1867 / 156 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2656

8 4. Die bisherigen Garnisongemeinden sind aufgehoben. Die Verfügung über ihr Vermögen und Über die Anfprüche der Garnifon— geistlichen und Kirchenbeamten bleibt näherer Prüfung und Entschei⸗ dung vorbehalten. :

§. 5. . denjenigen Garnisonorten, in denen kein Divisions— oder Garnisonprediger rent ist, wird die evangelische Militairseel—= sorge einem der Ortsgeistlichen durch dessen kirchliche Bestallungsbehoͤrde im Einverständniß mit dem betreffenden Militairbefehlshaber und unter Genehmigung des Ministers der geistlichen Angelegenheiten über⸗ tragen und werden seine Amtsverrichtungen als Militairseelsorger im Einklang mit den für sein geistliches Hauptamt bestehenden kirch⸗ lichen Ordnungen geregelt.

Derselbe bleibt in Ansehung seiner , Amts verrichtungen in der Militairseelsorge seiner ordentlichen kirchlichen Aufsichtsbehsrde untergeben. Im Uebrigen finden die Bestimmungen der Militair⸗Kirchenordnung über das Unterordnungsverhältniß auf ihn Anwendung.

Berlin, den 24. Juni 1867.

(L. S. Wilhelm. v. Ro on. v. Mühler.

Verordnung wegen . in Frankfurt a. M. als Staats⸗ steuern bestehenden Accisen von Gerste, Hafer, Heu, Stroh, Brenn— stoffen, Wein und Obstwein.

Vom 29. Juni 1867.

von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen, was folgt:

§. 1. Die in der Stadt Frankfurt a. M. bisher erhobenen Aceisen von . und Gerste in Hhalmen und Körnern, von Heu, Stroh, Brenn in, Wein und Obstwein werden als Staats stenuern vom 1. Juli d. J. aufgehoben.

8§. 2. Der Finanzminister ist mit der Ausführung dieser Ver— ö beguftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 29. Juni 1867.

(L. S.) Wilhelm. Frhr. v. d. Heydt.

Wir AWgilhelm,

Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußischen Staats.

(S. Nr. 154 d. Bl.)

VII. Handel und Verkehr.

(4. Handel mit dem Aus lande.) Nachdem im Vor⸗ stehenden eine Darstellung des .. sowie der Wege und Mittel des Handels und Verkehrs gegeben worden, erübrigt noch eine Uebersicht des Gesammtumfanges des preußischen Handels mit, dem Auslande denn der Handelsverkehr im Innern entzieht sich einer übersichtlichen Bezifferung, wie er sich in den Zahlen der Ein= artikel darstellt. Hierbei ist indessen vorweg zu bemerkten, daß sich gus den amtlichen Tabellen nur annähernd ein Bild von! dem Um' fange dieses Handels entnehmen läßt, da dieselben nicht allein den preußischen, sondern auch denjenigen Waaren verkeh aufführen, der bei

