1867 / 173 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

, 22 , .

. ö

2916

von dem englischen Dampfer »Excelsior«, Capt. Newton. Am 18ten Mai durch das Lebger Rettungsboot 1 Person vom preußischen Schooner Stolper Packet, Capt. Ziepke. Aum 18. Juni durch das Wustrower Rettungsboot 4 Personen vom russischen Schooner »Constantin«, Capt, Segerström. Am 7. August durch das Bremerhavener Rettungsboot? Personen von der englischen Brigg »Elyde«, Capt. Dobson. Am 16ten Oktober durch das Cuxhavener , ,. 9 Personen von der englischen Brigg »Adelphi, Capt. Dand. Am 1. November durch das Pillauer 1 3 Personen von der schleswig ⸗holsteinischen Kuff »Erndte«, Capt. Kühler. Am 9. November durch das Pillauer Rettungsboot 23 Personen von dem englischen Dampfer »Ajax«, Capt. Wilson. Am 10. November durch das ellneraggener Rettungsboot 3 Personen vom holländischen Schooner „Cornelia“, Capt. Boon? Am I7. November durch das . Rettungsboot 19 Mann vom englischen Dampfer »Carl de Gray, Capt. Fullam. Am H. Dezember durch das Pillauer Rettungsboot 11 Persoͤnen von der preußischen Bark »Depesche«, Capt. Wendt. Am 26. Dezember durch das Cux⸗ havener Rettungsboot 10 Personen von der bremischen Brigg »Frik— drich und Adolph«, Capt. Rabe. Zusammen 122 Personen. An den deutschen Nordküsten sind hiernach sechszig Perfonen, an der deutschen Ostseeküste 62 durch Rettungsböte n, . unter diesen Böten waren 6 preußische, 1 mecklenburger, 1 hamburger und 1 bre⸗ mer; 4 gehörten Vereinsstgtionen, 5. Regierungsstationen an. Außer— dem sind im verflossenen Jahre zwei , durch Geschütze voll bracht worden. Am 8. Dezember zu Hela 18 Mann von der preußi⸗ schen Bart »London« Capt. Mielordt, während 4 Perfonen ertranken. Am 12. Dezember zu Stutthof 9 Mann von der englischen Brigg Idalia«, Capt. Gibson. Zusammen 19 Personen. Hiernach waren unter den verunglückten Schiffen, denen durch solche künstliche Ret . tungsvorkehrungen Hülfe gebracht wurde, 6 englische, 6 deutsche, 1 rus⸗ sisches und 1 holländisches Schiff.

Hallt'h, 22. Juli. Im landwirthschaftlichen Insti t ute hiesiger Universität studiren im laufenden Semester 143 Landwirthe. Davon gehören dem Königreiche Preußen an, und zwar der Provinz Sachsen 31, Schlesien 17, Hannover 9, Posen 8, Brandenburg 6, Hessen Kassel oe. Pommern 4, Schleswig⸗Holstein 3, Rheinprovinz 2, Lauenburg 2, Provinz Preußen 1, Whg en 1, Nassau 1, zusammen 90; ferner dem Königreiche Sachsen 8, Anhalt 8, Mecklenburg⸗Schwe⸗ rin 6, Baden, , Lippe⸗Detmold, Lübeck je 3, Großherzogthum Hessen, Braunschweig, Sachsen⸗Meiningen, Hamburg je 2, Weimar, Koburg⸗Gotha, Altenburg, Schwarzburg⸗Sondershaufen, Bremen je ], Ungarn 4 Schweiz und Rußland je J.

(Der Schiff fahrts-Verkehr von Papenburg in 1865 und 1866.) Im Jahre 1866 sind hier ein und ausgelaufen 316 See⸗ schiffe mit 9688 Schiffslasten und 3274 Fluß und Wattschiffe mit 30802 Schiffslasten, so daß der Schiff ahrtsverkehr im Ganzen im hiesigen Hafen pro 1866 sich auf 3590 Schiffe mit 40,490 Lasten be⸗ läuft gegen 2812 Schiffe mit 31,251 Lasten im Jahre 1865.

Von den im Jahre 1866 ein- und ausgelaufenen Schiffen kamen beladen ein 50 Seeschiffe mit 1455 Schiffslasten und 768 Fluß⸗ und Wattschiffe mit S198 Schiffslasten und liefen beladen aus 114 See— schiffe mit 256 Schiffslasten, so wie 1416 Fluß⸗ und Wattschiffe mit 12, 158 Schiffslasten.

