2976
fahrt für die ersten drei Wagenklassen zu ermäßigten Preisen ausgegeben. Dieselben gelten im Allgemeinen außer für den Tag, an welchem sie ö . gelöst wurden, auch noch für den folgenden Tag zur Rückfahrt. Werden sie jedoch an dem Festtage zur Hinfahrt gelöst, so können sie zur Rückfahrt auch noch an dem nächsten Wochentage benutzt werden.
Freigepäck wird auf Hin- und Retour⸗BÜillets nicht ewährt.
Der Tarif für die im Lokal Verkehre gültigen einfachen, sowie Hin- und Rückfahrts-⸗Billets ist auf allen Stationen ausgehängt. Potsdam, den 26. Juli 1867.
Das Direktorium.
. hn. . Augu st 1867 ab. ae r e e e , . II. * mM. XIII. .
I. 2.
Stationen.
Rheine und auch 4. Kl.
VII.
H. 2. *. Klasse.
3. Kl zwischen 2. 3. 4
Münster Klasse.
Tagge vor einem Sonn- ober
z Abfahrt
. Ankunft
Abfahrt Ankunft
J Abfahrt Ankunft Abfahrt
Y
Hamm
0 90 A8 geg, gag
Ankunft
Abfahrt Ankunft
Ankunft
90
9. 40 Vormitt.
7. 10 1. 4 40
NMerffmns Nam
Mittags. 12. 9 1. 50 Nachmitt.
Siehe Zug 1 Siehe Zug III.
11. 32
II. 42 35 12. 50 10
12. 40 7. 40 Nachmitt. Abends
Vormitt. 9. 30 12. 30
Nachmitt.
IV. .
Stationen. Klasse.
Xv. 2. 3.4. Klasse
Morgens
7. 35 Vormitt.
Warburg
Holzminden ö 2. 10 Altenbeken. . ...... . .. . Ankunft 40
Ankunft
Abfahrt Hamm Ankunft
Abfahrt
R Abfahrt . 5. 4 Ankunft 7. 5 ; 50 Morgens Abends
Morgens 5. 45 8. 28
Morgens
—
Abends Abends 6. 4 10. 17 7. 34 11. 30
Abends Abends
ug IV.
45 Abends
3 Siehe Zug VI.
Siehe
Gegen den bestehenden Fahrplan treten hiernach im Wesentlichen folgende Veränderungen ein:
1) Durch den 12 Uhr 30 Minuten Nachts von Warburg abgehenden Personen⸗Zug, welcher sich in Altenbeken an den bestehenden Zug II. anschließt, und durch Verschiebung des zur Zeit um 5 Uhr Morgens von Münster nach Rheine abgehenden Zuges, sowie durch eine gleichzeitige Verschiebung des Frühzuges der Hannöverschen Bahn wird einc direkte Verbindung zwischen Leipzig und Frankfurt a. M. einerseits und Eniden andererseits hergestellt. .
2) Der nach dem bestehenden Fahrplan um 13 Uhr 35 Minuten Mittags von Altenbeken nach Holzminden abgehende gemischte Zug wird bereits um 9 Uhr z) Minuten Morgens von Ältenbeken, nach Ankunft des bis dort weltergehenden Perfonenzuges Jil,
abgelassen werden und 12 Uhr 30 Minuten
tittags in Holzminden eintreffen.
3) Der Personenzug Il. endet nicht mehr in Paderborn, fondern wird bis Warburg fortgeführt, wo derselbe um 9 Uhr 40 Minuten
eintrifft und Anschluß nach Cassel und weiter findet.
4) Zum Anschluß au den 5 Uhr 54 Minuten Nachmittags von Berlin in Hamm eintreffenden Schnellzug wird nach einem Auf⸗— enthalt von 10 Minuten ein Güterzug mit Personenbeförderung von Hamm nach Münster abgelassen werden.
5) Um 8 Uhr 140 Minuten Abends wird ein Güterzug mit der zuletzt bezeichneten Station 11 Uhr 26 Minuten Aben
Personenbeförderung von Soest nach Paberborn abgehen, welcher auf ds eintreffen wird.
6) An Stelle des kombinirten 8 Uhr 39 Minuten Abends von Soest nach Hamm abgehenden Si e, der vom 1. August eur. aus
fällt, wird ein gleicher Zug 5 Uhr 50 Minuten Morgens von Soest na Im Uehrigen behält es bei dem Fahrplan vom J. Mai d. Is. das
Münster, den 25. Juli 1867. . ö Königliche Direction der
Hamm eingelegt wer ewenden.
en.
Westfälischen Eisenbahn.
von Frantzius zu
Pas Abonnement betrãgt I Thlr. für das vierteljahr.
st⸗ Anstalten des In⸗ und
Preußischen Staats- Anzeigers: Jäͤger⸗Straße Nr. 64. Giwischen d. Friedrichs · u. Aanonierstr)
Königlich Preu sti scher
M 178.
