2956 2957
Das Amts · Blatt des Köni lichen Post⸗Depgrtements (Nr. 39 rich 390840 Ctr. zur Ausfuhr nach Frankreich, Belgien und . . ch, Belgien und Hogan Teleꝶgruphalaehne a hi teranmnn leert hte. Beobꝛehtungsz.
und 40 vom 24. Juli) enthält folgende General ⸗ Verfügungen: vom abgesss igt worden. 18. Juli: Portofreiheit der Geid ,. der auße glichen n, roher Baumwolle wurden 1866 eingeführt 10,865 Centnen * , —
Allgemeine Wind. Himmelsg ansieht.
I.
Allgemeine Wind. Himmels
Stempel Distributeure an die Königlichen aupt-Steuer-⸗Aemter für an Baum wollen Garnen“ 2305 CEtr. J an Baum woslsni empfangene Stempel Materialien. — Den Zeitungs-Verkehr mit den Waaren 510 Ctr., an roher Seide: 598 Etr. an zer n Beobaehtung. Kaiserlich Königlich österreichischen Post-Linstalten betreffend! Spe⸗ 48 Ctr,; an halb feidenen Waaren: 338 tr.; an seidenen Wann 8t. ditian der Briefe nach den Vereinigten Staaten von Nord. Amerika. 207 . n Ag 5 — Vom 20. Juli: Post ⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen Die Cölnische Baumwoll-⸗Spinnerei und Web erei i 27. Juli Flensburg und Schweden resp. Daäͤnemark. — Die Post- Verbindungen mit den ferte und zwar aj die Spinnerei 1,522,630 Pfund Garn gegen ] ; . ; ; 6 trübe. Nch. G. Ibaris * useln em g, Dar e 5 Vom 21. Juli: Verzeichniß . 9 Jahre 6 b) 3 , 50,556 Stick Nesse Klemme... 4 2 iel nher eh. Gw. R. fr ias e! er preußischen Eisenbahn⸗Post⸗Anstalten. / ards Fustians gegen 38658 Stück und 472 6033 08. an, r ne, ö. Die Nr. 10 (vom 25 Juli er des Armee Verordnungs⸗ Blattes. dab m , Wollen ö⸗ 9. z trifft, s d 1866 , bann r . 1 e,, ö 2 r . 7 een X 1 J = n- Wagren betri o wurden 1 3 6 ;. ] enthält u. A. Verordnungen, 1) betreffend die Eintheilung der Land⸗ Cöln eingehend zollamtlich abgefertigt nohe Woll 40 924 Ctr.; gn 150 1.58 Wr; mässig. ,. Nehm gendarmerie in den neu erworbenen Landestheilen in Brigaden und und gefaͤrbtes Wollengarn: . Ctr; Wollen ⸗Waaren igt 6 13,2 O, sS S., stark. 9 3 rm. 13,1 0, 18., mässig. fast heiter, gest. 2 2 J m. keg u. Hw. O., schwach. bedeckt. Gestern 13,B, O, SM., mässig. bew; gst. Vor- Abend Regen. 3 X., s. sehwach. Regen. W., s. schw. bewölkt. NW., s. stark. sehr bewölkt. still. halb heiter. NN., mässig. bewölkt.
Tbrescf. v. Mittel
,
WNW., sehw. KRKegen. S., stürmisch. trübe, Reg. SW. , mässig. wolkig. . SW. sehwach. bedeckt, regnigt. WS W., mässig. sehr bewölkt, Reg in Intervall. S., schwach. bedeekt.
ansicht.
Baromel Paris. I Abweich. v. Mittel.
* * w Ct 28 — 11
0., mässig. bedeckt.
ln 111—111
die Benennung der letzteren. nn,. die Errichtung einer Artillerie An rohem Leinengarn wurden 1666 ber dem Haupt - Steueram
Schießschule zu Berlin. 3) Betreffend die durch Gestellung der Land⸗ in Cöln verzollt: 3737 Ctr., an gebleichtem Leinengarn: 7 wehr⸗Mobilmachungspferde entstandenen Transport- 2c. Kosten. H. Be an Leinen-Zwirn: 35 ird an 9 6 . treffend die Aufhebung der ,,, der technischen Institute Zur Frühjahrs ⸗Lederm effe wurden angefahren 705 Ctr. ede, i , .
