2784 alle deutschen Staaten ihren Schuld⸗Antheil tragen, beziehungs⸗ weise im Abrechnungsbuche sich zur Last schreiben lassen, wo— gegen dieselben in gleichem Ver hältniß Eigenthumsantheil an er Gesammtmasse des beweglichen Eigenthums in den genann⸗ ten vier Festungen erwerben. Die Bevollmächtigten von Bayern, Württemberg, Baden und Hessen behielten ihren Re⸗ gierungen die Erklärungen hierüber bevor. Ferner beantragten die preußischen Bevollmächtigten, die Antheile Luxemburgs und Limburgs an dem beweglichen Bundeseigenthum in derselben Weise festzustellen, wie denjenigen Oesterreichs. Die Bevoll— mächtigten von Bayern, Württemberg und Baden erklärten sich
l . einverstanden, der Bevollmächtigte von Hessen behielt chsten S*.
ch das Protokoll offen. . ausschuß hat indeß, w Raden. Karlsruhe, 13. Juli. (Karlsr. Ztg. Se. Kö⸗ schreitet, di Ir gehn,
nigliche Hoheit der Großherzog wird morgen Vormittag die liste, ja vier davon auch
*
Residenz auf einige Zeit verlassen, behufs eines mehrwöchigen glieder eingetragen, Aufenthalts in St. Moritz im Engadin. Se. Königl. Hoheit bezüglich wünschen gedenken morgen Vormittag sich nach Baden zu verfugen, von sesston gerechtfertigt dort aus am Nachmittag uber Konstanz nach der Mainau zu Lemberg, 11. J hen / wo Höchstdieselben übernachten werden, um am andern Przemysl stand da age die Reise über Rorschach und Chur nach St. Moritz Null. Die Stadt i
n . öll fortzusetzen. Der , hofft nächsten Dienstag, am Wasser, . iu en.
16. Juli, dortselbst einzutre Höchstderselbe wird voraus⸗ schwemmt, ber Schad sichtlich gegen den 14. August nach Karlsruhe zurückkehren. ein Polizeiwachmann leber die Gesetzvorlagen, welche den Landständen nach — 12. Juli ihrem Zusammentritt Anfangs September d. J. gemacht wer! 15 Schuh üver den, erfahren wir, daß die Entwürfe für ein neues Schulgesetz, roße Een ein Preß⸗ und Vereingesetz, die Wehrverfassung und die Dienst⸗ stadt Zas boten⸗Ordnung vollendet sind. Gesetze, die akademische Gerichts⸗ barkeit, das Straßenwesen und verschiedene Verwaltungs. Angelegenheiten betreffend, unterliegen noch der Berathung. Die Budget⸗Entwürfe sind in den verschiedenen Ressorts theils schon abgeschlossen, theils der Vollendung nahe, so daß die be⸗ bei Radymno sind b s treffenden Vorlagen den Kammern in diesem Jahre jedenfalls Fluß di beträchtlich früher zugehen werden, als gewöhnsich.
Bayern. München, 12. Juli. (Bayer. Ztg.) Seine Majestät der König Ludwig J. ist gestern Abend mit dem Wiener Eilzuge hier angelangt und nach kurzem Aufenthalte mit demselben Zuge zum Besuche der Weltautzstellung nach Paris abgereist. Der Aufenthalt in Paris wird sich kaum über 8 Tage erstrecken und werden Allerhöchstdieselben von dort zurückkehrend sich sogleich direkt nach Leopoldskron begeben.