Berlin, Dienstag, den 30. Juli, Abends
1867.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, nachbenannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:
. Rothen Adler⸗-Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:
Dem General⸗Lieutenant von Voigts-Rhetz, komman— direnden General des 10. Armee⸗Corps, und dem General-⸗Lieute⸗ nant von Zastrow, kommandirenden General des 7. Armee⸗
Corps. Den Rothen Adler⸗-Orden erster Klafs mit Eichenlaub: Dem General-Lieutenant a. D. Liegnitz, Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dem GeneralLieutenant von Kirch bach, Commandeur der 19. Division; — Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen— laub und Schwertern am Ringe: Dem General⸗Lieutenant von der Armee, von Ollech, zu Berlin; Den Rothen Adler⸗Orden ret ter Klasse mit Eichen laub: Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Birck zu Cöln; Den Rothen Adler-Hrden vierter Klasse: Dem ö von Hau wi n gegr. dem Königs Grenadier Regiment (2. Westpreußischen Nr. dirt zur Dienstleistung bei der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs-Ministerium, dem Hauptmann von Beyer und dem Seconde-Lieutenant von Maltitz im Königs Grenadier⸗Regiment (2. Westpreußischen) Rr. 7, dem Hauptmann Dr. Stechow im 2. Niederschl. Landwehr⸗ Regiment Nr. 7, Director der Ritter Akademie zu Liegnitz, dem Hauptmann Elbrandt in demselben Regiment, Rech⸗ nungs- Rath und Rendant bei der Ritter ⸗Akademie zu Liegnitz, dem Rittmeister a. D. und Ritterguts⸗ besißzer Schubert auf Heinersdorf, Kreis Liegnitz, dem Regierungs-Rath von Stülpnagel zu Liegnitz, dem katholischen Pfarrer Conrath zu Schankweiler, Kreis itburg, dem Regierungs⸗Hau ptkassen⸗Ober⸗Buchhalter, Lieutenant a. B. Günzel und dem Kaufmann und FStadtrath Schwarz zu Liegnitz. . Den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse: Dem Rittmeister und Geheimen Regierungs-Rath a. D. Münster, dem General-⸗Post-Di⸗ rections. und Ober-Justiz Rath Dr. Enyrim, so wie den General-Post-Directions⸗Räthen Schramm und Meyer zu Frankfurt a. M., dem Hauptmann 4. D. von Billerbeck zu Löwenberg, und dem Landrath und Landschafts⸗Direktor von Niebelschütz zu Wohlau. ; : Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse am weißen Band mit schwarzer Einfassung: . Dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Hagemann beim Bataillon J. Westfälischen Infankerie⸗ Regiments Nr. 13, während der vorjährigen Mobilmachung Stabsarzt beim Zten chweren Feld⸗Lazareth' des 7 Armee ⸗Corps. Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Dem Distrikt⸗Lhef Ober⸗-Postmeister Lins zu Eassel und dem Kaufmann und Stadtältesten Tauchert zu Liegnitz. Das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern: z Dem Obersten von Voigts Rhetz, Commqndeur des Königs Grenadier⸗ Regiments . Westpreußischen) Nr. 7 und dem DOberst⸗Lieutenant? Quedenfeldt in demselben Regiment.
von Winning zu
und komman⸗
Den Adler der vierten Klasse des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:
Dem evangelischen Schullehrer und Stadt ⸗Bibliothekar Effenberger zu Lauban und dem katholischen Schullehrer Schmitz zu Rath, Kreis Düsseldorf.
Das Allgemeine Ehrenzeichen: —
Dem evangelischen Schullehrer und Küster Boehme zu Altranstädt, Kreis Merseburg, dem Unteroffizier im 4. Pom⸗ merschen Landwehr⸗Regiment und Gutspächter Gundlach zu Weißenbruch, Kreis Dramburg, und dem Pedell Knauthe an der Ritter⸗Akademie zu Liegnitz; ;
Die Rettungs-Medaille am Bande:
Dem Gefreiten Reder im 2. Bataillon (Freistadt) 1. Nie⸗
derschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 6.
Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: Den . Assessor von Mengershausen in Düsseldorf zum Landgerichts⸗Rath in Coblenz zu ernennen, und Die Wahl des Landesältesten, Landraths 4. D. von Mau⸗ beuge, auf Deutschwette zum Direktor der Neisse⸗Groftkauer Fürstenthumslandschaft für den Zeitraum von Johanni 1867 bis dahin 1873 zu bestätigen. —
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Kaiserliche . die . Mathilde, Tochter Seiner aiserlichen Höheit des Erzherzogs Albrecht von Oester reich, die Trauer auf acht Teige an. Berlin, den 30. Juli 1867. Das Ober⸗Ceremonienmeister⸗Amt.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten. Bre kanntmachung.
Im Postverkehr mit Spanien und Portugal beträgt
das Porto: 6 Sgr. für frankirte Briefe nach Spanien bei dem einfachen und Portugal, Briefgewichte 8 Sgr. für unfrankirte Briefe aus Spa— : von nien und Portugal, „p06 Loth inkl. sat . jede „M0 Loth Mehrgewicht tritt ein einfacher Porto⸗ atz hinzu.
Gedruckte Sachen unter Band und Waarenproben nach Spanien und Portugal müssen bis zum Bestimmungsort frankirt werden.
Das Porto beträgt für je 25 Loth einschließlich:
1 Sgr. bei gedruckten Sachen unter Band nach Spanien und Portugal, 1L Sgr. bei Waarenproben nach Spanien, 2 9 bei Waarenproben nach Portugal. Mit Ausnahme der Tage für Waarenproben bestehen dem⸗ nach für den Korrespondenz⸗Verkehr mit Spanien und Portugal gleiche Portosätze. Berlin, den 30. Juli 1867. 66 General⸗Post⸗Amt. von Philipsborn.
Justiz⸗Ministerium.
Der Landgerichts-Referendarius Theisen aus Aachen ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Esln ernannt worden. k
378