1867 / 166 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2810

u. Cie, Rohzucker. Jordan u. Timaeus in Dresden (Königreich Sachsen) Chokolade u. Drageen. Hermann Wittekop in Braun schweig, Chokolade. Bronzene Medaille: A. Roeder in Wies⸗ baden, Eingemachte Früchte. Hugo Raußendorf in Berlin, Li⸗ queure, Dam man u. Kordes in Thorn, Liqueure. H. Under⸗ berg⸗Albrecht in Rheinberg, Liqueure. Franz Stollwerck in CLöln, Chökolade und Vonbons. Tiessen u. Suedermann in Elbing, Liqueure. Ed. Kantorowitz in Berlin, Liqueure. H. A. Kupferschmidt in Danzig, Liqueure. A. Nießen in Danzig, Liqueure. Seidel u Cie. in Breslau, Liqueure. Louis Ackermann in Berlin Liqueure. Baumann u. Maquet in Buckau, Melis. H. L. Banck in Bleckendorf, Melis. J. Jacob vom Rath u. Cie. in Koberwitz, Melis. Treutler, Scherzer u. Cie. in Neuhof, Rohzucker. ,, Trendelbusch bei Helmstädt, Rohzucker. Zuckerfabrik Holland bei Cöthen, Rohzucker. Zuckersie rxleben, Raffinade u. Melis. F. W. Methner in Jacobsdorf, . u. Melis. Carl Friedenthal in Gießmannsdorf, Milch—⸗ Ed. Heym en in Potsdam, Ligueure. v. Beurmann in Oppin, Rohzucker. Barleber⸗ r Zucker in großen Erystallisationen. Zuckerfabrik Brehna, Rohzucker. Zuck⸗ schwerdt u. Beuchel in Nienburg a. d. S., r den. Ehrenvolle Erwähnung; F. Heine, Burchgrdt, Rohzucker. Regierungs Rath Honig, Egeln, Rohzucker. F. W. Spielberg u. Sohn, Volkstedt, Rohzucker. H. u. A. Strauß, Schermcke, Roh⸗= zucker. Wrede u. Sohn, Oschersleben, Rohzucker. Wiersdorff, Hecker u. Cie. Gröningen, Rohzucker. Berge, Braun u. Cie, Hedersleben, Rohzucker. rede, Schütze u. Cie., Kloster Grönin⸗ gen, Rohzucker. Bercht u. Fricke, Reinschdorf, Rohzucker. Gebr. Koppe, Voßberg bei Letschin, Rohzucker. H. Frhr. von Münch— hausen, Niederschwedeldorf, Rohzucker. Actienzuckerfabrik R eu⸗ werk bei Hannover, Rohzucker. A. F. van Heuvel, Emden, Candis. Zuckerfabrik Allstedt bei Weimar, Rohzucker. Fr. Wicke, Wil⸗ dungen in Waldeck, Rohzucker. H. Pritzt ow, Berlin, Liqueure. Fr. Wilcke, Berlin, Liqueure. O. Jan na sch, Bernburg, Lüiqueure. LKöbke u. Bergener, Magdeburg, Liqueure, Seeler u. Möiske, Frankfurt a. O. Liqueure, J Drouven u. Cie., Coblenz, Liqueure. Kirchner u. Menge, Arolsen, Liqueure. Vaerst u. Rademacher, Unna, Ligueure. s⸗ F. Tilemann, Bendorf, ECichorien. Joh. Weyer, Cöln, Pfeffermünzpastillen. R. Heiden, Naümburg, Thö— kolade u. Drageen. Greve Stirnberg Bonn, Liqueure. E. F. Hornung, Barby, Liqueure. F. Voß, Preetz, Liqueure. E. u. M. Bollmann, Hoyg, Essig. P. J. Stahlberg, Stettin, Liqueur. Rademechers, Gangelt, Liqueur. G. A. W. Mayer, Breslau, Syrupe;. Th. Köpp u. Sohn, Wesel, Punsch. Hermann Stibbe, Cöln, Liqueur. W. Weirhoff u. Cie. Cöln, Liqueur. Rgdicke u. Cie., Grünberg, Liqueur. Jos. Sellner, Düsseldorf, Punsch. Dau bjtz, Berlin, Ligueur. Jodo cus tober, Cöln, Liqueur. ie Gerten, Qbrighoven b. Wesel, Fruchtgelses. H. B. Wilms, Fle

(G

zucker.

