2968
Etatistische Nachrichten.
Rüben-Verbrauch im Zollverein. Innerhalb des J. Quartals 1867 sind an rohen Rüben verwendet
worden: in den alten Provinzen 13,851,395 Ctr. im ehemaligen Königreich 27496 y
6,57 *
Hannover.... im ehemaligen Kur⸗ fürstenthum Hessen .. 2) in den bei Preußen einrechnenden Vereinsländern und Vereinsgebietstheilen lin dem en em! 8 lt, in den Großherzoglich sächsischen emtern Allstedt und Oldisleben und in der Fürstlich : schwarzburg rud olstädtischen Unterherrschaft) 2451, 135 * 3) in den übrigen Vereinsstaaten. . ..... ..... 93 29073620] mithin zusammen Dos iciᷓ Ctr.
Innerhalb der vier Monate vom September bis ein chin t Dezember 1866 sind in den vorstehend zu 1, 2 und 3 gedachten Vereinsstaaten verwendet worden 30455, 450
Für die ersten sieben Monate des Betriebssahres . 1866/67 berechnet sich sonach die Gesammtmenge der verwendeten Rüben auf
I) im preußischen Staate
50 02/553 Ctr.
428500642
716538 /489 Ctr. neee. 1866.) Es
MHS, 054 cke ein:
Gewerbe ⸗ und Handels⸗ Nachrichten.
W Der Garten- und Hbstbau Erfurts, sein Handel in Samen, Gewürspflanzen, Medizinal⸗ und feinen Kulturgewachsen sind berühmt. Nachstehend theilen wir einige auf die Handelsgärtnerei Erfurts bezügliche, dem 1866er Jahresbericht der Erfurter Handels— kammer entnommene Data mit: ⸗ .
Die, Stadt Erfurt zählt gegenwärtig 27 Handelsgärtnereien mit auswärtigem Verkehr, welcher durch Samen⸗ und flanzenverzeich⸗ nisse vermittelt wird. Im Jahre 1842 zählte man , liche Handelsgärtnereien. — Das gesammite Areal, welches für handelsgärtnerische Kulturen benutzt iwird, beträgt, die Fläche des Dreienbrunnens ungerechnet, etwa 430 Morgen. Hiervon sind der Anzucht von Blumensamen 226 Morgen, von Ge⸗ müsesamen 210 Morgen gewidmet. Die zur Kultur exotischer Gewächse bestimmten Häuser, sowie die zur Anzucht von Sämlin⸗ en erforderten Warm⸗ und Kaltbeete besitzen eine Glasbedeckung von 2A4oh0 Qu.-Fuß, also ea. 9 Morgen. In den Gärten werden 95 Gehülfen, 48 Lehrlinge und 350 Arbeiter beschäftigt. Jene 27 Han⸗ delsgärtnereien versandten im Jahre 1863 zusammen 296,000 Stück
Kataloge, deren mehrere 6—7 und mehr Bogen stark waren und zahlten für
Satz, Druck und Papier die Summe von ca. 13,000 Thlr. Nimmt man den gesammten Rohertrag des Erfurter Samenhandels zu 100 pCt. an, so möchten 32 pCEt, auf das Groß und 68 pCt. auf das Klein⸗ geschäft zu vertheilen sein. Das letztere ist wegen seiner größeren Er⸗ giebigkeit der wichtigere Theil des Erfurter Samenhandels, hat dafür aber auch den größten Theil der für die voluminösen Han⸗ delsverzeichnisse anzulegenden Summe zu tragen. Setzt man den, Brutto Ertrag des Detailhandels wieder zu ö an, so sind die K. K. österreichischen Staaten an demselben mit 58 pCt. betheiligt, während 24 pCt. auf die preußische Monarchie (ohne Ein⸗ rechnung der neu erworbenen Landestheile)h und die übrigen deutschen Staaten und 18 pCt. auf Frankreich, England, Rußland, Italien und außereuropäische Länder kommen ; ⸗
Von, jenen 24 pCt. für Deutschland vertheilen sich 15 pCt. auf die preußischen Provinzen etwa in folgendem Maßstabe: Ostpreußen 1,5, Westpreußen 1,Bö5, Pommern 1,0, Pofen L0, Brandenburg 1,8, Schle⸗ sien A6, Sachsen Vo, Westfalen 20, Rhein rovinz 1,0.