= (WN. E. Die voni Staatsministerium des Innern an den kö uß der Kammer der Abgeordneten gelangte Neu⸗Re⸗ vi Post daction des Regierungs⸗Entwurfs eines Gesetzes über zeimath, hohen Wa Verehelichung und Aufenthalt nach Beseitigung des Instituts Lem berg⸗ C der Ansässiginachung liegt nun gedruckt vor, Die Staats⸗Re⸗ westlichen gierung hat bei dieser Redaction auch wesentliche Modificationen Wasserschä de des Ausschußreferenten berücksichtigt. . gegenwärtig au
DOesterreich. Wien, 13. Juli. (W. JT. B.) In der aber ist er sehr heutigen Sitzung des Unterhausces legte der Finanzminister in einer dreistündigen sehr beifällig aufgenommenen Rede die Finanzlage des Reiches vom Jahre 1860 bis heute dar und gelangte dabei zu folgenden Schlüssen: Wir haben, sagte er, eine Staatsschuld von 3046 Millionen Gulden und be—⸗ dürfen an Zinsen jährlich 127, behufs Amortisation 24 Mil- lionen. Wir haben Papiergeld und ein chronisches Desizit. Ist Hoffnung und Aussicht vorhanden, aus dieser traurigen Lage mit Ehren herauszukommen? Nach meiner innersten Ueber⸗ zeugun . ich . ,, Der Ausgleich mit Un— garn i wierig, wird aber gelingen. 9
Nachdem der Minister noch betont, wie wenig für die NetWnzqht von Depesch̃n,
Ausnutzung der Vortheile der Landesautonomie, für die S = ahr s; uf, 6h z 63 chdem die Hinrichtung des . . n andere f ; enen, alen . . z u s ls er untergegangen, jedoch glaubte inglen in England, befinde und ob, mach Türkei. Wie immer, hat man in Athen ganz
150 igler . ö Kurzem als »ein gemeiner, e ele⸗ dem gegen ,,,, , müssen, da er bei Kaisers Maximilian vom K war, die Minister Berichte aus Kreta, als in Konstantinopel. Ein Athener T 1 Netze die bei einer
reform u. s. w. geschehen sei, schließt er: wieder erholt und nach außen Achtung erworben. Die hier im
Hause so dringlich betonte Umkehr, die sich so eben vollzieht,
wird das Ihrige thun. stehende Vermehrung nicht
. ᷣ mexikanischen Republik zu a 14 Juli. Wie die Wiener tg,“ amtlich mittheilt, nn . . en unf den Sprung von 1 Fr. auf z
ihr Netz bequemer ist, als das schweizerische und ; . e t ko pr iner esenheit der Ge⸗ Nachdem Ich die Stelle sten General- Adjutanten und lich der Deheschenverkehr in Belgien zur Zeit der Taxenermäßi⸗ England befindet, Ihn vertigt während seiner Abwesenh
at Se. Majestät der Kaiser folgendes Allerht ; . 3 ser folgende llerhöchste Hand
zugleich Generãl-⸗Ad
die einfache Depesche ö international lten, lassen hoffen, daß die Kreta⸗Frage baldigst diplomatis , ssen Telegraphenverke r iesem . mweisen oder das gute Einvernehmen zwischen erhalten, s Tarif o außerorbe 4 hr nach diese sich als praktisch nützlich erweis
2785
ii i⸗ ᷣ ich — bgesehen von den zuletzt stattgefun⸗ ats Kommission zur Untersuchung und Reorgani⸗ Gründe willen möchte ich — ganz a lischer Ben Cchun= dic er en fen, bei welcher im vorigen Jahre denen Ereignissen — ein voreiliges Abbrechen diplomatisch 96 h
; — ĩ iko ni s aber Abbrechen derselben für it n istände herdörtratzn, hät ihren Bericht Seröf, zn wit ee ehigtnsnemp hien anf , e nm . per bie Lihrrichtungen ber Akademie Alis Zeiten betrifft; müssen dle Lin; wärfe e n n g ee ern m fr
i , j dermann von selber aufdrängen. Der mexi zur Zeit ihrer Neugestaltung 1836 vielleicht genügend gewesen ö ö oder . ch gf g, werden, denn das Haupt⸗
̃ genüber den Fortschritten der allgemeinen geschäft nes britisch n Gelunßten l Mehlte it, Ver dortigen hlegie—
. . . . een gchtz , . und somit zurückge⸗ ,,,. ät Forderungen zu Gemüthe zu führen, .
