2986
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gister sub Nr. 1051 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Meyer Abraham Dalberg daselbst seit dem * 2 ein Handelsgeschäft unter der Firma »M. A. Dalberg« etablirt hat.
Düsseldorf, den 25. Juli 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Re— gister sub Nr. 19 eingetragen worden daß das seither zu Düsseldorf von der daselbst wohnhaft gewesenen Ehefrau des Juweliers Theodor Schmitz, Henriette geb. Fleuster, unter der Firma »Hette. Schmitz Fleuster« geführte Handelsgeschäft in Folge des am 17. Juni d. J. erfolgten Todes der Geschäfts-Inhaberin zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist.
Düsseldorf, den 25. Juli 1867.
Der Handelsgerichts⸗-Secretair,
Hürter.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3020 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil eymen hierselbst ist der bisherige einstweilige Verwalter Kauf mann ulius Koblißtz allhier zum definitiven Verwalter ernannt worden.
Potsdam, den 265. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
3011 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns H. G. Drogand zu Glogau ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.
Glogau, 24. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(30161 Procla m.
In Gemäßheit der Verfügung vom 15. Februar d. J. in der Konkurssache wider Johannes Bräutigam von Werkel werden die in dem heutigen Termin nicht erschienenen Gläubiger mit ihren Forde⸗ rungen von der Masse ausgeschlossen.
Gudensberg, den 17. Juli 1867.
Königliches Justizamt.
olg Editktallad ung.
on dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem
Vermögen des Schneidermeisters Herrn Karl Ludwig M th hier
auf erfolgte Insolvenzanzeige der Konkursprozeß eröffnet und der 15. Oktober 1867
als Liquidationstermin anberaumt worden.
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des 2c. Welsch, sowie überhaupt Alle, die aus irgend einem Grunde an denselben Ansprüche zu machen haben, oder deren Vormünder oder sonstigen Vertreter hiermit geladen, an gedachtem Tage innerhalb der Gerichtszeit in Person, oder durch gehörig legitimirte Beauftragte an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden, ihre Ansprüche bei Strafe der Ausschließung von jeder Perception aus der Konkursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, insoweit nicht diese Rechtswohlthat gesetzlich anerkannt ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Güter- und Rechtsvertreter, Herrn Advokat Kraft hier, ingleichen da nöthig, wegen vorzugsweiser Befriedigung unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen das Verfahren zu beschließen, hierauf
den 2909. Dezember 1867 der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids, und den 28. Dezember 1867 der Inrotulation der Akten gewärtig zu sein, sodann aber den 7. Januar 1868, Vormittags 9 Uhr, zur Gütepflegung bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe anderweit allhier zu . und da moͤglich einen Ver— gleich, rücksichtlich dessen alle Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht, oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehr— heit der Erschienenen beistimmend zu achten sind, abzuschließen, endlich . den 14. Januar 1868 der Inrotulation der Akten behufs Abfassung eines rechtlichen Erkennt—
nisses, und den 14. Februar 1868 der Publication eines Locationsbescheides sich zu gewärtigen. bee eure Interessenten haben, bei Vermeldung von 5. Thlrn. Individualstrafe, Bevollmächtigte am hiesigen Ort zu bestellen . , dieselben mit gerichtlich anerkannter Vollmacht zu ersehen. Freiberg, am 2. Juli 1867. Königliches Gerichtsamt im Bezirksgerichte Meyer.
Subhast ation s⸗Patent. . Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommissson zu Mk. Friedland, Das den Louis 8 Var e Mien 63 d
as den Louis un arie, geborne Bündiger, von Grolmann⸗ schen Eheleuten gehörige Grundstück , zr. 7, enannt Mar⸗ quardsthal, abgeschätzt auf 23144 Thlr. 25 Sgr. 9 9 zufolge der nebst Hypothekenschein in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll am
I6. Oktober d. J, Vormittags 10 Uhr
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Glaubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
1253)
3019 Noth wendiger Verkauf. . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission 1. K ö e nl ö
Das der verehelichten Hofbesitzer Radke, Friedericke ; gehe ge Grundstück Klein⸗Falkenau Nr. 13 r rn (r . 23 Sgr. 4 6 zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingu n ,,,, . ormitta r, an o ͤ f gen , ä ü . ; hr rdentlicher Gericht
er dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, H Johann Hoffmann, früher in Marienwerder, wird nnd nn, ,., 4 ih
läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Nealforderung aus den e i rh haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gerichte anzumelden
3010 Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . . . I7. gun . ie zu dem önfärber Michael Koberstein' ö. Grundstücke, als: J cal en ichen Rathlafe n
, ie Mühle Dampen Nr. 17 nebst Mühlengerätt 3) die Landung Bütow Nr. 7 6 nn , 4 die Landung Bütow Nr. 62, zusammen geschäßt auf 16,060 . 10 Sgr. — sollen am 265. Februar 1868, Vormittags 12 Uhr, an ha r , a ir werden. . axe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedi in unserem Prozeß ⸗Büreau II. ,, ife bedingungen sn Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er
sichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen.