Im Jahre 1865 dagegen liefen beladen ein 32 Seeschiffe mit 946 Schiffs lasten und aus 75 Seeschiffe mit 1290 Schiffslasten; es zeigt sich also bei einer Vergleichung der in diesen beiden Jahren beladen ein und ausgelaufenen Seeschiffe eine Steigerung des Seeverkehrs von 2136 Schiffslasten im Jahre 1865 auf 3711 Schiffslasten im Jahre 1866, was eine Zunahme von beinahe 73 pCt. ergiebt.

(Zur Finanzlage des österreichischen Staats.) In der Darlegung des , . Freiherrn von Becke vom 136en Juli finden sich folgende littheilungen über rf h Vermehrung der Staatsschuld und Militasraufwand des Jahres 1866: J. Das De⸗ fizit der Jahre 1860 66. Als Resültat dieser Periode stellt sich das Defizit zwischen den Ausgaben und den aus regelmäßigen Ein⸗ nahmequellen erzielten Einnahmen (immer nach Abschlag Lombardo⸗ Venetiens) folgendermaßen heraus: Für 1860 (rund 1373300, 9000 Fl., für 1861 srund) 127,806,000 Fl. für 1862 (rund) Sb / 3 (9 000 Fl., für 1863 srund) 84/000, 600 Fl., für 1864 zwölfmonatliche Periode, rund) Sb õ0 G 000 Fl.

Nach dem, von dem Obersten Rechnungshofe verfaßten Central⸗ Gebahrungs⸗Ausweise schloß die Kasse Gebahrung des Jahres 1865 mit einer Ausgabe des kurrenten, im Finanzgesetze . Dienstes von 500 861 C00 Fl. und einer Einnahmen von 446 Ct, C60 Fl. es resultirte daher im kurrenten Dienste ein Defizit von 53, 998, C00 Fl., ö , , ,,. . mit 50,380, ; daher ergie ich ein Gebahrungs⸗Defizit vo 104,378, 000 Ji. ; . ö si ;

Den Staatshaushalt für das Verwaltungsjahr 1866 hat das

inanzgesetz vom 30. Dezember 1865 normirt. 6 bezifferte bei einem

tagtserfordernisse von 531,273,881 Fl. und einer Bedeckung von 491,134,735 Fl. ein Defizit von 40,139,146 Fl.

II. Vermehrung der Staatsschuld. Der mit Berücksichtigung des Stgatsvoranschlags für das Jahr 1867 und des letzten Semestral· Aus; weises der Kommission zur Tontrole der Staatsschuld abgefaßte Aus. weis giebt folgende Resultate: Am 31. Dezember G64 betrug die kon⸗ solidirte Staatsschuld an Kapital öst. K 2383, 146,964 Fl. 28 Kr. 5. pCt. Zinsen 105700612 9 ö Kr., die schwebende Schuld an Ka? Pital öst. W. 152,050,369 ll. 47 Kr. 5 pCt. Zinsen 7745, 380 Fl. H Kr.R, zusammen an Kapital öst. W. 2-535, 97 335 Fl. 81 Kr., 5 pCt. Zinsen 13,445, 992 Fl. 29 Kr. Vom J. Januar 1865 ange⸗ 4 en bis 31. Dezember 1867 berechnet sich der Züwachs für die kön olidirte Schuld an Kapital öst. W. 375,698 000 . 5 pCt. Zinsen 187759, 900 Fl., für die schwebende Schuld 309,997,425 Fl., 3 pCt. Zinsen 167,434 Fl., zusammen an Kapital öst. W. 685, 695,425 Fl.,

5 pCt. Zinsen 18927, 334 F1. Dagegen hat durch Schuldentil ung eine minderung stattgefunden an * fn, 173,933,471 Fl., ö . 33 439105 JI. Es ergiebt sich daher eine Vermehrung Ende 186 gegen Enn 1864 von Kapital 6st. W. 511,761,944 Fl., 5 pCt. Zinsen in , e. Stand der gesammten Staatsschuld Ende 1867 (ohne Grundentlaffun z. Säle gin sftapital 5st. A. 0lößsgäccg Fl., 8 petrahn 127/633, 921 Fl.

