1867 / 166 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2796

Verzeichniß a. der am 13. Mai 1867 bei der 32. Verloosung Pommerscher Rentenbriefe gezogenen Nummern. Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 334. 567. N56. 999. 1015. 1129. 1785. 1878. 1924. 2187. 2510. 2787. 2788. 3025. 3073. 3183. 3307. 3615. 3802. 3931. 3965. 4166. Littr. B. zu 500 Thlr. Nr. 374. 470. 569. 802. 863. 936. Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 163. 1070. 1396. 1636. 1620. 2048. 2299. 2368. 2475. 2727. 2885. 2961. 3016. 3439. 3489. 3546. 3738. 3792. 3805. 3814. 1290. 4368. 4478. 4587. 4602. 720. 4746. 5081. 5169. 5354. 5618. Littr. PD. zu 25 Thlr. Nr. 17. 73. 267. 297. 343. 376. 443. S42. 947. 1080. 1233. 1557. 1594. 1764. 2106. 2254. 2356. 2433. 2631. 2736. 2908. 3082. 3346. 3915. ö Sämmtliche Rentenbriefe Littr. E. von Nr. 1 bis 4938 sind aus geloost resp. gekündigt. Verzeichniß b. der bereits früher e , . und seit 2 Jahren rück ständigen Rentenbriefe der Provinz Pommern aus den Fälligkeits⸗Terminen: 1. April 1859 15. Verloosung: Nr. 34. 3666. 3894. l. Oktober 1859. 16. Verloosung: Nr. 290. Nr. 1420. 4424. 1. April 1860. 17. Verloosung Nr. 4093. 1372. 2013. 2657. 3041. l. Oktober 1860. 18. Verloosung. Nr. 3601. Nr. 223. 857. 859. 1098. 3059. 4713. 1. April 1861. 19. Verloosung: Nr. 858. 887. 987. 1053. 1444. 1809. 2018. 2325. 4714. l. Oktober 1861. 20. Verloosung: Nr. 54. Nr. 1930. 2420. 4300. 4318. 1. April 1862. 21. Verloosung: Nr. 1490. Nr. 579. 4319. l. Oktober 1862. 22. Verloosung: Nr. 199. L April 1863. 23. Verloosung: Nr. Whg. Nr. 3083. l. Oktober 18363. 24. Verloosung: Littr. D. Nr. 912. L. April 1864. 25. Verloosung: Littr. D. Nr. 3710. Stettin, den 13. Mai 1867. . Königliche Direction der dre n, für die Provinz Pommern. ützell.

Littr.

Littr. Littr.

Littr.

Littr. Littr.

L ittr.

Littr. Littr.

Littr. Littr.

Littr.

Littr. Littr.

So 8 ö, d , Bd F

. Rhein ⸗NRahe⸗=— isenbahn. ; Zinsen-Zahlung. Die am 1. Jul i er. fälligen, halbjährigen Zinsen der Prio⸗ ritäts⸗Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn J. und II. Emission können von dem gedachten Tage ab bis zum 31. Juli d. J. / Vor⸗ mittags, in den Geschäftsstunden: 1) bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin, 2A bei dem A. Scha affhausen'schen Bankverein in Cöln, 3) bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frantk⸗ furt a. M. und fortlaufend 4) bei sämmtlichen Stationskassen der Rhein ⸗Nahe ˖ Eisenbahn, soweit deren Be stände ausreichen, ingleichen 5) bei unserer Ha uptkasse hierselbst erhoben werden. Die Coupons müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten, nach den Emissionen getrennten und von den Eigenthümern unter⸗ schriebenen Verzeichnissen übergeben werden. Saarbrücken, den 13. Juni 1867. Königliche Eisenbahn⸗Direction. 1.

Magdeburger Privathbank.

