2944 2945
0 pCt., bei reiner Handwäsche nur 45. Von den ein esendeten Proben tatistische ach ri ö , 9
sollen ein Ausschnitt längs des Widerrisses und ein eee gn fn * stische Nachrichten Teletzrankhiselse Ww intter umzsheriehte. Beobaehtungsꝛ. den Nachweis der Gleichmäßigkeit der Wolle führen, ein aus Len— — Die »Bayerische Ztg. (Nr. 209 vom 23. Juli e.) enthalt ü — *
schower Wolle gewebtes Stück Tuch die Feinheit beweisen. — Die Sch weden einen statistischen Bericht, betreffend das Jahr 1866 / na Beobachtungsꝝ. Vollblut. Negretti Stammschaferei von J. . Hofffchläger auf Weisin chem wir folgende Data entnehmen: Der Äckerban hat in Jol
bei Lübz, von welcher wir einen Theil in einer, nach cinem Gemälde vortheilhafter Witterung einer außer ewöhnlich guten Erndte im Jr von Philippi aufgenommen Photographie sehen, führt ihren Ur. 1866 entgegenzusehen gehabt, welche ch auf eine gute Erndte redũ n ;
sprung aus dem Jahre 1847 ebenfalls auf die Hoschtizer Heerde zuruck. da anhaltender Regen in der Erndtezeit vielen Schaden verursachn. 26. Juli. haris . Ss Wer s. stmk. bedeckt, Regen. Sie hat sich rein fortgezüchtet und ist bei nur 366 Mutterschaafen in auch ist die Qualität des Getreides, besonders des Roggens ungleit IMemel 11,7 O., schwach. trübe. rte. . re, nee, 159 Familien getheilt, um die Verwandtschaft streng auseinander zu und nur theilweise für den Export passend gewesen. Die Heu. . ber 1436 JV, sehwach. trübe. r, , ee ee, halten, Es koinmen jährlich eiwwa ib Böcke ini Preise von 8 bis Ernte war beinahe doppelt so groß, wie im vorigen Jahre, doch vn n berg 3.5 62 0 S. ch ziem]. heiter. ere ede Swe nrhraeh. kalß beiter.
0 Fred or. und (eben so viel Mutterthiere von 5 bis 10 Frd'or. weniger guter Gualitäh Ain Getreide wurde ini Jahrs 1866 eppon 15 3 2.0 6, Schw. ziem. heiter. e,. ee. . zum Verkauf, Reserveböcke wurden bis zu 166 Frd'or, einer nach tirt 1221912 Kbk. Fuß für 15,153,373 Rmt. Wie Brannt. 14,8 71 6., mässig. heiter. ,,, Australign in Jahre 1861 sogar mit 1886 Thlr. bezahlt. Sie ausge wein - Fabrication mar der der vorhergehenden Jahre ziemlit 14.4 Vol., schwach. bey, gst. Abd. . Kelten Vlicke haben ein Gewicht von 8 und é Pfund von zwei gleich, 'der l5,-233, 18 Kannen. Die BYiu sfuhr von Vieh 3 — . Donner. . Jährlingsböcken und 5 Pfund von einem Mutterihiere. Vließe und Meierei-Pro dukten ist im Zunehmen, seitdem mm 14, NO., schwach. bedeckt Vockau . und Stapelproben sind fernerhin vorhanden aus den Ne— sich ,, das Vieh besser zu halten. Aus! dem lan 160 26 Ro., sehwach. heiter, gst. sehw. ke,, gretti Vellblut - Stanmschäfereien des Grafen Schlieffen auf äthlichen Kreise Malmö, dem wichtigsten Theile des Lande , R Schlieffenberg, von von Schack auf Betschendorf, von für diesen Export, wurden ausgeführt: 8060 Stück Rindvieh, 1200) Eggers auf Zahren, Neumann auf Gaedebehn, Bandelow auf Lehsten, Stück Schafe und Schweine, Z63 000 Pfd. Fleisch und 4111606 3 Krueger auf Cambs, Rewoldt auf Wendfeld, Steffen auf Medow, Butter, .