Der, Alrtilleri; 5) Betreffend das Verfahlen bei ichen weisiing don Fapon 494 Ctr. Sohlleder und 134 Etr. Rindleder), zur Herbff den Erinnerungs Kreuzen pro,. 1866 für Reservisten und Wehrleute. 6 Be⸗ messe: 358 Ctr. Leder davon 187 Etr. Oe nnr id e . / ö een . treffend Veränderungen im Bestande der preußischen Telegraphen⸗ leder). 1nd 16 26 9 J. . . ; Stationen, den Zeitraum vom 1. April bis ult. Juni er. umfassend. Der Gesammt⸗ Hafenverkehr in den Jahren 1865 im 13, 3 mee , h . 6 Hernoesand 337 i fg ain, hee en n; . . Schiffe mit 475 h . 66 . . Christiana. . 337, ; c ; Ctrn. ; 1865: 87 2chisse mit 46228528 Ctrn. — Unter s , 32 6488 V übe. Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. do28 Schiffen des Jahres 18665 befanden sich: 4649 Han Lorgau -.. 56 , . Regen. e . . . 6. schiffe mit 731,473 Ctrn., und 1579 Segelschiffe mit 31444, 537 Chin Münster... 11. . 8. a n m n . — Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 28. Juli An Flößen wurden angebracht zu Thal: 1866: 281/195 Ctr.; 1865
bis 4. August 1867. Berlin. Spernhaus: Ferien. Schauspielhaus: 358 081 Ctr. , t ᷣ . 2 — Stockholm, 22. Juli. Nach einer offiziellen Bekannt machun De f fe n t I i ch 28 r A n ö e i 9 e r.
Ferien. . ann over: Ferien. sind an der schwedischen Küste zur Rettung der Schiffbrüchigen fol
ass el. Donnerstag, 1. August: Der Waffenschmied. Sonn— gende 13 Rettungsstatisonen errichtet ivorden? “ beim Fi 1 abend 3. August: Leben ein Traüni. Sonntag 4. August; Tell. dorf Schmög en, Halls, e r , n Rettun . ih Handels⸗Register. seitem in Liquidation, welche durch den Vorstand, bestehend Wies baden: Sonntag, 28. Juli: König Manfred. (Das Re Iischerdorf Kärringö, mit Reltungs boot; 37 beim Fischerdorf Kli⸗ . ‚ aus dem WMevinzial-Feuer⸗Societäts Direktor Ferdinand von pertoir der übrigen Tage ist noch nicht bestimmt.) desholmen, in der Nähe der Pater ⸗Nosterscheeren, mit Rettungsboot; Handels -Register des König!, Stadtgerichts zu Berlin Nosl zu Münster, dem General- Arzt 4. D. Dr. Ludwig (Hamburg, 26 Juli. 5. NR.) h fie in vorfgen Jahren beim Fischerdorf Tore kov,srane ber Grenze zwischen Schoonen uin In das Firnnen Register des unterzeichneten Gerichts find zufolge Petri daselbst nd dem Fabrikanten Melchior Heinrich Müller Wischen den Sternwarten Altona und Fttingen auf a ronomische Halland, mit Raketapparat; 5) beim Jischerdorf Arilds läge, am Verfügung vom 26. Juli 1367 am selben Tage folgende hier bestehende daselbst, als Liquidatoren, erfolgt. Beobachtungen basirte trigonometrische Berechnungen über den gängen⸗ südlichen Ufer bei Stelbervigen, 1 Meile östlich vom en chtff ien Kullen Firmen eingetragen: 5 Münster, den 23. Juli 1867. . — ö beiden Städten stattfanden, werden folche seßz mit Ratetapparat; n,, efahr i Melle ssdlit r. C95. Firma; Julins E. . Koch issions rr mit Königliches Kreisgericht. 6 tona un . . gie lch en Zwecke vorgenommen. Aehn⸗ bsm Kullen, mit Rettungsboot, N beim Fischerdorf Wik en, 2 Miln Firmen⸗Juhaber: Kaufmann een n n. Gescha ö Die zu Eschweiler. Pämpchen beffchende Handelsgesellschaft unter , , e, d, ,,, , ,,, . e, f d n ne, n, , m,, ,, n, ge, e, m ,, 1 , , ; nclavirte Dam. bei der Stg algrhusen, mit Rettungsboot un aket . Apparat; z Antz zu chw ilerPümpchen ertheilte Prokura zurückgenommen und burger Walddörfern statt, zu welchem Zwecke bei Groß ⸗Hansdorf eine Y beim FJischerdorf Bran tevik, . Meile füdli ECimbri lokal: Grünstr. Nr. 1011J). nutz zu Eschwe Pchen 3m. ; ; . ischer ; Meile südlich von Cimbritshamnn in * rt, daß diese Prokura am AV. d. M. gänzlich e t hohe hölzerne Warte erbaut ist. h , e . . . ,. Nr. 4996. ene, n mann (Commissions . Geschuft mit . hi . a. 86 k von abc n g, t 3 an r* ichen Kliste don Oelanꝰ); f „ baumwollenen Yeanufallurmwaaren) Julius ab die Prokura für obgedachte Firimg ertheilt. 6 ö ⸗ mit Nettungsboot / 12) bei Fahludden, an der südöstlichen Küst . n, ,, ,,, . if ; Unter Nr. 361“ des Prokuren ⸗Registers wurde daher die dem Statistische Nachrichten pon Gulland, mit Nettungsboot und Rafel-Alppgrat, 13) bei Efcr . kö * zu Berlin (jetziges Geschäftslotal: . Anz ertheilte Prokura gelöscht und Unler Rr. 64 desfelben Mtegistete enn, n,, wurde die dem 2. Maaßen ertheilte Prokura heute eingetragen.
