ihm etwas icht . . nichts an denselben zu verab- bei uns chriftlich oder zu Protokoll . z von . y. g Ieggenstt de 3 h i n, 6 an ,. n en g Masse Anzeige zu machen daleun g Gern di ,,, J 23 dein ven ke l rf: auf den 5. September d. 8. haben von den in ihrem e zu machen.
Vormittags 1 vor dem Kommisfar, Herrn Krei ag l 1 lr Terminszimmer * 36 . , Bassn / un Gerichtgzebsude
Wer seine Anmeldu fili ᷣ , über das 26 kannt mach un 4 selben und ihrer t n cd 9 einreicht, hat eine Abschrift der Star' da fta ? Cilerg fm ein schaftliche Vermögen des verstorbenen Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezi , , ö Furs August Callam und feiner nachgeblie. Wohnsitz hat, muß hli der Anmeldung feiner Jork un ite, seinen veriheisun der . eröffnete Konkurs ist durch Schluß 1 ti erte s m heften, oder zur . e nl ben h . Stolp, den 5. Juli 186, Venschtigen drrollmächtigten bestellen und zu den Arte igten . ; jenigen, welchen es hier n. angeigen. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. anwalte Göcking, Ie en, , gn, Schliecknia 27986 Kon kur s- Er ffnun müller, v. Radecke, v. Bieren, Wilke, Ri nn, Seelig. önigl. Kreis ericht zu Neustadt 3 krste Abtheilu geschlagen. Riemer zu Sachwallern vor. ni . Juli 1867, Ver mittags 113 Uhr. 5 Halle a. d Saale, am 28. Juni 1867. 6 36 as; Vermögen des. Kaufmanns Fanz Schmit zu Neu- Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. 1 . . Schloßgasse ist der kaufmiänneische Konkuls erön. 12801 , e,, ,,,, g der Zahlungs⸗Enstellung auf den 39. Juni er. f des z n n ng des förmlichen Konturses über das Vermö . , es Handelsmannes Feist Rothschi a8 Bermögen Pi ttf, ig ligen Cera ge, der 6 ist der Kaufmann A. einstimmenden Antrahe 6. i nie e ng, m n, den hn i i cserderj in dem auf le ubiger des Gemeinschuldners werden ie seh h nen nr län, er entsprechend, wiede holl r n . einer i ini e,. , . 4 Ihli 18867, Vormittags 9 Uhr sich, als mit dend C . ö Gläubiger unter minszi V irie eri , Rig den 1. Au guft d. J. orzens Uhr ( ,. i meme 4 ner gzum gen — gen über ihre / 9 ; hr Kontumazirzeit if n , n, 8 zugeben. ĩ chem die Gläubiger ihre Forderungen unter V oder anderen Sachen in en . . Urkunden anzumelden hahn . . . ,,, beitretend angesehen. en Gläubiger dem Beschiuffe der Mehrzahl o nn . Rotenburg, am 4 Juli 1867
bis zum 15. A ließli ,, . Verwalter der Masfe i br nnd ne, orbehalt . Jö
ihrer etwani ᷣ gen u uliefern. Su bhasatfons-Patent.
fandinhaber und n glei ; gleichberechti . des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestz ol g , , ei n eh gn d,
andstück ᷣ ige, i Pfandstücken nur Älnzeige zu imgchen. Damm bei Neudamm belegene und he cher gg .
gteustadt S. S. een Cug n isshen , Fonigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ypothekenbuchs verzeichnete Grundstück neh J
27060 h Wi un sonstigen Hebäuden, abgeschatzt auf) Th ; zufolge d ; h/ haler 14 Sgr. gene, zin e, r ,, des 3. anns Moritz Bi r ee e i ihr 1. dingungen in . über einen sikterd (bel incich inder Fenn in fund, Beschlußfassunz ieß mn kKerüd chem bet igK?, Vormittags 1 zent mit ern gt . ,, . 6 für jetzt 10 Pro Mr dhitfiger Gerichtsstelle öffentlich an den gr unrl r, bereuis l, Julie. Ver mittags 9 hr Diejenigen Gläubi t
ö , d ncten Kommissar, im Terminsztmlner Nr. 4 an · buche uh ki r hre seule e e, 3
f un ᷣ efriedi⸗ 9. Si e igen wert chiervan mit dem Bemerten in Kent a, mn haben sich mit ihrem Anspruche ihren ern che kJ recht, noch ein , ,, Pfandrecht ,, . — goniglich reis gerichts Kommission.
