1867 / 170 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2876

HBerlim, amn SO. Juli. Amatlieher Wechsel-, Eomdla- mel Gelel-Comrs.

—— Voohsel-OQonrneo.

Aresterd.. 250 FI. dite 2560 FI.. Hamburg. 300 M.

dito 300 A. London... 1 L. 8. Paris ..... 300 Fr. Wien, ösi.

Währ. . 150 FI. Wien, dito 150 FI. Angsburg, 83üdd. W. 100 EFI.

FErkf. a. M.,

südd. W. 100 FI. Leipzig in

Courant.

i. 14 Th. F. 100 ThI. Tetersburg 1098. R.

dito .. 1008. R.

Warschau. 908. E.

Bremen. 190 Th. G.

18 8 E S*:

C CO— t O) ***

* 17

d. 143 14 15;

785 56 20 6 24

98 91 S9

Fonds- Qourso.

Freiwillige Anleihe... 4 Ata ats Anieihe v. 1859 5 do. E. 1854. 1855, i857 646

83

t

n, ,, v. 1855

Sehuldversehreib. der

Staats- Anleihe v. 1859 do. von 1856

do. von 1864

do.

2 100 Thlr Hess. Pram. Scheine 2 40 Thl Kur- und Keumärk. Schuldversehr der- Deichbau-Oblig. Berliner Stadt- Oblig. dito dito dito dito

Berl. Kaufm. ...... Pfandbri ö ke.

1022

813 103 936 81

797 79

78 S897 66 78

Preuss. Hyp. Antheil- Certificate (übner) Hyp. - Br. d. 1. Er. Hyp. Aetien- Gesell- sehaft (Hansemann) Unkündb. Hyp. - Br. der Preuss. Hypt. Aet. - Bank (Henckeh Pr. Bank - Antheil-

Bank des Berliner Kassenvereins Danziger Privatbank. Königsb. Privathank. Magdeburger Privatb. Posener Privatbank. . Pommersch. Ritterseh. Privatbank

g 82355

Ostpreussisehe

do.

Pommersche... ..... ds.

Posensche

do.

do.

Si ehsisehe

Seblesise he

do.

do.

Westpreussisehe ....

deo.

66.

d.

11853

*

r.

neue do.

1122

nent enbriete.

Kur- nnd Keumärk. . Pommersche Posensche

Khein. und Westph. Sa cksische Sehlesische .... .....

46

* F riedriehsd'or Gold- Kronen Andere Goldmünzen 1

F

O C e e

n

———

Els onbahn- Action. Stamm - Ae tien.

Aachen-NMastrichter ...

f

Atona- Kieler

Berg. Märk. ...... ..... Berlin- Anhalter

Berlin- Hamburger Zerl.· Potsdam-Hagdeb.

Berlin- Stettiner

Breslau - Schw. - Freib.

Brieg · Neisse ..... .....

Cöln-ANindener . . ...... Vagdeb. · Halberstadt .. Magdeburg-Leipꝛiger ..

do. it. B.

NHiünster- Hammer Nie dersehles. Märk. ... Niedersehles. Lweigb. . Hessische Kordbahn .. Obersehl. Lit. A. u. C.

do. i , m . . Rheinische

do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe Sdtargard-Posen. ...... Thüringer Wilh. ( Cosel-Oderbg.).

87

3.2 35 162 1615 S 73.

947 93 60 h

Prior Rats- Sblig,

Aachen-Düsseld. J. Em. Ac ken- Nestricier . Berg. - Märkisehe I. Ser. do. III. S. v. Staat 34 gar. do.

do. Düsseld. -Elberf. Pr.

Berlin- Anhalter

5 277 Berlin-Hamburger ins 1277 Berl. Fotd.- Mg. Ei .

Et. Br. Wilb. (Stamm) Erior.. 43 785 773 8 844 837

Wo vorstehend kein Zinafas a gegebe-,

do. do. do.

werden aan cet riß. 4 pCt. Her S.

II. Emission.. III. Emission..

do. do.

do. II. Emission..

do. Il. Serie do. Lit. B. IV. Serie ... V. Serie ... VI. Serie ...

do.

do. do.

do. II. Serie. . Dortm. - Soest.. do. II. Serie..

do. do. do.

do. do.

do. Emiss.

te S =

.

1

8

ö

652

& 0 8 1 2

Gld.

* ; 11

80s 11188

D. 2 1

2

d = .

Oher-Schles. Liz.

Berl. Potsd.·NHgd. Lt. B. do. Lit.

do. Lit. C. Berlin- Stettiner I. Serie do. Il. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslaa - Sehw. - Freib. Cõln- Crefelder

Cöõln-AHindener J. Em. II. Em. .

