1867 / 158 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

ö

2680

Amerika. (per Kabeh New⸗Hork, 3. Juli. Der Kon?

reß ist heute zusammengetreten und war eine beschlußfähige Inzahl, Mitglieder vorhanden. Morgen ist der Jabrestag der Unabhängigkeitserklärung, der als ein allgemeiner Festtag ge—

feiert wird und an dem die Geschäfte geschlossen bleiben.

Auf dem Perron der Eisenbahn hatten sich zum Empfange

C(Telegraphische Depeschen des Staats-Anzeigers.) Ems, 6. Juli, Nachm. 12 Uhr 15 Min. Se. Majestät der König sind so eben in bestem Wohlsein hier eingetroffen.

Sr. Majestät die kommandirenden Generale des Sten und 11Iten Armec⸗Corps, Herwarth von Bittenfeld und von Plonski, der General der Infanterie Graf Monts, der Gouverneur von

Coblenz, General von Prondzinski, die Ober-Präsidenten von Pommer - Esche und Möller, der Regierungs⸗Präsident von

Diest, die Spitzen der Behörden, so wie der Gemeinderath und

die Geistlichkeit von Ems eingefunden. Die ganze Stadt war

ten Ehrenpforten.

festlich geschmückt und hielten Se. Majestät Allerhöchstseinen Einzug unter dem Jubel der Bevölkerung durch die aufgestell—

Seebad Mis droy, 6. Juli. Kronprinzessin kam gestern Abend von Swinemünde in unserm festlich geschmückten Badeorte an, stieg in der am Strande belegenen Villa Lagune ab, empfangen vom Landrath Ferno, dem Oberamtmann des Königl. Amts Codram, den Mitgliedern der Bade ⸗Direction, so wie dem freudigen Willkommen der zahlreich versammelten Badegäste und Einwohner.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen · Büreau.

Wien, Sonnabend, 6. Juli, Vormittags. Die „Wiener

Zeitung bringt im amtlichen Theile ein Kaiserliches Hand⸗— schreiben, durch welches, in dankbar ehrender Erinnerung an

die hervorragenden Verdienste des verstorbenen Kaisers von

Mexiko um die Kaiserlich österreichische Kriegsmarine, die Ab⸗ *

haltung eines Trauergottesdienstes für die Marine angeordnet

wird. Die ausgerüsteten Schiffe haben 7 Wochen hindurch die

Topmastflagge umflort zu tragen. y r, n, Brüssel, Sonnabend, 6. Juli, Morgens. Der König wird den beabsichtigten Besuch in London nicht machen. Die Königin und der Graf von Flandern reisen unverzüglich nach Wien und Miramare ab, woselbst sie versuchen werden, die

Kaiserin Eharlotte zur Rückkehr nach Belgien zu bewegen.

Brü ssel, Sonnabend, 6. Juli, Vormittags. Durch König⸗ lichen Erlaß ist das Einfuhr⸗ und Transitverbot für aus dem Gebiete des Zollvereins kommendes Rindvieh, Häute, Fleische und andere frische Abfälle wieder aufgehoben worden.

Paris, Freitag, 5. Juli, Abends. Dem »Etendard⸗ zu⸗ folge ist die Nachricht von dem Tode des französischen Gesand⸗

ten in Mexiko unbegründet, derselbe hat sich vielmehr bereits

in Vera⸗Cruz eingeschifft. Auch haben sämmtliche französische Konsuln in Mexiko ihre Functionen eingestellt, die Interessen der französischen Unterthanen in Mexiko find der Fürsorge des Gouvernements von Washington anvertraut. Die übrigen europäischen Mächte haben gleichfalls ihre Repräsentanten von Mexiko abberufen, da sie eine Regierung von Königsmördern nicht anerkennen wollen. Selbst die Regierung der Vereinig⸗

ten Staaten soll beschlossen haben, kejnen Repräsentanten an

Juarez zu senden.

Stockholm, Sonnabend, 6. Juli, Morgens. Der König und die Königin reisen morgen nach Schloß Beckasbog in

Schonen, woselbst die Königin ihren Aufenthalt nimmt. Der Juli nach Vichy. Für Kaiser

König reist von dort am g.

Maxi milian hat der Hof dreiwöchentliche Trauer angelegt. General Abelin ist an Stelle des Generalmajors Reuter⸗ skjold zum Kriegsminister ernannt. .