reußischen Zollämtern nach und von anderen Zollvereins Staaten attgefunden hat. Im Ganzen und Großen läßt sich indeß mr, der überwiegend bedeutendere 39. der nachstehend bezifferten Mengen, sowohl bei der Ein⸗ wie bei der Ausfuhr, auf Rechnung des preußischen Handels zu setzen und durch diesen vermittelt worden ist. Nach den Kommerzial-⸗Uebersichten des Zollvereins umfaßte die Ein fuhr bei preußischen Zollämtern im Jahre 1864 folgende Saupt⸗ artikel, welche hauptsächlich für den inländischen Verkehr und Ver⸗ brauch bestimmt 13 sind: 37470 Etr, rohe Baumwolle, 74 968 Centner ein⸗ un zweidräthiges baumwollenes Garn, 146,130 Ctr. Färbe - und Gerbematerialien, 104105 Ctr. Harz, 10,414 Etr. Sal. peter, 2231109 Ctr. Schwefel, 64815 Etr. außereuropäische Tischler- olzer, 17696 Ctr. Indigo / 243, 000 Ctr. rohe ö des Mineral⸗, hier und Pflanzenreichs um Gewerbe⸗ und Me izinalgebrauche, Nb /902 Ctr. Farbeholz in löcken 72,158 ungereinigte und gereinigte Soda, 144,121 Ctr. Pott. Waid⸗) Asche und gemahlene rg 11413, 325 Ctr. Roheisen, *r bh Ctr. Mgterialeisen (darunter 21 1187 Ctr., welche zum Bau von inländifchen Seeschiffen bestimmt, zollfrei ein⸗ ingen), 32,435 Ctr. Roh—, Guß und raffinirter Stahl, 2,836 Etr. géonnirtes Eisen darunter 1/076 Etr. frei zum Schiffsbau), 102,611 Ctr. ganz grobe Eisengußwaaren, 22, 93g Ctr. grobe Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren, 288.953 Ctr. Eisen⸗ und andere Erze / 26355 Ctr. Galmel und ,. 240,529 Ctr. Flachs, Werg, Hanf und Heede, 9 6,216 Scheffel eizen, 96, 17 6 M ful . 27 96/426 Schfl. Roggen, 166,415 Schfl. Gerste 794,996 Schfl. Ha er und Buchweizen, 235,541 Ctr. Leinsaat, 309,440 Ctr. Raps und Rübesaat, 28391534 Ctr. rohe Häute und Felle zur Lederbereitung, 161977 Stück Blöcke oder Balken von hartem Holz und 1830 859 dergl. von weichem Holz, 76,754 Schiffslast Boh⸗ len, Bretter und Latten, 70 825 Ctr. Roh⸗Kupfer und Messing, 75, 934 Ctr. rohes Leinengarn (Maschinengespinnst), 24,654 Ttr, gebleichtes Leinengarn, 45,571 Ctr. rohe Leinwand, roher Zwillich und Dril— lich⸗ 32/644 Ctr. Branntwein, Arrak und Rum, 128,736 Ctr. Wein in Fässern und Flaschen, 57, g50 Ttr. Fleisch, und Schmalz, 12.729 Ctr. frische Südfrüchte, 122903 Ctr. trockene Südfrüchte, 37,941 Etr. Ge⸗ würze, 3715247 Tonnen Heringe, 88, 165 Ctr. Kaffee, S0 /C0l Ctr. Mühlen⸗ Vabrikate, 10422 CEtr' Muschel⸗ und Schaalthiere aus der See,

und Ausfuhr der wichtigeren Handels-

H

hoben und schätz

lande für das

, , Hafen

Kolberg, so wichtig sie auch

und kohlen.

Greifswald, Anklam,

für die Vermittel ind stehen hinter Stettin weit zurück ung Cre Secwertehrt

3 sind: Soda, Farbehölzer, Roh. und M

yrup, 303,417 er 3 in ane. s(vorzugz.

gemästete ne,

anferkel, 35 waaren. S] nr rde , ür inn in löch C84 Ctr. gebackenes

n der Provin

ge an der Ostsee, als and;

Danzig von besonderer Wich.

Niemen als Eingangs.

für den aus

Plätzen hat der Haupt.

und Kolonialwaaren,

bestanden, bei den

Werg und Hanf, Getreide, Oei⸗

Der Werth Des

340 Thlr., be Göz0 hil. prädominirt Der

mmern Swinemünde.

. 9 git . ge⸗

orts vom Aus-

O9I7 Thlr. E übrigen pom⸗

Die Hauptartikel der Stettiner aterialeisen, Roh⸗Kupfer

esng, Kolonial waaren, Oel, Talg, Harz Per . Ki Provinz Brandenburg / in ul Hetroleizim und Säen

erlin der Haupthandels.

platz ist hat auf der Eibe über Wittenberge und auf der Berlin⸗Hamburger

Eisenbahn einen bedeutenden Eingang aus

Umfange auch aus Mecklenburg auptsächlich rohe Baumwolle arn, Farbeholz, Salpeter, 6

Hamburg, in geringerem und Schleswig Holstein. 8 . ein und zweidrähtiges baumwollenes

chwefel, Roheisen, Oelsämereien, rohe

Häute und Felle, außereuropäische e l erha zen Kolonialw

Harz Steinkohlen und Vieh eingeführt.