Thormann auf Gr. Stigten und Friedrich von Moehenn auf Gress Die Landwirthschaft un Allgemeinen hat unter dem Drucke de bei Boitzenburg. Diese Vollblut-Regretti— Stammschäferei ist 1834 obwaltenden finanziellen Verhältnisse bedeutend gelitten, da Hypothe. durch Ankäufe aus der Hoschtitzer Tochterhcerde Kenzlin gegründet ken auf Besitzungen unbeliebt und häufig gekündigt wurden, fo da worden; 1853 wurden 5 Böcke und 23 Mütter direlt aus Hoschtitz viele Güter angeboten sind, die die Aufimerksamkeit auswärtiger Spt. zugelguft. Die Widder haben ein Körpergewicht von 166 dis 150, kulanten auf sich ziehen sollten. .
die . n . n. ch . fi r ch 3 erste⸗ 6. z . g 6 n mn. 4 6. e für Bretter
ren ist 12 — und, ungewaschen, bei der Wäsche gehen 50 pCt. ver⸗ und Bohlen, C.- Fu 208, 694 a ere NRmt. 30, 352.694. 76, Br * 7) ö
loren. 150 Widder im Preise von 50 1500 Thlr. und ebensoviel und Bohlen, unvermessen, Rmnt. 120, 865, Leisten und gatten, 33 D e f f 8 n t I 1 ch 283 x Al n 3 e m 9 e r. Mütter werden jährlich verkauft. Auch die von Passowsche Vollblut. 244005, Rnit. 53,681. 10, Balken, C.- Fuß 12,255,527 a 560 Oere, mt Mering: Negretti/ Stam mschäferei ju Granibow, welche 906 Haupt 6157763. 56, Sparren, Stück 633,385, Nmt. gh c, S0. Bauhohh;.
zählt hat ihren Ursprung in Hoschtitz; jährlich werden, vorzugsweise Stück 214,086, Rmt 53 1,262. 560, Spirren, Stück 33 Söln Ritz hbz. z, Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 1242 Subhastations⸗
nach Preußen, 190 einjährige Widder zu 16 = 05 Ird' or. und ebenso Pitprops. Stück 565,5 io, Rmt. 27,18] öh. / zus. Nmt. 40703756 ꝛ thwendiger Verkauf. viel Mütter zu 5 Frd'or. verkauft. Die Vollblut⸗Negretti⸗Heerde von n Ei en, Kupfer, Stahl umd ! Th r wurde im Jahrꝛ 16 gs . r fd ngzn f ö ergt g Das dem pa . Carl . , in Pankow belegene, J ; Blatt 13 verzeichnete
C. Breem auf Mierendorf, welche ebenfalls gh Haupt stark iss stammt von Schweden ausgeführt: Stangeneisen 2721, 140 Ctr. 7 Jim . ; ; * o nkow Band J. Nr.
Luser lee ser, Heerde. Der Perkgufs preis der Böcke ist s Hb Ird'or, Rmt, . Gußeisen Zö6s 75h Etr. a Jimt. 3, Rmt. . 31 . J f iht K dad e , , auf 6413 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. sol der Mutterschafe = 4 gi or. Von den einen wie anderen werden sährlich Platt- und Bandeisen 9o 87 Cir, 4 Rimt. 8. 656, Rmt. 77S. I88. ) das 16 . 3a u ö. R uf ; 5 ,,. Friedrich Kar den 11. Ottober 1367, Vormittags il Uhr,
Stwa 109 verkquft. Das durchschnittliche Schurgewicht ist 55 Pfund. chmelzstücke 111.149 Ctr. a Rmt. 7. 25, Rmt. 805 / 830. 25, Eisen Ueber dag m gen e Fan . kurs im abgekürzten Ver. an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft Andere schöne Merino ⸗Negretti⸗Kammmollen haben eingeliefert: Busch platten 6 Etr. a Rmt. 19, Rmt. 130400, Nägel 23,175 Er. Schmall zu Forst ist der . 5 1 ö. j ur zh Juli werden.
auf Waldeck, Schultz auf Wolde und die Fürstlich Lippe⸗ Schaumburg sche Nmt. 15, Rmt. 3529 125, Eisenschrot 35 357 Ert. a Rint. 5, Rint. 176785. fahren eroffn et . der Tag der Zahlungseinstellung a Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Kammer auf Boldäbuck. Weiterhin sind Vließe ausgestellt vom Gra—⸗ . Rmt 256 9334683 75. Kupfer z6 ö Eir. 1 Rmt. Mo Rm 1867 festgesetzt wa en. Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Diclenigen Gläubiger, weiche wegen einer aus dem Hypotheten- fen von Plessen auf Jvenack, von Rust auf Stassow, von Plessen , Stahl 49,495 Ctr. a Rmt 123, Rmt. 618,687. 50, Theer H um 6 Die Giaäͤntigell del Geunlcht cha ltc heren, buche nicht ersichtlichen tal lorketuHn g ug en dn geldern Befriedi auf Gr. Kegeln, Berlin auf Kalübbe, Beust auf Leisten, Erichson auf 145,230 Ctr. a Kmt. 3, Rmmi. 433, 84. Jänicke zu . . 3 a g gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Sr, Bachelin, Hillmann auf Scharsiorf, Jyen auf! Droliz, Wien! Den Ther, Ezpio rt. hat, bedenitend abgenommen und betuß den an,, An Ks 7, Vormittags 10 Ahr Der dem Aufenthalte nach untkan nte Betz, Oekonomn Cari auf Marfow und Zeitschafvließe von von Oertzen auf Juergensdorf. 1866 nur S gegen 18964 und 1865. Der Grund zu dieser Verminde vor den Con m ssct in Kreigtrichter Schwinck, im Termins zimmer Kunow wird zu diesem Termin gierdurch öffentlich vorgeladen.