213

K

811111

vom Staat gar.. do. III. Em. v. 16 6h do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt. Rhein-Nahe 7. Staat gar. do. do. II. Em. ... Rhrt. Cref. Kr. GCladh. I. S. do. II. Serie.. do. III. Serie.. Sehleswig- Holsteinische Stargard-Poten. . ...... do. II. Emission.. ,. . ge, üringer J. Serie do. II. Serie do. ĩ ds. * Wilh. (osel Oderberg) lo. III. Emission do. IV. Emission..

J 2 7

S C D n e -- - -

22

8

. . Em. Na gdebhurg-Halbersiadt a . zg v. 1865 do. Wittenberge Hagdeburg -Witteubrgẽè. Niedrsch. Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 Thlr. do. Oblig. I. n. II. Ser. do. do. III. Serie .. 46. do. IV. Serie .. RKiederschl. Zweigbahn. Ober-Schles. Lit. A. .. do. Lit. B...

d —— 8X

e . *

——

11.11 6

. 6

W 6

D e . ö

CE

rr

Nie htamtliche Notirungen.

Eisenbahn- Stam m- Actien.

Amsterdam - Rotterdam] galiz. (Carl Ludw. )...

Löbau-Zittau Lud wigshafen- Bexbach Märkisch · Posener

do. do. Stamm- Prior Az. Ludwgh. Lt. Au. C. Heeklenburger Nordh. - Erfurt. St.- Pr..

Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Reht. Od. - Ufer-B. St. Pr. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ... Warse han- Bromberg ..

NVarseh. Ter. v. St. gar.

Warsehau- Wien Berlin- Görlitz do. Stam m-Erior. . ... Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Frioritäts - Aetien. Belg. Obl. J. de l'Est. lo. Samb. u. Meuse. Oester. franz. Staats hahn do. neue. . . ..

5 5

6 ß 6 4 5

4

d 5

4 4 le. 8 2483

Noskau-Kjäsan. . ...... Riga - Düna burg Rjãsan-Koꝝxlo vᷣ Galiz. (Carl LJudw.) .. Lemberg- Crernowitz .. Rjasehsk. Morschk. . ...

Kozlow-Woronesch . ..

Jelez-Woronesch Warseh. Ter. v. St. gar.

27 Kursk-Kiew v. St. gar.

1Inländ. Fonds.

* Beri. Handels- Gesellseh.

Dise. Commandit-Anth. Sehles. Bank- Verein .. Hannoversehe Bank. .. reuss. Hyp. Vers. ... Erste Preuss. vp. - G. do. Gew. Bk. (Sehuster In dustrie - Acetien. Hoerder Hüttenwerk .. Hinerva ... ...... ...... Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fab. f. Holzw. (Jeuhaus) Berl. Pferdebahn

38 251

Berl. Omnibus- Ges. ..

est. tr. Sid. Lomb. id 22: Oest. frzꝛ. Hproꝛ. Bonds. 6 do. do. asue pro 187515 l0. do. do. pro 18766

5

ö 5

4 4

4 * 4 * 5 8 8

8 8 1 8 8

(Neue Berliner Gas-Ges. (W. Nolte et Co.). . 5

Ausländ. Fendzs.

Braunschweiger Bank. Bremer Banf. w Coburger Creditbank .. Darmsldter Bank Dessauer Credit. ..... ö do. Landesbank. Genfer Credithank Geraer Bank Gothaer Privathank . .. Leipꝛiger Creditbank .. Luxemburger Bank. .. Meininger Credithank.. Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. ... Rostocker Bank. ..... Sächsische Bank Lhüring. Bank. .... ... Weimar. Bank gesterr. Netall. .. ..... d Nation. Anleihe Prm. Anleihe .. n. 100 Fl. Loose Loose (1860)... IHoose 3 ( Silb.· Anl.(i S654) Anleihe .... ... ö

Russ. Stiegl. 5. Anl. .. sᷣ

do. do. 6. Anl. .. v. Rothsehild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. .

2 S eG Cx O 2p r

10. do. do. v. 66

7 do. 9g. Anl. (Engl.) .. do. do. (Holl. ) ..

do. Poln. Schatz - DblI.

PW do. do. Cert. L. A. Poln. Efandbr. in S. -R.

do. Part. 500 FI.... Liquidat. Br. ...