en leb

verkehr . die Rheinprovinz aufzuweisen, d

durch Eisenbahnen mit Holland Frankreich in unmittelbarer hier besonders Emmerich, vorzuheben. Hauptgegenstände

Cöln, Cobl der Einfuhr sind:

ein⸗ und zweidrähtiges baumwollenes Garn, Farbeho Farbe und Gerheingterialien, Salpeter, Gi ,

Stahl, Eisenblech / Eisenerze, rohe Häute und Talg, Theer und Pech, Harz, ungefärbtes Wollengarn und gl

Provinzen hat noch Schlesien, dessen Handel

. Galmei und Zinkblende, Sel Felle, rohes Leinengarn, Kolonial waren, Petroleum, rohe Schafwolle

nn in Blöcken. vorzugsweise durch

Breslauer Häuser vermittelt wird, erhebliche Einfuhr aus Oesterreich

mit Oesterreich sehr gestie en; und Zinkblende, Flachs

tes Leinen nr f. Provinz ten Schweinen aus Polen, wog

und ö namentlich ist die erstere seit Abschluß des Handels vertrages

es werden vorzugswelfe Erze, Galmei ; etreide und Sämereien, rohes und gebleich⸗ ein, rohe Schafwolle und Vieh osen hat einigen Eingang an Getreide, Hol

eingeführt. Die und gemäste⸗

egen der Verkehr der rovinzen Sach⸗

sen und Westfalen mit dem Aus ande, ihrer geographischen Lage nach

nur durch andere in unmittelbarer

rovinzen, die mit dem Meer und erührung stehen, vermittelt wird.

dem Auslande

Gewerbe⸗ und SGandels⸗ Nachrichten. leher den Seehandel Odessas int Jahre 1866 entnehmen

wir offiziellen Quellen die folgenden! Angeben? porthandel beträgt h do gg gaben

Der Umsatz im Ex⸗ oder 795d, gl5 R. mehr t 1661

Wie bedeutend diese Summe auch ist, so befriedigt sie d ines wegs die Erwartungen, zu welchen ble ö Cen. 3 n Halef le, des Auslandes berechtigten. Den Haupt⸗Exportartikel bildet natürlich

das Getreide. 6 193/473 R. übersteigt. den, betrug der

6/S6 2253 NR. mehr als 1865. zweiten Hälfte des Jahres beson

Es wurden 3,1276015 7 29 4945256 R. exportirt, d. h. 222,927 obgleich der Werth des . Exports den des iese sich durch die Erschöpfung der Vorräthe in der ersten Häl res; die erhöhte Einnahme ist eine Fs i , , schetwert Weizen (63, 993 Tschetw. weniger als 1 Werth der Ausfuhr doch

ö schetwert im Werthe von TIschetwert weniger als 18665, ; Jahres 1865 um erminderung der f h erklärt te des Jah⸗

Weizenpreise Denn 3 nur 2460, 872 ee d gefthhrt wur

247 809 NR. d. h.

Einen bedeutenden Einfluß hat in der

ders im Spätherbst die Balta⸗Odessaer

Eisenbahn uf den Handel . da dieselbe täglich 3— 5065 Tschetw.

Getreide auf den Odessaer tität versendet werden konnte, d

erst 1857 hätte expedirt werden können. viel bedeutendere Refultate erzielt worden,

Transportmittel Balta erbaut

Odessaer Hafens sel Geld wurde nur im

sarkt lieferte und eine bedeutende Quan⸗

ie bei den früheren Transportmitteln Es wären allerdings noch

n die Eisenbahn mehr a

4 156.

Ctr. einfach; en, 50 8.3 ute und getrocknelez

en / Pommern Bran.

Wolgast und

Bekleidung unbekannt.

2657

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-⸗Anzeiger. . Donnerstag, den 4. Juli

1867.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der frühere Eigenthümer und Schulze Lange aus Drewec, Kreis Bromberg, 45 Jahre alt, von mittler Statur, mit blondem, dünnen, struppigen Haar, bartlosem Gesicht, schmaler, langer, ziemlich geröthe⸗ er ö. kleinen blauen Augen, stotterhafter deutscher Sprache, ist wegen Diebstahls hierher abzuliefern.