nsburg, Essig. Jo h. Wo ocker, Cöln, Kaffeesurrogat. - Klasse ? ohrene Getränke). Außer Conkurs: J. A. Gilka, Berlin, Associé der Jury. Goldene Medaille: Tomaine Johannis- berg, Weine des Fürsten Metternich. Siegfried, Rauenthal feine Rheinweine., Koenig, Rauenthal, feine Nheinweine. Weißkirch, Rauenthal, feine Rheinweine, A Wilhelm j Rauenthal, feine Rhein- weine, F. A. Probst, Rüdesheim, feine Rheinweine. Dilthey, Sahl u. Co, Rüdesheim, feine Rheinweine. Gemeinde Eltville, feine Rheinweine. Silberne Medaille: Gemeinde Geisen⸗

e re i-

heim weiße Weine. F. Fehrmann, Coblenz, mousstrende W

ietrich u. Ewald, Rüdesheim, ,

,. , 9 A. 7 ö . Brenzene Medaille; Baron v. Ne cu m, Kreutznach, Reil. Buderus u. Cie., Niedermendig, Bier. Hinz . E ; ] . wein von Runkel, S. S. Asch retten., Hochheim, webe , C. Th. Travers, Lorch, weiße Weine. Rheing aner Sqann. weinfghbritk zu e , , men,, Weine. M. J. reh. . chröder, Canp a. Rhein, Rheingauer Win iht ö ö. rr n, ö u. Cie., Coblenz, mousstrende ie Belohnungen für die Aussteller der Gru . .

den erst am w n f der Ausstellung zuerkannt. en s nd n n.

Gruppe X.

Klasse 89 (Untexrichtsmaterial für Kinder). Golde

dail le; Se. Exgcell. d. Min ister der geistl. Un el een , in Dres den, verschiedene, die Vollkommenheit des Volksunterrichtz darlegende Gegenstande. Se Excel d. Minister der geistl An' Celegenheiten in Berlin, Schulhaus f. Dorsschule mit vollständ Einrichtung, Bronzene Medaislkle,; Mädchenfchule Arn? berg, weibliche Arbeiten. Gesetze für Schulen und. irchen Sach. sens. ben Kar. Sachsen, Naturgeschichte. e , ,. Kgr. Sach. sen / Bibel mit Bildern. Ruprecht, Kgr. Sachsen, naturhistor. Milaz,. Ehren velle Erwähnu g Lange, Kgr. Sachsen, Atlas u, Karten von Sachsen. Vogel, Kgr. Sachsen, Atlas. Sten, Kar. Sach en / geo⸗ arb , mch, Delitz ch, Kgr. Sachsen Atlas. Wiedemaün, Kgr. Sachsen, . Geschichten. Berthelt u. Sachsen, Lesebuch. Schule der böhmischen Brüder, Dres den, Kgr. Sachsen, Schrift proben. ö Kgr. Sachsen. Schreibvorschriften. Klauwel, Kgr. Sachsen, An⸗ leitung zum Lesen Klasse 90 Unterrichtsniaterial für Erwach⸗ sene)9 Goldene Medaille: Handwerker- Verein, Berlin, Zeich. nungen, Druckschriften ꝛc.— Silberne Medaille: Schutt zu Duisburg, n , Druckschriften ꝛcccc. Bronzene Medaille: eich nenschule zu Nassau, Zeichnenarbeiten, Ehrenvolle Erwähnung: i f r geometrische Modelle. Krantz, Sammlung von naturwiffenschaftl, Sächen. - Silberne Medaille: Mitarbeiter Di., Lette, als Mitbegründer des Ber— liner Handwerker⸗Vereins. Ehrenvolle Erwäh nung: Maner, Eleve der Zeichnenschule zu Nassau, Zeichnungen. Kittle, Eleve der Zeichnenschule zu Nassau, i ungen, Klasse 91 (durch Billig⸗ e , chen, zensbedarf) Ehrenvolle Erwähnung: Ch. Gottbil!, Marienhütte, gußeiserne Kochgeschirre. Klasse 92 , , i, Ehrenbolle Erwähnung: Herzogl. sachsen

Pädagogischer Verein, Dres den

sch aft.

altenburgische Regierung, Volkstrachten Großherzoal. mecklenburg schwerinsche Regierung, oled r, . Klasse 93 (billige und ., Wohnungen). Goldene Medaille ooperateurs); Se. Königl. Hoheit der Kronprinz von

Silberne Medgille (Cooperateurs): Professor üb er, Wer— nigerode, für die erste Anregung zur bike , glrbetter wohnungen in Berlin. Berliner gem einnüßige Bau gesell⸗

Bronzene Medaille (Cooperateurr: Hoffmann,

Berlin, für Erbauung von Arbeiterwohnungen.