Dessauer Prämien- Anl. I1I4* Hamb. St.- Präm. - Anl. 1015 Nene Bad. do. 35 FI. 627 Schwed. 19 Kl. St. Pr. A. Lübeck. Pr. A. . ...... 3. 4 Amerikaner o3zJBbad. Staats Anleihe. ö . Pram. Anl.. . o. ö 69 Braunsehweiger Anleihe

30 Sächsische Anl. . ......

ö8 49

S C = Der

1111815 nr // /

118

1 n D. ern e e e. e d. r. r /

do. Italien.

Mlünzpreis des Silbers boi de Vins

fass dor Frousg,

ö für Wechsel 4 pCt., 1 *

29 Thir. 23 Sgr. für Lombard 4 pCt.

Redaction und Nendantur: S chwieg er. Berlin, Druck und Verlag der Föniglichen Schemen Fier Ses g öruckerel (R. v. 1 6

Beilage

maler der holländischen Schule ist

2877 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats -Anzeiger.

Sonnabend,

den 20 Juli 1867.

26 170. 2

e —— ———

Die Kunstsammlungen der neuen Landestheile.

Die Gemälde ⸗Galerie zu Kassel. VIII. .

Die Reihe der holländischen Landschaftsmaler beginnen wir mit Jan van Goyen (1596-1666). Ein holländisches Dorf an einem Wasser (284) zeichnet sich durch eine schöne Stimmung aus. Eine klei— nere Landschaft 286) ist sehr verwaschen. Ein Bauernhof mit einem

iehbrunnen, bei dem ein Mann und eine Frau beschäftigt ß bei Gewitterluft (287), ist malerisch und besonders schön in der Staffage. Der , der Landschaftsmaler, Ja- cob Ruysdgagel en , 1), erscheint in zwei Meisterwer⸗ ken. Eine felsige Landschaft, auf dem Vorgrunde ein zwischen ö Buschwerk schäumender Wasserfall (5677, ein ausgezeichnetes

unstwerk. Schwere Wolken thürmen sich auf und erzeugen ein n erbares Licht. Dazu das herbstliche Laub, die Energie des Gan— zen etwas an's Bräunliche streifende Färbung, und die tiefe Poesie, die kein Meister mehr als Ruysdagel in das bewegte Wasser zu legen verstanden. Die zweite Landschaft (568), zeigt links einen mächtigen

Eichwald, rechts Fernsicht; auf dem Vorgrunde ein Falkonier zu

exde und zwei Jäger zu Fuß mit Hunden (die Staffage von ande- . Hand); . r ahl sich Gewölk zusammmen. Zwei kleine Bildchen des Herman Saftleven (1609 —– 1685 sind für seine selbstständige und eigentliche Richtung charakteristisch. Eine Winter— Landschaft (386), zeigt eine Menge von Menschen, die vor einem Dorfe Schlittschuh laufen. Eine Rhein gegend (387), empfiehlt sich durch schöne Linienführung und feine Lüft-Perspektive. Bartholo⸗ mäus Breenbergh (gegen 1620, nach 1663), kann in sechs kleinen Landschaften, mit mythologischer (493), biblischer 492), legendarischer (496, 497), historischer Staffage (494) und mit Ruinen (495) in seiner ganzen Art erkannt werden. Willem de Hensch (gestorben 1712 7 ]), dessen Bilder in den Galerien selten sind, getz sich in einer gebirgigen Landschaft mit einer Brücke, die über einen bgrund führt (585), sehr vortheilhaft Adam Pyngcker (1621 1673) ist durch eine Landschaft mit Kühen, auf der ein Mädchen aus einen Brunnen trinkt (609), recht gut vertreten; auch seine Bilder sind nicht sehr ahlreich. 9 ß Bild von dem Seemaler Remigius Nooms, genannt Zee mann (geboren 1612 oder 1616, blühte um 1650 1656) ist eine große Seltenheit, da außer diesem nur noch vier in den Galerieen befindliche von ihm angeführt werden. Es ist ein Seestück mit zwei Kriegsschiffen und einigen Figuren auf der Küste im Vordergrunde in der Ferne noch andere Schiffe (1191). Unbedingt der größte See⸗ illem van de Velde der Jüngere (1633 17207); Gemälde von ihm sind außer Holland und England sehr selten, das hier befindliche aber, ein Seestück mit vier verschiedenen Schiffen G90), eins der vorzüglichsten. Ueber dem ruhi⸗ gen Meere breitet sich der wundervollste hellblaue Himmel mit weißen Wolken. Alle Töne sind mit der höchsten Zartheit behandelt und meisterhaft gegen einander abgestuft. Und dieses Meisterwerk schuf der Künstler der Inschrift zufolge 1653, in seinem zwanzigsten Jahre! Von dem im Uebrigen gänzlich unbekannten Jan Dubbels findet sich eine stille See mit verschiedenen Schiffen (517), ein gu⸗

ies Bild.