III. Der außerordentliche Militairaufwand im Jahre 186g Was das Extra⸗Ordinarium für Heer und Flotte im Jahre 1865 he. trifft, so sind die Rechnungen hieruͤber noch nicht geschlossen; aus dem vorliegenden Ausweise geht aber hervor, daß vom II. April 1866 an gefangen bis 1. August 1866 zu Kriegszwecken für die k.. Arme zusammen 157595, 120 Fl., für die Kriegsmarine 6, 95,850 Fl. im Ganzen 164551, 970 Fl., als Spezial ⸗Credite bewilligt worden sind wovon bis Ende Dezember 1856 nsch 1 Millionen Gulden nicht!! gewiesen waren, aber im Laufe des Jahres 1867 theils schon behoben worden sind, theils noch auf den Dienst des Vorjahres werden bean. sprucht werden. ;

andwirth schaftliche Nachrichten.

on Leipzig bis Berlin ist die Ernte in vollem Gange, ebenso von Berlin nach hier. Das Sommergetreide hat sich in den letzten Wochen wesentlich verbessert. =.

Bielefeld, 18. Juli. Seit mehreren Tagen haben wir hier unter schweren Gewitterregen zu leiden, die heute in einen allgemeinen Landregen ausarteten. Alle Früchte und Saaten stehen bis jetzt aut. gezeichnet und versprechen, falls das Wetter sich bald bessert, einen vorzüglichen Ertrag.

Aus Florenz, den 18. Juli, wird der Triester Zeitg.« über di Aussichten bezüglich der Seidenerndte Folgendes mitgetheilt: Ri Hoffnungen, welche man auf den Erfolg der Seidenernte baute, sind in ganz Italien auf das grausamste getäuscht worden und die he— treffenden Seidenernte⸗Berichte lauten sehr deprimirend. Da anfang die Seidenraupen vortrefflich gediehen und die Zahl derselben eint ungewöhnlich große war, konnte man sich um so mehr der Hoffnung auf eine gute Seidenernte K als sich anfangs von der Raupen krankheit keine Spur zeigte. Sei es nun in 66 ungünstiger Witte rungsverhältnisse, sei es in Folge anderer chädlicher Einwirkungen Thatsache ist, daß plötzlich die Raupen reißend schnell hinstarben und die Hoffnungen auf eine gute Seidenernte total vernichtet sind.

Eisenbahn⸗- und Telegraphen⸗ Nachrichten

20. Juli ausgegeben; die nächste Nr. 6. wird Anfangs September Daß diese Ausgabe die bis zu seinem Erscheinen erfolgten Aenderungen in den bezüglichen Coursen enthält, versteht sich von selbst

Im J. Semester 1867 wurden folgende neue Bahnstrecken

, 4 Meilen J. Januar Pasewalk-⸗Preußisch⸗Mecklenb. Grenze

Berlin⸗Stettiner Eisen bahn) ..... .... ...... ... . 1. Januar Neubrandenburg ˖Mecklenb. Preuß. Grenze

Friedrich Franz ⸗Bahn) ...... ..... 7... .... 3.80 *

14. Januar Borng - Kieritzsch (Eigenthum der Stadt 1. April eee Holzwickede (Bergisch⸗Märkische

; i n , : J . 227 * April Pesth⸗Hatvan (Ungarische Nordbahn) ...... iss 1. Mai Wächtersbach⸗Hanau Bebra⸗ Hanauer 8, 16. Mai Dietendorf. Arnstadt (Thüringische E.) ... .. . 1133 19. Mai Hatvan -⸗Salgo⸗Tarjän (Ungarische Nordb.).. 738 19. Mai Altong⸗Blankenefe Alltona . Kieler E.)... .... ö 91. Juni Fassel St. Ingbert (Pfälzische E.) ...... .... OAs7 * 26. Juni Tingleff⸗Ton dern (Schleswigsche 3432

Außerdem wurden noch am 265. März die Mannheim⸗Ludwigb bafener Rheinbrücke, welche in den Tarifen zu O a4 Meile berechnet wird, für den Güterverkehr, am 18. Rpril die bereits am 3X7. Dejem. für den Güterverkehr eröffnete Strecke der Hessischen Jud wigsbahn von Monsheim nach Alzey (24s M.) für den Personen, verkehr, und am 21. Juni die aůs“ der Böhmischen Westbahn bei Pilsen ausmündende Kohlenbahn nach den Bergwerken des Gruben.

