1867 / 169 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2866

Zum im i g Verwalter der Masse ist der Hotelbesitzer Samuel Kutzner in Graetz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf

den 29. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, in unsereim Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. s, vor dein Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Krause, anberaumten Termin die Erklärungen i, ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzu⸗ geben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 11. Au gust 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon—⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen . . zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als , He, r,. machen wollen, hierdurch ,, ihre An- ,. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Aug ust 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämintlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 5. September 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem genannten Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Krause, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn⸗

sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Klemme, , , . Heine und Justiz⸗Rath Kübler zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen. Graetz, den 16. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2913 Edictalladung. Nachdem der Bäckermeister August Stolzenberg aus Gr. Freden mit, seiner Insolvenz ⸗Anzeige das Gesuch um Zusammenberufung der Gläubiger zum Zweck eines gütlichen Arrangements verbunden hat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Schuldner oder dessen Vermögen zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, in dem auf

Mittwoch, den 11. September iss7, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine ihre Forderungen an— zumelden; und wird bemerkt, daß, falls im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden chiro⸗ grapharischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen.

Die diese Rechtsnachtheile aussprechende demnächstige Verfügung wird nur an hiesiger Gerichtsstelle affigirt werden.

Zum einstweiligen Konkurskurator ist der Schreiber Günther hieselbst bestellt und dem Gemeinschuldner das Verfügungsrecht ent- zogen worden.

Alfeld, den 17. Juli 1867.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

Abtheilung J.

29141 Nachdem der Köthner Friedrich Heimberg in Ronnenberg seine

Vermögens unzulänglichkeit angezeigt, und damit das Gesuch um Zu— sammenberufung seiner Gläubiger zum Versuch einer gütlichen Verein- barung verbunden hat, ist demselben das Verfügungsrecht über sein Vermögen einstweilen entzogen und unter Sistirung der anhängigen Zwangsvollstreckungen die Aufnahme eines Inventars angeordnet. Es werden nun Alle, welche Ansprüche an das Vermögen des Konvokanten erheben, aufgefordert, dieselben in dem dazu auf Montag den 9. September d. J. Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine so gewiß anzumelden und durch Vorlegung der sie begründenden Urkunden klar zu machen, als wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubi⸗ ger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht der Konkurs eröffnet und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse

ausgeschlossen werden sollen. Den bekannten Gläubigern geht Aus⸗

fertigung dieser Edietalladung statt besonderer Ladung zu. Wennigsen, den 11. Juli 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ; Eggers.

2074 Subhastgtions-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gutsbesißer Paul von Scheliha und dessen Ehefrau Charlotte, geb. von Prittwitz, gehörige, in Hohen⸗Schönhausen Nieder⸗ Barnimer Kreises belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Band J. Nr. 11 Blatt 82 verzeichnete, aus zwei ehemaligen Lastbauer⸗ gütern zusammengezogene Grundstück, gerichtlich geschäßt auf 12,949 Thlr. 23 Sgr. 9 . soll

den 9. Dezem ber 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufs Bedingungen sind in unserem Buxegu V. einzusehen. ;

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buch nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi. 6 suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Besitzer Paul von Scheli und dessen Ehefrau Charlotte, geb, von Prittwiß, 33 ö. Amerika, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Berlin, den 3. Mai 1867. . f .

Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung. ö Rothwend ig er Ver ka uf. as dem Robert Preuß gehörige, im Kirchspiel Dombrowlken belegene Grundstück Marienwalde Nr. 3, bestehend aus 3192 , Mor⸗ gen, gerichtlich abgeschätzt auf 5576 Thlr. 5 Sgr., soll am 30. November 1867, , , ., Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem ry ge e uch nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte note gg. I Thier C. F. H. Bornefeld, so wie die der Person und dein Aufenthalt nach unbekannten Erben des Rechts-Anwalts Schulze und des Carl Masch— lewitz werden hiermit öffentlich vorgeladen.

