2792
2857 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich . e, m n, fe,. fe st⸗ gesetzt wird. (Formular 8 der Instr. vom 6. August 1855.) In dem Konkurse über den Nachlaß der am 30. August 1866 u Hainau verstorbenen verwittweten Pastor Wenzel, Sophie Eleonore hristiane, geb. Williger, ist zur Anmeldung der Forderungen der n n , . noch eine zweite Frist is zum 19. August einschließlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis , dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden. . . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Mai 1867 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. September 1867, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Kommissar, 5 Gerichts⸗Assessor Bluhm, im Termins⸗ n. Nr. 4 unseres Geschäftslokales, anberaumit, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor—⸗ . welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten aus ˖ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Justizrath Uhse und Steulmann zu Goldberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Goldberg, den 3. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2841 In dem Konkurse üher das Vermögen des Kaufmanns Franz Schmidt auf der Schloßgasse zu Neustadt O./S. werden alle diejeni⸗ hen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol- en, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig 3 oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte . bis zum 15. August er,, einschließlich hei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der säimmtlichen nr geln der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltun e n g. ö en 23. Au gust er., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath von Kunowski, im Terminszimmer Nr. 4 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—= selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn⸗
sz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen rte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es . an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsäanwalte Justizräthe Raiser und Hirschberg, Rechtsanwalt Mier hier und Justiz-
rath Pätzold zu Ober⸗Glogau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Neustadt O. S., den 9. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(2856 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Behrendt Kluge K Comp. hier hat der Kaufmiann Friedrich Coqui zu 6 nachträglich eine Forderung von 6021 Mark 10 Schill. oder 3313 Thlr. 3 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 22. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichts⸗Lokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe— raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Calbe a. S., den 11. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Schweiger.
Nothwendiger Verkauf.
ie früher dem Kossäthen und k Carl Friedrich tüller Christian Gottlieb Herrmann Zschille und dem erwirth Heinrich Johann Christlieb inn gehörigen
Grundstücke, nämlich: 1) das zu Alt⸗Glienicke belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗ Glienicke Vol. J. Nr. 6. fof. 36 verzeichnete Kossäthengut, abge— schätzt 9. S552 Thlr. 11 Sgr. 8 . Y die zu Alt⸗Glienicke belegenen, im Hypothekenbuche von Alt- Glienicke Lol. J. Nr. 28 fol. 191 verzeichneten beiden Ackerpläne von 17 Morgen 18 Ruthen und 2 Morgen 3 MRuthen, abgeschätzt auf ...... ...... d II90 Thlr.;
loss, August Köpke, jetzt dem
3) das zu Neu⸗Glienicke belegene, im Hypothekenbuche von Neu.
Glienicke Vol. II. Nr. 28 fol. 25 verzeichnete Ackerland von 3. Morgen, abgeschätzt auf 100 Thlr.; 4 die zu Neu ⸗Glienicke ,, im Hypothekenbuche von Neu
Glienicke Vol. Il. Nr. 45 fol. 144 verzeichnete , . von
15 Morgen 30 AMRuthen, abgeschätzt auf 1125 Thlr. 5) die ideelle Hälfte von den zu Neu⸗Glienicke belegenen, im Hypo⸗
thekenbuche von Neu⸗Glienicke Vol. Il. Nr. 290 fol. 39 verzeich⸗
neten Grundstücken, als:
und ihren Geschwistern Louise Mathilde und Albe
a) den Ackerplan 9 9am, . en Wiesenplan in den langen und Rohrwi
9 Morgen 7. AMRuthen, J jrwiesen Nr. 2b von
abgeschätzt auf
sollen den 38. November 1367, Vormittags 10 Uhr, 9 er iet Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verlaust verden. Taxe und Hypothekenscheine, sowie die Verkaufs. Bedi in unn . i ehen, ; t dingungen snd iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem . buche * ersichtlichen Nealforderung gus den Kauf ee nn, gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei 6 Gericht zu melden. Cöpenick, den 10. März 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Subhastat i on s⸗ Patent. „Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. golgend our, . 25. Jun J. olgende zu Hindenburg belegenen, dem Lehnschulzengu Paul ziir gehörigen Grundstücke: pnschalieng uz c n 1 der Pfarrbauerhof Nr. 2 des Hypothekenbuches von Hindenburg 2 das Lehnschulzengut Nr. 1 desselben Hypothekenbuchs, 3) ein Antheil an der sogenannten Schäferwiese, Rr. ]17 desselben din Ter ren, ,d sselben Hypothet as Grundstück Nr. desselben Hypothekenbuchs, gerichtlich ab— geschätzt ad 1 auf 15601 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf, ad 3 . . . 6 . 10 Pf, ad 3 auf 30 Thlr., ad 4 auf 773 hun gr. . ⸗ zufolge der nebst ,,, , und Kaufbedingungen, in unserem Büreau III. einzusehenden 33. soll am 16. Janugr 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depukirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi. gn suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastationꝰ⸗
ericht zu melden.