Dis Levksye ist eines der wichtigsten Gpjette des Erfurter Samenbaus. Nach einer n n versuchten Ermittelung wurden im Jahre 1863 in den Samen ⸗Kulturanstalten Erfurts einschließlich der kleinen Kulturen der Privatzüchter 65h00 Topfe mit Levkoyen aufgestellt, deren jeder i n 7 Pflanzen faßt. Von je 166 Töpfen erntet man im Mittel 4 Loth Samen im Ganzen alfo be⸗ trug die Ernte jens Jahres 26,000 Loth — Sö6 Pfund.
Der jährliche Erfrag der Levkoyenkultur 1 Erfurt wird im Gan⸗ zen auf 60, 090 52 veranschlagt. Speziell über die Campagne von 1866 weiß der Bericht im Ganzen wenig Günstiges mitzutheilen. Hervorgehoben werden die großen Nachtheile, welche viele Gewächse in Folge der in der Nacht vom 23. zum 24. Mai eingetretenen starken Kälte von — 6 6 R. getroffen, und sehr beklagt wird das häufige Auftreten der Engerlinge, durch welche Baum- und Rosenschulen verheert und Pflanzungen von Astern, Balsaminen und Erdbeeren empfindlich benachtheiligt worden seien. ⸗
Anis, ein Hauptartikel der Erfurter Handelsgärtnerei, war viel
nur 8 eigent⸗
angebaut worden, lieferte aber teine schöne Wagre, daher sich der rt auch billiger stellte und nach der Ernte mit 16 — 11 Thlr. bezahlt wn Demungeachtet war der Absaßz ein mäßiger. ö ĩ Coriander und Foenum graecum, 6. hinreichend geerntet wo den, von letztem mehr als der gewöhnliche Absatz nöthig macht; dez. lb wurde auch der Preis ein fehr niedriger. Dagegen genügte de
a ö von Senfsaat und Kümmel dem Bedarf nicht und mig.
ten besonders von leßterem Beziehungen aus Holland geniacht Der Preis von Künmmiel erreichte den hohen Stand vön rn Der Handel in medizinischen Kräutern war ein ziemlich lebhasta a e, d. Egem ners d rn , * e , e, der errschenden Cholera wegen sehr gef und erreichten hohe Pre; ersteres bis 25 Thlr. pro Etr. ; * Neff
London, 26. Juli. Von Southampton trifft die Nachrict
über Ankunft eines mertwürdigen Fahrzeuges von jenfeits des Wasset ein. Es ist ein Rettungs floß, nur 2 Fuß lang und 123 Jun breit, bestehend gus drei hohlen, an den Enden zugespitzten Cylinder Segeltuch und Bretter bilden die obere Deckung und das Ganze erhilt durch starkes nezartiges Riemengeflecht größere Festigkeit. Das In trägt zwei Masten und ein wasserdichtes Zelt gewährt für 2 Mam Schlafstelle, indessen der Dritte die Wache hält. Eine starke Kiste ent. haͤlt die Lebensmittel und andere grovisionen. Der Capitain hesst John Mikes. Er war von 2 Gefährten begleitet und legte die Re in 43 Tagen zurück, Sieben Mal während diefer Zeit war das Flo genöthigt, wegen des stürmischen Wetters beizulegen. Auf dem Floß befindet sich noch ein kleineres, ähnliches Fahrzeug, das als Boobh hh nußt wird. Bemerkenswerth ist, daß die kühnen Seefahrer weder Uhr noch andere Instrumente bei sich ren und ihren Cours so zu sagen auf's Gerathewohl berechnen mußten. .
Candw irthschaftliche Nachrichten.