— So hätten wir die Aussteller alle kennen ginn und nennen wir rung ist ohne Zweifel dem Amstande zuzuschreiben, daß das Bauen 30 II., eine Trep ö höͤch, anberaumten ermine die Erklärungen über Pritzwalk, den 14. März 1867. .
noch zwei von M. Wolff, angefertigte Modelle eines Widdbers! und böhzerner Schiffe in. wesentlichem Maße dadurch gehemmt worden, lhre Vorschlag⸗ . Wel len des definitiven Verwalters abzugeben. Königliche Kreisgerichts-Kommission II.
Allgemeine Wind. Himmels - ansieht.
[1 J
2 2
IN.
Abweich. v. Nittel
All erna elne St. Wind. i en AM ansicht. )
SW. , sehwach. strüb., Regen. NO., schwach. bezogen.
Baromet Paris. I Abweich. v. Mittel d
Elensburg . 3:
= Abweich. Iv. Nittel
1119
823 ** — 2
80., müssig. bewölkt
X 2 k 0 .
SS W., sehwaeh. heit., gest. Regen. SW. , sehwach. bedeckt. NO., schwach. bedeckt. O9 NO., mässig. sbedeckt, Reger. W., s. schw. bedeckt, Regen. NNO. , friseh. bewölkt.
11
Skudesnaäs . 3: Gröningen. Nelder Hernoesand : Christians...
eg. 14, 6 NO., 8. schw. halb heiter. 14, 8 S0., sehwach. ö gst. 3 U.
1 1 r
x XR g , e , e, n, e, s a.
eg. 13, W hefiꝰ Ge. 13.5 S., schwach. trübe. 14,3 W., s. sehwach. Regen.
a tent.
eines Schafes in übernatuͤrlicher Größe, welche als sachgemäße Embleme daß Dampf- und eiserne Schiffe mit Auxiliarm chinen immer m Papi ᷣ zur Seite des Einganges in den Wollsaal aufgestellt sind, so können für den Waaren⸗ Transit benutzt erh en und . deren . oder . en . , 2589 Noth wendiger Verkauf. wir diesen, den guten und befriedigenden Eindtuck bewahrend, ver⸗ Theer und Pech nicht, wie bei hölzernen Schiffen, in einem befondergn ihm etwas verschulden, wird ée geren, nichts an denselben zu ver⸗
iaff d Königliches *rfi gen g, Rothenburg O. /L., assen und uns einer anderen Abtheilung zuwenden. Grade anwendbar sind. . z . ; eilung. Die Staats-⸗Eis enbahn hat 1866 eine Vergrößerung von 6 31 e. 1eme f e mf en er e nb ner Die dem Johann Karl Wolf gehörige , Nr. = — Das Preußische Handels. Archi Nr. 30 16*19 schwedischen Meilen erhalten und beschreibt jeßt im Ganzen P . lter der Masse Anzeige zu machen und Alles,“ mit Vor. ju Bremenhain, abgeschätzt auf 7326 Thlr. 5 Sgr., zufolge der, nebst at folgenden Inhalt: unn . f 6. ö Lin fihrꝰ il n enz ganze von s. n dschwedischzn, a, ick. sographischen; Meihn, n ber etwani . ee egen an, zur Konkurs magsft abzulichern. Hypothekenschein und Bedingungen in ünserm Brözcß-Vuäreau einzu. Keil durch Gesetz vom 27. n gib J k hth ne dnn nende dne gs, mn e ee ld eg ln ö andere mit denselben gleichberechtigte . sehenden 4. lz anuar 1868, Vormittags 11 Uhr, 1 ,, ,,, 39 Allgemeinen Deutschen Wechsel⸗Ordnung in wodtuch 1866 bas Anlagen n cr on Eiern n in 6 9. des , . haben von den in ihrem Besitz befindlichen an ordentlicher Berichts stelle subhasttrt werden. a de , . Herzog hum. Nassau. = Steuervergütung bei der Aus- perzinst, im Jahre 1865 nur zu 206, 1854 zu 2,161, 1863 zu 16 Pfandstücken nur ner u machen. iche an die Masse Ansprüche Gläubiger welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht inländischem Bier. — Zurückverlegung des mit dem hayeri⸗ 1863 zu 153953 pCt. 2. P8437 Zugleich perden a e Diejenigen, welche an die ,, p 1 ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, schen Zollamte in Neu. Albenreuth zusammengelegten österreichischen Als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch , ö i ö n⸗ haben ihren AÄnspruch be? dem Subhastatlonsgericht anzummckzen Neben. Zollamtes II. Klasse nach feinen ursprünglichen Standorte Klit. Pprüche, dieselben niögen bereits rechtshängig ö at, . , Albenreuth in Böhmen. — Besteuerung des Zuckers in Großbritan— dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. September ein 2987 Edietalkadung,. ; schließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und dem. In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Bürgermeisters und