Unter den Architektenmalern zeichnet sich hier Jan van der Heyden (1637 —1712) sehr aus. Die Ansicht eines Palastes in Brüssel, davor ein holländischer Ziergarten, Aussicht in die Stadt und auf die Kirche St. Gudela, im Vordergrunde Menschen und Vieh (582), ist sowohl, durch Größe als durch Feinheit ein seltenes Bild. Die Aussicht einer von hohen Mauern umgehenen Stadt an einem Berge, zu der eine steinerne Brücke über einen Fluß führt (5832), kommt

jenem ersteren Bilde wenigstens nahe. Eine sehr schöne Architektur

von Gerit Berckheyden (1645-1698) fand sich in Wilhelmshöhe, altes Gemäuer mit einem Thor, durch welches Schafe getriehen wer— den, (683). Ein Inneres der Domkirche zu Utrecht (288) eine Ma— lerei ohne Werth, hat sich mit Unrecht den berühmten Namen des Pieter Saenre dam (1597 1666) angemaßt. ,

Es folgen die Stilllebenmaler. Drei große und trefflich com ponirte Bilder von Jan Davidsz de Heem (1600-1674, dem Senn,, dieser Gruppe, ein Stillleben G17) und zwei Fruchtstücke ö und 319), beginnen die Reihe der hier einschlagenden Werke.

luch sein Sohn und Schüler Cornelis de Heem (1630 gehoren)

ist durch ein großes vorzügliches Fruchtstück (501) vertreten, auf demi

sich getriebene Gefäße, musikaliche Instrumente und eine Erdkugel be—

finden. = Von einem anderen seiner Schüler, Abrgham Mignon

a , n n nm treffliche, schön ausgeführte Fruchtstücke auf Wilhelmshöhe. ; .

Es ist schon . worden, daß die deutsche Malerei während dieser Epoche 3 gut wie ganz pausirte. Wirklich sind auch nur die beiden Noos, Vater und Sohn, zu erwähnen Johann Heinrich Roos (1631 1685) ist der Urheber zweier guten Landschaften mit Thieren (650, 55) in Wilhelmshöhe. Von Philipp Roos ge— nannt Rosg. di Tivoli (1655 —=—1705), gehören vier lebensgroße Thier- stücke, in seiner dekorativen Weise behandelt (661 - 664) und zwei kleinere (675, 676) mit zu seinen besten Werken; ein ähnliches (677) befindet sich auch noch in den Zimmern des Schlosses Bellevue.

Von den Malern der Verfallszeit im achtzehnten Jahrhundert ist

an Joseph Horemans (1682 1759) hier, wie in keiner anderen alerie, mit fünf Darstellungen seiner Lieblingsgegenstände, Conversa⸗

tions stücke / , , u. . w., vertreten. Von e, le hängt eins (778) in der Galerie, die übrigen vier (774 —777) in den Zim⸗ mern des Schlosses. Ebenda befindet fich von Balthasar Paul Ommegank (1755 - 1856) eine kleine Landschaft mit Fischfang.

Pieter van der Werff 1665 = 1718, Bruder und Schikler des Adriaen zeigt sich in drei Bildern von Schlosse Wilhelmshöhe, . Knaben, welche mit ung, Vögeln spielen (722,, drei jungen Mädchen, welche mit Blumengehängen spielen, 723) und einer in = frau Maria mit Jesu und Johannes (723) als der schwächere u. folger seines Vorbildes. Ein geschmackloserer Nachahmer desselben war Philip p van Dyck. 1680 = 1752) dessen Magdalena, in einem Buche lesend, (765) manierirt und im Fleisch wie Porzellan ist Ja cob de Wit (i695 = 1754 war böfonders ausgezeichnet in der Nach ahmung plastischer Werke. Zwei Thierstücke der Art (S00, 80) sind in der That mit erstaunlicher Virtuosität gemalt und wirklich täuschend; sie stellen Kinder mit Emblemen der Schifffahrt und des Handels und spielende Kinder dar. Dagegen sind vier ähnliche Bilder in lebens.

slroßem Maßstabe, die vier ,,, durch halberhoben gearbeitete , . vorgestellt, ! sehr manierirt und brüsk ge⸗ malt. Willem van Mieris (1663 174777, Sohn und Schüler Frans van Mieres des älteren, zeigt sich mit einer alten Frau in einer Krambude, vor welcher eine Magd steht und Käse Butter und Lichte einkauft, (706, von Wilhelmshöhe) als geistloserer, aber erstaun⸗ lich fleißiger Nachahmer desselben. Mit seinem Sohne und Schüler, 6. van Mieris dem jüngeren, (1989 1763) ging die gute Schultradition vollends zu Ende. Doch gehören die hler vorhandenen beiden Bilder, ein Bäcker mit einem Hörrohr, der frische Waare aus— bietet, und eine Frau, die ihm etwas abkaufen will, (787) und eine alte Trödlerin, welche eineni Knaben einen Ball verkauft, 788) durch We umnliche Feinheit des Details und einzelne gute Effekte zu seinem

en.