Oeffentticher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

. Steechbrief. Der Schiffsͤsteuermann Carl Heinrich Schröder aus Fürstenwalde, welcher unten n iher bezeichnet ist, und

riedrich Wilhelm

das Fahrzeug seiner Ehefrau II. 26 angebli rechtskräftige Erkenntniß des LWön e g 13. September 1866 wegen Diebstahls einer Gefängnißstrafe von sechs angestellter Recherchen ungeachtet aber bisher nicht aufzufinden ewesen. Er hat von der erkannten . bisher nur die in erster

nstanz wider ihn erkannte einwöchentliche efängnißstrafe verbüßt. gan gh, if, , . a 66 , des 2c, Schröder

ntniß hat, aufgefordert, davon der Gerichts⸗ en e g 3 . . , eichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ u

Auslandes dienstergebenst ersucht, auf en 2c. Schröder , ihn im Betretungsfalle festzunehmen, an die nächste Gerichtsbehsrde des Inlandes , welche gebeten wird, die Strafe von noch 5 Monaten 23 Tagen ur Vollstreckung zu bringen, und von dem Feschehenen hierher Nachricht zu geben. Es wird die ungesäumte Er⸗ ,, der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und j verehr · 1 9 ehörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver— , den 9. Juli 1867.

= önigliche Kreisgerichts Deputation.

Der Schiffssteuermann r egen, g Ca einrich Friedri .

Schröder ist 33 Jahr alt, am 12. garn er in r eh geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, hraune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, keinen Bart, ein rundes Kinn, gewohnliche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichts⸗

steuert, ist durch das n Kammergerichts vom im zweiten Rückfalle zu Monaten verurtheilt worden,

bildung, gesunde Gesichtsfarbe unvollständige Zähne ist untersetzter . spricht die deutsche Sprache und hat keine beson deren Kenn⸗ Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete angebliche Conditorgehülfe Paul Albert Tetten horn, seiner Angabe nach aus fre, . Friedeberg, 26 ehr alt, evangelisch, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 5. Juni 186 wegen wiederholten Diebstahls zu fechs Wochen Gefängniß verurtheilt worden. Am 29. Juni d? J. ist er von dem hiesigen Amte aus von der Außengrbeit; nachdem er eine vierund ,

zwanzigtägige Gefängnißstrafe verbüßt hatte, entwichen, und angestell

ter Recherchen ungeachtet nicht wieder aufzufinden gewesen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des angeblichen 2c. Tet⸗

tenborn

in Kenntniß hat, wird aufgeforderl, davon der nãächsten Gerichtẽ⸗

zolizeihehörde Anzeige zu miachen. leichzeitig werden alle Civil und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den angeblichen 2c. Tetten⸗ bern zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde des Inlandes abzuliefern, weiche geheten wird die Neststrafe von noch achtzehn Tagen Gefän niß zur Vollstreckung zu bringen, und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. ,, . , . , . dadurch en sinden en bgaren ? m und den verehrlichen Behörden des es ei gleiche Rechts willfährigkeit versichert. ? 2

,, den 2. Juli 1867.

önigliche Kreisgerichts⸗Deputation. ö Signälement. .

Der angebliche n , Paul Albert Tetten born ist 26 Jahre alt, wie er behauptet am 18 April 1841 in Woldenberg geboren, evangelischer Konfession, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde

; ande . Müller, Eltville, moussirende Weine. . * egih. Kahlbanm“; v,

Jäkel, Kn

Preußen als Protektor der gemeinnützigen Baugesellschaft in Berlin.

2811 re, graue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bart, Kinn, NRase ! gast ewöhnlich, ovale Gesi lobi bung gesunde Gif

und Mund dung gesunde vollständige Zähne, ist , . estalt, spricht die deutsche Sprache Beichen. :

und hat keine besonderen zeichen Bekleidung.

9 Leinene Hosen und ein blaugestreiftes Hemde, gestempelt: D. A. L. ein enn 6. und . eidene 5 . Die zu seiner Klei dung gehörige leinene Jacke hat derselbe zurü gelassen.