Darkehmen, den 4. Mai 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nothwen dig er Ver kauf. gn, , , , tewe, den 8. Februar 1867.

Das den Hofbesitzer Anton und Auguste, geb. Boehm, Karezewski—⸗ schen Eheleuten geh rg, Grundstück Klein⸗Falkenau Nr. 2, abgeschätt auf 125750 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst n und Be⸗ dingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 2. September 1867 Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

724

haben ihre Ansprüche bei dem Sübhasta ions ⸗Gerichte anzumelden.

1146] Su bhastationspatent. Königliches rern r ,,, Cammin in Pommern, am 9. März 1867.

Der im Hypothekenbuch von Zarnglaff Band J. Seite 17 ein n, . Bauerhofrest Nr. 3 mit einem Areal von etwa 107 Morgen, arirt auf 5200 Thlr., soll in unserem Gerichtsgebäude hier, Termins zimmer Nr. 1,

am 16. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, executionshalber subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätenden⸗ ten werden dazu zur Vermeidung der Ausschließung mit ihren Real— . . dieses Grundstück, auch wird n, ,,,, Lehrer Piepkorn, früher zu Gülzow, vorgeladen. ie wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchenden Gläubiger haben sich mit ihrem Anspruch

bei uns zu melden. ; Taxe und neuester Hypothekenschein sind in unserem Büreau IV. a.

einzusehen. 1983 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Qppeln.

Das dem Carl Schintzel eh ring Vorwerk Nr. 24 Insel Bolko bei Oppeln abgeschätzt auf 18,160 Thlr. zufolge der nebst Hypotheken- schein und Bedingungen in der , einzusehenden Taxe, e

am 18. Rovemher 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, She rf Joseph Rother junior und Gastwirth Joseph Rother in ppeln, oder deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem re n. 6 nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ frie ö suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. Oppeln, den 3. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

719 Nothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts-Kommission Mus kau.

Das dem Maurermeister . Wohnhaus Nr. 244

zu Muskau, abgeschätzt auf 5435 Thlr. 26 8 zufolge der nebst

On er hftsnschein und Bedingungen in unserem Bürcau einzusehenden

Taxe, so

am 3. September 1867, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihren Anspruch bel dem Subhastatlons⸗Gerichte anzumelden. Muskau, den 17. Februar 1867.

2030 Noth wendiger Verkauf. 6 Kreisgericht zu Sagan. Die im Saganer Kreise gelegene, im ypothekenbuche von Alt⸗

18 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 5. Dezemher 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

zur bestimmten Stunde

Kleppen sub Nr. 1 verzeichnete Scholtisei, f . auf 31742 Thlr.

2867

Die dem Namen und dem Aufenthalte nach unbekannten Glieder der Familie des Franz aver Peter Weigmann zu Alt⸗Kleppen werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern . gung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen' bei dem oben-

genannten Gerichte zu melden.

2919 Oeffentliches Aufgebot.

Nach der Angabe des Schulzenaltsitzers Erdmann Paul zu Preuß nitz bei Belzig ist demselben bei der am 10. Mai e, ö ens 11U hr, in Preußnitz ausgebrochenen Feuersbrunst der Rentenbrief der Provinz Brandenburg Liit. A, Nr. 313 über 1000 Thlr. verbrannt.

Mit Bezug auf die Vorschrift des 8. 57 Nr. 3 des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2 März 1850 wird dies hier durch öffentlich bekannt gemacht und derjenige, welcher gegenwärtig rechtmäßiger Inhaber des vorbezeichneten Rentenbriefes zu sein be— hauptet, hierdurch , ,. sich ohne Verzug und spätestens binnen Jahresfrist bei der unterzeichneten Direction zu melden, widrigenfails nach Verlauf dieser Frist dem Schulzenaltsitzer Paul der Verkust des in Rede stehenden Rentenbhriefes von uns bescheinigt und auf Grund dieser Bescheinigung nach dem fernerweiten Antrage des z. Paul das weitere gerichtliche Aufgebot und die Amortisation des Rentenbriefes veranlaßt werden wird.