echtigt fühen ö In Zukunft sollen die Zöglinge e. . P ö 6. e , n , . uhlen f n, wie bisher, dagegen sol⸗ demnag i, i ,
e bestehenden , , e. ren, Bildung gestei⸗ Schade zugefügt werden, desto bedenklicher würde sie für die britischen
; er
15 ö ressen und für diejenigen britischen Unterthanen sein, die Forde⸗ gert werden. Die Kommission hat ein neues Reglement aus- . ö : . u when gntfthe fn senn Keren.
. gearbeitet, welches aber erst im September 1869 eingeführt . e. nicht Veranhi er fh id, rare res rl l r ssepe, . . ür bit en. setz, über. iverden soll. ; ö ist von Cherbourg in Begleitung des ö ; ö Irland. London, 123. Juli. Prinz Napolgon i 986 ; iht on. 6 , , . ein. zan als Herzogs und der Herzogin von Aosta mit der Schrauben⸗ nit⸗ ,,, ; e, n lh nnn von Aldershott nach Hounslow hHacht Jerome hier eingetroffen. hegte gctern ka Keen et n, di seitdem abbestellt worden ist) marschirte, ste daselbst — 13. Juli. Im Unterhause 8 . die oft disktutirte ,,,, noch Fourage gefunden hätte. wr d n n, der . ö ö . — 5 Deal Lune ne 9 P * e l . 6 * ü iner der obersten Verpflegungsbeamten werde daro 6 ᷣ icht mehr Anklang wie bei früheren Anläffen. h n . ,, n ,, des Auswärtigen, a fad ch en . . Klausel über , . e unter w Hegi ft ö thun, um eine Meinungsäußerung des Perfonen, die wegen gemeiner Verbrechen rr, fin nr Renter; n über⸗ 9 ug fg Tl nns. Ermordung des Kaisers Maximilian 96 . Iden i ihr ⸗ ,, Aenderung von ꝛr⸗ nterh ; itzun e 49 e ; g iver⸗ n , d,, , en, , n, ,, ,,, . o ; : ĩ ̃ renwer täts⸗Mitgliedern vo ; dwelchen Schritten, wie der eh . gli z twa 14 Tagen wurde auf eine ch Regierung, das Haus zu irgen Wir Alle, deß bin ich gewiß, auf Grund ihrer Wohnung. Vor etwa 1 ' 3 ᷣ ; vorschlägt, auffufordern, sii ie ion t. einer VMajoritäk von 31 Stimmen in der 3 . ,, , n dl . , , . . k en , , überein, in dem ird! der ver- abgesprochen, doch hat die Durchberathung des Gesann ein estürzt, hct n s tapfern und liebenswürdigen Gentleman, abg 4 die Streichung jenes Satzes zur in find i zeitigen Tod cines tap sgeistes auf den Schlacht, Antrag Mr, Covthers nunmehr die Streichung jenes h. ö e lch . ii e hn Ir eb . ausgezeichnete Rolle Folge gehabt und ist ct die k 9 zum feldern oder ö. poli Wenn wir jedoch aufgefordert werden, ein ler auch für die städtische Vertretung, wie ,, che Wen derungen 9e . r i gl lte mne e auses über seine Hinrichtun hi . urg eff. h . . rt m nn, die n : z . were = 8 Wortlaute 2 der Wislok⸗ u geben, dann drängen sich . . e,, . era eigen . Ganzen zu Ende gebracht. Der Schaßzkanzker kuͤndigte darau schaft Drabanka un dagegen , n r e n gh, auch nur debattiren könnten ohne dritte Lesung der Bill für den 15. an. gleichfalls große . Debatte über den Werth und die flug Frankreich. Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Heute 25 Ortschaften sind 9 mexikanischen ,, 5 ih . . t Vormittag besuchte Ihre Majestät ö . vo . 9. ü =. e. . nen lung Kheshgäslllchrn r ehltanhnfhef erheb, dl. Kd k. Ausstellung. Vor dem gestrigen Diner bei der . deffen er auf die, höchste Macht, in . nach einen nothwendigen. Herzogin von Hamilton machten Ihre Majestät mit der Kgiserin gen Se hä d gun ß die ie e n , ö k wen, ,, en. V und er ti e f fi der h halte ich nicht als den für eine derartige — Die Wahlen zu den Generalräthen finden am s Böer nden ten, banal g sch groß Mitnungsbersahthenheünn g August siatt. Das betreffende Dekret, das heute publizir
geltend machen könnten. Zunächst handelt es sich um die Frage, ob, wurdcn ist bereits vom 7. Juli datirt.