Wir fordern hiermit die Inhaber von Banknoten unserer ersten Emission d. d. 30. Juni 18566, welche dieselben ungeachtet unserer durch die öffentlichen Blatter ergangenen Aufforderungen bis jetzt noch nicht zum Umtausch gegkn neue Apoints präsentirt haben, auf, die Elnliefe— rung der alten Nöten baldigst, und jedenfalls bis

um 30. September d. J. bei unserer Kgsse zu bewirken, unter der Warnung, daß, gemäß §. 20 unseres Bankstatuts mit Ablauf dieses Fräklusiv⸗ Termins alle An— sprüche an die Bank aus diesen aufgerufenen Roten erlöschen, dieselben mithin sodann werthlos sind.

Magdeburg, den 6. Juli 1867. Magdeburger Privatbank. Der Aufsichtsrath. Die Direction. Deneke. de la Croix.

*

12466 Niederschlesische Zweigbahn.

Die Aushändigung der dr n g Gh Serie Il, zu unser Prioritäts Obligationen lit. CG. erfolgt vom 15. Juli er 9 durch unsere Haupt-Kasse hierselbst, gegen Einreichung der mit einen Verzeichnisse zu versehenden Talons. m

Glogau, 15. Juni 1867.

Die Direction.

2585 Bergbau⸗Gesellschaft Holland «. n der am 17. Juni er. stattgefundenen General Versammlun 6 Ves Bividenh. für das, Kesch fahr. 3a] dr, Fer mim 45 Thaler pro Actie, sowohl für die Prioritäts. als für die Stamm. Actien festgestellt worden. . Die Zahlung derselben geschieht vom 1. Juli er. A. Schaaffhausen chen Bank⸗Verein in Edin. Wattenscheid, den 21. Juni 1867. Der Vorstand.

ab an bei dem

Verschiedene Bekanntmachungen.

Na ssauische Eei Cie n h g, 3. Vom L. I. Mts. an wird das in Nr. 153 des Stagts anzeiger

abgedruckte Reglement für die Benutzung der Eisenbahn⸗Telegraphen

zur Beförderung nicht eisenbahndienstlicher Depeschen, auch für? die mit dem ,,, der Nassauischen Eisenbahn zur Beförderun ge. langenden Privat⸗Depeschen zür Anwendung gebracht. Die ih ß für die interne Kgrrespondenz mittelst des diesseltigen Bahntelegraphn wird in Folge dessen von dem seitherigen Satz von 20 Kr. auf den a 5 Silbergroschen für die einfache Depesche von 25 Worten ermäßigt. ; W zbaden den 1. Juli 1867. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Bekanntmachung.

Die mit einem Gehalte von 100 Thlr. dolirte Kreis- Wundarzt. stelle für den Kreis Schivelbein mit dem Wohnsitze in der Slaht Schivelbein ist erledigt. Geeignete Bewerber um diefe Stelle werden veranlaßt, ihre Gesuche mit den nöthigen Befähigungs⸗ und Führung . Zeugnissen, sowie mit einem Curriculum vitae binnen 6 Wochen an uns einzureichen.

Cöslin, den 4. Juli 1867.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Benneke.

Rheinische Eisenbahn.

Betriebs-Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen. J. Für die Strecken, welche am 1. Januar 1866 bereits in Be trieb standen, nämlich von Cöln nach Bingen, Eupen und Cleve, so⸗ wie Düren, Mechernich, Coblenz—Pfaffendorf— Oberlahnstein, Cleve- evenagr und Cleve Nymegen. Juni 1867 für Personen 23ho6b0b hir, für Güter 191,000 Thlr., Exträordinaria 1275 Thlr. Summa 4327759 Thlr., bis ult. Juni 2,296,340 Thlr.; Juni 1866 für Personen 12466 Thlr., für Militair⸗ Transporte 29986 Thlr. für Güter 1497700 Thlr. Extrgordinaria 104480 Thlr., Summa 36 632 Thlr. bis ult. Juni 231473787 Thlr., pro 1867 mehr für Perfonen s,. 534 Thir. für Güter 446300 Thlr., Extrgord. 2270 Thlr., Sa. 100118 Thlr., bis ult. Juni 148,453 Thlr.; pro 1867 weniger für Militair⸗ Transporte 29 b Thlr. II. Für die Strecke Osterrath— Essen, eröffnet am 1! September 1866. Juni 1867 für Personen 3345 Thlr., für Güter 14555 Thir, Summa 17.900 Thlr., bis ult, Juni M170 Thlr. Eöln den 13. Illi

1867. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

[2869 Landgräflieh hessisehe eoneessionirte Landesbank in

. Homburg vor der Höhe, vorbehaltlieh definitiver Feststellung. Juni 1867. A etiva. Kassen-Bestand FI. Wechsel- Bestand Effekten-Bestand: a) verschiedene b) eigene Actien. . . ... ..

