Stationen beförderten Depeschen im internen und internationalen Verkehr nicht größer war, als die Zahl derjenigen Depeschen, welche jetzt von der einen Station zu Harburg eirea 13,309) befördert werden. Von den sonstigen Anstalten verdienen noch der Erwähnung die

verschiedenen Geld- und Kreditinstitute, welche theils von Seiten

des Staats, theils von Vereinen und Actiengesellschaften begründet

worden sind, sowie die Handels kammern. Unter den ersteren nimmt die Preußische Bank in Berlin wegen der Großartigkeit ihrer

Geschäfte eine hervorragende Stelle ein. Sie wurde im Jahre 1765 von

Friedrich dem Großen mit der Bestimmung gegründet, den Geld. umlauf des Landes zu befördern, Kapitalien nutzbar i machen, Han⸗

del und Gewerbe zu unterstützen und einer übermäßigen Steigerung des Zinsfußes vorzubeugen. IJ

aus den vom Staate und Privatpersonen eingeschosfenen Kapitalien, aus dem Reservefonds und aus den der Bant unter Garantie des Stagts überwiesenen Depositen der Gerichts- und Vormundschafts— Behörden, der Kirchen, Schulen und anderen öffentlichen Anstalten. Die Bank hat besondere EComtoirs zu Königsberg, Danzig, Stettin, Posen, Breslau, Magdeburg, Münster und Cöln und Kommaänditen

in allen wichtigeren Handels. und Industriestädten der Monarchie.

Im Jahre 1866 hetrugen die Gesammtumsätze bei der Bank und den

YProvpinzigl⸗Bank-Anstalten überhaupt 3806 Mill. Thaler, ihre. Bilanz schloß mit 4 Mill, Thaler ab und der Reingewinn mit 3 Mill' Thaler, wovon der Staat als Gewinnantheil und an Zinsen seines Einschußkapitals überhaupt 1359, 620 Thlr. erhalten hat. Auch die Preußische Seehandlu ng in Berlin ist ein Staats-⸗Institut und im Jahre 1772 mit der Bestimmung begründet, den inländischen Han⸗ dels. und Gewerbsverkehr, sowie den Handel mit dem Auslande zu beleben; es sind jedoch im Laufe der Zeit mehrere der frü⸗ heren Geschäftszweige, namentlich überseeischer Handel- und Rhe⸗ derei, aufgegeben und es besteht der jetzige Geschäftsbetrieb des Instituts, abgesehen von einigen gewerblichen Anlagen , , , 2c. die sich noch auf dem Grund⸗ esitze desselben vorfinden, hauptsächlich in Geldgeschäften, aus den Ge— winnüberschüssen sind jährlich ea. . Mill. Thaler an die Staatskasse abgeführt worden. Nuß? diesen beiden Stgatsanstalten bestehen fast in allen bedeutenderen Handelsstädten der Monarchie noch Geld- und Kredit⸗Institute, welche von Actiengesellschaften 2c. begründet sind. Handelskammern sind zur Förderung der allgemeinen Interessen des Handels und ewerblichen Verkehrs in den meisten Bezirken und Städten, welche sich durch ihren Handel, sowie durch industrielle und ewerbliche Thätigkeit besonders auszeichnen, errichtet. Die Mitglieder erselben gehen aus der Wahl der Handel⸗ und Gewerbtreibenden des betreffenden Bezirks hervor, bilden ein berathendes Organ der Eentral⸗

denburg⸗Heppens und der Strecke F is ug bevorstehend. .

Ihr Betriebskapital besteht gegenwärtig

und Provinzialbehörden und vermitteln diesen gegenüber die all i⸗ nen Interessen des Handels⸗ und Ger erb fen ge .

