1867 / 159 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2694 . (Tel. Dep.

. ; * ; . = Stenrtim, 8. Juli, 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags.

mittlerer. In der Schaale wurden solche mit 15 18 Sgr., versprechen keine gute Erndte, zumal da die * sehr zweizüchtig is Beobachtungs. 3. Al gemeine ger ,,, ien hel, s mln, e,, * . 63 pr. 1000 Stück bezahlt und etwa. ziwei Millionen Stück und die Schooten voll von Würmern. Der eizen haͤt sich in de 8 1 lIimmels- Roggen zz = 65 ber., Juli Hz Br. Ruböl z, Jus-Angust 11 Br. verschifst. Frisch aus der Schaale gingen etwa 2000 Scheffel letzten fir noch sehr erholt, hat aber auf den meisten Stellen von 9 0rt. ansieht. Spfstus 206. 26 ber, Jui. August 20 6. nach England zum PHreise von 334 Thlr. pr. 2. Schef. der Naͤsse gelitten und ist noch zurück er ö. größtentheils noch nich ⸗. ) 827 Di 1 8 r, Ke , , Gar W, iin, ra fel, Von trockenen Nüssen wurden zum Preise von 44-5 Thlr. aus dem Schoß, wird also mulhmaßlich er spät zur Reife kommen , . w 9 . 5 * 2, , Denn,, ö. 5 293 5. 3009 Scheffel nach dem Niederlande und nach dem Niederrheine Der Roggen hat noch mehr als der . von der NRässe ge „mässig. heiter. 2. 9 m , 1 . pr. . e. e . verführt. Von der hatten wir eine Mittelernte, Gepflückte ittten uns ficht fast alienthalben nur dünn ha aber eins guke 9 ö , Fr, , ertibe rere . 3 3. w , wurden je nach Qualität mit 122 Thlr. per Centner bezahlt und zeit gehabt, und so kann man mit Recht ho fen daß wenigstens nah 2 6 w 36 11 in esnßzt. 53 8gr. Gerste 54-61 Sgr. Hafer 34 - 40 Sgr. mit ctwa 2400 Centner nach England verführt. Ferner gingen der Qualität eine gute Ernte wird. Quantitativ wird sie nicht gu RW fan. st ed, n . Cöther, Montag, 8. Juli, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Der 3000 Centner nach Dresden, Breslau und Warschau, welche Gegenden werden. Gerste un . sind durch den anhaltenden Regen während X60 1 66 . . Saatmarkt ist aus allen Gegenden sehr zahlreich besucht. Das Geschäft ein neues Absatzgebiet bildeten. Von ,, . Aepfeln für Aepfel der Saatzeit spät und mäßig bestellt und sind noch sehr zurück, beson. * 61 * sehr bewõòlkt ist noch nieht animirt. Man notirt Roggen loco 623 Br., Herbst 532, 3. 6 36 e, dee 26 33 39 en * h000 Ctr. 33 auf e, . 5 g 5 e keine ergiebige re ch e . Frühjahr 49. nach dem Oberrheine verladen. er Weinbau lieferte einen zwar Ernte zu erwarten, muthmaßlich wird es viel Stroh, aber schle w 6 ö ö reichlichen, einem vollen Herbste nahekonmmenden) aber leider an Quali. Korn geben. Der Buchweizen steht ebenfalls nicht be nc , hh, Windstille. bewölkt , , . , tät sehr geringen, hinter der Kreszenz des Vorjahres weit zurückbleibenden ist der Klee gut gerathen, so wie die Wiesen gut bestanden sind, die S0. muas bewölki Baumwolle 2869. Raffinirtes Petroleum ꝑz. . Ertrag. Im iu hfe n berechtigte der Weinstock zu den schönsten Er. Heuernte hat bereits begonnen. Die Graskoppeln sind befonders gut 5 i ; wartungen, allein die kühle und nasse Witterung der Monate August und wird viel Milch geiwvonnen und Butter gemacht, zumal da das und September verhinderte die zu einem guten Weine erforderliche Vieh gut gefüttert ins Gras kam und durchweg gesund ist. . edele Ausbildung der Beeren und wir hatten es nur den äußerst Kammin, 4 Juli. (Od. Zig) Die Winkersagten haben sich schönen Tagen des Oktobers zu verdanken, daß die Kreszenz eine trink⸗ sehr erholt und versprechen eine gute Mittelernte. Beim Roggen wird bare geworden. : wahrscheinlich ein Ausfall an Stroh eintreten. Die Sommersasgten,