1430 Rothwendiger Verkauf.
rungsreght in Anspruch genommen wird
zur Theilnahme a
Bes n über den Akkord berechtigen. n m, , m Königliches Kreisgericht. I. Jibtheil üton an G wipri. heilung.
ng Neustadt O. S., den 6. Juli 1867 Königliches Kreisgericht / Die dem Ei ĩ ; Der Kommissar des Konkurses. , igenthümer August Schülke und dessen Ehefrau, Caro⸗ vg en eg l' s th ge g r n , . Mori gen in Morgenstern , Hypo⸗ Brundstucke, ferichtlich W Her eigneten
2797 Be kanntm acch un n dem Konkurse über das — geg Cggufmanns Oskar Thaler, zu anf hen ober 1867 subhastirt ! werden
Lowat zu Pleß ist der z 12
ö . i,, sennrar Nerlich daselbst zum definstiwen eß, den 4. Juli 1867. othekenschein ie di ;
33 . Verkaufsbedingungen sind
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2692 Konturs-Ersffn ; Königliches Lreisnggrich ien Salla nng — de hic urch sentlich vorggaden n R, . de Set. J. Abtheilun . welche wegen ei ö k ken r Jun 13, War nistass G le g, si i * ö gen einer aus dem Hypothekenbuch nicht 5 f ö rung, aus den Kaufgeldern Befriedi * gung suchen,
6
Aufenthalte nach unbekannte Hans David, resp.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten ᷣ ü a . — Hustav Heynisch von hier haben ihre Ansprüͤche bei ; e kind lun n i fr ef 6 und der Tag ee gen 952 prüche bei dem Gericht anzumesden. , ell lloefl n Ui m gd g rden lasen ginge Kr ir g 6 R.. nn, W er der Masse er Kaufmann Lud. 9 Kreis ger ic J lt, Bie ̃ — ken d llt Bie Gini s Feine en, g D ole e e fich, : aten gen w. o/ abgese au, den l. Jul d. Is, Vormitta der, nebst Hypothetenschei J a *. igs 12 Uhr nledst Hypothetenschein un , , . an,, , ,. 6 h en Termine ihre Erklärun— . ember 1867, Vormittags ih ln Var sch⸗ se liber l. Bcspe ha lun dieses Verwalters . . an RDdentlicher Gerichtsstelle subhasfirt . 13 Ur,
lll, eindere elnsawelllgen Ver wallers abzug cbt inch elufenthalt nach unbekannten t Real. Glaub j ober ld eng nn en , fen f bert bad ai Geld, Papieren ⸗ 8 66 dache bher Gewahrsam haben, oder we him ena verschulden wird uf ⸗ he . en, oder welche pergbsolden ober zu zahlen ben enen, 36 e R eln f bir n m odr solfnt hlellkehr nen dem WBesitz der Gegenstände Grab? . .
ler elsoglden Meihte, cbänddbsn! ““ eon shlt Borte dalt Gläubiger, elch unn laden. fan snhaßer ub aner null in (lin in n nn = len, sichtlichen e rg e E renn en Corp thetenduch nicht & e e uschtiibnerg haben don ben nn ib cher e her baben ren n,, kisah ä es ähh n bu , . dem Subdastatiansgericht anzumelden ülgdlelch werden alle n n selche au die Masse Ansprüche !“ ber wendiger Verkau . — .
Reh te feigen
raf Titus v. Dzialnski M Elisabeth Marie Eophic don Dia! ns 2 Sophie von Dzial N Graf Bernhard v. Ke ch .
Kreisgericht zu Sagan.