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
II279 Nothwendiger Verkauf. Das in der Stadt Schneidemühl sub Rr. 47 ö den Kaufmann Ely Norrmann gehörige Grundstück abgeschätzt auf
Söb8 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. zufolge der neb othekenschei . dingungen in unserer ine lf r mer r e ne , , . und
oll im Term den 8. Ott ber is., Kornm ta g fl äh um Lamm an k . verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht æer⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi haben sich damit bei dem Gerichte zu 9 den. friedig ung sihn
Schneidemühl, den 17. März 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Subhastations-Patent. ie zur Konkursmasse über das Vermögen der Wittwe Ziemann
zone,
Wilhelmine geborenen Maenicke, in Gorsleben gehörigen, im Hypotheln.
buche über vormals exemte Güter Vol. IJ. pag. 365 Irfaz gc. w Gnfsgaft Margf ö J das in der Grafschaft Mansfeld belegene Freigut zu Gorsleben. Es hat die Special⸗ Separation der gel undtt Gorsleben und Aufhebung der gemeinschaftlichen Hütung stattgefunden. Auf Grund des Rezesses vom 14. April 1851 vermerkt zu folge Verfügung vom 25. Februar 1852. II. Als neue Pertinenzien sind zum Gute geschlagen worden: 1 k mit Hofraum und Garten Nr. I7 zu Gotl— J 2) ein früheres Anspanngut unter Nr. 18 früher 6) zu Gork— leben, bestehend aus drei Gärten, acht cen eh . 2 Morgen Acker, 3 der Dreilnigsche oder sauere Garten, 4 der Ackerplan Nr. 184, enthaltend neunzehn Morgen 34 Qua dratruthen, 3 ist ahgeschrieben⸗ . 6) Planstück Nr. 25 in Flur Wils im Gerichtsbezirk Wettin von 2 Morgen 98 Quadrat⸗Ruthen, zu II. 2) zum reigute sub 1 respective zum früheren Anspanngitt Rr. 18 gehören auch die im Schochwitzer Flur belegenen und bereits saf gin ,, vom 22. September 1852 als in⸗ tegrirende Bestandtheile des Gutes Rr. 18 demselben zugt⸗ schriebenen a) 55 Morgen Acker, 3 . 5. . 6 nnn, 3 c) 14 en Wiese, die sogenannte Spitzwiese i der sogenannte . 9 Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1861.
IIl. Ein Wohnhaüs unter Nr. 6, zu Gorsleben, Nr. 19 des Hype thekenbuchs, mit Wirthschaftsgebäuden, goftaum und einem mit Rüstern und. Weiden bepflanzten Fleck Landes von 17 Quadrat ruthen Dorflage in der Saugrund. .
IV. I) 19 Morgen 85 Quadratruthen vom Planstück Nr. Ba in
J . , . . selbt orgen 14 Quadratruthen Planstück Nr. 36. daselbst 3 9 Morgen 35 Quadratruthen n n gg. Rr. 3a. in Flur 66 d 3 si (zu ? und 3 im sogenannten Hinterzins).