log]
in den breiten Stücken von 42 Morgen
2855
ö bd 3h , . niglich Preuß. Kreisgeri u Dt. Crone . den 19. Februar 1. ;
„Die dem Eisenhammerbesitzer Ernst Eichstädt stücke, Zechendorf Rr. 12 und Klawittersdorf Nr. 268, abgeschäßt auf 106410. Thlr. 20 Sgr., resp. 500 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken. schein in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 7 Sktober . Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhasiirt
erden. .
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1 die Albertine AMlricke Zedler, 2) der Friedrich Wilhelm Erdmann Zedler,
beide in Zechendorf, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgel dern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-⸗Gericht anzumelden.
Illoß7] . Nothwen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht, . Abtheilung, zu Bütow, J am 6. , 1867. Das der Frau Gutsverwalter Coler, Anna, n n Nengel⸗ . rt Rengel gehörige interpommern belegene . Reinfeld, bestehend aus den Anthellen . und B. nebst' Eharlottenhof . landschaftlich geschätzt auf 52062 Thlr. gr. soll am 2. Okt eb er 1887, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirtl werden. STaxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen smnd in unserem d,, . III. einzusehen. lle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. ,, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er= sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
2439 Extrakt. Auf n , des Advokaten Ehlers hierselbst, als Actor communis im Debitwesen es Gutsbesitzers Dethloff auf Carlsruhe, ist zur Sub⸗ hastation des im ritterschaftlichen Amte Ribniß belegenen, zu der Debit. masse gehörenden, 35 Meilen von Rostock belegenen, einen Flächen raum von 87 568 Qu.⸗Ruthen enthaltenden Lehngutes Carlsrühe ein Termin auf Mittwoch den 28. August dieses Jahres, Mittags 121uhr und ein anberweitkher Termin zum Ueberbot au Mittwoch, den 18. September diefes Jahres, Mittags 12 Uhr, angesetzt, und werden Kaufliebhaher mit den Bemerken, daß die Tm dition des Gutes um Michaelis dieses Jahres beabsichtigt wird, hig durch geladen, an den gedachten Tagen auf hiesiger Großherzogliche Justiz- Kanzlei zu erscheinen, um ihren Bot und Ucberbot zu Prötolo zu geben, und in Grundlage der Verkaufébedingungen den Zu chla in diem und retsbective rein zu gewärtigen. Das vollständige Proelam nebst Fer Gutsbeschreibung ist de
im, Rummelsburger Kreise in
geben
ehörigen Grund.
2793
cklenburg⸗Schwerinschen Anzeigen, dem Norddeutschen Correspon— ö. und der Rostocker Zeitung en ritk sch sp Rostock, den 11. Juni 1867. roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. M. v. Liebeherr.
Edicectal⸗Eitation.
Der seit 8 Jahren abwesende Mühlenmeister Ernst Toepler aus
Wedell, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird auf An⸗ trag seiner here, Ernestine; gebornen Schmidt, zu Wedell hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf
den 11. September 1867, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Knoenagel in dem Instructions˖ Zimmer Nr. IV. hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu ge— stellen und die von seiner Ehefrau gegen ihn wegen böslicher Verlas⸗ fung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls we⸗ gen ungchorsamen Ausbleibens die Behauptungen der Klage gegen ihn für zugestanden erachtet, die Ehe getrennt und Verklagter für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Königsberg N. M. den 4. Mai 1867. e
9 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
201 Bekanntmachung. . l Her am 6. September 1823 zu Rathenow geborne Buchbinder⸗
ll Ferdinand Jaenicke hat zuletzt aus New⸗York im Oktober 1854, nd aber kin Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte ge—
Äluf Antrag seines Bruders, des Töpfermeisters Eduard Jaenicke u ö 64. deshalb der Ferdinand JIagenicke oder dessen
Erben und . aufgefordert, sich schriftlich oder mündlich und ätestens in dem hierzu
on auf den 7. März 1868, hora 11,
vor dem Herrn Kreisrichter Wessel angesetzten Termin zu melden,
widrigenfalls der 2c. Jaenicke für todt erklärt und sein Vermögen den
sich legitimirenden Erben desselben ausgehändigt werden wird.
