1867 / 174 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

mellenthin bei 26 Aus Pommern:

2932

und Flottmann auf Rathstock bei Podelzig. ie Merino Stammwoll⸗Schäferei der Königl. Land

wirthschaftlichen Anstalt zu Eldena, Loesewitz auf Lenschen, die land⸗

wirthschaftlichen Vereine zu Grimmen (Landschaafwolle),

Franzburg (Spinniwolle, Rügen und von Seckendorf auf Brook let und Negrettiwolle), Holtz auf Saatel, Amtmann

Rambouil⸗ erlin auf

Clempenow Original- Negrelti · Stammschäferei, auch eine Photo⸗

graphie von Schaafen derselben von

nenberg auf Gr. Beuz,

Gnewtkow, Hintsch auf Lüdershagen, v. d.

chnaebeli in Berlin), von Ho—⸗

meyer auf Ranzin, von Behr auf Vargatz Scheunemann' auf Dünnow, Bodinus auf

(Rambouilletwolle), Kan⸗

Lancken auf ,

Br. Kämmerer auf Andershof, Jahnke auf Jargenom Spalding au

Ganschwitz, Krüger auf Löbnitz und von

agen auf Premslaff. Aus

der Provinz Preußen: Mühlenbruch auf tipkau, von Neumann auf Weedern, Zeden auf Ackerhof, Hein dal auf Steenkendorf,, von Boltenstern auf Naposle, von Gräve auf Gotteswalde, Flemming auf Kl. Malsau

und von Perbandt auf Langendorf.

Aus dem Anhaltischen:

Stein⸗

kopf auf Froßdorf. Ein die Saglwand schmückendes Oelgemälde von Woldemar Philippi in Berlin stellt edle Zuchtböcke der Stammschäfe⸗

rei Prieborn in Schlesien dar.

Die Nr. 30 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königl. Preuß. Staaten« vom 24. Juli 1867 hat folgenden Inhalt: Bericht der vom Königlichen Landes Oekonomie Kollegium in seiner letzten

Sitzung ernannten Kommission Kartoffeldrills. Pariser Die Wollen der Pariser Ausstellung.

zur Prüfung des v. Tempelhoffschen Ausstellungs⸗ Skizzen XIV.

Von Benno Martiny.

Ergänzung des in Nr. 29 veröffentlichten Verzeichnisses der auf der

Pariser

aus Preußen und den norddeutschen Staaten.

Welkausstellung prämiirten Aussteller der

Landwirthschaft Die Resultate der

am 1 Juli d. J. in Schosnitz bei Kanth abgehaltenen Pflug⸗Kon⸗ kurrenz. Berichte und Korxespondenzen; Aus der Provinz Preußen,

Mitte Juli. Vom Rheine, Mitte Juli. Aus Wevelinghoven, Mitte Juli. Aus Literatur. Verzeichniß riums für die Bücher. Notizen.

landwirthschäftlichen Angelegenheiten Kokonmarkt in Berlin (am 16. Juli d. J.).

Aus Düsseldorf, Mitte Juli. Hildesheim, Mitte Juli.

der im Jahre 1866 der Bibliothek des Ministe⸗

einverleibten

Einfluß des Drusches und der Beizen auf die Keimfähigkeit des Wei⸗ zens. Noch ein Mittel gegen die Rinderpest. Das Comité des land⸗ wirthschaftlichen Klubs in Berlin und seine Kongreß⸗Bestrebungen.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.

Der in Miltenberg am Main am 2Zten d. verstorbene frühere nassauische Archiv- Rath Hab el ist nicht nur als tüchtiger Alterthum s⸗ forscher bekannt gewesen, sondern hat noch das besondere hier hervor⸗

zuhebende Verdienst,

so manches Denkmal des Mittelalters dem

völligen Untergange und dem Vandalismus des gemeinsten Eigen⸗ nutzes entrissen und so mancher Landschaft ihren romantischsten Reiz

Habel war es, der

erhalten zu haben. H

Stammsitz eines

die Burg Eppstein, den

berühmten Dynastengeschlechtes, bor völligem Ab⸗

bruch rettete; ebenso Gutenfels am Khein erhielt, so wie die höchst interessante Ruine der Burg Reichenberg bei St. Goarshausen. Ihm dankt man auch die Ausgrabung des alten Römerkastells, der

Saalburg, am Pfahlgraben haltsort, das restaurirte Schloß in Mi einem sehr Antiquitätenschätze gemacht.

ei Homburg. Seinen letzten Aufent—

ltenberg, hatte Habel zu

beachtenswerthen Sammelplatze zahlreicher Kunst- und

Statistische Nachrichten.