München, 26. Juli. Aus einer Zusammenstellung des Schulden. ken, an der Nordtüfte von Gulland Far, mil Rettungsboot. ͤ : standes sämmtlicher Gemein den des Köni reichs Bayern am — Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Aachen, den 23. Juli 1867. , . h. 9 . , er , en. (ge . e n . Jö Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat. Zeitpuntte Schulden hatte 6,277, 8e Nieder⸗ Bayern Fl. ĩ ĩ einen⸗Waaren⸗ ; / . ff ö 3 , , Landwirthschaftliche Ntachrichten. jetziges Gefchäftßictai. Schioßplaf zer 3. i nn w , mm,, 5 ittel franken IS5l / 00M Il, Unterfranken 1646516 Fl., Schwaben Tirschtiegel, 24. Juli. Die Heuernte, welche hier immer ziem— am 1. Juli 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: ,,, 37 * undation getreten und werden die beiden Geseü⸗ 27 8M799 Fl sämmtliche Gemeinden des Königreichs 18 521,600 Fl. lich bedeutend ist, sies' dic Jahr nicht am Besten aus, indem 3 den Die Kaufleute n nz e Cihan und ier Lieck ju Dremmen die Liquidallon gegen 17,851, M79 Fl. des Vorjahres. meisten Hbrawiesen das Wasser feit, dem Frühjahr noch z hig!h Fuß 1 Vennoit Meyerowitz zu Berlin, n . in en den 24 . 1867 ö hach sichtzn Söherz gte ent. Wiesenfiächen, Lon Lenen das Wah a] Y. HDanil Fridheim zu T isitt. r Herichts . Llonigliches Hande sgerichts Setretariat ö zeitig genug abfloß irren dagegen das Doppel te der vor ährijn] Dies ist in das Gesellschafts-⸗Negister deg unterzeichneten Gerich , ö Gewerbe⸗ und Gan dels ⸗ Nachrichten. Erträge. Seit Sonnabend ist auch die Roggenernte, begünstigt vom unter Nr. 2122 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1867 am selben Unter Nr, 2töd des Firmen -Registers wurde heute eingetragen — Dem Jahresberichte der Handelst ö. schönsten Wetter, im Gange und wird allem Anscheine nach recht be. Tage eingetragen. . . ö. daß der zu Heinsberg wohnende Kaufmann Franz Backhaus daselb für 1866 im fin nir r dere eng . Kahn u kd ol lriedigen, aaf n, Wie nnn r dn des Gesellschafts - Registers eingetragene hiesige ,,, 2 deen e, haut nn,, . 3h handels gesellschaft, Firma Koch K Scherz Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
genannten X gen Mittheilungen: Während die Anfuhr von it: g / ob⸗ . Faffee zu Löln 1865 140136 Ctr. Betrug, war sie 866 nur 17,939 Kar⸗ ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter auß. nter Nr. 2466 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, leute Julius Eduard Ferdinand Koch und Julius Friedrich Ernst daß der zu Dremmen wohnende Kaufmann Hubert Lieck zu Drem
— 1 An t ahta ba ken wurden in allem versteuert 1865: 989, Pfund, dagegen 1866: 31520803 Pfd. Im Kalenderjahre Scherz qufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht. men ein Handelsgeschäft unter der Firma: »H. Lieck-Franzen. führt.