Rathenow, den 11. Mai 1867. — Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
12849 Prok lam a.
ea Auseinandersetzungen, in welchen die Legitimation der
Interessenten nicht vollständig hat geführt werden können, werden hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht.
ö A. 6 . Stralsund:
1) im Greifswalder Kreise: -
. die . der Reallasten, welche von den Grundstücken Wolgasterstraße Nr. 197 29 und 21 zu Greifswald an das Hospital 4 en daselbst zu entrichten sind;
2) im Rügener Kleise:
a) die Ablösung der den v. Platenschen Besitzungen Parchow, Bischofsdorf. Fährhof und Contoy auf Wittow im Königl. Forstrevier Stubbnitz zustehenden Holzberechtigungen,
b) die Ablösung resp. Umwandlung der Holzfuhren, welche an das Kloster der adeligen n n, zu Bergen a. R. aus den , ,,, adimow, Gagern und Neu⸗ Sassitz zu leisten sind.
1 i. enen we Stettin: l im Camminer Kreise: ; ö. die Umwandlung der der Pfarre zu Koepitz von den bäuer— lichen Wirthen zu Koepitz und Ganserin zu leistenden Holz fuhren;
im Greifenhagener Kreise: .
. ö n, der Holz⸗ und Streuberechtigung der Kolonisten zu . 1 der dortigen Gutsforst;
i yritzer Kreise: . ;
9 94 idr hfen, der den bäuerlichen Wirthen und Kossäthen zu Alt⸗Prilupp und Sabes, sowie dem Besitzer des Freischulzen⸗ gutes zu . obliegenden Leistungen und Abgaben an die Pfarre, Küsterei und Schule zu Prilupp und die Küsterei und Schule zu Sabes, . .
b) die . ö. Vorfluth in der Hufenitz;
im Randoõwer Kreise: .
. e ih gerne von der den bäuerlichen Wirthen zu Boblin, Mandelkow und Schwennenz dem Besitzer des Mühlen—⸗ grundstücks zu Boblin zu leistenden Holzfuhren .
b) die Ablösung der Holz exechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Grabow in den Oderbrüchern der Stadt Stettin,
c) die Ablösung der Fischereiberechtigung der Bauern in Som⸗ mersdorf auf dem sogenannten Igelsee daselbst,
im Ueckermünder Kreise: . . . Re win eg der ö den bäuerlichen Wirthen zu a,
und Gumnitz an die Pfarre ersteren Orts zu leistenden Holz—⸗
uhren. ö ut 0. Im Regierungs⸗Bezirk Coeslin:
ᷓ tiner Kreise: im g eu s rn . Weideberechtigung der Grundbesitzer zu
Soltnitz und Zedlitzhof in dem Königlichen Forstrevier Thurow; 27 im S treise: . ö J der . und Grandländereien der bäuer⸗ ᷣ Wirthe zu Wusseken. . ( Ale licher Wichern 6berechtigte, Anwärter und zur Mit⸗ nutzung berechtigte unmittelbare Theilnehmer, welche bei den vorbe—⸗ merkten . ein Interesse zu haben vermeinen, werden iermi in dem ̃ ö . 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Oekonomie⸗Kommissions-Rath Alter in i 6 schäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und ihre ; r klärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinander⸗
seßungsplanes . sein wollen, widrigenfalls sie die betreffende se
useinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können. .
Zugleich wird dem außer Landes befindlichen Schneider Gustav Herrmann Ludwig Pahl, resp. desfen Erben und Rechtsnachfolgern, wegen des auf dem Grunbdstücke H ,, Nr. 18 zu Nöblin, Saatziger Kreises, Rubrica III. Nr. 1 ] r die Geschwister ah einge⸗ . Erbtheils von 423 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. hiermit bekannt ge⸗
daß für die Besitzerin dieses Grundstücks die verehelichte
Büdner Steffen, früher verwittwet gewesene Pahl, in Sachen, betreffend die Ablösung der den Büdnern zu Röblin von der
6 Guts herrschaft zustehenden Holzrente ein Abfindungs⸗
. Kapital von 127 Thlr. 15 3. festgestellt worden ist; . mit der Aufforderung, sich binnen 6 Wochen und spätestens in obigem Termine mit ihren eventuellen Ansprüchen bei uns zu melden, widri⸗ k gemäß S§. 480 sed. Titel 20, Theil J. Allgemeinen Land⸗ echts ihres Pfandrechts an dem Ablssungs-Kapital verlustig gehen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß Entschädigungen festgestellt worden sind:
1) 4 . Gemeinheitstheilungs⸗-Sache von Tribsees, Grimmerschen
reises, a) für die Böttchermeister Wegner'schen Erben zu Triebsees, als , , Besitzer des Hauses Nr. 297 daselbst, 71 Thlr. gr / b) für den Gastwirth Gottlob Lebzin zu Triebsees, der den dem Weber, Johann Schwerin überwiesenen Absindungsplan Nr. 68 zum Flächeninhalte von 5 Morgen 120 NJGRuthen gegen eine Fläche von 114 Gm Ruthen von seinem ihm über⸗ wiesenen Abfindungsplane Nr. 97 eingetauscht hat, 100 Thlr.;
Y in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Gramtitz im Königl. Forstreviere Stubbnitz, Kreis Rügen, zu⸗ stehenden Holzberechtigung,
für den em, hristian Glawe zu Gramtitz, als Besitzer der Häuslerstelle Nr. 11 daselbst, 34 Thlr.;
3) in Sachen betreffend die Ablösung der den v. Platen'schen Be⸗ sitzungen Parchow, Bischofsdorf, Fährhof und Contop auf Wittow im Königl. Forstrevier Stubbnitz, Kreis Rügen, zustehen⸗ den oh ber h, ungen:
a) für den Rittmeister von Platen auf Parchow 2972 Thlr. gr.