Wohnhaus, Vppoih. Nr. CG daselbs abgeschäßt auf W D . 2. 2 53
2
olge der nebst Hypothekenschein in der Negistratur ein zu eden den d age, fon
116 oni 1 1 n,, 2 ; one n machen wollen, ern age et lhre An. Vas dem Tuchfabrikanten . Müller u e 2 Saga
bullcht, hleselhen nidden bert rechtͤhlngig s ; aii berldidsen Moriecht bi zum k 61 6 Mr n
ehlt, werden die R. ts.
2729
am 22. Oktober 1867, Mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekten⸗ buche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Vefriedi= gung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben⸗
genannten Gericht zu melden.
2802 l In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Doppel— hufners J. N. Meyn in Brietlingen, ist auf Antrag des Konkurs⸗ Kurators, Advokaten Keferstein in Lüneburg, zur Versteigerung der beiden zur Konkursmasse gehörigen in Brietlingen sub Haus - Aris. 8 und 9 belegenen Meynschen Höfe Termin auf den 4. September d. J., Morgens 11 Uhr,
im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzt und werden Kauf⸗— lustige zu diesem Termine damit geladen.
Es sollen beide Höfe zuerst einzeln und dann zusammen aufs Gebot gebracht werden.
Auf dem Hofe Nr. 8 befindet sich:
I) ein erst im Jahre 1855 neu erbautes massives Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgehäude mit Strohdach, enthaltend 4 Stuben, 8 Kammern, Küche, Speisekammer, Waschküche, Keller, Dreschdiele, Vieh⸗ diele, Nauchkammer und Bodenrauin, dasselbe ist zu 560 Thlr.
versichert, 3 ein Schweinestall und 3) ein Hühnerstall und ,, zu demfelben pl. m. 173 Morgen Grundlbesitz. uf, dem Hofe Nr. 9 befindet sich: I) gleichfalls ein erst im Jahre 1854 neu erbautes Wohn- und irthschafts⸗Gebäude, massiv mit Strohdach, enthaltend 3 Stu⸗ ben, 9 Kammern, Dreschdiele, Viehstall, Küche, Keller und Boden⸗ raum, versichert zu 3090 Thlr., 2) ein Altenthellsha s mit Anbau von Fachwerk mit Strohdach, enthaltend 3 Stuben, 4 Kammern, Kochstelle, Diele, Viehstail und Bodenraum, versichert zu 870 Thlr., und gehört zu diesem Hofe ein Areal von eirea 174 Morgen.
Der Hof Nr. 8 ist vollständig . vom Hofe Nr. 9 ist noch ein Dienstgeld von 15 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. jährlich zu entrichten.
Außerdem steht . Hofe 4 Antheil an der , Ge⸗ meindeforst und ein Antheil von 5066 Thlr. an der Hüfnerholzkasse in Brietlingen zu.
Die Verkaufsbedingungen können bei dem obgedachten Curator, Advokaten Keferstein in Lüneburg, und auf der hiesigen Gerichtsschrei⸗ berei eingesehen, auch werden davon gegen Erlegung der Gebühr Ab⸗ schriften ertheilt werden. .
Zugleich werden alle, die an dem vorgedachten Grundbesitz Eigen thums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche und andere dingliche Rechte, lte en dere auch Servituten und sonstige Realherechtigungen zu haben ver— meinen und solche nicht bereits im Professionstermine gemeldet haben, hierdurch aufgefordert, dieselben in dem anstehenden Verkaufstermine noch anzumelden und klar zu machen, und . unter dem Ver⸗ warnen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stellen das Recht verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Lüneburg, den W. Jüni 1867. —
Königliches Preußisches Amtsgericht. Landbezirk II. A. Keuffel.