Bromberg, den 29 Juni 1867.

Königlicher Staatsanwalt.

K ich k, J Kehl fr Sandes hut Königliches Kreisgericht, J. eilung, zu Landeshut, . 36 28. Juni 1867. .

An dem Kaufmann Heinrich Poh aus Landeshut i. Schl. soll eine 6mongtliche Gefängnißstrafe wegen einfachen Ban kerutts vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist angeblich in England. Wir ersuchen, den Genannten behufs der Strafvollstreckung an uns

(oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle) abzuliefern.

Alter 39 Jahr, geboren den 5. Juli 1836

Signalement.

Religion katholisch, Größe 5 Fuß Zoll, Haare hellbraun, Stirn frei,

Augen graublau, Augenbrauen braun, Kinn, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Nase, Mund proportionirt, Zähne gut, Gestalt mittelmäßig, Sprache deutsch und englisch, besondere Kennzeichen keine,

Der gegen den Buchhalter Friedrich Wilhelm August Droste in der Untersuchungs Sache P. 155. 64. unter dem 9. September 1864 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 28. Juni 1867. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für ö Kommission II. für Voruntersuchungen.

Alle Polizeibehörden werden hiermit ersucht, die nachgenannten hh fue . 636 je 6 Monaten Gefängniß bestraften Militair⸗- pflichtigen

1I) Jacob Mendel, Markus Sohn N ; ef Mendel, Emanuels Shhn! aus Niederurf, 3) Heinrich Lappe, Kath. Sohn, aus Zwesten, ; im Betretungsfalle zu verhaften und Zwecks Verbüßung der gegen sie erkannten Strafe an die unterzeichnete Behörde abzuliefern. Jesberg, den 28. Juni 1867.

Königliches Justizamt.

Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Joseph Nepomucen von Goscicki und Johann Nepomucen von Koröonowicz sind angeklagt: im Jahre 1863 zu Königsberg es unternommen zu haben, Waffen, deren Ausfuhr nach Polen durch den rlaß des

Finanzministers vom 12. Februar 1863 verboten war, diesem Verbote zuwider auszuführen und ist demzufolge gegen diefclben auß Grund der SS. 1. 6. 1 21 des Zollstrafgeseßes vom 25. JGanuar 1838, des Finanz⸗MinisterialRefcripts vom 12. Februar 1863 und §. 1 lit. n. Gesetz vom 12. Februar 1856 wegen Contrebande die Untersuchung eröffnet worden.

Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin aufs

den 30. Oktober 1867, um 9 Uhr Vormittags,

im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichts⸗ Gebäudes (Wa sche Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem die oben⸗ genannten Angeklagten mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die . ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumatiam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen werden. Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: 1I Faktor Leopold Mey, 2 Ferdinand Rieß, 3) unverehelichte Bertha Amglie Kurzfeld, 4 e n, 2 . . Königsberg in Pr. den 26. Juni ; . J ihn lite. Stadtgericht. Erste Abtheilung.

Editktal⸗ Ladung. .

Der Stadtgerichtsdiener Caspar Wind, gebürtig von Ottrau, zuletzt dahier, welcher wegen Abwesenhelt nicht geladen werden konnte, wird hierdurch auf die Anklage: mit Verletzung der von ihm eidlich angelobten Diensttreue und Dienstpflicht in seiner vorgedachten Eigen

von hier,

schäft als Gerichtsdiener nachstehender Vergehen sich schuldig gemacht,

nämlich: J. folgende Beträge an Stempel und Aktugriats- i fen, boeh von ihm 6 Folge dienstlichen Auftrags seiner vor-