Im ö f ig ber 26 in 9. . . ieren 3 uu an ref n, ag gi uz Gerste und Hafe: 1 de. selben zum Abstiche nicht veif waren. Nur einzelne erkäufe, theil. lassen auch nichts zu wünschen übrig. In Folge des Schneefallcß in. NW. bewölkt. ? ̃ h/ nac weise aus Noth, fanden statt. Der Bestand an . Weinen wwurde Mai ist die Rübsenernte verloren gegangen, da der Schnee die Blüthen , . , , e 3* . , , . . sehr gelichtet, 1865er Weine wurden zu Qberwesel, weiße Nießling abgebrochen hat. Viele Besitzer haben den Rübsen abmähen und v. . belebter, als in den letaten Tagen; Halberstädter waren matter, Cöln-= mit 280 - 300 Thlr., Kleinberger mit 200 Thlr. pro Fuder, rothe mit Acker mit Sommersaat bestellen lassen. . Hin er, e, potsdamer ini nn mn, rer, Oerter= 60 Thlr. pro Ohm verkauft. In Bacharach erlöste man für her Posen, 5. Juli. (Osts Z 9 Die Rübsenernte ist in vollem Gange . Wan 3 reichisehe Fonds waren still, allenfalls 1860 Loose etwas belebter. Russen Weine, deren Entwickelung im Allgemeinen günstig war, 70 4 80 Thlr. und es ist bereifs Vieles eingefahren worden., Von dieser Frucht hatten D , fest und in einigem Verkehr; Italiener ziemlieh gefragt zu behaupteten Ero Fuder ohne Faß An der Nahe wurde das Stück 1866er ohne wir in dieser Woche schon Mehreres am Markte; nach dem / was wir zu Kerim, 8. Juli. (Kiehtämtliehe Getreide börse) Weizen Freisen, desgleichen Amerikaner. Guter Verkehr zus höheren Freisen Faß mit 85 150 Thlr. bezahlt und ein lebhaftes Geschäft päter r. Gesicht bekamen, können wir die Qualität als vorzüglich bezeichnen,; 3 2 hn. . Dualität, Lieferung br. Juli S3 Thir. bez, Jtsi fand. auch in Görsitzern und Rechte Oder-Ufer-Bahn statt. Preussische wartet! weih grade diess Sorten Pittelweine begehrt ind, Ven ebenfs siellf siych der Ertrag! wig uns pon unparteilschen Lanküäkkhei le n n, n, ,, nn,, 3 Fonds stisw und meist unverändert. Rumänische Anleihe 62 Geld. altern Sahrgah en sind bis einscließlich ter fast keine Weine mehr mitgetheilt wird, recht gut und übertrifft noch die gehegten Erwar— uguzt , , n,, ne er 9 2. 8 1 633 = 66 Th = sierr. Franz. Staatsbahn 1259 a 1265 2 126 e. Lester, dl. vorhanden. 1865er galt 210 320 Thlr. pro Stück. An der Mosel tungen. Die Roggenfelder sind so weit torgeschritten daß bei günsti; Roggen loeo 59 66 Setordert, 8 4pfd. 63 1. . ö