2 Edietal⸗Citation. ie nachstehend benannten verloren gegangenen Instrumente und im Hypothekenbuche eingetragenen Posten werden hierdurch öffentlich
aufgeboten: A. Instrumente: — ;
I) das Instrument über 6 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Kretschmer Matheus Kulik in Schalkowitz auf den Grund des , en Schuld⸗ und Pfandbekenntnisses der Mathes und
atharing Brzozaschen Eheleute vom 6. September 1855 auf dem Grundstücke Nr. 254 zu Chrosczütz Rubr. III. Rr. 1 durch die Verfügung vom 6. September 1855, nebst Hypothekenbuchs- Auszug vom 6. September 1855;
2 das Instrument über 50 Thlr., welche der Kretschembesitzer Ernst Hoffmann nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 21. April 1841 dem Guts⸗ besitzer Brieger zu Lossen zu bezahlen rechtskräftig verpflichtet, einge⸗ tragen auf dem Eigenthumsantheile des Ernst Hoffmann an der freien Kretschambesißung sub Nr. S zu Neuhammer Rubr. III. Nr. 7 in Folge Reguisition des Prozeßrichters vom 11. März 1842 durch die Verfügung vom 18. Juni 1842 nebst Hypothekenschein von demselben Tage; . .
3) das Instrument vom 17. Juli 1852 über 1000 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 51 zu Oppeln in der Beuthener Vorstadt Rubr. Ill. Nr. 15 durch die Verfügung vom 17. Juli 1852 auf den Grund der Schuldverschreibung der Maria verehelichten Gastwirth Biewald gebornen Adamczhk für den Brauereipächter Samuel Wauer zu Groß-⸗Strehlitz, welches, nachdem davon das Kapital von 1000 Thlr. nebst dem Zin— senrechte von 1060 Thlr. abgezweigt und über diese Ab- zweigung ein besonderes Instrument gefertiget worden, nur noch nach Höhe des Zinsenrechtes von 900 Thlr. validirt, nebst Hy⸗=
othekenschein vom 17. Juli 1852; . ö pa Instrument über 70 Thlr. eingebrachtes Vermögen der Catharina Kokott, verehelichten Stanislaus Golletz, welche auf den Grund der gerichtlichen Ehepakten vom 9. Oktober 1829 zwi⸗ in Catharina Kokott und Stanislaus Golletz auf den Antrag es letzteren durch Verfügung vom 2. November 1829 auf seine
Bauerstelle Nr. 20 Ehrzumczütz Rubr. III. Nr. 1 eingetragen . nn 22 2 r , . auf 32 ,
ume ertragen worden sind, ne — thekenschein vom 5 2 1 . 5
o) das Instrument über 100
währen resp. zu g Kaufwvertrages v 85 e igel d ng
zufolge Ver Bauergute Fr 3 6
)! vom 30sten
Septeniber 1854 auf chotz, Rubr. III. etztgedachten
Thlr. 8 Sgr. mütterliche Erbegelder des So hnes Franz Giesa, eingetragen für denselben auf d Schuldbekenntnisses seines Vaters Martin Giesa vom 7. Mai 1835 auf der Gärtnerstelle Rr. 660 zu Groß Doe⸗ bern Rubr. III. Nr. 1 durch die Verfügung vom 13. Juli 1835 nebst Hypothekenschein vom letztgedachtem Tage; das Instrumnent über 17 Thlr. 14 Sgr. 41, Pf. mütterliche Erbe⸗ elder der 4 Christine Wieschollekschen Kinder Catharina, Marianna, Valentin und Michael, wovon indeß der Antheil des Michael mit 5 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. unterm 3. Värz 1843 gelöscht worden, eingetragen für diese Kinder auf den Grund des Schuld= bekenntnisses ihres Vaters Franz Wieschollet vom 26. August 1833 durch die ,,, vom 1. Oktober 1833 auf der Kolonie⸗ stelle Nr. H zu Lendzin, Kuhr. III. Rr. 2, nebst Hypothekenschein vom 1. Oktober 1833; das Instrument üͤher 60 Thlr. mütterlicher Erbegelder der drei Ehristine Wieschollekschen Kinder Catharina, Marianna und Valentin