,. ̃ Freundes annehmen, i. r An⸗ n,, K der uns bei einer Am Montag beginnt der Prozeß Berezowski. De wir dami
ᷣ ö iat in der Binde. Fünf Entlastungs⸗
] Verlegenheiten bereiten dürfte. Dies geklagte trägt noch den Arm in , ate, . 9 . a nn den nach, wird er 6 . zeugen sind geladen. ö . lr sein, daß, näch langzwoigrißen! Vilzgerkriege fc den Sieg der Italien. Aus Rom vom 12. Juli wird telegraphirt:
. ; d blutiger Akt der It Rin. nn ö. Mh . Ver⸗ In einem heute Morgen gehaltenen Konsistorium hat der Pap st ache so ] 383
— ei i n ü̃ ie Ernennung des neuen Pa⸗ merh von solchen Handlungen n hmen ö nin ö, ae. d, ele, ,. . . zweite . den Tod des ; ö — aussprechen? Thun wir, dies nich Das Haus wird wohl thun, K isers Maximilian, und befohlen, daß feierliche Exequien für (Ge nnn len. inen nie, nie shenshrne ähh dab Cen, Faisess Megz der Sixtlnijchen Kapelle gehalten werten follen. Botschaft lber die Keduction diefen Punkt zu berücksichtigen. Und schließlich 9 fo groß auch denjelben in der Siy Erzbischof von Sens, Bernabon, er Schwei , chuldigen Ächtung zu bedenken geben, daß, so g . Alsdann hat der Päpst den Erzbisch Sens, ure T gh 3 unser Einfluß ist, wir doch nur ö er n,, 4 den Bischof von Gran, Collet, und den Weihbischof von Posen, ,, , ö ,, rr ge , h e. 2 n, cell. z chr rlsᷣ ö. iu elen Parlamentsdebatten vantepost meldet: »Depeschen, welch ö ü gelöst werde. Im Piräus werden fünf russische Fregatten . nuliche n. Aifschwung nghm, baß ben sesthgdenen Ttn g fegen lendändigte Frage ob ger beim Kein In Löndon hat die hellenische Regierung eine Fregatte im Jahre 1866 von 64,118 in; Hir, Gim az, fllt ie früher angetnndigte dee cbm ben warts, In kauft stieg. Gern wäre der Bun⸗ sel. Kaifer von Mexiko beglaubigte britische Gesandte sich nich mit 16 Kanonen ge ;
ᷓ ; i will die Si Omer Pascha's axe grauggmęr. aind nußzloser Mor ten beim Präsidenten der gramm vom 11. Juli will die Siegesdepeschen ,,, ,, i. , , ̃ 1 / . Mexiko abzurufen. 9 beim Kaiser so, daß die Türken bei an, nn,, . ei dies n und gar von ; 8 wahr daß der britische, eim ; llikrati nach Sphakia vorzudringen, ͤ . , . von . e e hege hs, Gerandte sich jetzt auf Abschied in ö weden und Verwundeten zurlickgeschlagen worden seien.