: ) J

gesetzten Behörde des gedachten Stadtgerichts, von der Partei zu er⸗ heben und an die Sportel-Rezeptur dieses Gerichts abzuliefern waren, erhoben, jedoch sich eigennützig und rechtswidrig , zu haben: 2) zur Sache Heinecke und Viemann, Verfügung Juni 18665, 16 Sgr. Stempel und 8 Sgr. Aktuar⸗ Gebühren, erhoben bei Heinecke b) zur Sache Bensig v. Uslar, Verf. 2. Juli 1866, 21 Sgr. Stpl. und 7 Sgr. Akt.-Geb. (erhoben beim klagd. Theile), e) z. S. Ebert und Klute, Verfüg. 29. Juni 1866, 14 Sgr. Stpl. und 6 Sgr. Akt. Geb, serhoben bei O-G.-Anwalt Renner, sowie 7 Sgr. Stempel bei O- G.-Anwalt Nebelthau, d) z. S. Hirsch und Becker, Eidesbescheid vom 30. Juni 1866, 1᷑ Thlr. 10 Sgr. Stpl. und 10 Sgr. Akt. Geb. bei OG. Anwalt Hirsch, so wie 9 Sgr. Stpl. bei Privat ⸗Secretair Feege er. hoben, e) z. S. Koch Lahrbusch, Verfüg. 29. Juni 1866, 14 . Stpl. und 3 Sgr. Akt. Geb. bei C G-Anwalt Rommel erhoben, R z. S. Lange u. Genossen Holle, Verf. 2. Juli 1866, 17 Sgr. Stpi. und 10 Sgr. Akt. Geb. bei OG ⸗-Anwalt Oetfer erhoben, 9 z. S. Maurer u. Holle, Verf. 2. Juli 1866, 17 Sgr. Stpl. und 1 Sgr. Akt.“ Geb. daselb erhoben, h) z. S. Stück u. Franke. Verf. 30 Juni 1866, 8 Sgr. Stpl. und 7 Sgr. Akt.⸗Geb. bei OG. nwalt Müller erhoben, ) z. S. Ascheroth u. Breitbarth, Verf. 36. Juni 1866, 8 Sgr. Sipl. und 6 Sgr. Akt-Geb. bei dem Vorigen erhoben, ö. S. Mondschein heike, Verf. 30. Juni 1866, 10 Sgr. Stpl. und 6 Sgr. Akt.⸗Geb. bei eike erhoben, N z. S. Wörmann in S. Weiß = Wörmann, Verf. 29. Juni 18660 5. Sgr. Stpl; bei O. G. Anw. Primavesi und 20 Sgr. Stpl. bei O. G. Anwalt Renner erhoben, m) 3. S. Kersten Haltaufderheide, Bescheid vom 30. Juni 1866, 20 Sgr. Stempel und 4 Sgr. Akt. Geb. bei OG Anwalt Rommel erhoben, n) 7 S. des Konkurs-⸗Verf. des Louis Rösler, Verf. 1. Juli 1866, 2 Sgr. Akt. Geb. bei Privat Secretair Dedolph erhoben, o) z. S. Sauer = Hasler. Bescheid vom 5. Februgr 1866, 22 Sgr. Sipl. und 4 Sgr. Akt. Geb. bei Sauer erhoben * P) 3. S. Wenderoth u. Orth, Bescheid vom 30. Juni 1866, 5 Sgr. Stpl. und 2 Sgr. Akt.-Geb. bei Wenderoth erhoben, 9 z. S. Kleeberg u. Nau, Verf. 4. Juli 1866, 16 Sgr. Stpl. und 9 Sgr. Akt. Geb. bei Kleeberg erhoben, ü z. S. Katzenstein u. Kersting, Verf. v. 4. Juli 1866, 14 89 Stpl. und 8 Sgr. Akt.⸗Geb. bei ze. Katzenstein erhoben, ) z. S. Wimmel Roßteuscher, Eit. v. 15. Juli 1866, 4 Sgr. Stpl. und Sgr. Akt. Geb. bei Wimmel erhoben, t) z. S Nabel —⸗Wörmann, Verf, vom 4. Juli 1866, 15 Sgr. Stpl. und 7 Sgr. Akt.-Geb, bei O. G. Anw. Renner erhoben, ü) z. S. Katzenstein u. Koch, Bescheid vom 4. Juli 1866, 8 Sgr. Stpl. ünd 4 Sgr. Akt, Geb. bei 2c. Katzen- stein erhoben, v) z. S. Eichel u. Genossen gegen Rittershausen, Bescheid vom 6. Juli 1866, 28 Sgr. Stpl. und 9 Sgr. Aet- Geb. bei &. G. Anwalt Oetker erhoben, w) z. S. a w u. Eisengarthen, Verf. 5. Juli 1866, 4 Sgr. Stpl. und 6 Sgr. Att. -Geb. bei O. G. Anw. Henkel erhoben, v) z. S. Haas u. Schütz, Bescheid vom 6. Juli 1866, 22 Sgr. Stpl, und 4 Sgr. Akt.