. e ; . Staatah. Lomb. 1017 a 102 em. Oesterr. Lredit 765 a 76 gem. Oesterr. ; f . ö ñ r di ; ; b Boden bez., sehw end vor dem Kanal 81 - 83pfd. 6475 Thlr. bez., 3 6 ( 9 5 war der Weinhandel mit Ausnahme der Kriegesmonate sehr leb⸗ bleibendem Wetter die Ernte innerhalb 14 Tagen ihren Anfang neh— 9 6 62. ö 35 en. 83 Te. 55 Thir. bez, Loose zon 1860 728 a 714 gem. ltal. Anleihe 495 a 50 gem. Russ.

haft. Im 1866er war wenig Umsatz und der Preis pto Füder 45 men dürfte. Das von uns schon früher ausgesprochene Urthil können 43 * n, meine,, 5 —⸗ ; . 6 bis 50 36 an 8 e ,, 2 6 . der n, ne,. . ö, . , 3 jetzt . der ,,, die besten , a, garn, , men en,, ö 66 win lh ä mn, mn, en. frre, , nn ist zu erwarten, daß man diesen Jahrgang bei dem großen Quantum Berichte eingehen, die den Stand sowohl der Winter als auch deer 46. ; . 2. r ; ; nach dem ersten Abstiche zu 45 = 60 85 100 Thlr. pro Fuder je nach als recht ppi ulm ch gerste, grosse ung kleine, 46 - 53 , . Pfd. . KRresllam, 8. Juli, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Ter. Qualität wird kaufen können. Braunschweig, 3. 6 Die deutschen Agritultur⸗Chemiler Hater loeo 30 - *5 hlt; böhm. 333— 33 Thlr. bez., pr. Juli 31 hep; des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten Si Br.“, i 6. Die älteren Bestände von 1857 1863 einschließlich schmolzen bei halten am 16. und J5. August d. X hier ihre 4. Wanderversammlung Thlr. bez., Juli- August 285 Lhlr;, Septem ber- Oktober 26 Thlr. Freiburger Stamm- Actien 134 Br. Oberschlesis ehe Aetien Litt. A. u. C. starkem Begehre zusammen und blieb nur eine beschränkte Auswahl ; Erbsen, Kochwaare 5 -— H8 Thlr., Futterwaare 59 62 Thlr. 1892 bez. u. Br.; Litt. . Oberschlesische r, dr, . u 180 —250 Thlr. pro Fuder und höher übrig. Von 1864er wurde kRüböl lego 11. Lhlör. Br., br; Juli, Julic august u. August- Sep- itt. D. 1proz, SJ G.; Litt. F., proz., 53 Br, ä G. do. Titt. E. Wiel zu 75 56 129 140 Thlr. pro Fuder verkauft. Am lebhafte⸗ . 1 1114 * Thlr. bez., Oktober- 30 3 do. Litt. G. 965 9. ,. De . . . en war das Geschäft in 65r Weinen, von dem in einzelnen Orten : November 114d—= * 1hh. bexæ. ? Jeisse-Brießer Aetien Oppeln. Taraowitzer Stamm-Aetien JI4E Br. 1 Bestände geräumt wurden, da eben dieser Jahrgang ausschließlich Telegranhisene vat em. Uean sher tent . Leinöl loe 13 e 202.4 1kIr. h w, Preussische 5proz, Anleihe von 1859 104 Br. 1 Ersatz in guter Quglität bietet. Die Preise stellten sich pro Fuder für . 1 . n , , . Spiritus loco ohne Fass 2045 - d Ihr. ber, i unt u. Muli nßust Bei beschränktem Verkehr blieben die Course ohne wesentliehe er- geringe Weine auf 130— 150 Thlr., für gute Mittelweme 160 bis 20 19345 Lkhh. bez, August Sehtemberz0. . LThlr. bez., Septeimber- änderung, nur Oesterr. Kredit-Aetien stesiten sieh etwas nie driger. 