2678
Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Finanz⸗Minister Freiherr von der Heydt, nach Marienbad. Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Direktor im n, r des Königlichen Hauses, von Obstfelder, nach ildbad.
Der Wirkliche Geheime Ober-Regierungs⸗Rath Costenoble, nach Hof⸗Ragatz in der Schweiz. Der Geheime Kabinets⸗-Rath von Mühler nach Bad Ems.
Berlin, 6. Juli. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht:; dem Hauptmann von Jossa, aggregirt dem 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 56, zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Ritter⸗ kreuzes des Albrechts Ordens; dem Major z. D. Neumann, Plankammer⸗Inspektor im großen General⸗Stabe, zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen; und dem Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Juengken zu Berlin, zur Anlegung des von des Herzogs von Anhalt Hoheit ihm verliehenen Sterns zu der Commandeur⸗ Decoration vom Hausorden Albrechs des Bären die Erlaubniß zu ertheilen.
Personal - Veränderungen.
Offiziere, Portepee⸗Fähuriche ꝛc. A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 24. Juni. Weber, Prem. Lieut. aggreg. dem 7. Rhein. n Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Hauptm. u. Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 74 einrangirt.
Den 25. Juni. v. Groote, Pr. Lt. vom Schles. Ulan. Regt. Nr. ?, zum Rittmstr. u. Esk. Chef befördert. v. Aberer on, Pr. Lt., . im Hamburg. Kontingent und jetzt bei der holsteinschen Grenz- Zoll- Gendarmerie, als Prem. Lieut. im Schles. Ulanen⸗Regt. Nr. 2 angestellt. Frey, Ob. Lt. à la suite des Westf. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktor der Art. Werkstatt in Deuß, der Rang eines Negts. Commdrs. verliehen. v. Witzleben, Sec. Lt. vom Leib⸗ Gren. Regt. (4. Brandenb) Nr. 8, in das Brandenburg. Hus. Regt. (Zietensche Hus) Nr. 3 versetzt. v. Watzd 3 Sec. Lieut. von der Kavallerie J. Aufgebots des 1. Bats. (Spandau) 3. Brandenburg. Landwehr⸗Regiments Nr. 20 und kommandirt zur Dienstleistung beim Brandenburg. Dragoner ⸗Regim. Nr. 2, im stehenden Heere und zwar als Sec. Lt. im Brandenb. Drag. Regt. Nr. JZ angestellt.
Den 28. Juni. v. Necker Hauptm. und Comp. Chef im
Königs-Gren. Regt. (23. Westpr.) Nr. 7, unter Aggregir. beim Regt.
zum Major, Franzki, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und
5 Chef, v. Colomb, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. efördert.
Den 29. Juni. v. Schweinitz, Gen. Lt. und Insp. der 2ten Ing. Insp., in gleicher gigen schaft zur 3. Ing. Insp. versetzt. von Kameke, Gen. Maj. und Chef des Generalstabes JJ. Armee⸗Corps, unter Versetzung in das Ing. Corps zum Insp. der 2. Ing. Insp., v. Wichmann, Oberst aggr. dem Generasstabe der Armee, unter Einrangirung in den Generalstab zum Chef des Generalstabes II. Armee⸗Corps ernannt. Stumm II., Sec. Lt. von der Kavallerie 2 Aufgebots 2. Bats. (Sgarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, früher im Rhein. Ulanen ⸗Regt. Nr. 7, im stehenden Heere und zwar als Sec. Lieutn, im Rhein. Dragoner⸗Regt. Nr. H wieder angeftellt. v. Gerhardt, Hauptm. vom Generalstabe des VII. Armee-Corps, unter Stellung a Ja suite des Generalstabes der Armee, in den Neben Etat des großen Generalstabes versetzt. v. Hollleben, Hauptm. a la suite des Generglstabes der Armee, unter Beförderung zum Major und unter Belassung in seinem Verhältniß als Vermess⸗Dirig. von dem Neben ⸗Etat des großen Generalstabes in den Generalstab verfetzt u. dem großen Generalstabe überwiesen. Haenisch, Hauptm. vom General stabe des V. Armee⸗Corps, zum Major befördert. v. Elpons 1, Pr. Lt. vom 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6, auf drei Jahre zur Dienst⸗ leistung als Lehrer für die Gymnastik bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Rothe, Sec. Lt. vom 8. Brandenb. (Prinz Friedrich Karl von Preußen), auf drei Jahre zur Dienstleistung als Lehrer für die Gymnastik bei der Unkeroff. Schule in Julich
kommandirt. Bei der Landwehr. Den R Juli. Dresler v. Scharffenstein, Oberst z. Disp. u. Bezirks CLommdr. des 2. Bats. de , 1. Niederschl. Rgts. Nr. 6, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. (Görlitz dess. Ngts. versetzt. von 3 Ob. Lt. a. D., zuleßt Major im J. Rhein. Inf. Rgt. r. 25, unter Stellung z. Disp. mit seiner Pens. zum Bezirks⸗-Com— mandeur des 2. Bats. (Freistadt) 1. Niederschle. Regiments Rr. 6 ernannt. Frhr. v. Hein ße, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, zur Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts., Triep cke L, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Schneidemühl) 3. Pomm. Regts. Nr. I4, zum 3. Bataillon (Graudenz) J. Garde Landw. Regts. versetzt. B. Abschiedsbewilligun gen ꝛe.