40,993. 5. 97,290. Iz

46,470. g.

8

b) in Effekten e) in Wechseln

. 1g, 158. 196, 574. 56

F. LB sßs.

Diverse Forderungen

Depositen K pro 1863, 1854, 18665, e Reserve fonds-Conto

F Iss

missarius Bettz ieche zu Magdeburg,

Das Abonnement hetrãgt A Thlr. suür das biertelsahr.

. ,,

Königlich Preußischer

Alle Post - Anstatten des In und Auslandes an. Mr Serin die Erpedition de⸗ Preußischen Staats- Anzeigers:

Jäger⸗ Straße Nr. 46. Gwischen d. Friedrichs · u. Canonierste.

M 166. Berlin, Dienstag,

den 16. Juli, Abends

—w—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober⸗Post⸗Direktor a. D. Span gler zu Stettin den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Ober⸗ Pest⸗Direktor Le nz zu Erfurt und dem Gymnasial⸗Direktor, Pro⸗ fessor Dr. Blume zu Wesel den Rothen Adler⸗O—rden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreis⸗Deputirten und Landesältesten Eo nrad von Prittwitz u. Gaffron, gen. von Kreckwitz auf Hen— nersdorf, Kreis Reichenbach, den Rothen Adler-Orbden vierter Klasse mit dem Johanniter⸗Kreuz; ferner: dem Poli ei⸗Assessor, Dr. jur., Rump ff zu Frankfurt a. M, dem Ober⸗ ost⸗Kom⸗ dem Post⸗Kommissarius Mu th daselbst und dem Steuer⸗Rezeptor und Post⸗Expedienten Hansen zu Nideggen, Kreis Düren, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, den evangelischen Schulleher N ol te zu Reddigau, Kreis Salzwedel, und dem berittenen Steuer⸗Aufseher Beck zu Gladbach das Allgemeine Ehrenzeichen, Heinrich Tenius im Dragoner-Regiment Nr. 11 die tungs⸗Medaille am Bande verleihen; ferner . Den Oberpfarrer Arminius Emil Leberecht Glokke

in Rathenow zum Superintendenten der Diöces Rathenow zu ernennen. . k .

= Minifteri kertum für Handel, Hewerbe und öffentliche

. Arbeiten. Dem Kaufmann und Techniker Ludwig Loewe in Firma

Ludwig Loewe K Co in Berlin ist unter dem 12 Jun 1867

ein Patent auf einen Dampfhammer, insoweit derselbe nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtet worden ist und ohne Jemand in Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

. Bekanntmachung. Post⸗Dampfschiff Verbindung zwischen Preußen und Schweden auf dem kürzesten Seewege über Stralsund und 9stadt. Ueberfahrt in 6 Stunden.

Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Es coursiren eiserne Räider⸗Dampfschiffe der Königlich preußi⸗

