2660
2689] Aufforderung der Konkursgläubiger. ;
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft B. L. Berliner zu Ratibor (Inhaber: Moses Berliner und Joseph Berliner hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 2. 2 enn r 1867 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Rist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 209. September 1867, Vormittags 83 Uhr, in unserem Parteienzimmer, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lefeldt, zu erscheinen.
Wer seine m , n schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ Hen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen
evollmächtigten bestellen und zu den Akten , i ,
welchen es r an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz- Räthe Klapper, , Horzetzky, Schmiedel, Kneusel und die Rechts- anwälte Sabarth und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Ratibor, den 25. Juni 1867.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
, . Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., J. Abtheilung, den 28. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr. . Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gustav Heynisch von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 1. Juni d. Is. iet tz worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud⸗ wig Deichmann bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗
den aufgefordert, in dem auf den 11. Juli d. Is, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bassin, im Gerichtsge— bäude, Terminszmmer Nr. 38, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ 9 und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die estellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bäis zum 15. Au gust d. Is. einschließlich dem Gericht Oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte ebendahin zur Konkursmasse 4 Pfandinhaber und andere mit 3 ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur . zu machen.
Jug leich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch , ert, ihre An⸗ . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
afür verlangten Vorrecht bis zum 8. Augu st d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals .
auf den 5. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bassin, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 38, zu erscheinen. ;
Wer seine KJ schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Rechts⸗ anwalte Göcking, Krukenberg, Fritsch, Fiebiger, Schlieckmann, Seelig⸗ nir fn, v. Radecke, v. Bieren, Wilke, Riemer zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. .
Halle a. d. Saale, am 28. Juni 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs - Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S., ir fe Abtheilung, den 28. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß der am 3. Januar d. J. hier verstorbenen Handelsfrau Emma Pauline Schneider, früher verw. Nuß, geborenen n e, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud⸗ wig Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf
den 11. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Gerichts⸗ ebäude, 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 10 anberaumten Termine die klärungen über ihre Vorschlage zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu ver abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Au gust d. J. einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗
[2692
2698)
ersichtlichen
behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu r nr, . andere mit denselben e r fz, 9 ien der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem ö Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle als wn, . machen wollen sprüche, dieselben mögen bereits rechtgh dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri
befindlichen 39if sein oder nicht, mit dem demnãchst zur
waltungs⸗Personals auf den 31. August gr. Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Nath Stecher, im Gerichtz.
gebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der.
selben und ihrer Anlagen keilig gn Jeder Gläubiger, welcher ni
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Dre
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll.
mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen
5 . gr er eg hf fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer,
ilke, Fritsch, Fie
v. Radecke, v. Bieren, Glöckner, Göcking zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. S., am 28. Juni 1867. 91 ö deschlagen Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(2717
Gotthilf Dechant zu Naumburg ist zur Verhandlung und Beschluß. fassung über einen Akkord Termin auf den 22. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 8, an—
beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer.
ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse. nen y der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab— sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Naumburg, den 2. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rud loff.
ö Subhastations⸗ Das den
Patent.
Emil und Caroline geb. Schulz Kleckow'schen Eheleuten
gehörige, auf der Feldmark der Stadt Jastrow sub Nr. 47 des Hypo— thekenbuches der Ländereien belegene, auf 18051 Thlr. 10 Sgr. abge— schätzte Grundstück soll am 15. Januar 1368, Vormittags 1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe un
einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen
bei dem Gerichte zu melden. Jastrow, den 13. Juni 1867. . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. . Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Bütow, den 1. April 1867.
1380
Der dem Schulzenhofsbesier Rüßterbusch gehörige, in Morgen. stern belegene, im Hypothekenbuch Bag. J. Nr. f verzeichnete Schulzen.
hof, geschätzt auf 6922 Thlr., soll am 16. Oktober 1867, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind
in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuche nicht er,! sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ö
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Die separirte Anna Regina Perlick, resp. deren dem Aufenthalte nach unbekannte Erben, werden zu diesem Termine öffentlich vor⸗
geladen.