In Bayern werden alljährlich die Conscribirten bei den ein⸗ elnen Regimentern einer Prüfung aus den Lehrgegenständen der deut⸗ schen Volksschule unterstellt, und aus dem Gesammtergebnisse dieser

Prüfungen Zusamm enstellungen der birten gefertigt, welche nachweisli Schulunterricht genossen haben.

Anzahl jener Conseri⸗ ch einen mangelhaften

Nach dem Ergebniß der diesjährigen Prüfungen jener Con⸗ seribirten, welche im heurigen Jahre ausgehoben worden, beträgt unter einer Gesammtzahl, von 15623 Conscribirten die fill jener, welche erweislich ungenügenden Schulunterricht genossen haben,

1219 oder 7,8 pCt. Auf die einzelnen Kreise vertheilt sich

diese Summe, wie folgt:

darunter

mit mangelhafter

Conscribirte 2129 1776 2616

1615 182 1893 1988

1723

Schu Oberbayern Niederbayern 6 ; Oberpfalz und Re⸗ ensburg Oberfranken ...... Mittelfranken un r und affenburg. . Schwaben u. Neu⸗

Prozent⸗ Verhältniß 159 7/6

235 13 33 85

217 13/1 191

76 137

57

lbildung

Summe 15623 1

219 7,8

(Ergebnisse des Tabakverkgufes in Oesterreich im ahre 1866.) Der Gesammterlös im Jahre 1865 betrug 53 23,692 L, war daher gegen jenen des Vorjahres mit öck,374 48 Fl. um

L,i50,„456 Fl., d. i. um 21 pCt. geringer.

Dieser Ausfall trifft ledig⸗

lich das lombardisch ⸗venetianische Königreich. Wird dieser Umstand in Betracht gezogen und dabei auf die Er⸗

gebnisse des lombardisch⸗venetianischen Königreiches in den beiden Jah. ren 1866 und 1865 nicht reflectirt, so zeigt sich in den übrigen Kron. ländern ein Steigen der Einnahme um 21662 Fl oder um 1656 pét Dieses günstige Ergebniß ist vorzüglich dem erhöhten Absatze der . garren eigener Erzeugung zuzuschreiben, aus deren Verkauf sich ein um 22473328 Fl. höherer Erlös ergab. Hingegen blieben in diesem Jahre die Einnahnien aus dem Verkaufe von echten pangnna. Cijm. ren um 267,181 Fl, von e feat um 190641 Fl. und von Rauchtabak um 966,844 Fl. zurück.

Nach dem von dem schweizerischen Handels- und Zoll. Departement vor kurzem erstatteten Bericht ö. sich für den Han. del der Schweiz in der Totalität der Ein, Aus? und Durchfuhr

gegenüber dem Jahre 1865 im Jahre 1866 eine Zunahme des Han.

delsverkehrs ergeben. Der allgemeine Verkehr hatte sich in folge Weise gestaltet: felgemma

Aus fuhr: 1865 1866 123,412 119.239

Einfuhr: 1865 1866 An Vieh (Stücke) 204,‚524 221,868 An Werthen An Gegenständen:

per Zugthierlasten 564,954 An Waaren:

545, 741 73/572 75, 883 verzollte Centner 8292, 281 S769, 589 1,0845671 1192, 097 zollfreie 9 577,906 623/240 727 183

Der Gütertransit hatte um 2690034 Centner zugenommen. (Werth der Einfuhr und der Ausfuhr in Smyrna

Rhodus, Skio u. Mytilene im Jahre 1866) In Smyrn

betrug der Werth der . 406036 100 Fl, der der Ausfuhr

50 523,700 Fl; in Rhodu s der Werth der Einfuhr 27766159 Fl

der der Ausfuhr 1733,18 Fi. in Skio der der Einfuhr Jöb sh zi,

der der Ausfuhr 3600887 Fl; in Mytilene der der Einfuhr

2,407 650 Fl., der der Ausfuhr 2779 200 Fl.