: Den 29 Juni, Graeser, Oberst 4. D. zuletzt aggr. dem Weftf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, früher in der ehemal. Nassauischen Art., mit seiner Pens. zur Dis; gestellt. Wittcke, Pr. Lt. a. D., zuletzt im geib Gren. ,. (l. Brandenb) Nr. 8. anstatt der ihm bei feiner Pensionirung bewilligten bedingten Anstellungsberechtigung der unbe— dingte Anspruch auf Anstellung im Un ohen ertheilt.
.
Inf. Regt. Nr. 64
berg) 3.
zu Erfurt, mit Pens. und seiner bisherigen Unif. der Abschied be⸗ willigt; v. Schaper, Major von der 8. Gend. Brig, mit Penf nebst Aussicht auf Eivilversorgung und der Uniform des Ostpr. Füf Regts. Nr. J33 der Abschied bewilligt Michaelis, Pr. Lt. und Oben.
Er vom reitenden nn, ausgeschieden und zu den beurl.
der Kav. 2. Aufg. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Landw. Regts Nr 25, Platz, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Ct. vom reitenden Feldjäger⸗Corps ausgeschieden und als Sec. Lt. zu den beurl. Off. der Inf. 2. Aufg. 3. Bats. (Tilsit) 1. Ostpr. gandw. Regts. Nr. j, Puttrich, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Lt. vom reitenden Feld. äger-orps, ausgeschieden und als Sec. Lt. zu den beurl. Off' der
nf. 2. Aufg. 3. Bats. (Pr. Stargardt) 4. Ostpr. Landw. Regts. Rr 5 übergetreten. May, See. Lt. 4. D. und Zahlm. 1. Kl vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, die Genehmigung zum Fragen seiner früheren Äni— form als Sec. Lt. und Rechnungsführer des gedachten Regts. ertheilt
. Militair⸗Aerzte.
Den 21. Juni. hr. Hellert, Stäbsarzt vom 3. Bat. (Anklam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2 Dr. Börner, Stabsarzt vom 3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Br. Fis ch er, Stabsarzt vom J. Bat. (Wesel) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, Lr. Rick, Stabsarzt vom 1. Bat, (Wesel) 4. Westf. Landw. Regts Nr. I7. Dr. Mark ow sky, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Brom
Pomm. Landw. dtegts Nr. 14, Dr. Beeck, Assistenzarzt vom 2. Bat. Halle) 2. Magdeb,. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Hau leut ner, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Freistadt) 1. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 6, Hr. Brach, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Neuwied) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 2), Br. Weiler, Assistenzarzt vom J. Bataillon
Trier J.) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Br. Heineke, Assistenz⸗ Arzt vom 2. Bataillon (Stralsund) 1. Pommerschen Land— wehr Regiments Nr. 2, der Abschied bewilligt. Dr. Mend⸗— heim, Unterarzt vom Rheinischen Dragoner Regiment Nr. 5, Lr. Rosenthal, Unterarzt vom Westpreüß Ulanen-⸗Regt. Rr. J, Lr. Rhein, Unterarzt v. 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, Pr. John, Untergrzt v. 2. Leib⸗Hus. Negt. Nr. 2. Dr. Herter, Unterarzt v. 3. Magd. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Gröoßheim, Unterarzt v. Ostpr. Kür. Regt. Nr. 3, Gr. 2 Dr. Goering, Unterarzt vom Magdeb. Kuͤr. Regt. Nr. 7 Dr. Clauß en, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 74, Pr. Köhler, Unterarzt vom Magdeb. Huͤs. Regt. Nr. 10, Dr. Mende, Unterarzt vom 2. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 23, Dr. Goering, Unterarzt vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Schwartz, Unter= arzt vom 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4. zu Assistenzärzten befoͤrdert.