4
nien. — Einführung eines neuen Münzsystems un i Landwirt aftliche . g ,, nn. — e deen, . . . pic ‚. * n ren nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an⸗ Notars Stein in Melle betreffend, sind, nach einer Eingabe des Kura— kappen in den Niederlanden. * Zollbehandlung von sogenannser Cher. Aus dem Kreise Wied enbrück, 23. Juli. Was den Stand gemeldeten Forderungen auf . tors Dr. jur. Meyer zu Essen, sämmtliche Activa bis auf eine For⸗ eroͤme in den Riederlanden. — Verbyt der Einfuhr gem isser Haug hier der Früchte betrifft, so ist man im hiefigen Kreise ziemlich zufrieden. den 13. September 1867, Vormittags 10 Uhr, derung an den Gutsbesize v. Geismar zu Stockum versilbert, wird in Norwegen. = Sanitats polizeiliche Vorschriften in Betreff Rest Werne Der Roggen steht zwar dünn und liefert wenig Stroh, an Körnern vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Rr. II. zu diese Forderung aus einer Obligation vom 22. September 1833, welche handels in Nußland. — Verbot der Einfuhr lebender Schweine in weird, er aber um so ergicbiger sein. Vie Kartoffeln stehen sehr gut, erscheinen. — . . einschließlich der Zinsen bis zum 1. Januar 1566 — 457373 Thaler Rußland. — Anzeige der stãdtischen Sbrigkeit zu Odeffa in Vetresf diz blühen recht hübsch und haben schon viele Knollen angeseßzt. Auch der Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der betragen soll, von dem angeblichen Schuldner nicht anerkannk, hat Föschens von Ballgst in dem! Hafen. Qüarantainemgßregeln in Buchweizen eine Fäanztfrucht unseres an Humus arneh Sandbodenb selben und ihrer Anlagen beizufügen. . Leßterer sich im Wege gütlicher Verhandlungen bereit erklärt, eine — Unter Sta tist ik. Der Geschäftsbetrieb auf Cen Linne!!! hat sich herrlich entwickelt; die prachtvolle weißrosa Blüthe mit dem Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz Summe von 300 Thalern zu bezahlen, trägt der Kurator Bedenken, leggen und der Leinen⸗, Garns und glachshandel im ehenlalig en Kon g? starken Honigduste berechtigt nicht allein den Oekonomen, sondern auch hat, muß bei r Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte die Offerte anzunehmen, fehlen ihm die Mittel, um deshalb einen reiche Hannover im Jahre i866. Hauptbericht des Königl. General. Ten Bicnenvater ju fehr großen Hoffnungen, wenn nicht die Gewitter wehnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll. Prozeß zu führen, hat derfelbe jetzt darauf angetragen, die dabei Be— Konsulats in London über die Handels? und Schifffahrt berhhältn i se Fig immer einige kalte Ktenenlage in Geflg haben, zu häufig wieder⸗ müchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen theiligten uk Rr. 18 bis 23, einschließlich des am 15. Aprit 1836 im großbritannischen Reiche im Allgemeinen und speziell über die dis kehren es hier an Bekanntschaft fehlt. werden die RNechtsambalte Künit eröffneten Prioritäts-Erkenntnisses aufgeführten Gläubiger, beziehungs= Hafens von London im Jahre 1866. — Handelsbewegungen von Sꝑe⸗ Karlsruhe, 24. Juli. (Karlsr. Ztg.) Nach einer hierher ge⸗ und Lange in Forst, Bohn in Pfoerten, so wie Unverricht und die weise deren Rechtsnachfolger, über deren Namen, Leben und Wohn⸗ villa in 1866. — Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Malasaé. langten Mittheilung Seitens des Königlich bayerischen . Justizräthe Mattern und Feuerstock zu Sorau vorgeschlagen. sitze keine verläffige ztachrichten vorliegen, zu einer Verhandlung über riums des Innern sist am 18. d. M. die Rin derpest in Untersteinach 1210 Noth wendiger Verkauf. das obbezeichnete Anerbieten öffentlich zu laden.