Oeffentliche Aufforderung. . Jeder, der von dem Aufenthalte des Schlossergesellen Julius Grünert, früher zu Groß⸗Wilczak, Kenntniß hat, wird aufgefordert, solchen dein unterzeichneten Gericht zur Untersuchungssache wider Michaelis V. a. 3590, 67 anzuzeigen. Bromberg, den 26. Juni 8567. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Steckbriefs ⸗-Erledigung.

Der unterm 6. d. Mis. hinter den Handwerker ohne Waffe Philipp Ä lexander Gentz der 12. Compagnie erlassene Steckbrief ist durch dessen Ce r reiflng eil big. J

Wriezen a. O., den 15. Juli 1867.

Königlich 1. Bataillon 7. Brandenhurgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 60.

Gegen z

7 . Schäfersohn Martin Graczyk aus Hstrowo, 2 den Siudent Benjamin Cißner aus Ostrowo, 3) den Wirthssohn . Srödka aus Bogdaj, 4) den Schuhmachergesellen Nochem Jaroh Sodtmann aus Ostrowo, 5) den Barbjergehilfen Ludwig Sikorski aus Ostrowo, 5 den , r , ge ann Piettzak aus Krempa, 7) den Handels mann Mendel Ansorge aus Ostrowo, 8 den Wirthschaftsschreiber Max Boguslaus Johann

Dehnel aus Kwiatkow, M den Kommis David Geldmann aus Ostrowo, 196) den Schneldersohn Jagbb Herbst aus Ostrowo 115 den Handelsmann Heimann Korn aus Ostrowo, 12) den Bel , er i ren, aus Ostrowo, ö. den Kommis Israel Rosenthal aus Massenau,

Heinrich

145 den Tagelöhner Baer Schayer aus Ostrgwo, 15, den Schneidersohn Ropen Werner aus Ostrowo, 16 Tigarrenmacher Abraham Meyer Elias Gruenberg aus aszkomw J ö 17) den Wal rfohn Michael Werng aus Grangwiec 18 den Webersohn Carl August Kleinert aus Boczkow⸗⸗. 195 den Schuhmacherlehrling Anton Malinowski aus Qeigs / 39) den Häuslersohn Joseph Sokér aus Jankow przygodzki ist die Untersuchung auf Grund der Anklage vom 9. Juni 1867 und 115 des Strafgesetbuchs wegen Verlassens der Königlichen preußi= chen Lande ohne Erlaubniß, um sich dem Eintritt in den Dienst des henden Heeres zu entziehen, eingeleitet und zur öffentlichen münd⸗ ichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 18. Oktober 1867, Vormittags 9 Ahr, vor dem Kollegium im Sitzungssaale der I. Abtheilung angesetzt worden. : . Da der Aufenthalt der Angeklagten unbekannt ist, so werden die⸗ aher bid n n he es Ter rc 46 des Gefetzes vom 3. Mai i553 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vor= geladen, in demselben zu erscheinen ünd die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mitzubringen oder solche dem Geri t so zeitig vor dem angesetzzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft erden können. ; mich Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Ver⸗ handlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vorgegangen werden. ö. w Zugleich legen wir zur Deckung der die Angeklagten etwa treffende Str ie n , g, Verfahrens auf das im jnlande befindliche etwanige Vermögen eines jeden derselben bis zur Höhe von Ein Tau— send re mn n,. 3 f 8 rowo, den 19. Juni 1867. . m. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels -⸗Negister des gönigl. Stadtgericht s zu Berlin Unter Nr. 3646 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand lun irma 6 J. Frigola

6 her der gin , gofeph Frigola vermerkt steht, et Verfügung eingetrggen: 3675

SHaud ö bist durch Kauf auf den Kaufmann Wil— r , . Eopold Juft zu Berlin übergegangen der ffelbe ünter det Firttia Okto Just vorm. Frigola fortführt.

j .

P ' 1. Wilhelm

lber? Stto Lebbold Just zu Berlin a

lung Firma a,

ung, Firma Otto Just, vorm, Frigola

etziges Geschäftlgtal: Sebastiangstr. Nr. 76)

eingetragen ,,, Die dem Edugrd Theophisus August Eifried Hall für die Firma

,

kuren ⸗Register heut gelöscht. .