. Das Amts- Blatt des Königlichen Post-Departements Nr. 36 vom 5. Juli) enthält zwei n vom 9 Juli: 1) Die Porlofreiheiten im Verkehre jwischen den älteren preußischen und den früheren Thurn und 3 Post-⸗Anstalten und 2 Die Thurn und Taxisschen Freimarken und Franco Couverts

Ihre Königliche Hoheit die

betreffend. n, eine General⸗Verfügung vom 3. Juli

eichniß der

trage vom 28. Juni 1865 ö n fe ollbegünstig Oesterreich. Vermessung vo

das Ver

iisenbahn-⸗Post-Anstalten in dem vormaligen Thu

Taxisschen Postbezirke betreffend ö. * . d Q Das Preußische Handel ⸗Archiv enthält unter Gesetzgebung:

(Nr. 27 vom 5. Zuli Beitritt Oldenburgs zu dem 6 über die gleiche Besteuerung innerer ungen für. belgische Erzeugnisse in n. Schiffen in Dänemark. Emiission

einer neilen Kupfermünze in Rußland. Einfuhr von Stengo! thee in Rußland. Zollfreie Einfuhr von Eisen zu 53

nen in Russisch⸗ Polen. A

Sprägung einer neuen Silberscheidein in

in Rußland. Unter Statistik: Zusammenstellung über den Verkehr

der zu den Rhedereien von Memel, Königs ber Kolberg, Stettin, Wolgast, Greifswald. Stralsund und B

hörenden Seeschiffe im Jahre 1

schen Küsten in 1896. Jahre

delstammer der Pfalz für 1 Konsulats zu Odessa für 1866. sulats zu

1866. Statistik der europäi

Während des Jahres 1866 Mittheilungen? Berlin, Batabia Montreal. Beilage: Verfassung des in, r ,,

Elbing, Danzig,

3öb. , Ser Unfälle an den preußi. bericht der Kreis Gewerbe und Han. 36. Jahresbericht des Jahresbericht des preußischen Kön—

engng für 1866. Vergleichende Uebersicht über die Aus. fuhr der rn fr ee rn ff Chiles in 1859, 1869, 1865 und

chen Einwanderung in Buenos⸗Ayres

futschen Bundes nebst

Schlußprotokoll der Berathungen der Bevollmächtigten der Regierun.

gen des Norddeutschen Bundes.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Repertoire der

Königlichen Schguspiele vom 7. bis

14. Juli 1867. Berlin. Opernhaus: Ferien. Schauspielhaus: Ferien.

. oper: Ferien.

Kassel: Ferien. Wies baden: 5

Englisch. Debardeurtanz.

Juli: Oberon. Montag, 8. Juli:; iglisch ; zorfbarbier. Ehypten. Mittwoch, 10 Juli: Im Wartesalon j. Kiasse Stündchen auf dem Comptoir. Tanz. Der Zigeuner. 11. Juli: Barbier. Sonnabend, 13. n gh

Dienstag, 9. Juli: Joseßh in anz. Ein onnerstag, osa und Röschen.

Sonntag. 14. Juli: Prophet. Statistisch A bei den

255

* Y X * V

1 5 6 4 8

Y *

enn man die

e Nachrichten. stik hat der Ueberschuß pro

gen: . 3 J 42,922 Thlr. resp. Soz pCt. 51/863 * ' 360 9

Y 7.16

* 744

Y 5/95

* 4 s60

' 3571 225670 * 3 62 diese Notizen nicht bekannt. Resultate der Preußischen

gende Verhältniß ahlen herausstellen:

Preußische

Bahn

1,

P. 19 Pf.

. die bun de!

urch 1538 Arbeiter 86 P. 32

bei . Ueberschusse pro gegen das Anlage⸗ Meile Kapital verglichen. en 1,0 6 66 * 121 11 O74 W995 O89 Oo 3 Ooꝛ —=— 069 0,74 061 O37 9038 OMa6 O44 ; lebenso wie preußischen, endete Anlage⸗Kapital bei den 1 übrigen, was sich durch die otivirt.

gewint 599.218

Sol 6 Doli ergiebt. In West⸗ an Gold aus S2, 301,695 Pud Sand Pf. 55 Sol. 497 Doli, asso 2 P.

6. Bs Ze Sol. 6 Doi mehr. die 1865. In Vent Urhlüschen Ver

bezirk 18 Doli Schlichgold 54 P. is ergeben. Die Gesannntausbeute

endlich haben 223 334701 Pud

Sand 285 P. 1 Pf. 79 Sol. Pf. 63 Sol. 46 Doll mehr als 1865 an Gold beträgt also 1466 P. 16 Pf.

arth g

preußischen

. 1865.

Fischerei

porigen Jahre im Mai und Jun gar kein Hering gesalzen, Juli schr wenig, August und September fast gar nicht. Der wenige Fang würde grün und frisch in den Kot ,,, Dagegen wurde in den Herbstmongten Oktober und

allein 4132 Tonnen

ozentsatz gegen das verwendete An. nach England von Tönning beginnen die Dampfschiffe für den

in ben leßten Tagen ist mehrfach 18— 19 Thlr. Crt. pr. 10 9 a r.