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltun e Nr. 26 vom 29. Juni e.) hat folgenden Inhalt: Atrord ii n in erfghren beim Betrieb auf der Central. Güterstation Eöln (Gereon) der Rheinischen Eisenbahn. Das atlantische Kabel, seine Fabrikation, eine Legung und seine Sprechweise von Br. H. Schellen.“ Verrin eutscher Eisenbahn Verwaltungen, zur Generalbersammlung: Aus dem Kommissionsbericht, betr. die Revision des Regulativs für die wechfel. seitige Wagenbenutzung. Eis enbahn-⸗-Gesetzgebung. Magde⸗ burg Halberstädter Cisenbahn, Concessions und Be ätigungs⸗Urkunde für Berlin⸗Lehrte mit Zweigbahn nach Uelzen. rojekte und Bau; Berlin Lehrte, 3 auf Prioritäts Stanim -Actien. Meiningen⸗Fulda. Projekte der Rheinischen Eisenbahn. Brennerbahn, Eröffnung bevporstehend. Lemherg⸗Brody⸗Tarnopol, Ausgabe von Actien. Betrieb: Schleswigsche Eisenbahnen, Eröffnung der Zweig⸗ bahn von Tingleff nach Tondern. Eröffnung ber Bahn Bremen⸗Ol⸗

S nen Hassel⸗St. Ingbert eröffnet. Eisenbahnbrücke Aber en Rhein bei Mannheim vollendet. Rheinisch- belgischer Güterverkehr. Preuß. Eisenbahnen, Wagen III. Klasse mit Coupe s für Nichtraucher. w , n, ,. Generalversammlung und Betriebsvertrag mit der Eisenbahn⸗ tschi con Grand Central Belge. Neiße⸗Brieg, General- Bersammlung. Berlin⸗Stettin, . Tagesbillets. Hannoversche Eisenbahnen, Frankfurt- Hanau, B hmische Westbahn, Turngu⸗Kralup⸗ Prager, Oesterr, Südbahn, Geschäftsberichte. Lemberg⸗Czernowitzer Eisenbahn, abgekürztes . Warschau⸗Wien, Ausgabe neuer Talons mit Coupons. Perfonalnachrichten. Ilusland. Russische Eisenbghnen, Einnahmen. Technisches. lende Reibung. Literatur. Rother. Postwesen. Eisenbahn⸗Kalender.

. Eisenbahnschienen und rol⸗ rr. Der Telegraphenbau, von L. F. W. Betriebsresultate der Preußischen Post pro 1866.

Gewerbe⸗ und Handels⸗ Nachrichten.

besonders die Fabrica halbwollenen Sto

drückt,

dem Frieden. D Weise in Betrieh; arbeitet. Die Stär

sa ö

und dem

und ezufuhr betrug im Ganzen Roggen, 64 / M7 Etr. Gerste, 84. 918 A906 Etr. Buchwelzen. Der Werth des impor⸗

f sich in Summa auf 2174, 554 Thlr.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Darm stadt! 28. Juni. Nach der neuesten Nr. 26 der land⸗ wirthschaftlichen eitschrift waren im Großherzogthum Heffen R Jahr 1866 in Allem 4779, Morgen mit Tabak bepflanzt, von wel⸗ chen 36/402 Ctr, in getrockneten Blättern gewonnen wurden. Die Provinz Starkenburg partipizirt hieran mit N53 Morgen und 36/239 Ctr., so daß auf Oberhessen und Rheinhessen zusam⸗ men nur 2666 Morgen mit einem Ertrag von 163 Cent⸗ ner entfallen. Von den 11 Kreisen, in welchen Tapbat ge baut wird, ist Heppenheim, mit 3855 Morgen und 30617 Cent- ner, oder nahezu *“ der im Lande mit Tabak bestellten Fläche, betheiligt, Bensheim mit 1462 Morgen und 36335 Ctr., Offenbach mit 193 26 und 823 6 Wimpfen mit 165 Morgen und 1335 Etr.; in den übrigen Kreisen ü ersteigt das Tabaks⸗-Aereal noch nicht ein⸗ mal 36 Morgen. Der durchschnittliche Ertrag eines Morgens stellt sich im Großherzogthum und der Provinz ü, auf Is Centner, in dem Kreise Heppenheim auf 7.8, Bensheim To, O enbach 4, Wimpfen 8,9 Centner 2c. Der höchste Preis eines Centners ist zu 145 Fl. der mittlere zu 11,28 Fl., der niedrigste zu 8 Fl. angegeben. Man wird jedoch nicht fe lgehen, wenn man den ö . nitt- lich zu mindestens 13,6 Fi. annimmt, wonach die Tabaksernte von 1866 einen Werth von 455.025 Fl. repräsentirt. m Jahre 1847 Waren nur 2926 Morgen, in 1857 dagegen! mit welchem Jahre det Tabaks bau seinen Höhepunkt erreichte 6h37 Morgen mit Tabak bestellt.)

Christignia, 26. Juni. (H. N.) Jetzt ist hier und in der Um⸗ gegend endlich wärmere Luft eingetreten, und da es in diesen Tagen

st.]

ein mit Sonnenschein und Regen abwechselndes Wetter ist, so wird die Vegetation wahrfchein lch schnell vorzbaltz sähre nen weg gh jh! noch immer ziemlich viel Schnee in den benachbaren Wäldern un viele Binnenseen sind erst in den letzten Tagen eisfrei geworden. Der

Hafen ist nicht belebt.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten. Kopenhagen, 29. Juni. Unterm 21. d. M. ist ein Gesetz über Anlage und Betrieb einer Cisenbahn durch Seeland und den suͤdwärts belegenen Inseln, so wie Eisenbahnen nach den Häfen von Kopenhagen und Helsingör erschienen.

Tele grun kiũß ehe W iit ers eriente.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungsꝛ. Wind.

dr eck. v. Mittel

li. MW., sehw. W., schw.

é W NW., mässig. Windstille. KO., sehwach. XW. , schw.

heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. fast heiter.

Königsberg Danzig

1411

2617

Beobaehtungsꝛ.

8. Wind.

trübe, bewöstt. heiter. halb heiter. wolk., gest. Ab. Rg. dann Gew. heiter, gst. Gew. Nehts. Reg. zieml. heiter. heiter. neblig, trübe. gest. Nm. Gew. heiter.

sehr bewölkt.

Do; stark. NO., schw.

S. mãssig. S0O., sehwach. O., lebhaft. SO. , schw. SO. , sehwaeh. SW. , sehwach. W., s. sehw. SS0O., sehwaeh.

Windstũse.

Ratibor. ... Breslau..

Der 11611 v. Mittel.

2)

Torgau ...

e 11

d

Haparanda. Helsingfors

heit., gest. Regen. Eetersburg. .

8

1111118 11

bewölkt. bedeckt, Regen.

O., still. SVW. , mässig.

* d t

v e e e e, s e ö e s 8 3 =

1 61

W

Hernoegand Christiane. .

49 ge⸗

Winkler, Earl Friedrich Robert,

Oeffentlicher

Steckbriefe und unte rfuchun gs. Sachen. Bekanntmachung.

lr e t, a. n nt m ach ; Vorladung Militgirpflichtiger betreffend.

Nach verzeichnete j in dem Jahre 1845 beziehendlich im Jahre 1344

im Königreich Sachsen geborene und in hiesigen Landen militairpflich⸗ tige Mannschaften haben weder bei der in den Monaten November und Dezemher 1865 stattgefundenen Rekrutirung noch sonst sich zur re ü,. ihrer Diensttüchtigkeit gestellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln , dn, in Gemäßheit Gesetzes über Erfüllung der Militairpflicht vom 21. 1866 und §. 84 der Ausführungs- Verordnung zu demsel⸗ ben unter dem Bemerken hiermit vorgeladen, daß sie, wenn sie nicht alsbald sich gestellen und über ihre Ab wesenhelt sic ge⸗ nügend zu entschuldigen vermögen, nach den gesetzlichen Bestimmungen als Ausgetretene werden betrachtet werden. , 36. Zugleich werden alle Obrigkeiten, welchen die genannten Indivi⸗

ezember

duen vorkommen, oder bekannt sein sollten, angewiesen, beziehendlich ersucht, dieselben von dieser Vorladung in Kenntniß zu setzen und nach

Befinden mittels Zwangspasses oder Schubtransports in ihre Hei⸗ math zu weisen. . Zwickau, den 27. Mai 1867. . Königlich Sag h Kreis direction. e.

