2750
Neu- Vorpommern, Ju lius Freiherrn von Bohlen,
auf Bohlendorf, bei Wieck, Kreis Rügen,
Dem Kammerherrn und Kreisdeputirten Dr. jur. Adolph Frei⸗
herrn von Bissing, auf Beerberg bei Marklissa in Schlesien, General⸗Major z. D. Georg Carl Constantin Frei⸗ herrn von Puttkamer, zu Brandenburg a. d. Havel, Rittergutsbesitzer Gustav von Arnim , auf Criewen
bei Angermünde, Rittergutsbesitzer Ferdinand Er nst Adolph von Carl Frei⸗
Stülpnagel, auf Rollwitz bei Pasewalk,
Erb⸗Kämmerer im Herzogthum Magdeburg herrn von Plotho, j Parey bei Genthin,
Rittmeister a. D. Kammerherrn, Kreis⸗Deputirten und Standes herrn, erbliches Mitglied des Herrenhauses Emil von Gutzmerow, auf Gr. Leuthen bei Birckenhainchen,
2 3. D. Carl Heinrich von Natzmer, zu
otsdam,
Major a. D. Botho Friedrich Nicolaus Freiherrn . auf Schönbruch bei Domnau in Ost— preußen,
Kammerherrn Friedrich Felix von Behr, auf Vargatz, Kreis Greifswald,
Kammerherrn Wilhelm Stanislaus Hermann Grafen von Schwerin, auf Göhren bei Woldeck in Mecklenburg⸗Strelitz,
Kammerherrn und Landrath, Erh⸗Küchenmeister im Für⸗ stenthum Rügen und der Lande Barth, Ulrich Carl Aug ust Wilhelm Hermann Axel Grafen von Behr⸗-Negendanck, auf Semlow bei Damgarten, Kreis Franzburg,
Kammerherrn und Erb⸗Truchseß im Herzogthum Magde⸗ burg Vollrath von Krosigk, auf Popplitz bei Als⸗ leben g. d. Saale, .
Rittergutsbesitzer Herrmann Engelhard von Nathu⸗ sius, auf Hundisburg, Kreis Neuhaldensleben,
Erb⸗Schenk im Fürstenthum Halberstadt Julius Grote Freiherrn zu Schauen, auf Schauen bei Osterwieck, Kreis Halberstadt,
Kammerherrn, Kreis⸗ und Landschafts⸗Deputirten Carl von Heyden, auf Groß-Below bei Clempenow in Pommern, ö.
Hofkammer⸗Präsidenten und Hofjägermeister Werner Freiherrn von Schele, zu Berlin,
Landrath Rudolph Lewin von Marschall, auf Schloß Alten⸗Gottern bei Langensalza,
Rittergutsbesitzer Otto Carl Friedrich Wilhelm Lasimir von Zasstrow, auf Wusterhanse, Kreis
se ee ür en gebar gehe s Wettin g h
Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gotha'schen Wirklichen Geheimen . und Ober- Hofmarschall Eduard Leopold Hans Freiherrn von Gruben, zu Gotha,
General der Kavallerie z D. Carl Friedrich Wil⸗ helm Freiherrn von der Gol zu Berlin,
Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gotha'schen ice⸗Ober⸗Stallmeister
und Königlich sächsischen Rittmeister a. D. Robert
Ludwig Freiherrn von Uckermann, zu Dresden,
General⸗Major, General Adjutanten Sr. Majestät des Königs und Chef der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs-Ministerium, Hermann von Treskow,
Major a. D. ug von Gräve, auf Kopeziowitz bei Neuberun, in Oberschlesien,
Hauptmann und Landrath a. D. Hermann Berg, auf Perscheln bei Pr. Eylau,
Major a. D. Theodor Grafen zu Sto lberg⸗Werni⸗ gero de, auf Tuetz, Reg. Bez. Marienwerder,
Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Kammerherrn, Erbschenk der gefürsteten Grafschaft Henneberg, Eduard Freiherrn von Ketelhodt, aͤuf Herr⸗ mannsgrün bei Greiz, im Fürstenthum Reuß
Rittmeister a. D. Hans von Katte, auf Rostow, bei Brandenburg a. d. Havel,
Kammerherrn Hans Erdmann von Buchwald, auf Goglau, 6
ürstli warzbur d D. und Wirkliche
von
Hoh berg⸗
Kreis Schweidnitz in
Dem Steuer⸗RRath Wilhelm Adolph Grafen von Roß u
vꝛa nr n n Mitglied des 5 ö
Masoratsbesitzer. Mitglied des Herrenhauses, 8.