2718 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S., den 28. Juni 1867.
Das dem Tischlerniister Chriss ph Stbert Bisch off hier gehörige,
im Hypothekenbuche von Fah Vol. 33 Nr. 1201 eingetragene Grundstück:
Ein Haus, Hof nebst Seiten und Hinkergebäuden auf dem
Neumarkt⸗ ) — Breitestraße Nr. 4 —
abgeschätzt auf 5038 Thlr. 4 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein
in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 30. ine nnr 1368, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. II, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht e nnn n aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
2b9 )] ECdittalla dung. In Sachen, hetr, den Konkurs der Gläubiger über das Vermögen des
albmeiers und Fuhrmanns Johann Heinrich Kranz in
ilten,
soll auf . des Konkurs⸗Kurators die zur Masse a
Gilten unter Haus-Nr. 12 belegene gutsherrnfreie 3 Meierstelle, be⸗ stehend aus einem Wohnhause, einer Scheune uno einer sog. Feld⸗
laͤubiger
iejenigen, welche an die Masse Anspr
hierdurch aufgefordert, . ö. ä ugu st d. J. ein schließ.
angemeld . . if nach Befinden zur Bestellung des . n
t in unserm Amts bezirke seinen Wohnstz ö
iger, Seeligmüller, Schlieckmann, Krukenberg, .
In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters .
ot k⸗ kenschein sind in der Registratur einzusehen. Gläubiger, . her ealforderung aus den 6 Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche .
ehörige, zu
2661
scheune, sodann 25 Morgen 60 MRuthen Garten- und Aderland, 15 Morgen 90 Rüthen Wiesen und 22 Morgen 15 MRuthen Faidboden, in dem dazu auf
Montag, den 2. Septem ber d. r Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Termine unter den als⸗ dann bekannt zu machenden Bedingungen subhastirt werden.
ugleich ergeht an Alle, welche an das zu subhastirende Immo-
bile Eigenthums⸗ Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche Rechte sogewiß in dem obigen Termine anzumelden, als dieselben für den sich nicht e, . im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren
en werden. 6 Einer wiederholten Anmeldung der im Konkursverfahren bereits angemeldeten Forderungen bedarf es nicht.
Die Publication des demnächstigen Ausschlußbescheides erfolgt nur durch n wen an die Gerxichtstafel zu Ahlden und 1 malige In—⸗ sertion in die Neue Hannoversche Zeitung.
Ahlden, den 26. Juni 18657. .
. Königliches Amtsgericht. Roscher.
2611 . ͤ hn Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Oekonomen Ferdi⸗
nand Homeyer zu Steinhorst betreffend, wird auf Antrag des Cura—⸗ tors und des Gläubiger ⸗Ausschusses dritter und jedenfalls letzter Verkaufs⸗Termin der zur Konkursmasse gehörenden Immobilien auf Sonnabend, den 20. k. M. Juli, Mittags 11 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. um Verkaufe kommen die 3 bebauten Höfe Nr. 6, Nr. 19 und Nr. zu Steinhorst, welche erst einzeln und dann noch einmal im Ganzen zum Verkaufe gebracht werden. Zum Hofe Nr. 6 gehören circa 458 Morgen 13 IR. — 50 Kuhweiden. : Zum Hofe Nr. 19 gehören eirca 101 Morgen 41 IR. — 1075 Kuhweiden. . . Zum Hofe Nr. 26 gehören circa 50 Morgen 76 UR. — 55 Kuhweiden. Isenhagen, den 25. Juni 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l. ,
Bekanntmachung.,
er Ehefrau des Ackermanns Döhbelin, Marie Sophie geb, Levin
zu Staffelde, sind bei dem am 22. Mai 1858 in Ostheeren bei Stendal stattgehabten Feuer die beiden unter dem 25. September 1851 aus- efertigten 4prozentigen Prioritäts⸗-Obligationen neuer Emission der
