2644
etwa einem Monat werden ste die Westküste besuchen, um dort ebenfalls einen Hafenplatz — wahrscheinlich Tauranga, in der Provinz Kanga — auszuwählen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen Bureau.
Bremen, Mittwoch, 3. Juli, Abends. In der heutigen Sitzung der Bürgerschaft wurde die vorgelegte Militair⸗Con⸗ vention mit Preußen genehmigt.
Wien, Donnerstag, 4. Juli, Morgens. Die heutige »Wiener Ztg.« enthält in ihrem amtlichen Theile eine Kaiser⸗ liche Verordnung, durch welche von morgen ab die Anlegung einer siebenwöchentlichen Hoftrauer für den Kaiser Maxi⸗ milian anbefohlen wird.
Triest, Mittwoch, 3. Juli, Abends. Der Lloyddampfer »Apollo« ist heute Abend mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. .
Lon don, Donnerstag, 4 Juli, Morgens. Der auf heute angesagte Hofball ist auf Befehl der Königin wegen des Todes des Kaisers Maximilian abbestellt worden. .
Flor enz, Mittwoch, 3. Juli, Abends. Der Finanzminister Ferrara hat seine Entlassung nachgesucht und erhalten. Es ist wahrscheinlich, daß Cordova ihn ersetzen wird. Freitag findet die Berathung des Handelsbudgets statt.
Kon stantin opel, Mittwoch, 3. Juli, Nachmittags. Die Untersuchung gegen die seit Kurzem verhafteten Mitglieder der jungtürkischen Partei hat als vorläufiges Ergebniß die Absicht der Verschworenen konstatirt, die jetzigen Minister zu ermorden und den Sultan zu zwingen, Männer jener Partei in die Regierung zu berufen. Die Absicht, eine Constitution zu for⸗ dern, hat nicht vorgelegen. — Die türkische Korvette »Izzedin« ist zur Verfolgung des griechischen Dampfers Arcadion« aus⸗ gelaufen. - .
— Das Amts Blatt des Königlichen Post Departements (Nr. 35 vom 1. Juli) e, folgende General- Verfügungen vom 28. Juni: Die Portofreiheit Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar, Mr Hoheiten der Herzöge von Sachsen⸗Coburg Gotha und Sachsen Meiningen, so wie w. 6 lguchten der Fürsten von Schwarzburg, Reuß, Lippe, chaumburg⸗ Lippe und Höchstderen Familien betreffend. — Die Persoönllche Porto⸗
eiheit der Thurn! und Taxisschen Postbeamten ꝛc. betreffend. — orschriften im Albschnitt Il. der Postdienst⸗Instruction und der Dienst . nstruction für Post⸗Expediteure noch nicht anzuwenden bei den Post⸗ nstalten des seitherigen Thurn und Taxisschen Postbezirks. — Bom Juni: Portofreiheit in Angelegenheiten der =, , von 3Hendschels Telegraph«,. — te nf n Betreff des Verkehrs mit den Post ⸗Anstalten des seitherigen Thurn ⸗ und Taxisschen Postbezirks.
— Die »Annglen für Lgndwirthschaft« (Nr. 27 vom 3. Juli) enthalten: Cirkular⸗Verfügung, den Schutz der nützlichen Vögel betreffend. Zusammenstellung der Erdrusch Nachri hien über die Ernte in den älteren Theilen des en n Staates vom Jahre 1866. Cirkular Verfügung, eine Tarifermäßigung für künstliche Dünge⸗ mittel auf den Staats · Eisenbahnen betreffend. . Mähemaschinen der Pariser Ausstellung (mit Abbildung). Parifer Ausstellungs⸗ Skizzen. XII. Die Flachs. und Hanf⸗Industrie. Verein zur Unter⸗ stüͤßzung von Landwirthschafts⸗Beamten für die Provinz Brandenburg. Berichte und Korrespondenzen: Aus den Negierungsbezirken Danzig, Frankfurt, Merseburg, Mün er, Arnsberg, Aachen, Düsseldorf und CEöln⸗ iteratur. Zu welchen Preisen werden Rüben verschiedenen Zucker⸗ , . bei verschiedenen Preisen verwerthet. Zwei Calculätions- Tabellen von Ed. Steinkrauß. Arbeiten des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins im Kreise Rybnik. Dr. C. F. E. Fries Lehrbuch des Wiefen⸗ baues. — Vereins -Versammlungen. Vom 8. bis intl. 15. Juli! — Notizen., Außerordentliche General-⸗Verfammlung des Klubs der Land- wirthe in Berlin. Vierte Wanderversammlung deutscher Agrikultur⸗ Chemiker am 16. und 17. August in Braunschweig.
Statistische Nachrichten.