e, gd . , w . der Faufmann 63h 3 . . . n n mn

Prokura ertheilt hat

. M . Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter r. 4 1 , r 1 ö 3 ; D em, nn,, n. 2. hM dßder Kaufmann (Agentur und Kommissions ⸗Geschäft) Lazarus Louis Auerbach zu⸗ Berlin. Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Ober⸗ wasserstr. Nr. 10), ,, Firma: Louis Auerbach, eingetragen zufolge Verfügu ö. 13. Juli 1867 am selben Tage. Berlin, den 13. Juli 1887 Königliches ztadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Prokuren⸗Register ist zufolge Verfügung vom 11. Juli 18657 an demselben Tage unter Nr. 24 e n . daß der Kauf⸗ mann Leopold Lindenthal zu ,, a. W. für seine daselbst be⸗ stehende, im Firmen⸗Register unter Ny. 168 verzeichnete Handels nieder- lassung seinem Sohne, dem Kaufmann Max Lindenthal hierselbst

Landsberg a. W., den 11. Juli 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Herrmann August Elaaß von hier hat in sein hiesiges unter der Firma Herrmann Claaß betriebenes Handelsgeschäft den Kaufmann Friedrich August George Mueller von hier als Gesell⸗ ger i nen ünd wird das Geschäft nunmehr von beiden

f

kir gemeir . liche Rechnung unter der veränderten Firma Elagß

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 3 am 5. Juli d. J. die alte irma unter Nr. 1000 im Firmen- Negister gelöscht und die neue irma unter Nr. 296 in das . eingetragen.

Königsberg, den 8. Juli 1867.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufimann Gustav Richard Besch zu Königsberg hat für n. Ehe mit Anna Therese Mathilde Pirgßky durch Vertrag vom B, Jüni 1867 die Gemeinschaft der Güter ue g f Dar . wärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben. ö ,

Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 5. Juli d. J. unter Nr. 201 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der chelichen Gütergenieinschaft eingetragen.

Königsberg! den 8. Juli 1867. .

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium.

Der Kaufmann Johannes Alfred Stuermer von hier hat hier- ee, unter der Firma Alfred Stuermer ein Handelsgeschäft be⸗ Dies ist zufolge Verfügung vom N. am 28. Juni d. J. unter Nr. 1185 in das Firmen-Register eingetragen.

Königsberg, den 8. Juli 1867. . ;

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Guthzeit & Ditt⸗ mar be , andelsgesellschaft sind der Kaufmann Gustav Eduard

wage ln ber geuisann mitn Däicherd. Dinar, Beize

von hier. 21 1 . . ö ist zufolge ,, vom 27. am 28. Juni unter Nr. 295 in das ,, er eingetragen. . . den 8. Juli 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts, Kellegium. Der Kaufmann Julius Rudolph Wilhelm Ahl von hier hat hier- selbst unter . in n n n Ahl ein d i e, begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 2). am 28. Juni d. J. unter Nr. 1184 in das Firmen-Register eingetragen. Königsberg, den 8. Juli i867 Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

212 .

je hisrfelbst unter der Firma V. Aßmnann & Comß', bestandene . , ist r re h r der Gesellschafterin 6 lein Anna Margaretha Aßmann aufgelöst worden. Activa und

Paßstva derfelben hal die Gefellschafterin Fräulein Jeanne Durand 14 . , gd, 66 nunmehr unter der bisherigen Firma

ür alleinige Rechnung fortsetzt. 4 , . 6. ec n i gt ügung vom 28. Juni am 1. Juli d. J. die Firma unter Nr. 162 im zesellschafts⸗Register gelöscht und unter Rr. 1186 in das Firmen -⸗Register eingetragen worden.

Königsberg den 8. Juli 1867!. . er lig Kom̃merz⸗ und Admiralitäts ⸗Kollegium.

——

ie hiefige Firma Bernhard Litten ist erloschen und zufolge Ver— , 4 8. Juli ö! J. unter Nr 90 des Firmen · Registers lbb gn, den g. Jul 1897 ö 19189 1 * ĩ en ; ; . . 6 Na Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. t. tau mann Carl Ludwig Heinrich von hier hat sein hiesiges ö . . C. C. Hein rich betriebenes Handelsgeschäft dem Kauf. mann Jullus von Goetzen von . verkauft, der dasselbe unter der Firma X. 8. Heinrich Nachfolger fortführt,. ö Deshalb ist zufolge Verfügung vom 6. am 8 Juli 31 . Firma im Firmen- Register unter Nr Jb9 gelöscht und unter Rr. eingetragen wor ö . Jui tee . ng gar done, und Admiralitäts · Kollegium.

ufelge Verfügung vom 11. B. Me. ist am 12 d. Mts, in unser rolf kit n

244

HYtegister eingetragen worden: