1867 / 178 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2980 . arbeiten riesige Fortschritte machen. Die Kartoffeln haben reichlich n. gesetzt; die frühen Sorten sind schmackhaft und 9 ö .

ehen läßt, wird z. diesjährige Ernte eine äußerst ergiebige sein. Von Hagel! ist ö. . Kreis bisher . verschont geblieben; möge nun aüch der Veriuß

burg.) Die Landes⸗Regierung hat, wie dieses auch in anderen Kron⸗ ländern von Jahr zu Jahr geschieht, eine Zusammenstellung des im Herzogthume Salzburg in der Zeit vom 1. Februar 1866 bis letzten anuar 1867 abgeschossenen Wildes veranlaßt, welcher zufolge in dieser eit von den berechtigten Jagdinhabern 5752 Stück erlegt wurden, und zwar: J. An Haarwild: 220 Hirsche, 1434 , 612 Rehe, G35 Füchse, 2233 Hasen, 47 Dachse, 14 Fischotter, 86 Marder und 9 Murmelthiere. II. An Federwild; 139 Auerhähne, 165 Schildhähne, 9 Stein 43 Schnee 180 Hasel⸗Hühner, 24 Fasanen, 1421 Rebhühner / 53 Wachteln, 46 Waldschnepfen, 8 Bekassinen, 6 Wildgänse, 229 Wild⸗ enten, 13 Rohrhühner, 70 Wildtauben. III. An Raubthieren: 2 Adler, * Geird und Uhuos. . ,, Bei der Frage einer höheren Besteuerung der Hunde, ist ein in der Paxiser statistischen Zeitschrift von 1867, S. 135, gegebener Nachweis über die betreffenden Daten aus Frankreich nicht ohne Inter- esse. Die bezüglichen Steuertabellen weisen die enorme Zahl von 1860113 Hunden auf, von welchen 495/322 zu den höchstbesteuerten 8e. und Luxushunde) und 1364791 (Haushunde) in die zweite

ateggrie gehörten, Von jenen 1860791 Hunden wurden für 18904309 der . . L356, 964 der zweiten Klasse nur die einfache, für 2748

der ersten und 820 der zweiten Klasse die doppelte, für 1417 der ersten und Gz, der zröeiten Klasse dien dielfache traf. Tarc gezahlt und zwar theils wegen gänzlich unterlassener, theils wegen ungenauer oder unvollständiger Declaration. 27 Besitzer von Hunden der ersten und 179 von solchen der zweiten Klasse hatten sogar die vierfache Taxe zu entrichten. 9j zu Gunsten der Kommunen erhobene Steuer bezif⸗ ferte sich im Jahre 1863 in ganz Frankreich auf 3,456,195 Franes für Hunde der . und 200821 Franes für solche der zweiten Klasse, zusammen also auf 5,461,116 Frances. t .

== Der ungefähre Werth des im Jahre 1866 stattgehabten Han⸗ delsverkehrs der Jonischen Inseln beziffert sich nach seinen Haupt⸗

richtungen, wie folgt: Einfuhr Ausfuhr Durchfuhr Von und nach l. Fl Fl

k 1232000 716000 1,850,000 w Srö Ch0. 64 09 6866 666 d 1420905 45000 Rußland und Donaufürstenthümer . 65 6h06 . W Ia sg56 1600 1171000 Frankreich und Niederlande. .. ... 137 000

Die Ausfuhr bestand in 211739 Baril Olivenöl, 2400 Baril Wein und 987/000 Pfd. Seife. .

Ein Vergleich der Ausfuhr von Bahia während der letzten drei Jahre liefert folgendes Ergebniß:

Waarengattung: 1866. 1865. 1864. Zucker: Kisten .. ...... ... .. 47.418 47,125 353411 , . 17.280 15, 189 176018

ö 188,587 175,474 137001

Tabak: ö,, w 101,125 120,597 107,134 ; w 43/044 32 172 42474 . ö . 8077 67/648 affee, Säcke... ...... 74/936 Sb / 903 55 531 Kakao, Säcke ..... ... ..... 17.203 13 586 15.821 Baumwolle, Ballen ... . . . 42 484 27 832 14s556 Holz, Stück ... . . .. , . 19134 15.775 Rhum, Pipen .... ... ..... 3/694 5/235 8 820 PVPiassava: Bündel ...... . . 167, 744 124566 277/955

Ballen ..... ..... 12/904 3 / 055 6 / 935

Landwirthschaftliche Nachrichten.

zu wünschen übrig und man merkte heute einen namhaften Rückgan der if aller Getreidearten. Auf die e ne , le der i durchaus nicht . gewirkt, und stehen dieselben allenthalben

ppig st bei den Kartoffeln ist man zu der Hoffnung eines sehr ,, Ernte ⸗Ertrages berechtigt.

Neu sta dt. b. B. 25. Juli. (Pos. Ztg.) Die Roggenernte / welche vom schönsten Wetter beguͤnstigt wird, ist im vollen Gange. Ein bis jetzt gemachter Probeerdrusch ergab ein so vorzügliches Resultat, wie wir es schon seit Jahren nicht hatten. Da das Reifen der Früchte nach und nach erfolgt, braucht sich der Landwirth nicht zu überstürzen, weshalb auch in diesem Jahre weniger über Mangel an Arbeitern

aller Macht vorgegangen wird; die große Fitz der letzten Tage machte f il eingebracht werden konnte. Wenn das Wetter noch einige Zeit so günstig bleibt, werden die Ernte⸗

genden Ertrag. So weit es sich schon jetzt über

der begonnenen Ernte ein günstiger sein.

Aus Köln a. Rh. wird dem Preuß. Handelsarchiv⸗ in einem Berichte aus dem Monat Juli gemeldet: Die Aussichten für die nen.

Ernte haben sich erheblich guͤnstiger gestaltet, obgleich das Wetter haum

Veränderungen erfuhr. Der Stand der Feldgewächse ist in der hiesf . 54

en Gegend der, Art, daß R den Landmann im Allgemeinen mit

friedigung erfüllen kann. Roggen sowohl als Weizen versprechen gute

Resultate, die Sommerfrüchte haben sich sehr erholt, ebenso hoffnung. voll ist der Stand der Kartoffeln. Die Nachrichten über die berchz begonnene Rapsernte lassen aber zu wünschen; in hiesiger Gegend so. wohl als auch in Holland sollen die Ende Mai eingetretenen Nacht fröste nicht unerheblichen Schaden angerichtet haben.

Auch die Felldmarken der folgenden Gemeinden sind am 23. d. M von starken Gewittern mit sehr nachtheiligen Hagelschauern

J

heimgesucht worden Lauenburg in P., Resehl, Faulen benz, ;

w Darz, vier Dörfer im Naugarder Kreise,

chluttenhach bei Ettlingen ini Badischen. In der Gemeinde . Schluttenbach wurden zircg. 1300 Obstbdume, mit ihrem mest reichen Ertrag erheblich beschädigt und sogar vielfach geradezu aus. .

der Erde gerissen. In Württemberg richteten auch ain 2575. NM

schwere Gewitter nist Hagelschlag große Verwüstungen an; so in 3

Nähe Stuttgarts und im Bezirk von Tübingen, in dein Bezirk von Reutlingen, im Enzthale, in der Umgegend von Maul—⸗ bronn und in verschiedenen Gemarkungen des Sberamts bern. dorf. Die hohen ollernschen Lande hatten gleichfalls in der Nacht vom 25. auf 26. Juli schweres Hagelwetter; nach dem Schwäb. Merk« sind aus den meisten Ortschaften des Bezirks Haigerloch betrübende Nachrichten von erheblichem Hagelschaden eingelaufen und guch einzelne Gemeinden des Bezirks Hechingen sollen bedeutend ge⸗

litten haben.

Cöth en, 26. Juli. Seit voriger Woche hat in Anhalt die Ernte begonnen. So viel man über die Roggenernte vernimmt, wird sic im Ganzen ein ziemlich guter Mittelertrag herausstellen, obschon in manchen Feldmarken in Folge des im Mai gefallenen Schnees aller— dings der Körnerertrag in Roggen sehr duͤrftig ausfällt; doch ist dies, wie gesagt, nur strichweise. er Stand der anderen Getreidearten, wie namentlich des Weizens, der Gerste und des Hafers, wird als befriedigend bezeichnet. Die Kartoffeln stehen sehr gut und gewähren zu einem ergiebigen Ertrage die besten Aussichten. Auch die Zucker. rüben haben das früher Versäumte stark nachgeholt und lassen eine genügende Ernte erwarten. Günstig ist für diese land- und volks— wirthschaftlich so wichtige Frucht, daß sie diesmal von den Engerlingen nicht heimgesucht worden sst. 6 Tem berg. 22. Juli. (Osts. Ztg.). Die Ueberschwemmung hat in den von ihr betroffenen 27 westgalizischen Kreisen nicht nur fast die ganze Ernte vernichtet, sondern auch an den Gebäuden unermeß⸗ lichen Schaden un, , , zahlreiche Opfer an Menschenleben und Vieh gefordert. Viele Dörfer, namentsich am San, Dunajerc und Dnistr, bieten ein Bild chaotischer Zerstörung: die Bauernhütten sind theils ganz hinweggerissen, theils eingestürzt, die Bäume entwurzelt, die Brücken zerstört, die Wiesen und Getreidefelder mit fußhohem Schlamm und Steinen bedeckt. Zahlreiche größere und kleinere Besißer haben zugleich mit ihren Stallungen ihren ganzen oder theilweisen Vieh⸗ stand verloren In Kochanowka, einem Gute des als Pferdezüchter

rühmlichst bekannten Grafen Wladislaw Rozwadowski, ertranken

über 50 theils Voll theils Halbblut⸗Pferde; in Olsztyny, büßte der Gutsbesitzer Johann v. Kochanowski 566 Schafe ein, die von der Fluth hinweggerissen wurden; ein anderer Gutsbesitzer am Dnistr ver⸗ mochte von 130 Mastochsen, die eben nach Olmütz abgehen sollten und von den plötzlich sich heranwälzenden Fluthen ergriffen wurden, kaum 37. Stück zu retten. Noch schwerer, als die genannten und viele andere Gutsbesitzer, hat das Unglück hunderte von bäuerlichen Wirthen getroffen, die außer ihrer Kreszenz den größten Theil ihrer Habe ein . gebüßt haben und keine Mittel besitzen, ihr und der Ihrigen Leben zu fristen, noch ihre Wirthschaft bon Reuem anzufangen. Die Kalamität, die West- Galizien durch die Ueberschwemmung betroffen hat, ist so groß, daß sie durch einzelne Gaben und selbst durch die von der Statthalterei in ganz Galizien angeordnete allgemeine Haus⸗ Kollekte, kaum gemildert werden kann ünd daß zur Abwendung ihrer, die Eten von Tausenden bedrohenden Folgen die schleunige Aufnahme einer Anleihe von Millionen nothwendig ist. .

Im Juni-Bericht des Agrikultur⸗Departements der Vereinig. ten Staaten wird erwähnt, daß in einigen Gegenden des Südens Klagen darüber laut werden, daß der Weizen von Rost befallen sel, doch beschränkte sich dies auf das Stroh da die Aehren selbst in der Reife so weit vorgeschritten, daß sie nur wenig dadon zu leiden haben. In Georgig und anderen osssta ten ist die Ern? bereits eingeheimst und das Resultat ein äußerst befriedigendes In der Mehrzahl der Stagten ist mehr Winterweizen gebaut worden, während nur wenige der Weizen bauenden Staaten einen Abfall ergeben; so meldet man aus Texas, Kansas, Ohio und ö eine geringe Abnahme, aus Virginia, Georgia, Arkansas und Tennessee hingegen eine, bedeutende Zunahme in den init Winterweizen bestellten Feldern. Die Reweng⸗ land- Stagten und die Mittel Staaten ergeben ebenfalls eine Zunahme die jedoch 6 pt, nicht übersteigt, während die mir Weizenbau sch vorzüglich beschäfti enden südlichen Staaten eine Zunahme von 2 pCt, aufweisen. Bleibt das Wetter nur halbwegs gänstig, so ist von Weizen in allen Staaten und Territorien auf inen Ertrag von mindestens 200 Mill. Bushels zu rechnen. Andere Getreidearten stehen ebenfalls sehr vielbersprechend. .

*

2981

. 1

1 Xe le g tn za t er II . She t ehte.

,,,, Beohachtungsa. * 23 2 832 Allgemeine nugss. D , 6 3. Aungemeine st, . 353 3 win. Ilimmels- n, 2 8 33 wind. J Mig Ort. . 3 86 3 . ansieht. . ; 2 6 ö . d ; 2 . 63 nig ort. ö ansicht. . 338.5 113 NV. mm,, t * Brüssel.. 337... 10. W., schwach. sehr bewölkt. 1. . 2 y ö,. 3360 NO., mãassig. heiter. 6 Memel ..... 331,4 10,21 —2, 4 W. , stark. strübe, Nehts. Reg. Helsingforrdr - . 2 Königsberg zz 7, 12,9 - 9.8 8M; sewach. heiter. EPetersburzg c ö. . 6 Danzig. .... 332,5 9, s 3, i WS W., mässig. bed., Nehts. Reg. v Riga... 330, 109 SVW. , stark. bewölkt. 7 Cössin ... 312,5 19.0 , 9 8 W., mässig. trübe. ; 7 Libau J 66 . z Stettin . .... 333,6 9, 0 3, 0 S W., mässig. be., Nehel. k 4 21. Euthus. .. 3309,90 93 3, 1 W., sehwach. bezogen. Stoekholn 330,7 9,6 K., lebhaft. bed., st. Regen. r Berlin .... 332.3 Ses H. 8sS We mässig. sganz feucht Reg. ; Gest. u. Rae hts Eosen ..... 3323 10,0 6 88 W., stark. ftrühbe. kee. stark. egen. Ratibor. 328.4 11.0641, 18., mässig. heiter. Skudesnäs. 534 9 12,1 N., sehwach. bedeekt. Breslau ... 329,65 10 00 —, 8 W., schw. trüb., gst. Ab. SL. Gröningen 335.5 9, MW., schwach. Regen. HJ keg. Helder... 336.5 98 XW. , S. stark. sehr bewSölkt. Torgau .. 330 9, 8, 1 - 3,9 W., stark. bedeckt, Regen. Hern gesand 333, g, Bo. , stark. bedeckt. Miinster ... 334 2 8, ss -, 4 W., mässig. trübe. C hristiaks.. 332,35 8, S NNO., lebhaft. schön. ö 333.9 10,0 -= 3,0 W., sehw. zieml. heiter. Trier. .... 332,2 9, s -2, 2 8., mässig. bewölkt. Flensburg 334,85! ] 12,0 80., schwaeh. bedeckt.

Oeffentlicher Unzeiger.

Höahandels-— Re g ist e r. * des Andreas Rohde, Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin 3 ö. , ., Unter Nr. 2085 des Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige 4. der Johann Jacob Bartel schen Eheleute, Handlung, Firma . werden hierzu öffentlich vorgeladen. . Gericke C Dorn, Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

und als Feren Inhaber dig Kaufleute Earl Louis Emil Gericke und ersichtlichen Meglforterung ug (hark Cn Friedrich Wilhelm Adolph Alexander Dorn vermerkt stehen, ist zu⸗ haben ihre Ansprüche big och Subh t

folge heutiger Verfügung eingekragen: . Der Kaufmann. Friedrich Wilhelm Adolph Alexander Dorn II756! No . 6. di ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Das im Sagan Kefer,

Firma Emil Gericke fort. Vergleiche Nr. 4998 des Firmen

ir Negisters. oll

Unter Nr. 4998 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann den K. 7 November 1867

.

Gericke

f. , der nebst Hypothekenschein in der

Carl Louis Einil Gericke zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma an hiesiger Gerichtsostelle fubhasfirt .

den.

ö Emil ĩ mr. ng . (ietziges Geschäftslokal: Linienstraße Nr. 23, ag mn, , . . ö Kehl, den 29. Juli 1867. gun suchen wollen, haben sich Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Gericht zu melden. 7 —— M

26. Juli 1867 bei Nr. 28 (Firma A. F, Reckriem in Alt-⸗Landsberg)

; Jin Wechsel g. KRlrlahbägt im g ch u n g. In, unser Firmen Register ist heute zufolge Verfügung vom 63 Tn . ,

fgeldern Befriedigung suchen astations⸗ Gerichte .

ger Verkauf. cht zu Sagan.