d Handelsbewegung von Friedrichshafen in 18566 s ! 1 als erlosche zniali i ich ts⸗ issi ies ) ts-Kommission Callie n Folge davon werden ; n Königliche Kreisgeri ss 39. d chters Dr. Graff in Vörden, nam.
en erklärt worden, nachdem 21 Tage lang daselbst kein ver⸗
wie des Ein⸗ und A e, lungen n hren en, dächtigzt. Krantheitefall mehr vorgekommen car Die Seuche darf am II. März 1867. 1 die Erben des weiland Amtsri Münster. S Bielefeld. unnmchtnin ganz Bayern als erloschen angeschen werden; ebenso in Die dem Inspektor Hermann Wendlandt zu Pammin gehörigen, Dekonom Herm. Graff und die unverhelichte Johanna Graff, zu Belzig, als Erbin des Oberst⸗
iegen. Sachsen⸗W j — ni 2 ; ; . 53 ö j j ö illcabord⸗ ; eimar und Sachsen. Meiningen; dagegen herrscht sie noch in , Krẽi g bele . 2) die Amalie von Franckhen ; g. Molde Hime des Herzogthums 533 6 Gre fn und 6 ö ö 8695 . Dr d . ee v. 33. . st S Mell ö ; ö . . = h 15 auf, 7338 Thlr. 20 Sgr., zusammen er Kaufmann Georg August Schramm zu Melle, Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. lutori Was die franzssische Ernte betrifft, so schreibt das als 6 . 27 In gaga sind cn ö. 4 4 die Kinder des weiland Kaufmanns Ludwig Koch daselbst, (Hie zehnte Hauptversammlung der »VTerbind ür Antotität angesehene Journal d Algriculture Pratique. . Im Jiorden am 27. September 1867, Vormittags 11 Uhr, 3) die Interessenten der Oldendorfer Markkasse, . hist or ische Kinn ff. finds lam an nin gun er ö ont 6 . die Ernte noch ziemliche Hoffnungen, aber im Süden, wo das an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. 6) die betreffenden Gläubiger zu dem Konkurse des Berend Möller men des Städeischen Kunst-Instituts zu granffurt Mum in 2 än, Einbringen beendigt fit, find die Garbe leicht. Von mehreren Seiten Tate und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in Oldendorf, als: Verbindung, welche über inehr als och Tor zu beiflln en . bol ö 8. uf 5 . . ö ö in unhsen Prot. wein i i n gr b H te Sied . . . ; istorische B; 6 ; . 9 E de biede tritt an vielen Stellen auf. Im 3a Di Auf. lte nach unbekannte Gläubigerin Henriette Siede walde ; ßere historische Bilder anzukaufen oder zu bestellen, und inuß anerkannt werden, daß die Weizenernte viel weniger gut ist, als vert e , nge, o hierdurch Ifen lh vorgeladen b) der Lolon Leive zu Oldendorf,
sichtigt, gro ladet daher die Herren Künstler des historischen Faches ein, größere man noch vor Ffri fi istori zilde ; ͤ . Ach vor Monatsfrist hoffen konnte. Hafer und Ito gen haben Alle u en Realprätendenten werden aufgefordert, fich zur e) der Kaufmann Becker daselbst, . r nne ren err er e rn. nb n n . 3 ,, , . ö Dad . 1 es ; Berne ue ten n e fe e, in . . . d. . , , . . öffentlich geladen, Nähe 3 . m i. ö ; . Re eschadigt worden, ist reichlich und gut. er Wein se Glä ⸗ en einer aus dem othekenbuch nicht er, sich in dem zu dem ezeichneten Zwecke au Nähere Auskunft ertheilt der Geschäftsführer der Verbindung, Schul. durch den Frost von 25. Pan stark . 9 durch das Oidium schil el gz ge a e e en 46 if er o d r ehr r suchen, enn 957 1 3 66 d. I/ Vormittag
rath Le in L ath Looff in Langenfalza. und das Abfallen der Beeren (eoulure) noch mehr mitgenommen. haben ihre Anfprüche bei dem Gericht anzumelden.