b) für den Schlemmkreide⸗Fabrikanten Magnus Küster zu Sas⸗
nitz für die Ablösung der von ihm erworbenen Holzberechti- gun von Fährhof und theilweise von Parchof und Bischofs-⸗
orf 1617 Thlr. 15 Sgr., außer einer Landabfindung von 3 Morgen 117 MRuthen;
c in der Holzberxechtigungs⸗Ablösungs-Sache der Grundbesitzer zu ö. auf Wittow im Königl. Forstrevier Stubbnitz, Kreis
üUügen, mn den Müller Joachim Harms zu Nobbin, als Besitzer des Bauerhofes Nr. 1 daselbst und einer dazu eingezogenen Häus⸗ 6 . er das Haus bereits abgebrochen ist, 246 Thlr. gr. ö. 5) in der Holzberechtigungs⸗Ablösungs⸗Sache der Grundbesitzer zu Puttgarten auf Wittow in der vorgedachten Forst: a) für den Bauern Wilhelm Schwanz, als Besitzer des Bauer⸗ hofes Nr. 8S zu Puttgarten, 197 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., ) ful den Bauern Alf ill! Kagel mah her, Höf! er. M baselbst, 197 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., c) für den Bauern Michael Nagel, Hof Nr. 13 daselbst, 1N Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. ; d) für den Büdner Christian Wichmann, als Besitzer der Häuser r. 7 und 20, 68 Thlr., e) k Büdner Karl Schroeder, Haus Nr. 8 daselbst, 34 Thlr. f) für = Sidner Johann Luckow, Haus Nr. 10 daselbst, 34 Thlr. g) für den Büdner Karl Luckow, Haus Nr. 12 daselbst, 34 Thlr., n) für den Büdner Karl Vetterick, als Besitzer der Häuser Nr. 14 und 18 a 34 Thlr., zusammen 68 Thlr., . i)h für den Büdner Johann Strohmeyer, Haus Nr. 15 daselbst,
34 Thlr. k) für 6 Büdner Joachim Haus Nr. 17 daselbst, 19 daselbst,
34 Thlr. ) für i, Büdner Gustav Peters, Haus Nr.
21 daselbst, 22 daselbst,
an Ablösungskapitalien resp.
Binz,
34 Thlr. . nm) für en, Büdner Karl Stahnke, Haus Rr. 34 Thlr. n) für . Büdner Joachim Witt, Haus Nr. 34 Thlr.; 6) in der Holzberechtigungs -= Ablösungssache der Grundbesitzer zu Wieck auf Wittow in der vorgedachten Forst: ür folgende grundbe er zu Wieck: a) ge ., Diederich, als Besitzer der Häuslerstelle Nr. 3, 34 Thlr., ; . b) Schiffer Johann Schroeder, Haus Nr. 6 34 Thlr., ch Büdner Johann Jentzen, Haus Nr. 12. 34 Thlr / d) Schmied Friedrich Jentzen, Haus Nr. 56, 34 Thlr. ö. 3 Bauer Joachim Rettick, als Besitzer des Bauerhofes Nr. 1. kö ö der Holzberechtigungen des 7 i ache, betreffend die Ablösung der Ho J ö r i ee ef, mit dem dazü eingezogen Kossäthenwesen zu Fernlüttkevitz Varnkevitzee Antheils im Königlichen Forst=
Revier Stubbnitz