schen und der Königlich schwedischen Regierung, mit allen den

Anforderungen des Reiseverkehrs entsprechenden Einrichtungen und mit Raum zur bequemen Aufnahme von mindestens 50 Passagieren und einer angemessenen Güterladung. - Abgang der Schiffe aus Stralsund und aus Istadt früh mit Tages⸗Anbruch, . . Ankunft in Hstadt wie in Stralsund gegen Mittag, Anschluß an die Eisenbahnzüge zwischen Hstadt und Stockholm und zwischen Stralsund und Berlin. Personengeld zwischen Stralsund und Hstadt: Erster Platz 5 Thaler Preußisch, weiter 35 * x ordech ⸗· 2 x . Tour- und Reto ur⸗Billets, 14 Tage giltig, zu fol⸗ genden ermäßigten Preisen: . Erster Platz 75 Thaler Preußisch, . Zweiter 5 5 ö Kinder unter 1 Jahr frei; von J bis 12 Jahren die Hälfte des Personengeldes. Für jede Person 100 Pfund Freigewicht. Auf dem Stettiner Bahnhofe zu Berlin werden direkte Biliets für die Tour bis 9Ystadt ausgegeben, auch kann das Gepäck bis Ystadt durcherpebirt werden.

sowie dem , et⸗

Der Loosenhändler

Durch Benu ung dieser Post⸗Dampfschifffahrten und der mit denselben in erbindung stehenden Eisenbahnzüge gestalten sich die täglichen Verbindungen . Berlin, Stettin, Stralsund ze. einerseits, Stockholm, Gothenburg, Y stadt ꝛc, andererseits in folgender eise:

Richtung aus Deutschland nach Schweden.

Aus Berlin per Eisenbahn 5.30 Uhr Nachm.,

Stettin J! 7.535 Abends,

in Stralsund Ankunft: 11.33 Abends.

Die Reifenden können vom gleich nach Ankunft des Zuges einen Post- Omnibus unentgeltlich zur Fahrt nach dem Dampfschiffsplatze benutzen und an Bord des chiffes die Abfahrt abwarten.)

Abfahrt des n n te aus Stralsund früh k mit Tages⸗Anbruch. Ankunft in 2a Vormittags. Abgang des Eisenbahnzuges aus Ystadt 12156 Uhr Mittags, Ankunft in Gothenburg am anderen Mittag 12.52 Uhr, Ankunft in Stockholm am anderen Nachmittag 5.82 Uhr.

(Gesammte Fahrtdauer von Berlin 8 Stunden.)

* ö aus Schweden nach Deutschland. Aus Stockholm per Eisenbahn 66 Uhr früh,

Aus Gothenhurg 5

in Ystadt Ankunft. ,

(Die Reisenden können an Bord des ondamffihiffes die

Abfahrt abwartem.

Abfahrt des Dampfschiffes von Ystadt früh mit

Tages⸗An bruch.

Ankunft in Stralsund geen Mittag.

(Post⸗Omnibus nach dem Bahnhofe unentgeldlich.)

Weiterfahrt per Eisenbahn aus Stralsund ' Uhr Nach⸗

mit ge, nkunft in Stettin 4.40 Uhr Nachmittags (Anschluß nach Köslin).

Ankunft in Berlin 6.30 Uhr Nachmittags.

(Fahrtdauer von Stockholm 36 Stunden.)

Die zwischen Stralsund, und ystadt courstrenden Post⸗ Dampfschiffe sind auch zu Reisen nach und von Kopenhagen verwendbar, indem zwischen IYstadt und Malmoe Eisenbaͤhn⸗ Verbindung besteht und zwischen Malmoe und Kopenhagen täglich mehrere Male Lolal-⸗Dampfschiffe fahren, mittelst deren die Ueberfahrt in 14— 2 Stunden erfolgt. .

Die Expedition der Schiffe wird in Stralsund durch die e, . . fee e tion in Ystadt durch den Konsul Herrn Nils Pehrsson besorgt. .

Berlin, den 16. Juli 1867.

General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.

1.5. Vormittags,

92

317 y frũ

Ministerinm der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Thierarzt erster Klasse Bernhard Strecker zu Schroda ist ug Kreis⸗Thierarzt des Kreises Schroda, Regle⸗ rungs⸗Bezirks Posen, ernannt worden.

Finanz⸗Ministerinm.

Warnung. .

Max Meyer zu Stettin versendet und verkauft nach allen Richtungen hin im In- und Auslande gedruckte, unter seinen! Namen ausgefertigte Scheine, welche in den Versendungs⸗Schreiben fälschlich

als Viertel⸗Loose der Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie 3655