V. Eine Ziegelei, bestehend aus einem ,, einer Trocken scheune und einem Wohnhause, angelegt auf dem zum Gute pertinentialiter gehörigen Planstück Rr Ii der Karte am Gorb= leben⸗Dederstedter Wege, .
abgeschätzt zusammen auf 130,877 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. zufolge . nebst Hypothekenschein in unserem Bureau J. einzusehenden Tage / so am 13. Februar 1868, Vor mitt. 11 Uhr,
eingetragenen
2987
errn . an ngen ordentlicher Gerichtsstelle, ̃ r. 5, hierselbst subhastirt werden. Zim h s i zer 9 a l. einer aus dem Hypothekenbuche nicht er—⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren n 5 ö a, anzumelden. isleben, den 17. Juli 6 . . Koniglichẽs Kreisgericht. J. Abtheilung.
vor dem
2183 Nothwendiger Verkauf.
. ; önigliches Kreisgericht Halle, am 19. Mai 1867. Di ,,. Tonrad 6 zu Steuden zugehörige, von demselben in nothwendiger Suhhastation erstandene, im Hypotheken⸗ buche der vormals exemten Güter eingetragene Grundstück: »das in der Grafschaft Mansfeld belegene Rittergut Steuden A,,“ Antheil der Friedrich Vollrath Ehrenbergschen Erben, ohne Inventar abgeschätzt, auf 21,134 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden axe, soll . 11 Dezember d. J, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Hinrichs an ordentlicher Ge— i,, Zimmer Nr. II, resubhastirt werden. . läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er= sichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Der dem Aufenthalte nag unbekannte Gläubiger, Ziegeleibesitzer Wilhelm Reier in Teutschenthal, resp. dessen Erben, deren Person und Aufenthalt nicht zu ermitteln, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
olg Oeffentliche Vorladung. ö Die Fabrikanten C. Vorländer und Volckmar zu Hückeswagen haben gegen den Kleidermacher Burgsdorff, früher hier, Schützenstraße Nr. 3 wohnhaft, aus zwei von diesem geceptirten, von den Fabrikan= ten C. Vorländer und Volckmar vom Ort Berlin den 14. März 1867 ausgestellten am 4 beziehungsweise 16. Juli 1867 zahlharen Wechseln über 70 Thlr. 5 Sgr. resp. 72 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 790 Thlr. 5 Sgr. seit dem 4. Juli 1867 und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. n n . . 5 pCt. Sinsen von 72 Thlr. 5 Sgr. seit dem 6. Juli 1867, die Wechselklage angestellt und gleichzeitig zur Deckung dieser Summen einen Arrest auf verschiedene, dem Burgsdorff für ge⸗ lieferte Kleidungsstücke angeblich zustehende Forderungen, ausgebracht.
Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt, und da der jetzige . des Schneidermeisters Burgsdorff unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beant⸗—⸗ wortung der Klage und des Arrestgesuchs und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf .
den 30. November 1367, Vormittags 10 Uhr vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtg Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage und das . zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzu⸗ reichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. .
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den ,, ausgesprochen, auch der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.
Berlin, den 23. Juli 1867. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation .
nr! Oeffentliche Ladung.
egen den früher hier wohnhaften, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannten ehemaligen Unteroffizier und Lohnschreiber Emil Johannes Wohith ist von seiner Ehefrau Henriette Amalie l enannt Emma), geb. Boesenroth, wegen böslicher , die Ehescheidungsklage er⸗ hoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf den 13. September 1867, Vormittags 113 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berlin, anberaumt worden.
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beant⸗ wortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird.
Potsdam, den 18. Mai 1867. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
zol G dri lte l- Git at i on.
Die verehelichte Auguste Ernst, geb. Richter aus JTirschtiegel, hat Ern ihren Ehemann, den Musikus und Marionettenspieler Ferdinand
rnst, welcher sich von Tirschtiegel, seinem früheren Wohnorte, vor O Jahren entfernt haben, feitdem ohne einen festen Wohnsitz zu nehmen im Lande herumgezogen sein soll, und dessen Aufenthaltsort seine Ehefrau nicht zu kennen behauptet, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung angetragen. Zur Beantwortung dieser Ehe⸗ schibu ge laß haben wir einen Termin auf den 11. November 1367, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter Große an— beraumt , wozu der Verklagte Ferdinand Ernst unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen wer⸗ den wird, er gestehe diejenigen Thatsachen zu, welche zum Beweise der Scheidungsgrůnde angegeben sind. . ö
Uebrigens steht es dem Verklagten frei, anstatt in diesem Termin
zu erscheinen, vor oder in demselben eine Klagebeantwortung einzu— n welche jedoch von einem Rechts⸗Anwalt unterzeichnet sein muß. Meseritz, den 12. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(26421 , nn n. „Der Kaufmann Moritz alias Moses Vogelsdorf, aus Labischin gebürtig, welcher früher in den grorkan iter , Freistaaten gelebt, und seinen Wohnsitz hier genommen hatte, ist am 27. Oktober 166 in Berlin verstorben und haͤt zu seinen Intestat⸗Erben nur folgende voll⸗ bürtige Geschwister I) Emilie, verehelichte Restaurateur David Frankenstein in London, 2) , . [
3) He
4) Doris, verehelichte Kaufmann Senny Rosenthal,
9 ulius alias Joel,
6) Rosalie, verchelichte Kaufmann Moritz Meyer in Conitz,
von denen die ad 2, 3, 4 und 5 benannten in den Nordamerikanischen
er i eng aufhalten sollen, ihrem Aufenthalte nach aber unbekannt nd, hinterlassen.