2917

Witterung sberi e. 5 e d mn, xrungzsbheriehie Beobaehtungsꝛ. f. * 3 . 22 6 5 51 5 -⸗3 An j 8 5753 535153 ind. mels- tungs? 37 82 gemeine ) 6 3 2 3 52 53 53 Wind. Himmels Ag Ort. * * 8* 23 * ansieht. t. Ort. 3 2 * 3 ansieht. 6 [Lrer ...... Ds Js TVS massig. trübe, Reg kElensburg . 334,5 11,3 SW., sehwach. trübe. 24. Juli. K c 232 * J 2-0, W., sehwach. lkig, gst. Abd. Briissel 3534,56 13,6 SS W., schwaeh. Regen. 6 Nemel. .... 335, 12,21 0,4 W., sehwae 6. 4 ö; r, , 2 eg 3 Reg. Helsingfors w. . 3a. 7 Königsberg 355,4 13,2 —0,6 NW., s. schw. wolk., gst. Gew. * keters urg. J J * ö * 32 ö * 6 . J n,, 35, 129149 Ws W., s. schw. wlkEg. Nehts. Reg. v Libau ..... k 8 ; i. 3 33. h 1040 0, 2 9. sehwach. ,,, ö. ö , . 9. . ö * . . . . o 1, oIS6., mässig. ed. Reg., gest. Stockholm. 33 2 2 Sehwaeh. ew., gest. Regen. 6 Stettin ..... 335,9 14, 2 Kehr. . 9 3 . 1065 5 4 rene: fe . s ... 332,5 13,0 - 4, a8, schwach. Regen. LEröningen. 334, 15,44 O. still. bedeekt. . 33 . 33 13,98 O, o SO., schw. ö Relder. . .. 334. 13,5 SW. , sehwaeh. bed. egal. Regen. Posen ..... 333,2 16,58 3, 0 XO., mãssig. heiter, gst. Abd. * Hernoesand 333 6 8, 35 W. , schwaeh. bedeckt. Gewitter. Christians. . 334 8 S, o NNO. , sebwach. theilw. bewölkt. Ratibor. . .. 327, 14, 14883 sehw. heiter. Putbus gest. Gew. um 9 Uhr mit sehw. Hagel und um 11 Uhr mit Breslau... 329,6 150 1,6 S., mässig. heiter. Orkan und Regen. Torgau ... 330, 14,S 1,R0 880., mässig. bedeckt, Regen. Münster . .. 332,6 13,9 0, 7.8., sehwach. trübe, Reg. ICöln ...... 331,5 14,0] C0, a W., schw. trübe. ODeffentlicher Anzeiger. d z Negister 2969 Bet ann tm ach ung. Sandels : N gister. 8. sollen im Laufe dieses Sommers im Vzirt der Königlichen

Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin ) 3 Firmen -⸗Rngister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr.

die Kauffrau Frau Kohn, Ida geb. Schock, zu Berlin, 2 ö. rg fun: Berlin jetziges Geschäftslokal Jäger⸗ straße Nr.

Firma; Kohn's Magazin Englischer Herren⸗Garderobe, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1867 am felben Tage.

Die Kauffrau Frau Kohn, Ida geb. Schock, hat für ihre vor⸗ gedachte Handlung ihrem Ehemanne Kaufmann Isaak Kohn zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge . vom 23. Juli 1867 am selben Tage unter Nr. 1112 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Unter Nr. 1415 des Gesellschafts-Registers, woselbst die zu Edin⸗ burg und London mit einer Zweigniederlassung zu Berlin domizilirte Act g ee g gn Firma .

Nord - Britische und mereantilische Derstcherungs Geselschaft

Nord British and Mercantile Insurance ompany) vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: U ie Generalvollmacht des Kaufmanns Jacob Reinach ist

erloschen. Zu Generalbevollmächtigten in Erfüllung der Konzessions⸗

bedingung sind der Hauptmann a. D. Carl Ernst Adolf von der Schu⸗ lenburg, und der Kaufmann Max Ferdinand Wilhelm Otto Hoffmann, beide zu Berlin, ernannt.