Kl stsksmn e deblrger Eisenbahn⸗Direction Ltr. D. Nr. 13/695 und 19416, jede über 100 Thlr. mit den Coupons vom 2. Januar 1858 ab und Talons, angeblich verbrannt. Die 2c. Döbbelin hat auf Amortisation dieser Obligationen nebst Coupons und Talons ange⸗ tragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die oben bezeich- neten beiden Obligationen nebst Coupons und Talons Ansprüche haben, in Gemäßheit des § 385 des Anh. z. A. G. O. aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bei uns binnen drei Monaten und spätestens
in dem auf den 4. September d. J, um 115 Uhr, . in unserem hiesigen Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, Termins⸗ immer Nr. l, vor dem Kreisgerichts⸗ Rath von Piper anstehenden ermine anzumelden und nachzuweisen? widrigenfalls sie solcher für verlustig erklärt und die genannten Obligationen nebst Coupons und Talons amortisirt werden sollen. Potsdam, den 29. April 1867.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ö
Oeffentliche Vorladung. ie Handelsgesellschaft Schlameus et Susemiehl zu Berlin, vor dem Halleschen Thore Nr, l, hat wegen einer Forderung von 1613 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. nebst 5 pCt. Zinsen vom Tage der Klagebehändigung
ab gegen den früher hierselbst in der k Nr. 17 wohn⸗
haft gewesenen Eigenthümer Johann Gottlieb Reuschel Klage erhoben.
. Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des 2c. Reuschel unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in dem zur Klagebeantwortung auf
den 4. November 1867 Vormittags 10 Uhr,.
vor dem Herrn Gerichts ⸗Assessor Drehmann im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht
genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in gontumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ . und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 21. Juni 1867. .
Königliches Stadtgericht. n n für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation I.
ie * , Vorladung.
er am 30. Novemher 1821 zu Ströbitz Kreis Cotthus, geborne
Dienstknecht Christian Pöschel, welcher vor dem Jahre 1867 sich bei
seinen Verwandten in Brun schwig Rittergut aufgehalten, etwa im ahre 1856 bei dem Braumeister Petzoldt zu Groß - Lieskow gedient, päter sich nach Frankfurt a O. gewandt haben soll und seitdem nichts
hat von sich hören lassen, so wie seine etwaigen unbekannten Erben
und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf 3. 9. 3. 1868, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter Wulsten anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schrift⸗ . zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls der Christian Pöschel für todt erklärt und sein aus einigen 0 Thalern bestehendes Vermögen seinen nächsten, sich als solche legi⸗ timirenden Erben zugesprochen werden wird. Cottbus, den 19. Juni 1867. Erste Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung.
Die Ferien bei dem Stadtgericht ,,, 21. Juli und endigen am 31. August die ses Jahres. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen. Die Parteien und Rechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen wäh⸗ rend der Ferien sich aller Anträge und Gesuche zu enthalten. Schleu⸗ . 6 müssen als solche begründet und als »Feriensache⸗ be⸗ zeichnet sein.
Berlin, den 22. Juni 1867. Der Stadtgerichts-Präsident. Geheimer Ober⸗Justizrath Breithaupt.
(1826 Bekanntmachung. Alle, welche an folgende Dokumente und Forderungen: a) die Ausfertigung des Erbfheg de confirmato den 21. Dezember