eingetragen für dicselben auf den Grund des Schuid⸗ betenntnisses ihres Vaters Franz Wieschollek vom 24. Januar 1834 durch die Verfügung vom 13. Juni 183 auf der Koölonie⸗ stelle Nr. G zu Lendzin Kupr. II. Nr. 3 nebst Hypothekenschein vom 13. Juni 1834; das Instrüment über 61 Thlr. W Sgr. 45 Pf. mütterliche Erbe⸗ Gelder der drei Franzisca Rotherschen Kinder, Joseph, Johanna und Rosalie Nother, eingetragen für diefelben auf Grund der von ihrem Vater Valentin Rother in der gerichtlichen Erbes= Aus einandersetzungs ⸗Verhandlung vom 15. Mai 1832, geschehe⸗ nen Verpfändung auf der Freigärtnerstelle Nr. 4 zu Domet.zko⸗ hammer Kubr. ill. Nr. 1 durch die Verfugung dom 17. Ro- vember 1834, welches Instrument jedoch, nachdem die Antheile des Joseph und der Nosalie Rother mit je 20 Thlr. 18 Sgr. 14 Pf. durch die Verfügung vom 3. September 1843 gelöscht worden, nur noch auf 20 Thlr. 18 Sgr. 13 Pf. validirt;
1II) das Instrument über 4282 Thlr. mĩt 5 pCt. verzinsliche Bau⸗
kosten, eingetragen für den Kaufmann Heinrich Wartenberger in Oppeln auf Grund des Schuld und Verpfändungsbekenninisses des Mühlenbesitzers Carl Salzbrunn in Krappitz vom 22. Ja- nuar 1856 durch die Verfügung vom 24. Januar 1856 auf der sogenannten Schloß ⸗Wassermühle Nr. 17 Krappitz, Rubr. III. Nr. 7, nebst Hypothekenhuchs⸗Auszug vom 25. Januar 18656
das Instrument über 49 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Kar⸗ bischauer Kirchenkasse auf den Grund des gerichtlichen Schuld- und Verpfändungsbekenntnisses der Catharina und Johann Passonschen Eheleute vom 13. März 1843 auf dem Bauergute Nr. 31 Bowallno Rubr. III. Nr. 3 durch die Verfügung vom 8. März 1843, nebst Hypothekenschein vom letztgedachten Tage;
13) das Instrument über 140 Thlr. Darlehn, eingetragen für das
Pupillar - Depositorium des Gerichts Amts Krappitz, insbeson⸗ dere für die Marianna Jurezyksche Pupillen Masse, auf den Grund des gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Bekennt⸗ nisses der Wilhelmine, verehelichten Suchan, vom 7. November 1848 auf dem Grundstücke Nr. 141 zu Krappitz auf der Vor- stadt Rubr. III. Nr. 2 durch die Verfügung vom 7. November 1818, nebst Hypothekenschein vom letztgedachten Tage;
das Instrument über 52 Thlr. 16 Sgr. 33 Pf, eingetragen auf der Häauslerstelle Ar. 17 zu Przyscheß und auf der Halbbauer— stelle Nr. 19 zu Przyscheß als mütterliche Erbegelder der fünf Geschwister Catharina, Thomas, Emanuel und Anton Hoff⸗ mann auf den Grund des Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Bekennt⸗ nisses ihres Vaters Michael Hoffmann in der gerichtlichen Erb— theilungs Verhandlung vom 6. September 1839, und zwar auf bei den Grundstücken Rubr. III. Nr. 3 auf dem Grundstücke Nr. 17 durch die Verfügung vom 24. Februar 1840 und auf dem Grundstücke Rr. 19 durch die Verfügung vom B. Oktober 1840, nebst Hypothekenscheinen von den beiden letztgenannen Tagen;
das Instrument über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen für die ver wittwete Maurermeister Julianna Konietzko in Oppeln auf den Grund
der notariellen Schuld und Verpfändungs⸗Urkunde des Wnat 1 vom 23. September 1849 auf der Gärtnerstelle Nr. 5 u Dziekanstwo, Rubr. III. Nr. 5 durch die Verfügung vom Sten Februar 1850, nebst Sypotbekenschein vom letztgenannten Tage. Bie Forderung besteht übrigens noch ungetilgt.)