Firma „Julius Gottschalk« hierselbst 6 ohne Geschäft in Barmen, und seine Kinder: a) Julie t e r des Fa ufmaung ge rmann Bech eni zu , .

tha Gottschalk, Ehegattin des Kaufmanns Louls Voigt: übergegangen und nunmehr am 1. J

und zur Zeichnung der erwähnten Firma, welche nur noch

2681

56 Sol. 95 Doli, d. h. 56 P. 5 Pf. 55 Sol. 3 Doli mehr als 1

ie Abnahme der Goldausbeute in Ostsibirien wird durch die pn n, 136 Goldlager und durch die Theuerung der Arbeits⸗ e n dene mittfl add,,

. Gewerbe und Handels ⸗Nachrichten.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer in Swine⸗ münde 6 n. während der letzten vier Jahre in Swinemünde: a ᷣᷣ—VQKui———, „„ „„ „„„„„„„„„„„„„„„„

18686. = 1865— 186564. 1863.

J *

Zahl.

Schiffs gattungen⸗ Zahl. Last Last. Zahl. Last. Zahl. Last.

2149 756

186492 93397

2034 169028 2062 188191 1301 100615 501 S088 488 75697 387 55257 397 Kůstenfahrer. .] 601 125361 643 131731 B41 w, 336 2906 Sumnra g3Is6 aGz41I6s3 193 ir, mf fs 3M Leg dr

Die Rhederei in Swineinünde bestand Ende 1865 aus 54 Schiffen

mit 59ß8 Last und einem Dampfer von 25 Pferdekraft, Davon gin. en ab int Jahre 13866 durch Seeberlust 4 Schiffe mit 0 Last, dürch erkauf 2 Schiffe mit 189 Last. Dagegen kamen zu Hurch Linkauf 2Schiffe mit 356 Last. Mithin war der Bestand Ende 1866 59 Schiffe

mit 4965 Last, also gegen Ende 1865 ein minus von 193 Last.

Das Resultat der Küst en fischerei war im Jahr 1866 gan ffn. im Jahre 18985, blieb aber bedeutend geringer gegen frühere Durchschnitts— jahren Im verflossenen Jahre wurden 2995 Tonnen r n, ge⸗ ,, esalzen ünd in den Verkehr gebracht; gegen [5 Tonnen im ,, . gestaltete sich im vorigen Jahre die

Segelschiffe. ... Sea n n,.

angsperiode / ühe Juni, Juli, die ergiehigsten

und gesegnetsten für die und besonders f r. Heringsfang waren,

ai . wurde im

9yrmber allein das hedeutende

Quantum von 2564 Tonnen gegen 2995 Tonnen mi. das ganze Jahr,

gesalzen. Im Jahre 1864 wurden in den beiden ;

eringe gesalzen und war im Herbst gar kein Fang.

Meldorf, 3. Juli. Die Frage nach Fettvieh diu n n

versand nach England ihre ö 5h. d. M.) ist augenblicklich * 1

troͤßz der flaueren Hamburger Rottrungen eine sehr r 59 ichhafte,

London, 4 Juli. Experimente mit Petroleum als Helzungs⸗ material sind neuerdings auf der nordamerikanischen Flotte gemacht worden und haben ein überraschend günstiges Nesultat erde, Die nothwendigen Veränderungen in der Construction der Maschine sind äußerst einfacher Natur und auf derselben⸗-Strecke thaten 3 Tonnen Petroleum denselben Dienst wie ein Vorrath von Steinkohlen, der den zwanzigfachen Raum derselben einnimnit. Das einzige Beden⸗ ken gegen das neue Feuerungsmaterial liegt in der großen Explosionsgefahr. Die Billigkeit und der Ueberfluß an Petrol sind so bedeutend, daß selbst jezt, wo 4 der Quellen verstopft rn nn mit dem übrigen Viertel allein der Preis von 4 Gallonen sich au

(

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus der Mark, Anfang Juli. (Elb. Ztg.). Schon jetzt hat man in hiesiger Hegend mit ig Beginn der Ernte den . ge⸗

. macht und zwar mit der Wintergerste, Wie sich schon jetzt über- sehen unn dn ern ben Ernteergebniß für . e

ahl, Haffeh— komin en anifgerzh

ährend in früheren Jahren die Frühjahrsmonate

n, seubus . H. onaten Juni Jui 1.

stellendes Resultat abzugeben. Die Getreidesorten sind durchweg

gut ne,. wenn vielleicht auch der Roggen sowohl wegen der

des Winters und Herbstes wie auch wegen der 11 (den 23. und 24.) viel litten hat

vas dünn steht, so wird dieser Ausfall durch Körnerreichthum voll gene han, Hie Kcrtofftin iassen sicch auch gut an, obwohl auch diese in Folge der Nachtfröste hier und da zurückgekommen und spät sind. Wegen der Höhe der Kartoffelpreise ( Thlr. pr. Scheffel werden gerade diese vom gewöhnlichen Ärbeiter mit Sehnsucht er⸗ wartet. Vitsbohnen sind aber wegen der Frühjahrsfröste sehr spät, da bei diesen in diesem Falle ein neues Nachpflanzen ne wn