Tilsit, 25. Juli. (Osts-Ztg.) Wahrnehmungen auf einer Reise bis zum Fuße der Karpathen, 2 längs der ag t nl Ost⸗ i. West ⸗ Preußens, Posens, Schlesiens, einein Theil Mämhrens und Gal ziens, lassen im Allgemeinen feststellen, daß die Ernte jedenfalls be. dertend verspätet, der Stand der Feldfrüchte aber durchiveg ein gam günstiger und, einschließlich Meafurcns, , , Boden gegen sonst sogar ein guter ist. Speziell waren Klee und artoffeln üheral brillant, Roggen ut und mittelgut, von Posen ab in voller Ernte, bie, Posen *. nicht begonnen, dabei eine fremdartige Erscheinumg daß in einigen schlesischen und sterreichischen Gegenden Rübfen und Roggen Le hben eerntet wurden.
Da Dem *Preußischen andelsarchiv« wird unterm 24. Juli auß Posen, geschrieben: Bei den sehr zusammengeschmolzenen Betreide Vorräthen und den abnorm hohen Preisen der letzteren ist gegenwär tig die allgemeine Aufmerksamkeit in besonderem Grade auf die naͤch⸗ sten Ernte- Aussichten gerichtet. Die in großer Menge und vortrefflicher Beschaffenhcit ein ebracht worden und werden sehr befriedigende Ergebnisse liefern. g. Weizenfelder stehen fast überall vorzüglich und versprechen eine fehr gute Ernte. Von Roggen kann man allerdings nur eine gute Mittelernte erwar- ten; denn die haben von
agelschauer aarbur
gew als sehr bedeuten
2969
Telegrunhisekse M itterrnnmgsherichte.
inter Oelfrüchte sind bereiß
65 . Allgemeine
Beobachtungs. Wind. Himmels -
Abweich. v. Mittel.
S ̃ . : S x ansicht.
li.
., sehwaeh. 23 schwach. SW. , mãssi SW. , . SW., mässig. N., stark.
heiter. heiter. heiter. eiter. heiter. bew., gst. Reg. heiter. be w., gst. Regen. wolkig.
bedeckt
zie ml. heiter. zieml. heiter. trüber.
S VI., lebhast. Regen. WNVW., s. sehw. Nebel.
SW. , schwach. sehr bewölkt. N., müssig. bedeckt.
61
Nm.
Münster ... 336 Cöln ĩ Trier ; Flensburg 5.
—
J
SSW. , schwach. heiter. Max. . Min. 10, 2 SSW. , still. 6 8., schwach. Wa Fttark. WNW. , schw. NO., friseh.
bedeckt, Regen. kegen.
6
lernocsand 3 i,: * Chrhetiana.. 33
——
Beobachtungsꝛ.
, on.
Wind.
Baromet.
Paris. Lin.
Fe v. Mittel
Allgemeine Himmels ansieht.
li. 7IN., schwach. ; NW., s. schw. XW., mässig.
SMW. mãssig.
Ws W., stark. 4,5 W., stark.
4.7 M., mässig. W.. mãssig. NVW., lebhaft. W., mässig.
Königsberg 3 Dausg. ... 335 Cäsin .... Stettin...
.
Ratibor. Breslau...
k
2 W., mässig. SVW., schw. WNW. , schw. 2.4 S., 8. schw.
535 * 33543 332,6
bedeekt, Regen. bedeckt, Regen. bedeckt.
trübe.
heiter.
bewölkt.
ganz heiter.
trübe.
heiter.
heiter, gst. 7]
hr RKeg.
heiter.
heiter.
heiter.
be wõlkt.
SW. . sehwach. W NW., schwaeh.
SW. , schwaeh. K., mässig.
36,9 338,
337,4 elsingkors — Eetersburg. 335, s Riga 334,0
Elensurg. Paris
111111
— V 8
S., sehwaeh. N., màssig.
S., sehwach. N., lebhaft. Si, S. schw. ww stark. NO.. sehwach.
334, 6 ðkudesnas . 334.4 Gröningen. 335,9 Helder 336.3 Hernäsand. 334 2
nl
& e e, , e, u, , , , ö, , .
bed., Reg. schön. einige
Wolben. bewölkt.
bedeckt.
heiter.
bewölkt.
bewölkt.
bedeckt.
Regen.
bedeckt, Reger. halb bedeckt.
Christians. . 336, s — NN., lebhaft.
*
Oeffentlicher M nzeiger.
Sandels⸗Register.