Berlin, den 11. Juli 1867. .

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. gez.: Heyder.

e Bekanntmachung. er Kupferwaarenfabrikant Reimann, früher zu Genthin, jetzt in

3 a. O/ hat bei dem unterzeichneten Gericht gegen den frühern Besitzer des Ritterguts Zawada, Kreis Gleiwitz, Trampe, welcher sei⸗ nen letzten Wohnsitz in Jaruczyn gehabt hat und dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage geklagt, den Wrsse 49. Zahlung von 1339 Thlr. nebst 6 Procent Zinsen, von 448 Thlr.

Sgr. 53 Pf. seit dem 15. Februar 1866 und von 890 Thlr. 26 Sgr. 15 Pf seit dem 15. Nopember 1866 zu verurtheilen, indem er behauptet, daß er in Folge eines mit dem Verklagten im October 1865 geschlossenen Vertrages für denselben einen kupfernen Apparat nebst dazu gehörigem Maischkühler und Vorwärmer und allem sonstigen Zubehör ertzg⸗ nach dem Gute Zawada abgeliefert und daselbst im Dezember 18685 aufgestellt hat rf hat 6a in lassen.

Für die r en des Apparats nebst Zubehör und für die Aufsfellung desselben hat Kläger zufanimen 1781 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. liqguldirt mit der Behauptung, daß die Weise am 15. Februar 18686 und die andere Hälfte am 15. November 18566 fällig gewesen und hat er von der ersten Rate den Werth eines alten Apparats, den er an Zahlungsstatt angenommen, mit 441 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. in Abrechnung gebracht.

Zur Beantwortung dieser Klage und zur weitern mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin auf

den 19. August er, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt und wird der Verklagte ehe⸗

malige Gutsbesitzer Trampe aufgefordert, in diesem Termine persön= lich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten pünktlich Str 1 erscheinen und die Klage vollständig zu beantworten, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsaͤchen ö, den Antrag des Klägers werden für zugestanden angenomnien und, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntniß wird aus- gesprochen werden. . Schubin, den 26. April 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.

[2d0hl . Durch das von der verstorbenen verehelichten Eigenthümer Caro⸗ line Henriette Schmidt, gebr. Ludwig, und deren Ehemann am 9. Dezember 1858 errichtete und am 25. Januar er. publicirte Testa⸗ ment, ist deren dem Aufenthalte nach unbekannter, früher zu Berlin e gewesener Sohn, Schiffsbauer Ernst Schmidt, zum Erben eingesetzt.

Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Angermünde, den 13. Juli 1867. .

önigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

2921 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der verehelichten Schmidtmeister Markhoff, Wilhelmine, gebor⸗ nen Gottschalk, aus Zollchow wird hierdurch , , ,. daß sie in dem Testamente ihrer Eltern, der Einwohner Got schallschen Ehe⸗ leute zu Gerswalde, jetzt zu Schönermark, zur Miterbin eingesetzt ist.

Prenzlau, 14. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Su bmissionen ꝛzc. Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 31. Juli d. R, Vormittags von Uhr ab, sollen vor der bedeckten Neustädtischen Reitbahn hierselbst einige 20 zum Kavallerie⸗-Dienst nicht mehr geeignete

Dienstpferde

1. ; unter den gesetzlichen Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden.