London, 2. Juli. Ueber die Zeitungs sammlung des briti—⸗ schen Museums liegen Angaben des Bibliothekars vor, . er⸗ sichtlich, daß dieselbe der neuen Bibliothek in 444 Schränken einen Naum von 9982 an einnimmt. Unter der Sammlung, die au eit schtisten einschließt, nimmt die politische Ta espresse 1 J! Fu n Anspruch. Davon kommen guf Londoner Zeitungen 1675 Fuß auf Provinzial Zeitun en 1959; die schottische Presse ist mit 288 ug g br, während die irländische und auswärtige mit 3h56 und 743 Fuß, figuriren. Die Zeltschriften nehmen im Ganzen, in 390 Schränken, ebenfalls einen Raum von 9651 Fuß ein.
urch⸗
zember 1866 4,1 Seelen / im Jahre 1865 war die Zahl l 14.14
gewachsen.
9
U
ö h 3
CLaudwirthschaftliche Nachrichten.
Flensburg, 1. Juli. In ernte been en welche anscheinen
Futter in Aussicht stellt, wie man selbigen feit n gekannt hat. 3 selbigen seit mehreren Jahren nicht
Aus Angeln, 30. Juni. Der Stand der Saaten i durchwe bis jetzt ein zn er zu nennen. Das Sommerkorn i n en Weizen steht und stand von Anfang an sehr gut. Der Roggen hat sich verdichtet ünd gestreckt, wie es nach dem ungünstigen, nassen Frühjahrs. anfang nur immer erwartet werden konnte, und hat un efähr aus. , Das Semmertorn ist von Anfang an gut au in. und
. . Zeit jan if u in . in Folge ein . ⸗ itterun ich gut gehalte hen Boden. Das Gras in gin t , .
iesen ist reichli ᷣ auch der Klee dieses Jahr überau g ieh c hl fh gr
emäht und Vieles überaus schön in bester Suaslstä ᷣ lien r, r r g e J ? . us dem Kreise Beckum, 1. Juli, wird dem »Westf. Merk über den Stand der Saaten Folgendes mitgetheilt: Roggen . Weizen ehen überall dünn, ar, nnn hat die dürre Zeit dem Roggen auf em schweren Boden geschadet. Dagegen erfreuen die Sommerfrüchte, als Gerste Hafer, Bohnen, Wicken und Buchweizen durch einen recht i dihen Wuchs, und versprechen eine reiche Frucht. Die Kartoffeln sind verhältnißmäßig se y Lr fett haben aber in den letzten vier—
indete Hoffnung
ch vor den vorig⸗
t nur in der Qualität, de, die ein hiesiger Ein- lieferten nicht weniger als on Hühnereiern. Nach 1 artoffelmangel überwun⸗
s rag, 29. Juni. Das Wetter war au diese Wo = lich, . , angemessen warm und . tro ö K . stand hat das Versäumte nunmehr rasch eingeholt und sind blos manche Niederungen schadhaft, die in seißen Ernteaussichten haben an Konsistenz gewonnen, namentlich berechtigt diesmal der Weizen zu der Hoffnung auf eine außerordentlich gute Ernte, auch die Knollen⸗ rüchte stehen vielversprechend; desgl. Gerste, Hafer und Hülsen rüchte; as Obst verspricht ebenfalls eine überaus reiche Ernte; auch 3. den Wein sind gute Aussichten. Heu und Klee ist in Fülle und wird bei dem roger mg n gut eingeheimst.
— Au o Eh gm, W. Juni, wird den »Hamb. Nachr. ge— schrieben: Der große Binnensee 3 Wenern«, r ed Hr rn et land und Westgothland, 98 UMeilen, ist in ehr bedenklicher Weise . ö. n . . roßer Theil des Hafens unter
r iesen und Felder, welche nahe ar s, 6 , . ; he am Strande belegen,
Weber die Ernte ⸗Aussichten für 1867 in No ik entnimmt die „ Austria« den Lokalblättern aus ö. e n n Theilen der Union folgenden Auszug. In Connecticut ist Tabak we⸗
wohner 2 Knollen, dur etwa a
Stockholm, 28. Juni. Einer Mittheilung des statistischen
niger gepflanzt als früher, die Saalen im All emein i He. n stehen ausgezeichnet. Ueber Vin lern de ü n gi Hern
Centralbüreaus ie. betrug die Volksmasse Schwedens am 31. De. . . - ; . also ist dieselbe im dazwischen liegenden Zeitraume um 46/527 Seelen
iesiger Gegend hat bereits die Heu— V so bedeutenden err an
te gemacht, und nur einige sind un
2645
aus Illinois sehr günstig, auch Sommerweizen steht schön, und da
r Land besäet ist, als seit längerer Zeit, so verspricht die
Hrn r reichlich n nl en. Große I rer sind namentlich mit Pais bepflanzt, während nicht mehr Hafer gesäet ist als früher. Die eu⸗ Ernte 5 reichlicher ausfallen, als seit langen Jahren. In
owa verspricht Weizen mindestens eine gute Durchschnitts-Ernte. In
ndiana hat Weizen nie schöner gestanden als jetzt. Arbeit ist dabei
illiger als seit lange, und konnte daher ein größerer Strich Landes
in Kultur genommen werden als bisher. Aus dem südlichen Theile
reibt man, daß, wenn das Land von Heuschrecken ver⸗ , . Ertrag der Weizen und Mais-⸗Ernte ungewöhnlich groß sein wird. Aus Maine berichtet man, daß die Farnier in der Amgegend von Portland 100000 1 r, w. zu Markt gebracht und zum Durchschnittspreis von 55 C. verkauft haben. Winterweizen ist nuͤr wenig gesäet, doch steht derselbe sehr schön, mit der Bestellung der Sommerfaat wird rüstig vorangegangen. Die Wiesen in Massa= chussetts haben dieses Jahr vom Frost nicht gelitten, und ist, wenn das Welter nur mittelmäßig feucht bleibt, auf eine sehr reichliche Heu⸗ ernte mit Sicherheit zu rechnen. Die jetzt geltenden hohen Preise haben die Farmer zu ungewöhnlicher Anstrengung ermuntert, so daß mehr Felder mit Weizen bestellt sind, als je vorher. Die Nachrichten aus den verschiedenen Theilen Michigan's über die Ernte⸗Aussichten lauten durchgehends sehr ermuthigend und versprechen eine in jeder Beziehung gesegnete Ernte, In Nebraska sind Ernte ⸗Aussichten, wie sie schöner noch nicht gewesen. In New⸗Hampshire hat die Wintersaat vom Frost durchaus nicht gelilten. In New-Jersey hatte man ein spätes Frühsahr, doch stehen die Saaten durchgaͤngig sehr schön. Der reichlichs Schneefall in Ohio hat die Wintersagten vor jedem Frost ge— schüͤzzt, und erwartet man dort die reichste Weizenernte, die jemals eingeheimst wurde. Ein Privatbrief alt do nach genauen und per⸗ fönlichen Erkundigungen die heurige Weizenernte die gesegnete vom Jahre 1846 weit übersteigen werde.
Eisenbahn⸗ und Telegravhen⸗Nachrichten
don, 2. Juli. Eine neue indische Telegrgphen⸗Ge⸗ ei 9 1 tritt 3 einem Kapital von 1000099 Pfd. St. zu hh wl cn vor das Publikum und wird bei dem schlechten Arbeiten der bisherigen Leitung mit Genugthuung begrüßt. Die gewählte
Route ist der Ueberlan weg.
Telegzranhische itterunmęgaheriehte.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobaehtungs. Wind.
v. Mittel.
Ib weich.
Juli. SW., mãssig. bed. gst. Abend Ge witt. u. Reg. NW., sehw. bewõlkt. WRNW., mässig. bedeckt. NW., mäseig. bedeckt. NW., sehwaeh. sbed., gest. Reg. NW., sehw. bezogen. , W., lebhft. stark. trüb, gst. Regen Nehm. h; L. ¶ w. WNW., mässig. trüb., gst. R. u. G. N., sehwach. bedeekt. , W., sehw. trübe, gst. 3 L. R. W., stark. bed., gst. Reg. S.. schw. Lieml. heiter. W., schw. zieml. heiter. NWS., sehwaeh. heiter neblig. NVW. , schwaeh. heiter. S.. schwach. sehr bewölkt. SSO. , s. sehwach. sehr bewölkt. NO., schwach. heiter.
336,
336, 337, 1 337,0 338, 5.335 336,
335, 9 Ratibor. ... 330, 9 Breslau ... 332, 9 335, o 5.337, 1 335, 333,7 Flensburg. 338, Paris 338, .. 337, s Haparanda. 338, ᷣ Helsingfors — Fetersburg.
86
—
bedeekt.
W., mässig.
355
11
& R e e, e e e , , , , , , d, a e.
, Nachts
N., sehwach. Regen.
WS0O., still. bewõlkt. S0. , still. bedeckt. SSO., schwach. bedeckt, gleich-
mãssigen Reger. — W., still.
Stockholm. 35 6
Skudesnis . 338,2 Gröningen. 338, Helder 338, o
Hernoesand 338, 2 Christians... 337, s
8 111 111
ẽ
heiter. SSW. , sehwach. bewölkt.
Oeffentlicher Anzeiger.
Konkurse Subhastationen, Aufgebote a , , n. dergi. ;
2732 Bekanntm ach ! 4 durch Ge
k
richtsbeschluß . *. ah . r, .
ögen des Ziegeleibesitzers Christian Friedrich Grungw in We = 5 . ist 33. rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.
tsdam, den 29. Juni 1867. . . gen che Kreisgericht. Abtheilung l.
3 Oeffentliche Vorladung. 1 gu dem ont fel lle das Vermögen der Handelsgesellschaft Richard Prager C Neumann zu Glogau hat der Kaufmann Gustav Kolbe in Polkwiz nachträglich eine Forderung von 70 Thlr. 1 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 20. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗
neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗
derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Gingen den 29. Juni 1867. . Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. von Gumpert.
Noth wendiger Verkauf. Köni liches Kreisgericht zu Schlochau. Cihan, den 25. Juni 1867.
Das dem Gutsbesitzer Wilhelm Trabandt gehörige, zu Prechlau sub Nr. 1 belegene Freischulzengutz abgeschätzt af 6253 Thlr. zufolge der nebst Hypothenkenschein und Bedingungen in der Registratur ein= zusehenden Taxe, soll am 23. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt worden. .
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: I) der C. Schneider, . 2) die Erben des verstorbenen Försters Friedrich Suckrau, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
12731]
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ᷣ derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, i , i n r hen ö. anzumelden.
men des Königs! I27I6] 3m 9a ch hene Adjudicatoria.
betreffend die nothwendige Subhastation des in der Sta nlio re rn, sub gi 105 belegenen, den Handelsmann Reinhard
ien Ibelschen Eheleuten gehörigen Grundstücks um e r e . des 6 n Kreisgerichts zu Samter in ihrer Sitzung am 1. Juni 1867, an welcher Theil genommen
haben:
der Kreisgerichts⸗Direktor Ziegert,
der Kreisgerichts Rath Schmidt;
die Kreis⸗Richter Küntzel und Fredrich, den Akten gemäß für Recht erkannt,
daß / — ; a die Subhastation auf den Antrag des Eigenthümers August . ii. ellin an 6 dee. ian, ee e. *. 2 . es Prozeßrichters geseßmäßig erfolgt worden uf⸗ ,, w. . auf 3 yl 19 Sgr. ausgefallen ö , nicht erhoben worden sind, da ferner der nach S. der Verordnung IJ. vom 4. März 1834 und der Verordnung vom 3. Dezember 1837 vorschriftsmäßig auf 3 Monate hingus an⸗ beraumte Bietungstermin vorschriftsmäßig sowohl durch Aushang eines Subhastations⸗Patentes an der Gerichtsstelle, als in der Orts- gemeinde und durch öffentliche einmalige Einrückung in den öffent- ichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Posen, o wie außerdem noch in den Königlichen Preußischen Staats⸗ inzeiger zu Berlin gehörig bekannt gemacht worden da sowohl der Schuldner und der Extrahent der Subhastation und zwar ersterer in der Person seines Vormundes, als auch die , w. aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen, ihrem Aufenthalte nach bekannten Realinteressenten durch vorschriftsmäßig insinuirte Bekanntmachun. en zu dem Bietungstermine unter Uebersendung einer Abschrift es Subhastations⸗- Patentes vorgeladen worden sind, es aber der Vorladung der Miteigenthümerin verehelichten Sophie Ibel nach S. 15h Tit. 1. d. P. O. nicht bedurfte, weil das zur Subhgstation gestellte Grundstück nicht zur Substance ihres eingehrachten Vermö⸗ gens gehört und sie bezüglich desselben durch ihren Ehemann hertreten wird; da in dem Bietungstermine am 5. April 18657 der Eigenthümer August Neubauer aus Zellin unter den geseßlichen Bedingungen und unter der Bedingung, das Rubr; II. Rr. 3 für die Kleinschen Eheleute eingetragene Wohnungs- und Mit. benutzungsrecht nicht mit übernehmen zu dürfen, das Meistgebot von 195 Thirn. 10 Sgr. abgegeben hat, nachdem der Termin erst Abends nach 6 Uhr geschlossen worden war, und da die Bedingung bezüglich der Nichtübernahine des Wohnungs- und Mitbenutzungs—⸗ rechts der Kleinschen Eheleute auch ohne ausdrückliche Genehmigung der letzteren als eine gesetzlich zulässige zu erachten war weil die Kleinschen Eheleute ausweislich der amtlichen Auskunft des Magistrats u Obrzycko vor mehreren hen verstorben sind und durch deren 3 dieses Recht erloschen ist; da endlich alle übrigen Interessenten mit Ausnahme des Erstehers sich vor dem Schlusse des Termins entfernt hatten . . ein w gegen Zuschlag des istbi en nicht erhoben worden ist, . va rm , 6 o sub Nr. 105 belegene Grundstück unter den esetzlichen Bedingungen und außerdem unter der , Nicht⸗ 6 des für die Kleinschen Eheleute Rubr, II. Nr. eingetra- genen Wohnungs⸗ und Mithenutzungsrechtes dem Eigenthümer August