A. Ver zeichniß der

e abwesenden Militairpflichtigen aus dem Jahre 1865. Vor⸗ und Zuname: . Gehurtsort: Richter, Ferdinand Richard, Lichtenwalde, Weber, Bruno Ernst, Stollberg, 34 Gustav Adolph, Kappel, Böhler, Friedrich Herrmann, Schönau, Kellermann, Christian Gottlob Robert, nnn, Oesterreich, Adolph Wilhelm, Chemniß Lüder, Otto Dankmar Chemnitz Naumann, Ernst riehrich, Chemnitz, Meyer, Friedrich Bernhard, Chemnitz Voigt, Constantin, Limbach, Beyer, Ernst Otto, Chemnitz, Altenburg, Friedrich dn , Reins dorf Brand, Florenz Emil Alwin, Bermsgrün, Jänig, Friedrich August, elle, Krauß, Friedrich Moritz, chneeberg, Keil, Franz Louis, , Langenbernsdorf, Kynast, Christian Friedrich Wilhelm, Dänkritz, Lorenz, Friedrich ef t Zwickau Nestler August Emil, Schönheide, Rau, Paul Hugo, wickau, Richter, Carl Guido Alexander, wick au Seidel, Carl Friedrich Robert, Untersächsenfeld, Lenk, Friedrich Albin, Erandor f, Gudera, Karl Heinrich, Annaberg, Liebschner, Otto Max, Abernhau⸗ Machemehl, Paul, , Königswalde, Martin, Karl Friedrich Louis, Annaberg,

. Niederschlag Schenk, Christian Gustav, Mn term senlhal,

Hauptmann, Ernst Theodor, Geyersdorf,

T5 des

A n ze rg er;

Geburtsort:

Vor⸗ und Zu name: . Reichenbach,

Tietze Otto Schilbach, Richard. Oelsnitz Anger, Anton Leopold, Markneukirchen, 6 Karl Herrmann, , . öpel, Carl Friedrich, Oberlungwitz, Hößler, Johann Gottlob Ernst, ! ̃Langenchursdorf. Ver l e i chn i ß der aus der Klasse der bei der Aushebung im Jahre 1864 zurückgestellten Mannschaften. Vor⸗ und Zuname: Geburtsort: Dietrich, Johann Gotthilf, Königswalde, York, Theodor Heinrich Franz, Laubegast. :

Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1331 des Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma:

Stoevesandt u. Haeger, und als deren Inhaber die Kaufleute Paul Otto Adalbert Camillo Stoevesandt und Carl Friedrich Rudolph Haeger vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: .

Der Kaufmann Paul Otto Adalbert Camillo Stoeve⸗ sandt ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Friedrich Rudolf Haeger seßt das Handels

eschäft unter der Firma Rudolf Haeger fort. Vergleiche

. 4965 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 4965 des Firmen -Registers ist heut der Kaufmann Carl Friedrich Rudolf Haeger zu Berlin als Inhaber der Handlung,

Firma: Rudolf Haeger jetziges Geschäftslokal: Tempelhofer Ufer Nr. 21) eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Erlenbach u. Herz ; (Handlung mit Wäsche⸗Artikeln, geg Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 38 am 1. April 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute h Moritz Erlenbach, 2 Wilhelm Herz, beide zu Berlin. . Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des ', Gerichts unter Nr. 2106 zufolge Verfügung vom 1. Juli 1867 am selben Tage eingetragen.

Die dem Kaufmann Max Goldstein für die hiesige Handlung,

Firma: Breslauer, Meyer u. Co., . ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. S73 im , ., gelöscht. Berlin, den 1. Juli 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.