ässe

wird. Bei trockenem Sommer dürften sie sehr ergiebig werden. O r

ac 6 Jahr leider erfroren und scheint de rtrag nur spärlich

a anf el, 4. Juli. (Kass. Zig.) Uebereinstimmenden Berichten aus der diesseitigen Provinz uf ie sind die Erndteaussichten durchweg günstig. Winter und Sommiersagten, auch die Kartoffeln stehen überall gut. Im Hersfelder Kreis z. B. sind die Aussichten für Weizen 10, für , Os / für Oelsaat O6, Futterkräuter und Ke n wal ür in dem von Hofgeismar verspricht der Weizen 20 / der Roggen Ma, die Oelsaat m Futterkräuter und Wieswachs 5si einer gewöhnlichen guten Erndte. Die Heuernte ist überall sehr gut u d eff in! tir g 5 finn ft , 8e n, mr, m

1

Telegrauphische Witt eriunxshbericht e.

Allgemeine Himmels

Wind. ; ansicht.

6. Juli. 10, 0s —2, 80., mässig. trübe. Nehts. Reg. trübe. Gest. Regen. bew., Abds. u. Nachts Reg. bewölkt. bedeckt, Regen. halb heiter. bew. gest. 3 Uhr Ge witt. u. Reg. bed., gest. Gw. u. Regen. zieml. heiter. W., schw. zieml. heiter. XM. , sehwach. bewölkt. W., lebhaft. wolkig.

Königsberg Danzig.... 32 Oõslin Stettin....

S., schw.

2 still.

W.

2, 9 NW., stark.

41,7 W., stark. 0, s W., stark. SO. , schw. We, mässig.

g. Mr, jephaft.

Berlin....

x Fosen .... Ratibor. 9 9 9 3

Breslau ...

Torgau ...

Wo mãssig.

W., mässig. (. n. SW, sehwach. bedeekt.

S S S S 2

S0O., schwach, Dedeekt.

halb bedeckt. Regen.

be wölkt. bewölkt. bedeckt. Höhenrauch.

SS0O., schwach. SW., schwach. W., sehwach.

WNW. , mässig. Still * l

Stockholm 3! Skudesnäs . 33. Gröningen. Helder. Hern es and

in zufrieden

Christians. NNW. , friseh. 14 F . Regen.

Handels-Register. Durch den am 7. April 1867 erfolgten Tod des Julius Gott⸗ schalk, bei Lebzeiten Kaufmann in Barmen, ist hn, unter der fin, , . seine Erben, nämlich: seine Wittwe Charlotte geb. Lucas, auf sei ben / ch: seine Wi h . aselbst und eh Julius Gottschalk, ohne Geschäft in Barmen wehnend, ang . uli er in Liquidation getreten. Die genannte Witte Jutius Gattschalk ist alleinige a ter, Dauer des Liquidationsgeschäfts besichen bleibt, mit dem Zusatze »in Liquidation« befugt. 4 ö Anf Mun e rng ist dieses heute in das hiesige Handels- (Firmen Register unter der alten Nr. 1368 eingetragen. Barmen, den 3. Juli 1867. Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Daners.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen andels-Register staitgefunden: 1. ö

ö a) unter ir. 451 . alten Prokuren⸗Registers die Löschung der

Seitens des zu Ronsdorf wohnenden Kaufmannes Franz

Braun ffr sei da elb übe ehende Handelsfirma » Joh. Heinr. 1 . f o ziel c . er in Ronsdorf früher ertheilten

Prokura; . 5 . s neuen Prokuren ⸗Registers die Seitens des ge— , . Br , ,. bei . wohnenden Ehegattin

nnten Franz ei ih i Eh wi, . Scheibler, für seine erwähnte Firma nun⸗

mehr ertheilte Prokura.

Barmen, den . Juli 18677. .

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Daners.

5 uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) . Nr. * eingetragen, daß zwischen Ferding nd Ber: gerhof und August Hilgers, beide Inhaber einer Eisengießerei und Maschinenfgbrik, zu y, wohnend, am J1. Juli . Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Barmen unter der Firma ö Ber⸗ gerhof K Hilgers« errichtet worden und daß jeder der . ter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berech . tigt ist. , . den 3. Juli 1867. . D Handelsgerichts ⸗Secretair / Daners.

Anmeldung ist heute in das hiesige, Handels (Gesellschafts⸗ Rꝛen f . Nr. ont eingetragen, daß zwischen Heinrich Siller