,,. Grafen von Carmer, * . roß⸗Baudiß in Schlesien.
Kammerherrn Ewald von Kleist, auf Wendisch⸗Tychoy bei Schlawe in Pommern,
Erb. Ober ⸗Landes⸗Bau⸗Direktor im reg gm Schlesien Heinrich Friedrich Ernst Otto lf red Grafen von Schlahrendorf und Seppau, auf Seppau bei Quaritz, Kreis Glogau,
Herzoglich braunschweigischen Hofjägermeister Ernst Hil. mar Friedrich Freiherrn von Veltheim, zu Wan— kenburg am Harz,
Rittergutsbesitzer Friedrich Alexander von s er auf Tauchel bei Som ferfehe .
Regierungsrath Eugen Wilhelm George Augus von Kunow, zu Liegnitz,
Landrath a. D. und Majoratsbesitzer, Mitglied des Herren
hauses Rodrigo Burggrafen und Grafen zu Dohna, auf Finckenstein bei Alt-Christburg in Ostpreußen,
Erb, Kämmerer in der Kurmark Brandenburg Otto Gottfried Ludwig. Emanuel Grafen von Schwerin, auf Wil enhof bei Landsberg in Ost⸗ preußen,
Oberst⸗Truchseß, Erb⸗Land⸗Marschall im Fürstenthum
Rügen und der Lande Barth, erbliches Mitglied deb . „Wilhelm Fürsten und Herren zu Putbus, zu Putbus, Rittergutsbesitzer Hans Leopold von Globig, auf Guhden bei Mohrin in der Neumark, Herzoglich anhaltischen Kammerherrn Ehristo ph Wil. helm Gustav von Kemnitz, zu Gernrode am Hatz, Rittergutsbesitzer Reinhold Earl Heinrich Gott. hard Freiherrn von Kottwitz, auf Langheinersdor, Kreis Sprottau, Ritterschafts Rath Gustav Felix Bertram von Pfuel, auf Wilkendorf bei Straußberg, Kreis Ober⸗Barnim, Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Grafen von der Recke⸗Volmerstein, zu Breslau, Major a. D. Otto Grafen zu Solm s⸗Rödelheim, auf Altenhagen bei ö in Pommern, Major im 23. Schlesischen Husaren Regiment Nr. 6, dolph von Grüter, Major a. D Robert von Beneckendorff und von . indenburg, zu Neudeck bei Freistadt in West— reußen, Rittmeister Albrecht Freiherrn von Ledebur, auf Erollage bei Pr. Oldendorf, Großherzoglich sächsischen Kammerherrn mann a. D., Constantin von Hopffgarten, zu
Eisenach, Königlich sächsischen Friedensrichter Carl Christian
Arthur Freiherr von Burgk, auf Roßthal bei
Dresden,
Rittmeister und Kammerherrn Louis Gustav Ernst Nicolaus Friedrich Grafen von Perponcher⸗ Sedlnitzty, auf Döbbernitz, Kreis Sternberg,
Geheimen Reglerungs⸗Rath Arthur Paul Ferdinand von Wolff, zu Berlin,
Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur Paul Ru dolph Waterloo Bonaventura von der Groe ben, zu Polnisch . Lissa,
Großherzoglich mecklenbur schwerinschen Kammerherrn Georg von Oertzen, zu Heidelberg,
Landesältesten und Kreis⸗Deputirten Emil Otto von Lieres- und Wilkau, auf Gallowitz bei Breslau,
Ritterschafts⸗Rath und Stifts⸗-Vorsteher Otto Au gust,
Alezander von Rohr, genannt von Wahlen— Jürg aß, auf Meyenburg in der Prie nitz,
Staats⸗ und fußt Minister, Mitglied des Herrenhauses
und Kronsyn ikus Leopold Grafen und Edlen Herrn zur 8ippe⸗Biesterfe d⸗Weiß en feld, zu Berlin,
Grafen Alexander Hermann Gu stav von Wartens⸗
leben, zu Berlin,
Rittmeister a. D. Heinrich Bernhard von Mellen— thin, auf Schloß Falkenburg bei Falkenburg in Pommern,
Major in der Garde -andwehr-⸗Kavallerie und Kammer- . ꝛö nhard Burggrafen und Grafen zu Do hna, auf Betsche,
Hauptmann a. D. Fedor Hermann Carl Gustav ö w auf Barsikow bei Renstadt
D. e, . .
Carl Gustav Malte
und Haupt.
Dem Rittergutsbesitzer Eugen Gans Edlen Herrn zu Putlitz, auf Laaske bei Putlitz in der Priegnitz,
Lieutenant und Landesältesten a. D. Carl Heinrich
Emil Grafen von Roedern Freiherrn von Krap⸗
pitz und Herrn zu Perg, zu Gnadenfrei in Schlesien,
Geheimen Regierungs⸗Rath, Landrath a. D. und Landes ältesten Ubaldo von Gellhorn, auf Jacobsdorf bei Schweidnitz in Schlesien, *
General⸗Major und Commandeur der 32. Infanterie— Brigade Adolph von Glümer,
Kreis ⸗-Deputirten Arthur Otto Rudolph von Sa⸗ lisch, auf Kratzlau bei Ingramsdorf in Schlesien, Ober-Tribunals Rath und Hauptmann a. D. Gu stav
Leopold von Ohlen und Adlerskron, zu Berlin,
Rittmeister in der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie Carl Heinrich Ferdingnd August von Helldorff, auf St. Ulrich bei Mücheln,
Rittmeister 4. D., Mitglied des Herrenhauses, Hans von Rochow, auf Plessow bei Werder.
Rittergutsbesitzer Carl Wilhelm Julius von Wal— daw, auf Fürstenau bei Neuwedell in der Neumark,
Rittergutsbesitzer August Ferdinand Freiherrn von Leesen, zu Gotha,
Großherzoglich sächsischen Kammerherrn Georg Sigmund Larl Ludwig Julius Friedrich Hermann Freiherrn von Rotenhan, auf Neuenhof bei Eisenach,
General ⸗Lieutenant z. D. Just Rudolph Ferdinand von Seelhorst, zu Naumburg g. d. Saale,
Landrath Alfred Wilhelm . von Klützow, auf Krausendorf bei Landeshut in Schlesien,
Regierungs⸗Rath a. D. und Kreisdeputirten Georg von Knebel-Doeberitz, auf Zülshagen bei Dramburg,
Tandrath Moxritz von Prittwitz, zu Ohlau, .
Stiftspropst des Freiherrlich von Zedlitz'schen adligen Träulein⸗Stiftes z Kapsdorf Güstav Ferdinand Sigismund Freiherrn von Zedlitz-Leipe, auf Käntchen bei Schweidnitz in Schlesien, .
Regierungs⸗Rath und Stiftshauptmann 4. D. Friedrich Wilhelm von Kalckreuth, auf Hohenwalde bei Dühringshof in der Neumark,
Rittergutsbesitzer Vilhelm Grafen von Kleist⸗Juchow, auf Juchow bei Pielburg in Pommern,
Rittmeister a. D. Hermann von Luck, zu Berlin,
ö a. D. Louis von Seydlitz, auf Petersdorf, Kreis Nimptsch in Schlesien, ;
Rittergutsbesitzer Ernst von Hymmen, auf Endenich bei Bonn
Major a. O! Rudolph von Knebel⸗Doeberitz, auf
riedrichsdorf bei Falkenburg in Pommern, .
Major und Kammerherrn Friedrich Wilhelm von Prittwitz, auf Wiesegrade bei Oels,
Major a. D. Wilhelm von Jena, zu Cöthen bei Fal⸗ kenberg in der Mark,m .
Rittergutsbesitze Hermann Carl Ludwig von Tres—
scko w, auf Petersdorf bei Briesen in der Mark,
Rittmeister, Erb⸗Schatzmeister in der Kurmark Branden⸗ burg Georg Friedrich Grafen von Arnim⸗ Zichow, auf Schloß Zichow, Kreis Angermünde,
Rittergutsbesitzer Lothar Oskar Egrl Freiherrn von
Richthofen, auf Karlowitz bei Breslau,
Hauptmann a. D. und Kammerherrn Victor von Brauchitsch, zu Düsseldorf,
Rittmeister a. D. Kuno von Gregory, auf Ober—
Tworsimirke bei Freihan in Schlesien, —
Oberst⸗Lieutenant ö D. und Landstallmeister Fritz von Kotze, zu Zirke, .
Rittergutsbesitzir Georg Friedrich Otto von Per⸗ . ö. Adl. . bei Tapiau in Ost⸗ Preußen,. . U
Grafen Albert Julius von Zieten-Schwerin, auf Wustrau bei Neu⸗Ruppin, .
Rittergutsbesitzer Ulrich von Barner, auf Trebbow bei Schwerin in Mecklenburg,
Rittergutsbesitzer Eduard von Ruediger, auf Groß— Schmöllen bei Züllichau, .
Rittergutsbesitzer Adalbert von Hackewitz, auf Wah—⸗ lendow bei Anelam, . Jö
Rittmeister und Kreis⸗-Deputirten Conrgd Friedrich Otto Erdmann Max Ferdinand Freiherrn von Zedlitz⸗Neukirch, uuf Kynau, Kreis Waldenburg,
,,, Felix Freiherrn von Behr, auf Ban⸗ delin bei Gützzow in Püͤommern, ;
Rittmeister a. D. Georg von Koeckritz, auf Thiergarten bei Wohlau, ; .
25. Juni d. J. den Ritterschlag und die Investitur ertheilt.
2751
Ministerium der geistlichen, unterrichts⸗ und Me dizinal⸗Angelegenheiten. — dadamar
Die Gymnasiallehrer Dr. Deutschmann in H
und Seybert in Wiesbaden sind zu Oberlehrern befördert worden.
Bekanntmachung.
Laut der Bekanntmachung vom 7. v. Mis. ist die Durch- fuhr böhmischen und mährischen Viehes durch Preußen unter Beobachtung besonderer Vorsichtsmaßregeln gestattet worden.
Nach den über, den Gesundheitszustand des Rindviehs in den Kaiserlich österreichischen Staaten eingezogenen , . gen ist jetzt kein Grund mehr vorhanden, den Verkehr mit dem aus Osten kommenden Vieh besonderen Beschränkungen zu unterwerfen. Es wird deshalb unter Aufhebung der Bekannt⸗ machung vom J. v. M. hierdurch bestimmt, daß der Transport des aus dem Osten kommenden Viehes nach und durch Preußen bis auf Weiteres nur denjenigen Beschränkungen unterliegt; welche sich aus der Verordnung vom 27. März 1836 und aus den auf Grund dieser Verordnung von den Koniglichen Regie⸗ rungen erlassenen Bestimmungen ergeben.
Berlin, den 11. Juli 1867. . ö.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts. und Medizinal⸗
⸗ Angelegenheiten. v. Mühler.
Mi inisterium des Innern.
Bekanntmachung. — Auf Grund der §8. 10 und 15 des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 15. Oktober 1866 und gemäß §. 2 des dazu ergangenen Reglements vom 1. Juli 1867 setze ich für den ganzen Umfang des Staates den Tag, an welchem die Auslegung der Wählerlisten zu den bevorstehen⸗ den Wahlen für die erste Legislaturperiode des Reichstages zu
beginnen hat, auf den 20. Ju li d. J. hierdurch fest.
Die Bestimmung des Wahltages bleibt vorbehalten. Berlin, den 9. Juli 1867. Der Minister des Innern. Im Auftrage: v. Klützow.
,,, für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Dem Lehrer der Thierheilkunde an der staats⸗ und land⸗
wirthschaftlichen Akademie zu Eldena, Dr. Fürstenberg, ist der Titel »Professor⸗ verliehen worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und General-Direktor der Steuern, von Pommer-⸗Esche, nach Erfurt.
Berlin, 12. Juli. Se. Majestät der König haben Aller⸗ nädigst geruht: dem Generagl-Major Freiherrn von Loen, en nde, der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, zur Anlegung des von des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha Hoheit ihm verliehenen Großkreuzes des Herz ogiich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens, dem Obersten von Röder, Commandeur des J. Garde⸗Regiments z. F., zur Anlegung des von des Herzogs von Anhalt Hoheit ihm verliehenen Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Ordens Albrechts des Bären, sowie dem Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Freiherrn von Lyn cker im Iten Garde⸗Regiment z. F. zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm verliehenen Offizierkreuzes des Leopold⸗ Ordens, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.
Nichtamtliches.
Preußen, Ems 11. Juli. Se. Majestät der König erfreuen sich des besten Wohlseins und die Brunnenkur übt die er⸗ wartete Wirkung. Gestern empfingen Se. Majestät der König den Bischof von Limburg und den Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädter Staatsminister von Bertrah, die auch mit einer Einladung zur Tafel beehrt wurden, und nahmen die Vorträge des Civil⸗Kabinets und des Wirklichen Geheimen Legations-Raths Abeken entgegen. — Heute sahen des Königs Majestät den Regierungs-Präsidenten von Diest und den Eivil-⸗Kommissarius, Ländrath von Madai, und empfingen den Chef des Militair-Kabinets, General-⸗Ad⸗ jutanten, General⸗Major von Tresckow, zum Vortrag. Um 3 Uhr fand das Diner statt, zu welchem auch Se. Durchlaucht der Prinz Bernhard zu Solms-⸗Braunfels und der Groß⸗ herzoglich mecklenburgische Hofmarschall von Bülow geladen waren.
34935 *