15. Februar 1826 1804 nebst Cession vom 3 dug nt IS 3 über 29 Thlr. 7 Gr.
2 Pf. Erbegelder des Christian Müller in Gorsleben an Sophie Magdalene, verehel. Strömel, verwittwet gewesene Müller, geb. Obenhgupt in Gorsleben, eingetragen auf das Wohnhaus Goͤrs. leben Nr. 105 nebst . und die in dasiger Flur belegenen . Grundstücke Nr. 211 und 253 ex deer. vom 31. Ja- nuar ⸗ — die Ausfertigung der Schuld- und n,, . des Weiß⸗ gerbermeisters Christian Himmler in Laucha vom 24. Mai 1844 mit Hypothekenschein über 30 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., eingetragen ufolge Verfügung vom 15. Juni 1844 für die Geschwister De dlich August, Henriette und Wilhelm Tollert zu Laucha auf den am Steinbruchs wege inLauchaer Flur belegenen 1 Acker Erde, Nr. des Flurhypothekenbuchs, die Schuldurkunde des Schuhmachermeisters Johann Christian Heinze in Weißenfels vom 25. Juli 1838 mit Hypothekenschein über 90 Thlr., eingetragen auf das zu Weißenfels belegene, sub Nr. 262 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör für die verehel. Schuhmachermeister Johanne Ernestine Rin e, geborne Posdorf, in Weißenfels zufolge Verfügung vom W. iu 1838, die Schuld⸗ und Pfand verschreibungen des Christoph Gebler und dessen Ehefrau Marie Gebler, geb. Förste, in Ebersroda vom 16. Februar 1826 über 150 Thlr. und vom 25. Juli 1832 über 125 Thlr. eingetragen für die Sparkasse zu Naumburg, und die Cession vom 2. Juli 1838, wodurch diese Forderungen auf den Einwohner Johann Gottfried Bauer in Ebersroda übergegangen und von welchem laut Cession vom 6. Oktober 1838 von der zuerst gedachten Forderung 83 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. an Karl Friedrich Wilhelm und Ernst Ludwig, Gebrüder Bauer, , , sind, eingetragen zu⸗ folge . vom 22. Juni 1837 resp. 20. September und 6. Oktober 1 auf das zu Ebersroda belegene, sub Nr. 6 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör, die Ausfertigung des Cautions⸗Instruments der unverehel. Bertha Stöpel in Heldrungen vom 1112. Dezember 1837 über 125 Thlr. eingetragen für Carl Friedrich Stöpel in Eckardtsberga, zufolge Verfügung vom 20. Mai 1840 auf das zu Eckardtsberga belegene, sub Nr. 229 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör, die Ausfertigung der Obligation der Dorothee Renate Meyer, eb. Michaelis, in Wiehe, vom 15. Januar 1851 mit Hypothe⸗ enschein vom 30. Januar 1851 und Cession vom 28. Juli 1856 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 30. Juli 1856 über die auf dem in der Obervorstadt Wiehe belegenen, sub Nr. 8 katastrir- ten Wohnhause für den Rath Wilhelm Hoͤhring in Oldisleben und von diesem an den Hufschmiedemeister Christian Andreas Seebicht in Allstedt abgetretenen, zufolge . vom 30. Januar 1851 resp. 30. Juli 1856 eingetragenen 275 Thlr., die Ausfertigungen der Schuldverschreibungen des Johann Gustav Köhler in Plennschütz vom 11. Januar 1855 mit Hypo⸗ theken⸗Auszügen von demselben Tage über 200 Thlr. und vom 26. April 1855 nebst Hypothekenbuchs-Auszügen über 109 Thlr., für den Schullehrer Friedrich Gustav Trebst zu Plennschütz, ein etragen zufolge Verfügung vom 26. April 1855 auf das in lr ng hi belegene, Zub Nr. 16 katastrirte Wohnhaus und die in Plennschützer und Obergreißlauer Flur belegenen Grundstücke Nr. 93 und 65 des betreffenden Hypothekenbuchs, die , n n des Mandats vom 3. August 1852 mit Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 29. September 1853 über 1 Thlr. J Sgr. 3 Pf. ausgeklagte Forderung des Schulzen Karl August König in g. an die Wittwe Sieber in i n, eingetragen auf das Haus Nr. 5 zu Stein⸗ n nch sub Nr. 7 des Flurhypothekenbuchs verzeichneten rundstücte, ; i) die auf das zu Naumburg in der kleinen Jacobsgasse sub Nr. 337 n, n, dem Mehlhändler Friedrich Herling gehörige, im geh enbuche Vol. VI. fol. 306 Kin n ohnhaus nebst uübehoͤr, uf l Erbvergleichs vom 19. Juli 1817 und Intabu- lations - Erklärung vom 19. Juni 1824 für Johgnne Rosine Rauch zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1830 Rubr. III. Nr. 5. eingetragenen 16 Thlr. mütterliche Erbegelder