1866 wurden im Steuerbezirke Cöln 74I 881 Ctr. Rü ben versteuert. Sundew qui ᷣ , t: ; ᷣ Von den aus denfelben gewonnenen Produkten gelangten 18 ö Zu Liquidatoren sind ernannt. Aachen, den 24. Juli 1867. . 54 Melis gegen eine Export-Vergüͤtung 2 35, ne, g hlrn. 96. . 9 A der Kaufmann Du ,,, Königliches Handelsgerichts - Setretariat. 3395 Ctr. Rohzucker gegen eine folche von *. Thlrn, resp. 2 Thlrn. ware., Die ) der mn g n . Anter Nr. 2lö7 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, 26 Sgr. zur Ausfuhr. In der letzten Campagne 186667 war das berechtigen d 9 . il ur Zeichnung der Liguidationsfirma be⸗ daß der Kaufmann Werner Wahlenberg zu Robertville, Gemeinde versteuerte, R üben-Quañ tum etwas größer Und 8 wird dasselbe f ñ 36 en leder dnn . Weismes, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: W. Wah— ieh 7st Ctr, betragen haben. Während in den Jahren i863 nd cr di jep fugt ift . — sesin. len b erg betreibt, Aachen, den 25. Juli iss? 5 1864 noch je eirca 180 000 Ctr. , von den d weckmaßi . Die unter Nr. 921 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Königliches Handelsgẽrichts⸗Sekretariat. gef gen nen gn nr fn h n, sank . Quantum im f lichst abzuhel 9 s Handelsgesellschaft, ö. & Menshausen . 2 uf circa , r. herab. in verflossene ⸗ ; . ⸗ iebin Wen ⸗ S stati ; f Jahre sind dagegen nur 423693 Ctr. ker rah e uc?! . . üliszcwird dein . Württenib, State ist durch gegenseitige uch e uuf der bisherigen Fesellschafter Kauf⸗ Konkurse, = / . 2 mafach ee. führt und verarbeitet worden. Von den hieraus gewonnenen Pro— g leute Hugo Fiebing und Eduard , aufgelöst und zufolge os n,, w. r, . * ee w. 2 5 9 z ; 3a ., J ö 2995 . a ne,, ,, Ver Konkurs über das Vermögen der unter der Firma: »Gebrüder
3 Fir e, ,,. Ctr. gegen eine Export⸗-Boniflcation von ihrn, pro Centner und zwar hauptsäͤchlůich nach ber Schweiz aus⸗ E Der Kaufmann Eberhard Eduard Gustav Lange zu Berlin hat Abraham« zu Altearbe bestehenden Gesellschaft ist durch Akkord beendet.
1 3 le d, d,, r. zen, , , 2 ⸗ — ( ( ö e ; 2291 ö h 9 . goyrd gie. it m,. ebracht circa 12,214 Oxhoft bestehende, unter Nr. 4325 des güin * s isters eingetragene Handlung Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Eöin und Deut ward brit g host im Jahre sss. Zu Troßdem aus den meisten Productions, dem Hauseigenthümer Ernst uhr Friedrich Schultz zu len Be kannt ma ch un g. egen 95 OM Guqcktirnenbrizirt Säönzd Ouart 5öproc. Branntwein n und Winde laut werden, welche die Berlin er Konkurs über das . des Kaufmanns Herr⸗ i, e r. e en n, Wes, den Wssn hand si ber en mehr oder weniger beschädigt haben, slimmen doch Prokura ertheilt. mann Abraham. zu. Altgarbe ist. durch; eng m , gan n, 0 big 50 an der Mittel⸗ ,, . an , Untermosel mit achrichten, besonders aus Ehe. und Bayern, darin über= Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Juli 1867 am selben Tage Über das Vermögen der Gesellschaft: »Gebrüder braham« durch Ak- zahlt glich für Rihcin und! hehe Wan 2 m . ö Thlr. be⸗ unte eine erfreulichere werden wird, als die des vorigen unter Nr, 1115 in das Prokuren-Register eingetragen. kord beendet. ; we, n. , , 3. Die Nachrichten aus den Hopfendistrilten Englands lauten Berlin, den 26. Jull 1857. . Friedeberg R. Mm. X. Juli 1867 , , te! a , n ie Ihm gefordert zntschieden ungünstiger und nehmen das Interesfe des Handels in Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bĩerprodũ ron sehr ungünstig, und es n . e ahr Hopfen immer mehr in Änspruch. — — e, Bekanntmachung. : 1866 von den 129 Brauereien der Stadt Cöln nur 69,777 Tent⸗ In unser Handelsgesellschafts-Register ist zu Nr. 8l, die Deutsche er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jacobi Abra⸗ ner Malz gegen 8577 Tentner im Jahre vorher versict n Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes zufolge Ver⸗ ham i nach Beendigung des Konkürses über das Vermögen der Ge— ,,. Was den 6 von Bier anlangt, so sind zu Neuwied fügung vom 20 Juli 1867 . re , e ng tre enz ö . Akkord beendet. ? 9 ĩ . . — ; r * 1 M. . 6. ö ; und Andernach 215594 Ctr., zu Aachen 15,028 Ctr., zu Emmen , , 6. hai 16, aufgelöst, und befindet sich gg gn o ichẽs Kreisgericht. J. Abtheilung.
11111 11111
an.