Brandenburg den 18. Juli 1867. Brandenburgisches Kürdcsster⸗Regiment K. N. J. v. R. (Nr. 6).

gez. von Rauch, . Oberst, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs und

Regiments⸗Commandeur.

halten

Hälfte hiervon verabredeter

3 ebernahme v holt 1. gu fu uf. me von Arbeiten zur Ausführung einer Telegraphen- Linie J e he 66 . a i . 6 usführung der vorbezei ini = ber en, . . ö. ezeichneten Telegraphen⸗Linie erfor 9 3. n der 2 en⸗Stangen, en der zur Aufstellung der Stangen erforderlichen Erd- löcher, das Aufstellen, Richten / Ei Ger ge de . . chten, Einstampfen, Verstreben und 3) D, itchen der Isolations⸗Vorrichtungen an den Stangen, 4) die Anfertigung der Leitu ĩ ̃ 9e rr eng d eitung und die Befestigung derselben an 9 n, . 33 . werden. ie naheren Bedingungen sind in der Registrat ich neten zur Einsicht ausgelegt und werden auch 3 ert m n gegen Erstattung der Copialien abschriftlich mitgetheilt. Qualifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten unter

der Augsschrift:

Submission auf Uebernahme von? en⸗ ö

* in. f hme von Telegraphen Ausführungs

is zum 27 d. Mets. an die Unterzeichnete portofrei einzusenden i deren Büreau == Königstraße Nr. 13 hierfelbst— . e. 5336 Mittags 12 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sbmittenten erfolgen foll Nach⸗ gebote werden nicht angenommen.

; i. Submittenten bleiben bis zum 5. August e. an ihre Offerten gebunden. Die Auswahl unter den drei Mindesifordernden wird vorbe⸗ Halle, den 15. Juli 1867.

Königliche Ober⸗Telegraphen-⸗Inspection.

9

ie Lieferung von 18 Last (1 Last 6000 d. Neweastler Kohlen (West Hartley) sollen an den hen e, Ter 2 werden. Die Ablieferung hat frei in die resp. Aufbewahrungsräume des unterzeichneten Depots zu erfolgen, und sind die Bedingungen im Büreau während der Dienststunden einzusehen. Unternehmungsͤlustige wollen ihre Offerten versiegelt und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zum 5. August d. IS., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen

Büreau abreichen.

Stralsund, den 13. Juli 1867. Königliches Marine⸗Depot.

ar Neue Berliner Verbindungshahn. ie Herren Zimmermeister, welche darauf refleftiren, beim Bau der neuen Berliner Verbindungsbahn diejenigen fleinern Zimmer- arbeiten, welche nicht submittirt werden, freihändig zu übernehmen, wollen ihre Adresse unter Beifügung eines Preis-Verzeichnisses der , vorkommenden Arbeiten und Lieferungen im Bau⸗ üreau, öpenickerstraße 29, abgeben. Berlin, den 17. Juli 1867. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

2015

* ö * 1

Magdeburg-⸗-Halberstädter Eisenbahn.

In unserer Werkstatt in Wittenberge lagern:

ca. 600 Ctr. altes Gußeisen, » 10909 » Schrot und Schmelz ⸗Eisen und Blech, 275 » aBlte Radreifen, 4100 schmiedeeiserne Drehspähne, grobe, 9 60 kleine gußeiserne Bohrspähne, ** 50 » gaußeiserne Roststäbe, x 75 » alte messingene Siederöhre, und in unserer Werkstatt in Halberstadt ca. 100 Ctr. Schmelzeisen, 40 altes Gußeisen, 25 * Eisenblech, 45 » alte eiserne Drehspähne, 1 » Bohrspähne, » altes Messing, 20 alte Nadreifen, . »Jederstahlabfälle, * Glasbrocken, . » Gummiringe zum Verkauf.

Kauflustige werden ersucht, bis zum 20. Augu st e. ihre Offerten

unter der Bezeichnung Offerte auf alte Materialien⸗ portofrei an uns einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht offen, auch werden wir solche auf portofreie Anfragen den auf den Ankauf Reflektirenden zusenden.

Zur Ertheilung des Zuschlages haben wir auf den 22. Augu st e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Directions Gebäude, Fürsten⸗ wallstraße 16, Termin angesetzt.

Magdeburg, den 17. Juli 1867. Direktorium.