leser w li iltnißmäßig vi r schäftstra da dieser Herr blos Schweden und Norwegen. Stockholm, 9. Juli. gung verhältnißmääßig viel geringer war, lg dert; Schwe sandtschafts. Seeretasr als Geschäftstraͤger. Doch ch ehe n n a aufzuheben befunden habe, so g Fin 7 ö er in der Schweiz, s
. den er seither auch nicht übertr 969 ine Rb⸗ bei Meiner Perf ö ͤ se rg her st von 75 Ct nd . zu der Ermͤßigung auf 50 Et schreiben mit deni Tode des , nnn welche bilden solle, wäre die Kommission des Rakionalraths Yinkir⸗ berufung gab es und giebt es daher nich standen; dagegen wollte sie aber als letzten Termin für diese
Janüar 1869 festgesetz wissen. Dieser
ᷣ . ) Mittelweg fand jedoch' nicht den Beifall der Versamnisun rkennen, sondern, bis zum Empfang 9 ie Monitore »John Ericson« und »Thor⸗ 16 Pesth, 13. Jüli. Nachdem die eschlüsse des 18636er und welche der Ansicht war, was Belgien könne, könne . . ö,, ledlglich auf den Schutz britischer Interessen zu mene vor Anker. Di
ñ i ä igekommen, und auch wagen, daher sie sich mit großer Mehrheit für die fofor beschränken. Die Frage, ob Jemand bei der Regierung des Prä. dön« sind am 8. d. M. von Carlskronag ang J
tantur die Benennun 6 3 . e, ,
itte v. Beck, des Infanterie“ Regiments rei ; h ißi 6 r m nrg. 39 ö 6j . 9 Heß Nr. 495. Ermäßigung den j.
der Hermannstädter Landtages außel gn ꝛaft sind Zweifel aufgetaucht, ob 3 r raft, gesetzt wurden,
Damit daß die Taxe beim feligen Kaiser acereditirt war, erloschen seine Beglaubigung (G5. ö. Das vereinigte schwedisch⸗norwegische Geschwader,
ine Expeditionsfahrt in der Ostsee vornehmen soll, be⸗ ginnt cn r ch 9. den . bei Stockholm zu sammeln.
bevor das betrauernsiverth; Ereigniß stattgefundnn hatte fingen, Ken norwegische Monitor » Skorpionen«, beglezie vom Dampf⸗
ñ ĩ e alle oder Umsturze i Dalarö . ner g fn. a , n. nge o en e, ollte, a . a Kanonenboot (Glommen«, kam schon am 6. d. M. bei O me s
fizieller In an. Die Fregatte Vanadis« ging am selbigen Tage bei Rothol⸗
r 4. 3 ben, nach Trälhaf⸗ en bů j of itirt werden solle, braucht, miing. Wiei, werden, fobald sie Kohlen eingenommen haben, Gerichtshof, welcher durch diefen Landtag zu Gene ere tigę Ernicäcßigung auf S Cts, d. h. von 1. Januar 1868 an, ,, ͤ
] entschied. men, zu Recht bestehe. In Folge dessen erklärt d iz⸗ i minlstẽr im heutigen Amtöblaftte, daß ö. Steben . Abe derlgnz 889
22 40 / , , eden bürger oberste Schweden, Tochter Fes rinze ö — . Herichtshof, bis in nächster Zeit anders verfügt wird, in seinem kan de, ist hene 3. e , ö . dib dh öde die Chancen für Aufenthalts ihres Gemahls zu Vichy hier verweilen. ö
Wirkungskreise verbleibt
̃ und unter dem Eindrucke en, wo das ganze Geschwader fich versammeln soll, . n ß ,,, n, Noch wissen ein an e Tl , aer che Monitor »Tirfing« und lee. n e lass n gh ern JJ , Dampf⸗Kanonenboot Gunhild. sich ihnen angeschlossen haben
a. 8 ei, und welches 5 Sundin. ,. Irc iin , Um dieser J werden. Der Chef des Geschwaders ist Commandeur Sun