190 Thlr., für feine auf 2990 = 409 Thlr. Dle Erzeugung von deutschen Beobaehtungsr. . Allgemeine okioker ir m hn bez ktoher Nogember . B Thlr., bezahlt. Eramk Cart a. M., J. Juli, Mittags. (Wolf's Tel. Bur.) Schaumweinen in Coblenz, Vallendar und Kreuznach war lebhaft Wind. Himmels Weizen Lermine zu hchaupteten heisen guter Umsatz. HRoggen- Es ie, sa , e, fee, n n , und erlitt keine Verminderun) ein Beweis, daß diese Weine mit den ansieht Lermine fest und höher eröffnend, wurden alsdann bei über wie enden Berliner Wechsel 105 , n er Wechsel 5 Londoner Wechsel 1195 franzoͤsischen Fabtitaten konkurtiren kifnnen?“ Ke Echaräh3 nein ubriten Plslerten au , , kreinn göhnnäelt, eben zug die Jotigen Peri, wehe, gl, , nme, f e , m, n, g, in, Coblenz weiche zum Theil durch Erbauung gut ventilirter, kost⸗ 7 9uli zehlieslieh geßen Sonhabznd nenig Ferändert. Der r,, m ne Amerikaner 773, Gesterreichische Bankanthr ie 75, Oesterresch. Kredit? spieliger Celler ihre Ctablsffenients Eemwcite keen Iinlsů größtentheils in n m n 96 ö in tree der nch den Cöhten markt hgeinträchtigter he eren, mn, Firmen, nn,, ,, , , ,, g, n. Lngiänd lohnenken Fl saz io insbesondere di: Maos line int Kehr ge. 89. ,, , . K , e ,, ,,, . , schätzt sind und vielfach exportirt werden. Aus diesem Grunde blieb Ws nr., mässig. heiter. mn ; ö . ü: n . . 1 8 9 . 34. ö. ko n. Desterr. Sproz. steuerfr. Anieihe 485, 1B54er Losse 2s, 186er Loos auch die Kriegsperiode ohne wesentlich nachtheiligen Einfluß auf diesen ĩ 11 6. 4 . 9 ,. hne , r. 3355 Dez., F ruhb]ahr J2, 18640 Loose 74, Badische Lobse 535, Kurhessische Loose 54, Industr ici eig W., mässi hed., gest. Reg . ö. * . a, . ga, n . 5proz. Oesterreichische Anleihe von 1859 635, Oesterreichische National- Aus Lugau, 5. Juli, berichtet das »Dr. J.: Nachdem alle auf W. ß ,, , afer loeo lund Termine preishaltend. Rübs ö , 13proz. Metalliques 413, Bayersche Prämien- Anleihe 93. schnelle Hilfeleistung für die im Schachte Verschütteten berechneten ztark. Regen. laltung, jeoch konnten sich die Notizen zum Schluss nicht vollends ö ; 1 Verfuche gescheikert find, ist gestern in aner Berathung beschlofsen wor— W., mãssig. bedeckt. Pehaupten. November -Dezember-Lieferung wurde ziemlich lebhaft ge- Wiem, J7. Juli, Mittags. (Wolfi's Tel. Bur.) Frivatver- Hen en en n en enden 5. der Schg sitzr m ner ng ü en sarken W., mässig. trübe, gst. u. Jcht, handest. Spiritus war ebenfalls auf alle Siehten billiger käuflich, da kehr. Sehluss flau. Kreditactien 189.10, Nordhahn 169. 80, 1860er 6 von der unterst stehen n m. Bühne an eiserne Blechrohre ae e en. . iesfitige ,. bestand und Käufer sich sehr zurückhaltend zeig- . . , 6 2 K 232. 10, Galizier 225.00 e j ., sehw. ha eiter. ten. Gek. 140, 00 rt. ombarden O0, Napoleonsd'or 10.03.