Diese letzteren, event, deren Erben werden , , , von i Aufenthalte dem unterzeichneten Gerichte binnen 3 Monaten Nachricht zu geben und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame bei der Regulirung
es . ihres Bruders, welcher in 1000 Thlr. baar, einem Staatsschuldschein der Vereinigten Staaten von Nord Amerika über 1009 Dollar und einigem Mobiliar besteht, einen Bevollmächtigten zu bestellen, widrigenfalls die Theilung des Nachlasses unter Zu⸗ ziehung des ihnen einstweilen als Kurator bestellten Justizraths Sall- bach von hier und der sich gemeldeten Erben erfolgen und der auf sie treffende Erbtheil zum hiesigen Depositorio genommen werden wird.
Conitz in Westpreußen, den 26. Juni 1867.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
234 Edietalcitation.
A. Alle diejenigen, welche an nachbenannte, im Depositorium des J Kreisgerichts zu Namslau befindlichen Nachlaß⸗ massen:
I der am 12. Juli 1863 im Namslau'er Krankenhause ver⸗ storbenen Landarmen Nosina Mierswa aus Kaulwitz im Betrage von 3 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf.,
2) der am 13. Juli 1864 zu Sgorsellitz verstorbenen Wittwe Margaretha Duschok im Betrage von 3 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf.,
als unbekannte Erben und Erbnehmer Ansprüche ö bean ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem am 4. November er., Mittags 12 Uhr,
vor Herrn Kreis richter Boas, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte sich persönlich oder schriftlich zu melden, und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präklu⸗ dirt und die . Nachlaßmassen dem Königlichen Fiskus als herrenloses Gut werden zugesprochen werden.
.Der am 10. September 1864 zu Jacobsdorf geborene Johann August Gloger und dessen Schwester, die am 30. August 1828 u Jacobsdorf ., Marie Elisabeth Gloger, Kinder des aselbst am 8. Dezember 1853 verstorbenen Auszüglers Gott- fried Gloger und dessen Ehefrau Rosalie, geb. Langner, gestorben am 31. März 1855 welche sich im Jahre 1853 von ihrem Heimathsorte acob bor entfernt und angeblich nach Amerika ausgewandert sind, und seit jener Zeit keine Nachricht von sich egeben haben, sowie die von ihnen nachgelassenen unbekannten
rben und Erbnehmer, werden auf Antrag der nächsten Erben
hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte späte⸗ stens in dem am 4. November er, hora 12, vor Herrn Kreisrichter Boas an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die genannten Personen werden für todt erklärt, und ihr Vermögen den sich legitimirenden gesetzlichen Erben ausgeant⸗ wortet werden. Namslau, den 4. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9 Au f forderung. er mit unbekanntem e,, . angeblich in Amerika und zu⸗
letzt in New⸗Orleans abwesende Bruder der ersten Ehefrau des am 19. Oktober 1866 hier verstorbenen früheren Schuhmachers Friedrich Samuel Bruch von Sonnenberg, Namens Joachim Scheib, oder dessen Leibeserben werden hierdurch aufgefordert, sich
binnen 90 Tagen von dem ersten Erscheinen dieser Aufforderung in öffentlichen Blättern bei dem unterzeichneten Gerichte über ,, der Erbschaft aus dem Nachlaß der obengenannten ersten Ehefrau des Friedrich Bruch zu erklären, widrigenfalls die übrigen darum nachsuchenden Erben allein in den *r der Erbschaft eingewiesen werden würden.
Wiesbaden, den 22. Juli 1867. — Königliches Justizamt.
— 2 —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Verkauf von Artillerie⸗Zug⸗ und Reit⸗Pferden. Sonnabend, den 3. August, Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe am Kupfergraben 50 Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Königliches Garde⸗Feld⸗A Artillerie ˖ Regiment.
378 *