Die unter Nr. 3 des Prokuren ⸗Registers des unterzeichneten Ge—= richts e, m, . dem Kaufmann Friedrich Ferdinand Reinhard Siecke eu⸗dtuppin von der verwittweten Kaufmann Siecke, Frlede= rike Wilhelmine, geb. Schaeffer, für die Firma »L. F. Sieckes ertheilte Prokura, ist erloschen iind zufolge Verfügung vom JI9. Juli 1857 am selbigen Tage gelöscht.
Neu⸗Ruppin, den 19. Juli 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 39 unseres Firmen -egisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma . F. L. Siecke ,
und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Siecke, Friederike Wilhelmine geb. Schaeffer, vermerkt steht, ist Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Friedrich Ferdinand Reinhard Siecke zu Neu⸗Ruppin übergegangen; vergleiche Nr. 190 des Firmen⸗Registers, eingetragen zufolge Verfügung vom 2B. Jul 1867 am selben Tage. Unter Nr. 190 des Firmen⸗Registers ist der Kaufmann Friedrich Ferdinand Reinhard Siecke zu Neu⸗Ruppin als Inhaber der Hand⸗
lung, Firma F. L. Siecke⸗
eingetragen, zufolge Verfügung vom 23. Juli 1867 am selben Tage. Neu-⸗Ruppin, den 23. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter . Nr. 204 der Kaufmann Ferdinand Adolph Ludwig Bracklow zu Spandau = Ort der Füicderlassung: Spandau,
Firma: Louis Bracklow, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1867 am Spandau, den 25. Juli 1867. . 6
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kreisgericht Bartenstein. . In unser Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist am 17. Juli 1867 unter Nr. 9 eingetragen: r 4 Firma der Gesellschaft: Moldehnte et Stein. Sitz der Ge⸗ sellschaft: Königsberg mit einer Zweig⸗ Niederlassung in Pr. ö Rechtsverhaͤltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter nd:
1 Kaufmann Friedrich Moldehnke, . .
der Kaufmann George Heinrich Theodor Stein, beide zu
Königsberg. .
Die e , nnn, hat am 1. September 1865 begonnen. Die Zweig⸗Niederlassung ist am 1. Juli 1867 begründet.
Zufolge Verfügung vom 27. Juli 1867 ist in das hiesige Protu— ren · Negister . daß der Heymann Jacobsohn in Berent von
selbigen Tage.
der Handlung J. Jacobsohn in Berent ermächtigt G. Jacobsohn per procura zu zeichnen. Berent, den 27. Juli 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
bedeckt.
ist, die Firma
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2102 die Firma
J. Deutschert
und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Deutschert hier heute
eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1867. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung J.
In unser dummen · ic sßer ist Nr. 2101 die Firma
lbert Ludwig Cohn,
und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Ludwig Cohn hier
heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1867.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 6, des Firmen -Registers eingetragene Firma Carl Louis Haubold ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. Juli 1867
im Firmen⸗Register gelöscht am 16. Juli 1867. Hoyerswerda, den 16. Juli 18667. . Königliche Kreisgerichts Deputation.
In unser Firmen-⸗Register ist sub laufende Nr. 290 die Firma
Joseph Weiße zu Ziegenhals und als deren Inhaber Kaufmann Joseph Weiß zu Jegenhals am 260. Juli worden.
Neisse, den 23. Juli 1867.
der Strumpfwirkermeister und
1867 eingetragen
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die dem Kaufmann weinfabrikanten Albert Lu dwi Inhaber der daselbst bestehenden, sub Nr. enen Firma: Heinrich Reinhoff unterm 18.
u lius . von dem Brannt⸗ g 19 zu Nordhausen als
16 des Registers eingetra—⸗ uli 1865 ertheilte
rokura ist heute für erloschen erklärt und dies ad Nr. 277 Col. 8
des Pra ruren Ae gist ers vermerkt. Nordhausen, den 16. Juli 1867. Königliches Kreisgericht.
In das hiesige Handes-Register ist heute eingetra Fol 1II Firma: Emil Beyersdorf; Ort der Niederlassung: Achim;
Firmeninhaber: Kaufmann Johann Georg Emil
in Achim. Achim den 24 Juli 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.
Abthei
J. Abtheilung.
gen: Beyers dorf
lung 1