Nachstehenden im, Reserve⸗Verhältniß befindlichen Unteraͤrzten: Dr, Pen sky vom 2. Ostpr. Landw. Regt. Nr. 3, Br. Berger vom 2. Rhein. Landw. Negt. Nr. 28, Dr. Stolzenberg vom 3. Westf. Landi. Negt. Nr. 16, Dr. Meisenburg vom Landw. Bat Effen Nr. 36, Dr. Wolff vom 1. Brandenb. Landwehr⸗Regiment Nr. 8 Pr. Winkler vom 2. Thüringischen Landwehr“ Regiment Nr. 32, br. Garlipp vom 1. Magveburgischen Landwehr ⸗ Regiment Nr. 26, Dr. angenberg vom 2. Thüringischen Landwehr-⸗-Regiment Nr. 32, Dr. Web er vom 3. Westf Landw. Regt. Nr. 16, Dr. Rafch= kow vom 3. Brandenb. Landw. Regt. Nr 20, Dr. Hermans vom 11, Rhein. Landw. Regt. Nr. 25, Dr. Ostmann vom 2. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 12, Dr. Ziemß en vom 3. Brandenburg. Landw. Regt, Nr. 20, r. Risel vom 2. Magdeburg. Landw. Regt. Nr. 27), Di. Köhler vom 2. Niederschle. Landw. Regt. Nr. 7, Br. Rupp vom 2. Mggdeb. Landw. Regt. 27, Dr. Schiffer vom 3. Brandenb. Landwehr⸗Regt. Nr 20 Dr. Breten feld von demselben Regiment, Ur. Hahn von dems. Regt, Dr. Perls vom 1. Ostpr. Landw. Regt. Nr. J, der Char. als Assistenzarzt verliehen. Br. Schubert, Ober⸗ stabs⸗ und Regts. Arzt vom Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7, als Sber— stabsarzt und Abtheilungs ⸗-Vorstand zum Medizinalstabe der Armee, Pr. Kühne, Sberstabs.! und Regiments“ Arzt vom Westfälischen Kürassier⸗Regiment Nr. 4 in gleicher Eigenschaft zum Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7 Persetzt. Dr. Sackfofsky, ehemal. Kurhess. Oberstabs⸗ und Garnison⸗Arzt, als Oberstabs⸗ und Regis. Arzt beim 4: Rhein. Inf. Regt. Nr. 30 mit Hauptms. Rang und der Anciennetät hinter dem QOberstabs. und Regts. Arzt Pr. Pfeffer des Pos. Ulanen— Regts. Nr. 19 angestellt. Bredow, pensionirter Assistenz⸗Arzt, zuletzt 1 Jäger. Bat. nachträglich Aussicht auf Anstellung im Civildienst
ewilligt.
Beamte der Militgir-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.
Den 20 Juni. Hartmann, Zahlm. 1. Kl. vom 3. Garde Gren. Regt. Königin Elisabeth, Burmeister, Zahlm. 1. Kl. vom 4. Garde⸗Regt. X. F. der nachgesuchte Abschied mit Pension bewilligt.