elegene Bauer

r Han? ell x ö j arl Louis Emil Gericke sezt das Handelsgeschäft unter der 9. olhe ten. Ar Ihen ich geha enger dau es Carl Mäcker,

uf 1503 Thlr. I1 Sgr. Registratur einzusehen⸗

ormittags 11 Uhr,

che wegen einer aus dem Hypotheken erung aus den Kau

eldern Befriedi⸗ mit ihren Ansprü ,

chen bei dem oben

eingetragen worden: ber 1865, ; . ; jist dem Kaufmann Louis Halfter in El = allt ehh f rn mi, g gan 1867. ö . d . . ,, . gig , . * 28 2 2 2 ö . ö h . . 0 er i 32 ö Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. . er ulehgen, widrigenfalls der Wechsel für fran i en . —— den wird. Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Elbing, den 20. Juni 1867. Vorladungen u. dergl. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. 3021 Subha t i 8 ; 905 Oeffentliche Vorladung. ö k er un Sry hikhch⸗ . Die Ehefrau des be e e, delle Prasse aus Das dem Gärtner Friedrich August Lanzky cal in Mahls. Striegau.s Namens Marie Louife, geb. änzer, welche im Monat

dorf im Niederbarnimschen Kreise belegene, im t Wär nes nag Amerita aus f sch s. gene, ypgthekenbuche hon Nachricht von sich gegeben i so wie de

Mahlsdorf Band J. Nr. 13 Blatt 25 verzeichnete Bauergut (Gärt⸗

nerei mit Mistbeeten und Treibhaus) gerichtlich geschätzt auf 15,56 Erhnehmer werden hierdurch aufgefordert

zember 1867, Vor dem Kreisrichter Ort

Thaler, soll . in dem den 14 Februar 1868. Vormittags 11 Uhr, auf Montag, den 16. De

an hifsiger Gerichtsstellk Zimmerstraße T5, öffentlich an? den Meist. An hiesiger Gerichtssstelle dor

Termine zu melden, widrigenfalls die Marie z

bietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind für, todt erklärt und ihr Rachlaß den sich legitimi

in unserem Büreau ö. einzusehen. gehändigt werden wird.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem otheken· Striegau, gehn e Februar 186 g welche weg Hypotheken . Kenigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

buch nicht ersichtlichen tealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

ewandert ist und

seit dieser Zeit keine ren unbekannte Erben und sich vor oder spätestens

mittags 10Uhr, mann anstehenden geborne Tänzer, renden Erben aus

g chem haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu —— 1 :

Berlin, den 10. Juli 1867.

Verkäufe, Verpachtungen, Submi

Königliches Kreisgericht. J. (Civil Abtheilung. 2880 Seka t ch II773] Noth wendiger Ver kauf. a nn n , r Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Die im Kreise ,, ; Schlochau, den 23. April 1867. Mahlisch und dem Wiesen⸗Vorwerke bei Lebus be

Das den Otto und Ida, geb. Rieck, g en Eheleuten ge. Alt⸗Mahlisch mit einem Ge

hörig Gr, Jenznick süäb Rr. T belegene

e zu auf Wo Thlr. 18 Sgr., zufolge der nebst Hypotheken

dingungen in der Registratur e, ,. Taxe, sell am 18. Ro- auf die Jahre von Johannis

1 chein und Be⸗ gen 185 I Ruthen Acker und 109 Morgen 34 g Rut

ssionen re.

*

orwerken Alt⸗ und Neu⸗ sammt · Areal von igen 6 gr f n, abgeschazzt O Ruthen, worunter 6 Morgen 77 G

Morgen 1153

Ruthen Gartenland, 2041 Mor‘ hen Wiesen, soll

1868 bis Johannis 1886 anderweit

unh 4 Vormittags hr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege des öffentlichen Peeistgebots verpachtet werden, und es . er en. . n, hierzu ein Termin auf den 31. August de I8. Vormtk n gn 9 e e nefent tz, , Gläubiger, als: . 1. 7 i bee des Diegierun gs. Gebaũdeg, Wilhelma

a . r. 19 hierselbst, vor dem Regierungsrath' ann 6 chneidermeister Strelan, Das Hin sinum der ,. e , n, .

3) die Erben. . setzt, und zur Uebernahme ber Pachtung ist ein disponibses Vermögen