Anter Nr. 1475 des Gesellschafts-Registers ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . zi Zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft, irma

; Hoffmann & Gaspary, ist der Kaufmann Feliz Robert Haspary zu Berlin ernannt. Berlin, den 23. Juli 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. K Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Gust. Schmiede & Co. am 1. Juli 1867 errichteten offenen andels ⸗Gesellschaft sind: I der ö. Gustay Albert Ludwig Schmiede, 2) der Kaufmann Christian Albert Jahnke, beide zu Stettin. . U

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 286 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1867 am 26. desselben Monats eingetragen.

Stettin, den 20. Juli 1867. .

Königliches See⸗ und Handelsgericht. r- . . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Au etion s Bekanntmachung!

Am Montag, den 12. August d. J., Vormittags 10 Uhr, lellen im Büreaun des unterzeichneten Amts écirea 35 Eentner alte Rechnungen und Kassenbücher zum Einstampfen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Die Bedingungen werden int Termine be. kannt gemacht, und hat jeder Bieter bor? der Zulassung zum Gebote eine baare Caution von 25 Thlr. n bestellen.

Alt-Ruppin, den 18. Juli 1867. ö

Königliches Domainen Polizei Amt. gez. von Schmidt.

vo

* p)

e) ch

Es nur die

werden

nahme der bezeichneten Arbeiten Ueberschrift:

sichtigt.

leer

2 52

Linien re

Ober ⸗Telegraphen Inspection zu Han . 1. Leitungen gebaut werden:

n Hannover über Uelzen b

Grenze vor Bergen, 27) von Uelzen über Soltau, Verden, Bremen, Oldenburg, Leer nach Emden, 3) von Seehausen über Uelzen nach Hannover, 5 von Löhne über Salzbergen bis zur Niederländischen Grenze, von Hannover über Salzbergen nach Lingen, 6) von Bremen nach Geestemünde. Die hierbei zu verdingenden

nover folgende Telegraphenlinien

is zur ehemaligen hannoverschen

Arbeiten sind folgende:

die . der Telegraphenstangen, die Vertheilung und das Setzen der Stangen und der damit

verbundenen Arbeiten,

die Beförderung der Isolations Vorrichtungen nach den be⸗

treffenden Plätzen, sowie die

Befestigung dieser Vorrichtungen,

die Beförderung des Leitungsdrahtes nach den Verwendung“ plätzen, die a ng und Befestigung der Leitung.

wird hierzu bemerkt,

Diejenigen Unternehmer, welche ligen wollen, können die Bedingun Königlichen Ober T lege phen nf rend der Büreaustunden von Rbis 1 Uhr Vormittags einsehen, und ihre Anerbietungen für die Ueber— für jede Leitung besonders mit der

pec hierdurch aufgefordert,

bei den ad c. und d. aufgeführten Arbeiten auszu

r auszuführen sind.

sich bei dieser Submtssion bethei⸗ gen ö 6. in der . er tion, Artilleriestraße Rr. 8, wäh⸗

,. ad 4, 5 und 6

»Submission auf die Herstellung einer Telegraphen ˖ Leitung

. 1

zu versehen, und gehörig n,, bis 11Uhr, an die Königliche

ver franco einzusenden. Offerten, welche später eingehen, oder solche, welche den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberück⸗

ber ⸗T

Die bis zu dem vorbezeichneten tungen werden an dem genannten Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen

mir eröffnet werden. ö. . Die Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten, und

bleiben die Submittenten 14 Jage lang an ihre Offerten gebunden. Hannover, den 15. Juli 1867.

96 zum 6. Au gust er., Mittags elegraphen-Inspection zu Hanno—

Termine eingegangenen Anerbie—⸗ 2 zur vorstehend festgesetzten nternehmungsgeneigten von

Der Telegraphen⸗Bau⸗Inspektor. Rochlitz.

Subm i

ie 65. Ausführung mehrerer b

p. Leitungen

I von Berlin nach 2) 2 Meseritz r 3) 2 Stettin [ 4 * Pollnow y 5) 9 Barth ö 6) * Demmin ö 7 3 osen

8) * . Crone

9 » gwilez

10) 2 Cüstrin ö 11) * Jastrow ö 9 Arnswalde 13) 2 Soldin

erforderlichen Arbeiten, als:

s.s i o n. ei Anlage der Staats ⸗Telegraphen

Cüstrin, Leibitsch, Bütow, Tederborn, Semlow, armen, Samter, Schneidemühl, Zirke, Neudamm, Flatow, Reetz, Lippehne,

urichten der Telegraphen⸗Stangen,

ransportiren, Aufstellen und

ichten der Stangen,