Den 21. Juni. Mohrenweiser, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. 1, Kl. beim Füs. Bat. des Inf. Regis. Nr. 86, Damm JI. Zahlm. Aspirant zum Zahlm. 1. Kl. beim 2. Bat. des 1. Thür. Inf. Regts. Nr. 31 Harnisch, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. 1. Kl. beim 2. Bat. des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Rettig, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. J. Kl. beim 2. Bat. des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Güssow, Zahlm. Aspirant, zum Zahlmeister J. Kl. beim 2. Bat. des 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27, Franke, Zahlm. Aspi⸗ rant, zum Zahlm. J. Kl beim Füs. Bat. des 4. Magdeß. Inf. Regts. Nr. 67, Schramke, Zahlm. , um Zahlm. J. Kl. beim 2. Bat. des 4. Thür. Inf Regts. Nr. 72. Hains ki, Zahlm. Aspir., n . 1. Kl. beim 2. Bat. des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67 ernannt.
Nicht amtliches.
Preußen. Kassel, 5. Juli. sast * Der Ober Präsident von Moeller und der kommandirende General des 11. Armee,
Den 2. Juli. Rabeg, Pr. ä, und Fährt der Straf, Abth
erklärt und der betreffende
2679
Corps, General ⸗Lieutenant von Plonski, sind heute nach Bad Ems abgereist, um daselbst bei der Ankunft Sr. Majestät des Königs anwesend zu sein. .
Mecklenburg. Schwerin, 5. Juli. (Meckl. Ztg.) Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin⸗Mutter ist gestern Mittag von Berlin in Ludwigslust eingetroffen, hat daselbst um Besuch bei Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Ln rege ogkh einen kurzen Aufenthalt genommen, darauf die Reise fortgesetzt und ist gestern Abend 6 Uhr per Eisenbahn hier eingetroffen. Die hohe Frau wurde am Bahnhofe von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Wilhelm empfangen, und begaben sich die sämmtlichen hohen Herrschaften sofort nach Steinfeld, woselbst auch die Frau Großherzogin⸗Mutter Aufenthalt neh⸗ men wird.
Sachsen. Dresden, 5. Juli. (Dr. J.) Gestern Nach— mittag ist Se. Hoheit der Herzog von Braunschweig, von Sybillenort konimend, hier eingetroffen. Heute Nachmittag ist Se. Hoheit bei Ihren Königlichen Majestäten in Pillnitz zur Tafel, und morgen früh wird die Abreise von hier stattfinden.
Lugau, 4. Juli, Abends. (Dr. J.) Heute früh gab man sich der Hoffnung hin, durch das im Neuenfundgrubenschachte erfolgte (bereits telegraphisch gemeldete) weitere Hinabgehen der Bruchmassen werde der Schacht bis zu dem etwa 744 Ellen tief liegenden ersten Querschlage offen sein, in welchem man Arheiter zu finden glaubt, und ließ deshalb eine Tonne hinab, diese Hoff⸗ nung war jedoch eine eitle, denn nach 5 Minuten mußte die Tonne heraufgezogen werden, ohne daß man von unten ein Lebenszeichen erhielt: der Schacht war nur bis zur Tiefe von 733 Ellen offen. Es wird nun der letzte Versuch zur Rettung
der unglücklichen Verschütteten vorbereitet.
Hessen. Darm stadt, 4. Juli. Darmst. Ztg.) Gestern früh ist Ihre Hoheit die Herzogin Anna von Mecklenburg—⸗ Schwerin nach Schwerin zurückgereist. Heute Pormittag sind Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Frau Prinzessin Carl von Hessen zum Besuche Ihrer Majestät der Königin⸗Mutter von Bayern nach Hohenschwangau abgereist, wohin am 6. d. M, auch Se. Hoheit der Prinz Wilhelm von Hessen nach⸗ folgen wird. .
Baden. Karlsruhe, 4. Juli. Eine Großherzogl. Ver⸗ ordnung verfügt, daß die Erneuerungs⸗ und Ersatz⸗Wahlen
für , ungesäumt vorbereitet werden sollen.
— Die Großherzogl. Regierung hat nach der »Karlsr. Ztg.« die demnächstige Errichtung von Handelsgerichten zu Mann⸗ heim und Karlsruhe beschlossen. So oft das Bedürfniß dafür eintritt, wird der Präsident des hiesigen Handelsgerichts die mündlichen Verhandlungen in Pforzheim abhalten.