von 1 Elle 11 Zoll Durchmesser bis zum Verfüllungsort des Schach⸗ . ; tes herabzulassen. Die Aufstellung dieser . welche mit der größ- wÿ rr nin ft . Ferlim, 6. Juli. (Amtliche Preis- Feststellung von wwienm, S8. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Matt. ten Schnelligkeit geliefert werden, wird allerdings einige Tage in An— e,, . Getreide, gel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen- Ord- (Anfangs- Course.) 5proz. Metalliqzues 59. 80. 185 ker Loose —. spruch nehnien. Nach deren Aufstellung würde an ge Aufgewälti⸗ W.. s8ch an d , hung, unter Luziehung der vereideten Waaren- ünd Produkten-Makler.) Bank- Actien 720.00. Nordbahn —. Kational-Anlehen 69.90. Kredit- gung der den Schacht bei 368 Ellen versetzt habenden Massen zu schrei⸗ 1 Weizen pr, 2109 Pfd. loc 78-92 Thlr. nach Qual, weissbunt poln. Aetien 185. 50. Staats- Eisenbahn- Aetien- Ceräißeate 235. 30. Ga- ten sein. 9st der untere Theil des Schachtes gut erhalten, so dürfte NW. leb . 9 6 sb bez., pr. 000 Pfd. pr. diesen Monat gaz à 85 bez., Juli August izier 225.25. London 125. 0. Hamburg 93.20. Paris 50 60. Böb- selbige nicht lange aufhalten, eur n r rn, Falls läßt sich gar nicht Rdn? r rn e ef ere r W I bea, August-Sebtember J2E 3 72 bez, September - COhtoͤber mische Westbahn 149.00. Kredit- Loose 125.5. 8650er Loose 88 So. *,, , , e, ,, en, Me seß äche, faltet erer. , Görg ä fo ber, n, Ke or g. ombardische Eisenbahn 190.75. 1861er Loose 77.50. Silber-Anseime im Romer den et gn . , i. 95 * ene, fas bedez, m . . e , . ö. 6 en gn . 33 . . delkkammer der Pfalz fur 1866; das verfl liefert S80r, sehwach. bedeckt, Nachts . 6 633 . zctoß er S3; 2 53. 9 1 London, 5. Juli. Bank aus weis.

h j srflosseng ahr lieferte nnr = u. Morgs. Regen. . in 6 *. September = Oktober 55s à 53 verk., Oktober- Staatsdepositen g, 556, 727 Pfd. St. Abnahme 1, 748, 686 Pfd. St.

S4, schwach. bewölkt. November ois à si ver, Andere Depositen. . 18,868, 219 Lunahme 1,014, 184 =

eine Mittelernte an Tabak, der sich dabei aber durch Bsröße und Blatt. reichthum auszeichnete, welche hl e e. zum Deckblatt für Cigarren S., zieml. stark. be wöst dien. br. 1750 Efd.ͥ, grosse und kleine, 42 - 5J᷑ Thlr. naeh 3.186. 5565 Junahme 57840 3. ualitit. .