Zwei kleine zarte Abendlandschaften (740, 741) des Isaae Mou⸗ cher on (1670 - 1744) lassen seine Kunstweise im besten Lichte erscheinen. Rachel Ruysch, die berühmte Blumenmalerin, (1664 - 1750) wird durch einen mit vielen Blumen umwundenen Baumstamm mit allerlei Insekten ( 09, auf Wilhelmshöhe) trefflich repräsentirt. Die Blumen (753) und die Früchte 754 von Conrad Roepel (1679 bis 1748), dein talent⸗ und geschmackvollen Nachfolger des Jan van Huysum (1682 1749), gehören zu seinen besten Werken, in denen er seinem großen Vorbilde ziemlich nahe kommt. Fünf Stücke Blumen⸗ und Fruchtgehänge mit verschiedenen Thieren (755 759) von mehr decorativer Behandlung finden sich in den Zimmern des Schlosses.

Die Nr. 29 (vom 19. Julih des Justiz⸗Mini erial⸗ Blattes enthält u. A. folgendes Erkenntniß des dn e sicrart: Tribungls vom 5. Juni 1867: Bei einer Anklage wegen Nöthi⸗ un muß in schwurgẽrichtlichen Sachen das „Verbrechen 2c, mit essen Verübung gedroht wurde, der Fragestellung durch Angabe

in der thatsächlichen Momente bezeichnet werden; es genügt nicht, zu fragen, ob mit der Verübung eines Verbrechens« 2c. gedroht worden sei.

„Das Amts- Blatt, des Königlichen Po st-Departements Nr. 383 (vom 19. Juli) enthält General⸗Verfügungen vom II. Juli: Die portofreie Beförderung von Amtsblättern der neu erworbench Landes theile betreffend; vom 13. Juli: Wegfall von Formularen für den Erpeditions-Dienst bei den schon vor dem 1. Juli e. zum preußischen Postgebiete gehörigen Post-Anstalten; vom 14 Juli: Berichtigung des Verzeichnisses der Agenten des Central⸗Ausschusses für die innere Wission der deutschen evangelischen Kirche; vom 17. Jul: Die Post— Dampfschiffs⸗Linie Kiel⸗Korsoer betreffend; vom 18. Juli: Postverbin⸗ dungen nach und von Helgoland.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 21. bis 28. Juli 1867. Berlin. Opernhaus: Ferien. Schauspielhaus: Ferien.

,,, ,

a ssel: Ferien.

Wies baden; Sonntag, 21. Juli: Sommernachtstraum. Dienstag 23. Juli: Robert und Bertram. Mittwoch, 24. Juli: Zärtliche Verwandte. Tanz ⸗-Divertissement. Donnerstag, 25. Juli: Manfred. Freitag, 26. Juli: Deborah. Sonnabend, 2. Juls: Er ist nicht eiferfsüchtig Tanz. Das war ich. Tanz. Der Zigeuner. Sonntag, 28. Juli: Manfred.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Königs berg, 19. Juli. (Ostpr. Ztg) Roch stehen die Felder in hiesiger Umgegend gut. Auf manchen Wiesen ist die , nicht beendet. Die Kartoffeln stehen überall vorzüglich und gesund. Die Aussichten auf Obst sind sehr gering.

Marienburg, 18. Juli. (Westpr. Ztg. Bereits seit eini en Tagen ist das Wasser in der Nogat sehr im Steigen und markirt heute der Pegel bereits 15 Fuß 1 Zoll. Die außerhalb des Deiches gelegenen Ländereien sind vollständig überschwemmt. Den größten Schaden haben jedoch die Holzhändler zu erleiden, indem bereits meh⸗ rere Traften vom Strome auseinandergerissen und weggetrieben sind. n der letzten Nacht gingen gleichfalls mehrere bei der Stadt befestigte

raften los, stießen dabei gegen die städtische Schiffbrücke und rissen die nach Kaldowa belegene Hälfte derselben mit sich fort. 365