Württemberg. Stuttgart, 4. Juli, (St. A. f. W.) Nächsten Sonntag wird Se. Majestät der König, von Fried⸗ richshafen kommend, unsere Stadt passiren, um sich zur Pariser Weltausstellung zu begeben. — Heute Nachmittag geht ein Extragüterzug mit den neuen Hinterladern und der erforder— lichen Munitlon von Ludwigsburg nach Ulm ab. Vorerst soll jede Compagnie der einzelnen Infanterie Regimenter und Jäger⸗ , behufs der Einübung 66 Stück Zündnadelgewehre erhalten.
Kayern. München, 4. Juli. (Bayer. Ztg.) Der Ge⸗ sandte der Schweiz am Königlich preußischen Hofe, Landammann Di, Heer, der gleichzeitig auch zum Gesandten an unserem Königlichen Hofe ernannt wurde, ist aus Berlin hier ein⸗ getroffen.
Großbritannien und Irland. London, 4. Juli.
Die Unterhaussitzung am 3. war kurz und ausschließlich kürch⸗
lichen Angelegenheiten gewidmet. Zuerst handelte es sich um die zweite Lesung der von Monk beantragten Banns of. Matrimony Bill, welche bezweckt: 1) genau festzustellen, wann ein Aufgebot in der Kirche stattfinden müsse (nach der 2. lesson des Vormittags - Gottes⸗ dienstes; b) zu verhüten, daß, selbst wenn dieser Moment nicht genau eingehalten wird, die Ehe deshalb (wie oft vorgekommen) ungiltig Geistliche zu einer Geldstrafe ver⸗ urtheilt werde. Die zweite Lesung dieser Bill wird schließ⸗ lich gestattet. — Schlimmer erging es einer andern Bill, die durch Sir C O'Loghlen eingebracht (the Roman Catholic Churches, Schools and Glebes Bill) den Besitzern eines Grundstückes, das sie nicht als Freisassen inne haben, gestatten soll, einen Theil desselben
zur Errichtung einer katholischen Kirche, Schule und Pfarrei abzugeben,
und zwar unter dem Proviso, daß, wenn der nächste Anwart auf das Grundstück hiezu seine Einwilligung versagen sollte, die Ueberwei⸗ sung dennoch mit Genehmigung des Grundgerichtshofes geschehen dürfe. Gegen diesen Antrag erhob sich Newdegate, der in ihm die Ein— führung des unbeschränkten Papstthums und den Sturz der Hochkirche erblicken wollte. Nachdem aber auch Selwyn und der Atterney⸗ General für Irland auseinandergesetzt hatten, daß diese Bill ganz überflüssig sei, insoferne als die bestehenden Gesetze zur Wahrung der katholischen Interessen in der bezeichneten Sphäre ausreichten, wird die 2. Lesung mit 119 gegen 75 Stimmen verworfen.
— Der Sultan wird, so viel bis jetzt bestimmt ist, am 12ten
in der Hauptstadt anlangen. Am 17. soll die Flottenrevu⸗ stattfinden und auf den 18. ist der Sultan von dem Lord⸗ Mayor und den Stadtverordneten zu einem Feste in der Guild hall eingeladen, das durch Glanz und Pracht großartig zu werden verspricht. Es wird bei dieser Gelegenheit demselben eine Adresse in einem goldenen Kästchen überreicht werden, die . mon, der Munizipalbehörden und Burger London's ausdrückt.
Frankreich. Paris, 4. Juli. In der heutigen Sitzun des gesetzgebenden Körpers erhiest Magnin zuerst da Wort, er bemerkte, daß das Rectificativ⸗ Budget von 1857 die Einnahmen übertreibe, welche das genannte Budget gehabt habe, denn es gebe den Ueberschuß auf 145 Millionen an, während seiner Ansicht nach dasselbe ein Defizit von 19 Millionen ergebe. Magnin signalisirt auch als ungesetzlich, daß, wenn man einen Kredit annullire, man diesen auf die Hülfsquellen setze. Dies sei gegen alle Regeln der Finanzwirthschaft, und selbst O Quin, der vor einigen Jahren Berichterstatter über das Budget ge⸗ wesen sei, habe es schon angegriffen. Obgleich Herr Magnin sich nur mit Ziffern beschäftigte, so hörte ihm die Kammer doch mit Aufmerksamkeit zu. Der Stagtsrath de Lavengy erhielt hierauf das Wort. Er erklärte, daß in der That die Ziffer von 45 Millionen zu hoch gegriffen sei, da man 7 Millionen davon abziehen müsse. Die allgemeine Dis⸗ kussion über das Rectificativ Budget wurde nun geschlossen und zur Diskussion des Artikels J. geschritten.
schi ft Annahme der Artikel J. und II. wurde die Sitzung geschlossen.