geeignet machen. Der 1866er Tabak wurde um so mehr gefucht, als an 1 nn, b er= ausländischen Deckblättern ein fühlbarer Mangel eingetreten war. Die den n 33. Hafer pr, 1200 Pfd. leo 305 - 3435 Thlr. nach Qualität, böhmischer . 12.830.773 Abnahme 5, 54 Produzenten gezahlten, verhältnißmäßig hohen Preise für 1856 beliefen . bevlkt. Gestem 3d ber., Pr. diesen Monat 315 bez., Juli-August 283 ber., September- Andere Sicherheiten 26. 456 35 Zunahme 356 65 sich in der Bayerischen Pfalz: für Cigarrendeckblatt J. Qualität auf 2 t 81. . Okiober 26 bez. u, Br. 3 * * 13 088 710 Abnahme So, 36 15 18 Fl prs Ctr, für Cigarrendeckblatt 1. Qugistät auf 13 -= 16 . . p ö. 33 Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 55 65 Thlr. nach d Umĩianr.. 2M 353. S6 Junahme 1,148. 956 pro Etr / für Umblatt 19— 14 Fl. pro Ctr., für Schneidgut 7-2 FI. . ; ö Qualitat. . 8e . th 2 I hh / 55 Zunahme 209, 171 während in Baden die Preise zwischen 9 Fl. und 27 Fl. schwebten. . 2 Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 114 Thlr. bez., pr. diesen Monat Metall vorra . r. ‚. Der Tabakhandel war lebhaft ünd das Ausland, namentlich Belgien Hernoesand No., echwach. idee R 113 2 1142. Lhlr. bez., Juli - August 113 3 112 Lhlr. bez., August- Kamen , da, wenn, Folk , n n e,. und Holland kauften , Mengen von den Tabaksgeschäften in Christians. 3 4 u ö. September 11 Br., September Gktober 143 3 1128 bez., Oktober-No—- Vork vom 6. d. Mts., Abends, wird pr. atlantisches Kabel gemeldet: Speyer, unter denen das bedeutendste der Pfalz 509 Ctr. im Werth . . vember 111 1 114 bez., November-Dezember 113 d 1122. bez. Wechsel- Cours auf London in Gold 110, Goldagio 385, Bonds 1113, von 120,000 Fl, absetzte. Eine andere Speherer Handlung nahm den . i. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 133 Thlr. Illinois 1213, Erie bahn 683. Produzenten 1500 bis 2000 Ctr. ab. bedeckt. R Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 21 à 20 bez., pr. diesen Gestern sind 4000 Pfd. Sterl. in die Bank geflossen.

t 3 Regen. Monat 208 à 203 bez., Br. . Ee d, e., ö. . bee. 3 . 6. ; n . ; August -September 20 à 20 bez., Br. u. G., September - Oktober 2 n, 95 193 , H Br, Dxtober-Bovempber 1 173 bea. u. . . . , , , ,

W., mässig. bewölkt. . Weigenmehl No. 9. ak. à 54, No. O. u. 1. 53 à 53. Roggenmehl W., mässig. bewölkt. Ro. O. 45 à 435, No. O. u. 1. 45 3 45 pr. Ctr. unversteuert. Bei nach- W., stark. trüb, gst. Regen gebenden Preisen geringes Geschäft.

N., mässig. trübe. .

Wind.

2

Flensburg. 3 Paris ; Brüssel ... Haparanda. Helsingłors Petersburg. )

Stockholm. FoOnels- umd Aectiem- Körne. Skudesnäs. Gröningen. Helder .... Hernösand.

Christians. .

N., stark. heiter. 4 J

NW., sehwach. bewölkt. WUerkttan. 8. Juli. Die Börse eröffnete in Folge der sehlechten NW., stark. sehr bewölkt. Wiener Abendeourse im Privatverkehr vom Sonntag flauer, wurde aber dann fest gestimmt; das Geschäft aber blieb noch geringfügig. Der

* Abweich. 11111 111 err d i-

. r r 2

Abweich v. Nittel] ratur. R

04290

kn

Ratibor. ... Breslau ... Lorgaun ... Münster ... Cöln

*

X XR M d X , , o e

Flensburg. Paris ..... Brüssel ... Naparanda. Helsingfors

111

Eetersburg.

ß:

&ĩe , e e.

Skudesnaäs. Gröningen.

X X⁊R M ů⁊& ! 8

Land wirthschaftliche Nachrichten.

Stand der Saaten in der nen von Kiel. Kiel, Aus- en Juni. Durch die ungewöhnliche Witterung in Winter und Früh— ing haben die Oelfrüchte sehr gelitten, die, welche nicht schon im Herbst umgepflügt und auch diesen Frühling stehen geblieben sind,

Bern ... Posen ..... Ratibor.

n X Oo M