⸗Geb. bei henkel erhohen, z. S. Oetkers Weißenstein, Bescheid vom 7. Juli 1866, 5 Sgr. Stempel und 2 Sgr. Akt. Gebühren bei ꝛc. Oetker erhoben, ) z. betr. Ver tragserrichtung zwischen Bechtel und Pfannstiel in der Zeit vor Juli 1866, 155 Thlr. 7 Sgr. Stempel und Akt. Gebühren, von dem durch ihn zu erhebenden Ge ammtbetrage von 171 Thlr. 14 Sgr. an Stempel und den gedachten Gebühren bei den gedachten Vertragsschließenden erhoben. II. weiter in folgenden Prozeßsachen die nachstehend ver⸗ eichneten Beträge in seiner Eigenschaft als Gerichtsdiener, theils im i der Pfändung, theils durch freiwillige Zahlung der Partei erhoben, ö sich angeeignet und demnach ebenfalls unterschlagen zu haben: a) J. S. Beitreibung von Holzkaufgeld der Gemeinde Gunters⸗ hausen Fabrikanten Wack dahier, ,, vom 23. Juni 1866, 10 Thlr. dieser Beitreibungsgelder von Wack erhoben, b) 3. S. Kleeberg u. Kersting en , . des Justiz⸗Amts II. hs.) Exe⸗ cutions⸗Auftrag vom 1. Juni 1866, wonach er von dem Verklagten S4 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. Hauptgeld, 5 pCt. Zinsen davon seit 21. ,. 1866, ferner 1 Thlr. 24 Sgr. durch Kläger bezahlte Gerichtskosten hie⸗ sigen Justizamts II. und 6 Sgr. Stempel, sowie 2 Sgr. Aktuar- ebühren gig. L.) zu . hatte S 87 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. von ersting erhoben, e) . S. Kirchner Wörmann, Executlons-Aufträge vom 25. und 30. Januar 1866, wonach er von dem Verklagten 17 Thlr. 13 Sgr. Hauptgeld, 6 pCt. Zinsen davon seit 4. Dezember 1663 ferner F Thir. 35 Sgr. . Hf Wechfeltosten sowice C Thin. 9 Sgr. klagenderseits bereits aht Gerichts- und. Anwaltskosten zu erheben hatte 25 Thlr. gr. 9 Pf. bei Wörmann erhoben, 64 Langheld u. Neutze, Executions. Auftrag vom 7. und 28. April 1866, wonach er 7 Thlr, Hauptgeld 5 pCt. Zinsen davon seit 18. Fe⸗ bruar 1864, sowie 4 Thlr. 10 Sgr. durch Kläger , Gerichtskosten von dem Verkl. zu erheben hatte 12 Thlr. 14 Sgr. bei dem 26. Neutze vereinnahmt, e) i S. Franzmann u. Schott, Execut. Auftrag 10. . 1666 von I Thlr. 1 gr 3 , wal nel ö Thlr. ger . Sqhott 1 Verkl.) erhoben, f) z. S. Günther u. Schmidt (Requisitionss. es Amtsgerichts Münden), Verf. vom 28. Juni 1866, 16 Sgr. Kosten jenes Gerichts bei 2c. Schmidt erhoben, g) z. S. Silbermann u. Enke, Verf. 26. Mai 1866, wongch er 36 Thlr. 15 Sgr, Sap igen 5ihsen zu 5 pCt. davon seit 17. März 1866, so wie 4 Thlr. 21 Sgr. f. klagenderseits bereits gezahlte Kosten vom Verklagten zu erheben hatte 41 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. bei Letzterem eingenommen, h) z. S. 338