Die »Gazette des Tribunaug« meldet, daß die Anklage⸗ kammer am Donnerstag über die Verweisung Beresowski s
vor die Assisen entscheiden, und daß dieser Prozeß wahrschein⸗
lich den 15. Juli zur öffentlichen Verhandlung kommen wird.
— 5. Juli. (W. T. B.) Beim Beginn der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers zeigte der Präsident den Tod des Kaisers Maximilian an und fügte hinzu, daß er es für seine Pflicht halte, obwohl das amtliche Organ der Regierung bereits gesprochen habe, auch seinerseits laut den Abscheu aus⸗ zudrücken, welchen ein solches Attentat auf die Civilisation einflöße. Die Worte des Präsidenten wurden mit lebhafter Bei—⸗ stinm ung aufgenommen.
— Graf von Massignac, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Kaisers bei der persischen Regierung, hat, und zwar aus Gesundheitsrücksichten, Teheran verlassen, um nach Frankreich zurückzukehren.
Italien. Florenz, 5. Juli. (W. T. B. Die Deputirten⸗ kammer berieth heute das Kirchengütergesetz. Conseils-Präsident Rattazzi acceptirte Namens der Regierung den von der Kommission aufgestellten Gegenvorschlag vorbehaltlich eini⸗ ger Modifieationen. Man vernimmt, das Haus Erlanger habe die Initiative zur Aufhebung seines mit der Regierüng geschlossenen Vertrages ergriffen, um dadurch die Angelegenheit
zu vereinfachen. (W. Ztg.)
Griechenland. Athen, 29. Juni. Der Briganten⸗Chef Kitzos wurde von den Truppen erschossen. — Omer Pascha räumte die Position von Lassithi nach zwei Tagen, ohne die Insurgenten anzugreifen, und kehrte zu Schiff nach Canea zurück, wahrscheinlich um den Angriff gegen Sfakig zu erneuern.
Türkei. Konstantin opel, 29. Juni. (W. Ztg.) Der »Levant⸗Herald« bestätigt, daß die Antwort der Pforte auf die Kollektivnote am 21. Juni abging; nach derselben besteht die Pforte auf vorläufiger Entfernung der hellenischen Freiwilligen. — Es werden abermals 20,0h0 tscherkessische Einwanderer er⸗ wartet. — In jedem Vilajet soll ein amtliches Blatt erscheinen.
err Berting ti, bisher Gesandter des italienischen Hofs in Washington, hat die Geschäfte der italienischen Legation in hiesiger Stadt übernommen.
Dänemark. Kopenhagen, 3. Juli. (H. N) In der heutigen Sitzung des Landsthings stand das Löhnungs— lesetz für das Militair zur zweiten Behandlung. Der kee hm intel hatte vorgeschlagen, die Löhnung für emeine von 24 Sch. wieder auf 20 Sch., die der Unteroffiziere von 28 auf 24 Sch. zu ermäßigen. Der Minister sprach aus, daß nach neuen sorgfältigen Untersuchungen obige Löhnung genügend sei, dage⸗ gen war erwillig, denen, welche länger als 6 Monat im Dienst seien, eine Zulage von 4 Sch, täglich zuzugestehen, da die Wehrpflicht auf solche am Schwersten laste. ach längerer Debatte wurde bei der , der Wegfall der vom Folkething beschlosse⸗ nen Löhnungs⸗Erhöhung mit 35 Stimmen gegen 5 genehmigt.
Im Folkething wurde ein Vorschlag zu einer Adresse an den König vertheilt, als Antwort auf die Thronrede bei
Eröffnung des Reichstags.