Stockholm, 18. Juli. In Schweden befinden sich zur Zeit 260)

Fabriken, welche 32000 Arbester mit einem Gesammtbetriebskapital

von 74 Mill. Rd. beschäftigen.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. In dem Zeitraum vom 16. bis 30. Juni 1867 wurden

Steinkohlen, ö Braunkohlen und Coaks.

Tonnen. . Klafter. S0 07 ; 11/333

26418 18 1771289 . 163 6 83

S/ 456 Summa. 11853 1 1 ö

Stockholm, 18. Juli, Eine große bemerkenswerthe Kang! An lage in Schweden nähert sich ihrer Vollendung, nämlich »Dalslandt Kaänal«“, welcher, der »Bohusläns Tidning« aeg ein Fahrwasset zwischen Norwegen und dem größten Binnensee Schwedens, dem »Wenern« eröffnen soll, und sich also quer über das ganze Dalsdland erstrecken wird. Man hegt die Hoffnung, die Arbeiten bereits im Augus d. J. so weit beendet zu sehen, daß der Kanal dann von Sr. Majestit dem Könige eröffnet werden kann.

Trans ort⸗ weise.

Torf Brennholz

in Berlin ein⸗

6 zu Wasser

auf den Eisenbahnen

Summa Zu Wasser

auf den Eisenbahnen

aus Berlin ausgeführt:

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Wagrien, 19. Juli. Heu und Klee ist in diesem Jahre durt— weg reichlich gewgchsen. Rübsen steht gut und dicht, der Regen ar schwert sehr die Ernte. Der Weizen hat sich in den letzten Monaten bedeutend erholt, seine Blüthezeit hat er fast so gut wie, der Roggn ien ic günstig überstanden. Aus Angeln, 18, Juli. Das Re ultat der Heuernte ist ein über alle Erwartungen günstiges. Die s genannten Kunstiwiesen lieferten durchweg einen ausgezeichneten Ertrag Kick en fich . 95 , nn r von nicht dee n n

e i errieselung durchschnittlich ca. 0 Heu pr. Heit⸗ scheffel geerntet ; .

Reichen bach, 20. Juli. Das für Neisende und Badegäst s ungünstige Wetter dieses Sommers schreiht man der 30 Ilh / übt doch auf den Stand unserer Feldfrüchte den wohlthätigsten Ein. fluß aus. In reicher Fülle wogt auf unseren Fluren das Gekreide je licher Art, und wir dürfen uns, wenn Gott weiter hilft, auf ein sehr ,. Erndte gefaßt machen.

us dem 2. Jerichow schen Kreise, 22. Juli. Die Roggen ernte hat bereits begonnen; so viel bis jetzt zu urtheilen ist, iin dieselbe eine sehr gesegnete werden. Der Roggen hat nicht nur einen langen Halm, sondern auch volle Aehren, so 3 die Mandelzahl ein seit Jahren nicht erreichte werden wird, und der bevorstehende Aub drusch auch die verflossenen Jahre übersteigen muß. .

Der N. W. Z. schreibt man aus der Gegend, südöstlich uo Rostock: Wider früheres Erwarten steht es auf den Feldern im All recht ui Der früh gesäete Roggen verspricht eine gute

er spät gesäete freilich eine theils mittelmäßige, theils schlechte Ernte, ob gleich letzterer sich nach dem fruchtbaren Wetter auffallend aufgenommen So auch stellt sich der früh oder spät gesäete Weizen. Das Sommferkol sieht man hier überall außerordentlich schön stehen, auch die Erlse lassen bis auf wenige Ausnahmen nichts zu wünschen übrig. glt

426, 14 Fr. 467 834 Fr. 7 /I O08, 963 Fr. 6 / 428/475 Fr.

2933

und Heu wird viel und schön eingebracht. Der Ertrag des Rapps wird ausfallen, wie er gestanden: mittelmäßig, vielfach schlecht. Die Karto ffelfeld er zeigen sich verschieden, auf etwas hoch oder trocken elegenem Land stehen die Kartoffeln sehr gut, auf niedrigem, nassem ande fehr schlecht, indem hier auf vielen Stellen die Knollen versoffen und alfs nicht ausgelaufen find, so daß man große kahle Strecken sieht. Ber Obst. und Gemüsegarten n spät zu Gange ge⸗ kommen, doch steht alles recht guk. Kernobst mittelmäßig, Steinobst noch weniger; jedoch mehr Kirschen als Pflaumen. . .

In einem der »Augsb. Post-⸗Zeitung« vor einigen Tagen aus der nördlichen Schweiz zugegangenen Briefe heißt es: Die Witte⸗ rungsverhältnisfe äußern sich für Jeld und . günstig, der Stand des Getreides und der Kartoffeln ist befriedigend.

Prag. 20. Juli. Die Aussichten auf eine gute Hopfenernte haben sich seit unserem letzten Wochenbericht nicht verschlimmert und ist eine gute Ernte im Saazer Hopfenlande zu erwarten; auch Auscha und das Grünland werden in diesen Erwartungen nicht weit zurückbleiben.

Bordeaux 19. Juli. Die Aussichten für die neue Wein⸗Ernte

estalten sich, nach der Osts. Ztg. durchschnitklich recht traurig. Die lhre ist allerdings noch nicht vorgerückt genug, um irgend welches Ärtheil über die zu erwartende Qualität zu fällen. Die Quantität indeffen läßt sich heute bereits mit ziemlicher Bestimmtheit beurtheilen und ist als gewiß anzunehmen, daß wir im Durchschnitt auf nicht mehr als die Hälfte einer gewöhnlichen Ernte zu rechnen haben wer⸗ den; in einzelnen Distrikten dürfte man selbst dahin nicht gelangen.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Lemberg, 22. Juli. Die Wiedereröffnung des . auf der Strecke Kräkau-Przemysl wird am 29. Juli und jene des Frachtverkehres nicht vor Ritte September erwartet. Einer verläß⸗ ichen Quelle zufolge beziffert sich der Schaden der Karl⸗Ludwigs⸗Bahn auf 3 Millionen Gulden, wovon 1 Million Gulden für Reparaturen veranschlagt wird. Es hat sich eine Gesellschaft für die Spedition der Frachten zwischen Lemberg und Krakau per Achse gebildet.

gondon, 23. Juli. Nach Telegramm aus Valentia ist der neue Bruch des atlantischen Kabels von 1866 nur öh, Seemeilen von Hearts Content in verhältnißmäßig geringer Wassertiefe, wo die Re⸗ paratur ebensowenig , macht, als bei dem Schaden, der vor einiger Zeit in der Nähe der Küste ausgebessert wurde.

Teleraphisehe Weitternmngahertehte.

Beobachtungsꝝ.

St. Mg Ort.

h.

v. Mittel..

emeine Himmels

ansieht.

Wind.

Baromet Paris. Lin. Abweie

25. Juli.

13, 1149 W., schwaeh. 14, 8 96 U schwach. 14,2 90, 9 XN., mässig. 3.0 -O, s W.. mãssig. 12,2 - 0,8 WNW. , sehw. 11,4 1,9 W., sehw. 12, = 0, 18 W.. sebwach. 15.5 G, 1 Me 8 W., mässig.

trübe.

trübe.

bedeckt

zieml. heiter. wolkig.

heiter.

anz heiter. eiter, gst. sehw.

334, 355, 355, 9 335, 336, 2 V.. 334, 0 335.4 334, 6

k

O 42

eg.

h. heiter, Nehts. v. Gewitter. wolk., gst. Abd. Reg. u. Gew. heiter, gst. Reg. zieml. heiter. 3. heiter. bed., neblig. Nebel. n

Ratibor. ... 328, s 14,09 1,1NW. , mässig.

&

ͤ

331, 6 1,3 W., sehw.

Torgau ... 332, Müustee ... 334 4 333, 1 331,2 335, 3

335, Haparanda. 335 6 err eren, Fetersburg. Riga

Breslau ...

86

SW. , mãssig. -=. 2 8W. , sehw. 0,9 W., mãssig.

1 18. sehwach. SW. , sehwach.

Sw. atjs. schwach.

bewölkt. halb heiter.

1

1

bedeckt. Gestern starker Regen. bedeckt.

bedeekt.

leicht bedeekt. bedeckt.

stheilw. bewölkt.

R , e u , , a , Rd , , e, a

Stockholm B34 o NRNo., schwach.

9 Skndesnäs 334, 9 Gröningen . 33, 1 Helder... 335 8

Hernoesaud 335 o Christians. . 335, s

S W sehwach. SW. , schwach. SW. , schwach. sehr sehwach. NNO. , friseh.

Seffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register. Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen-⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 1994 die Kauffrau (Herrengarderobe⸗ Handlung) Wittwe Jahn, Caroline Dorsthee Emilie geb. Möllmer zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslotal Leip- zigerstr. Nr. 78), Firma: A. T. Jahn Ww. eingetragen zufolge Verfugung vom 24. Juli 1867 am selben Tage.

Die unter Nr. 4074 des Firmen⸗-Registers eingetragene hiesige

Firma . Otto Lordain . Inhaber: Kaufmann Theodor Hermann Lordain ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Der Fabrikhesitzer Adolph Stephan zu Berlin hat für seine hier⸗ selbst unter der Firma A. Stephan

bestehende, unter Nr. 2915 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung seinem Sohne Carl Oscar Stephan zu Berlin,

rokura ertheilt. ᷣ⸗ Dies ih ufolge Verfügung vom 24. Juli 1867 am selben Tage

unter Nr. 1113 in das Prökuren ⸗Register eingetragen.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Herrmann Jacobi⸗Scherbening

zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma

Jacobi⸗Scherbenin g . bestehende, unter Nr. 1188 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Rudolph Bruno Franke zu Berlin

Prokura ertheilt. ö Dies r ulfol e Verfügung vom 24. Juli 1867 am selben Tage

unter Nr. II14 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

In das Genossenschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. I. Firma der Genossens aft:

Berliner Genossenschafts⸗⸗ Bäckerei, eingetragene Genossenschaft, itz der Genossenschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 15. Juli 1867, und befindet

sich ein Abdruck desselben im Beilageband Nr,. 1. Blatt 3 bis 7.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verkauf zu— nächst r genbrot, bei größerer Ausdehnung der Geschäfts auch

von anderen Backwaaren.

Die Vorstandsmitglieder sind: : der Kaufmann Gustav Albert Wilhelm Siegmann, der Kaufmann Albert Franz Große, . beide zu Berlin. ö

Die Zeichnungen für die Genossen chaft gn rechts verbindlich in der Wife, daß zu der Firma der Genossenschaft die beiden Vor- standsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die von der en, , . ausgehenden ekanntmachungen er- folgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Namensunterschrift der beiden Vorstandsmitglieder.

Die Einladungen zur Generalversammlung werden, wenn sie der Verwaltungsrath erläßt, von zwei Mitgliedern desselben unter Bei⸗ fügung ihrer Namensunterschriften in der Weise: .

Verwaltungsrath der Berliner Genossenschafts⸗ Bäckerei, (Eingetragene Genossenschaft) unterzeichnet.

Die Veroͤffentlichung aller Bekanntmachungen geschieht durch die Volkszeitung. « .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1867 am selben Tage. ; Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden.

Berlin, den 24. Juli 1867. ; .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Aus der unter Nr. 58 des Gesellschafts -Registers mit der Firma Baumaun K Knopf eingetragenen, in Müncheberg bestandenen Handels⸗Gesellschaft ist der Mein err ster Baumann , ö. geänderte Firma Knop

nach Nr. 470 des Firmen-Negisters übertragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Tabaksfabrikant Adolf Knopf zu Müncheberg, dies sst zufolge Verfügung vom 20. Juli 1867 eingetragen am 22. Juli 1867.

Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1867 ist an demselben Tage in unser . eingetragen worden: r. ; 7) Bezeichnung des Firmen⸗-Inhabers: Kaufmann Paul Pin⸗ cus zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, 4) Bezeichnung der Firma: M. Pincus Sohne ;. Prenzlau, den 20. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

Der Kaufmann Nathan Hirsch ist aus der unter Nr. 15 unseres Gesellschafts⸗Negisters eingetragenen zu Prenzlau bestandenen Handels- gefellschaft M. Pincus Sohne ausgetreten; demgemäß ist diese Firma