3032
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Pxäklusion spätestens in dem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. .
Die unbekannten Inhaber der Michael Ernst Lenz schen u e, Masse und der Müller Franz Johann Zitzewitz werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
(2646 Nothwendiger Vertguf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bütow, den 26. Juni 1867. .
Der dem Eigenthümer Martin Maikowsky und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Marie, geb. Zynda, hrs in Klein ˖ . ere ng he ge nn g , an Nr. verzeichnete Bauernhof, gerichtlich geschätzt au .
. am 15. . . 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. .
6 und . so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß-Büreau IIl, einzusehen. ;
Gläubiger, welche wegen einer aus dem rn n n. nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre . bei dem Gericht anzumelden.
1331 Nothwendiger Verkauf. : Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp. Den 23. März 1867.
Der dem Halbbauer Christian Heinrich Vorbau und dessen 3 frau Wilhelmine Friedericke, get Villmow, gehörige, zu Labuhn be—⸗ legene, im Hypothekenbuch Vol. IV. Nr. 3 verzeichnete Halbbauerhof, geschäßt auf 7000 Thlr. — soll U
am 1. November 1867, Vormittags 11 Uhr,.
an , e. Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Krause subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind
in unserem Prozeß⸗Büreau Ib. einzusehen. .
Gläubiger, . wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
26751 Nothwendiger Ver ka u. f,
Das dem Eigenthümer Stanislaus Czekalla gehörige, zu Rosko Nr. 26 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 51 12 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine
am 16. Januar 18638, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem ,, de,. nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Filehne, den 1. Juni 1867. .
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.
bei der Sit , Gh dbid ey tee zůfslg⸗ ö.
im Büreau einzusehenden ormittags 11 Uh / f mn frerkenn werden. e ͤ egen einer aus dem otheken⸗ buche nicht ersichtl aus den r ee nr.
,,, hab Anspruche bei dem G
Ruhland, den 3. Juni 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
2645 Noth wendig err Ver kau Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. f Das dem Rrestaud ö n t . R. ateur Leonhardt Kost und dessen geb. Enax, gehörige, hierselbst belegene 1 Vol. 7 n ,, .
Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine ücksicht genommen werden kann. —
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An. 2 des Klägers in eoniumaciam für zugestanden und anerkannt er. achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnij gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 21. Jun 1867. . .
Königliches Stadtgericht. ,,. für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation JI.
Die verehelichte Schmidt, Therese geborne Flor, von Schmiede. berg, hat gegen ihren Ehemann, den fruheren Unteroffizier und nach. herigen 1 Friedrich Wilhelm Schmidt unter dem 5. Juli 1867, weil derselbe sich am J. März 1865 von Schmiedeberg entfernt seitdem auch keine Nachricht von sich gegeben, Klage auf Trennung del Ehe wegen böslicher Verlassung, und Verurtheilung des Verklagten als allein schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten erhoben.
Zur Beantwortung der 6 wird der frühere Unteroffizier Friedrich Wilhelm Schmidt aus Schmiedeberg hierdurch zu dem auf
den 22. November 1867, Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß hei einem Aus bleiben nach Ab. leistung des Diligenzeides Seitens der Klägerin lediglich nach deren 2 erkannt werden wird. ittenberg, den 21. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3080 Ausschreiben.
Den Nachlaß des ledigen Johann Henrich Roth von
Weidelbach betr.
Der ledige Johann Henrich Roth von Weidelbach ist am 8. ] Mts, mit Hinterlassung ünbekannt wo? abwesender Erben“ Anna Christine Roth in Anierika und Christine, geb. Roth, Ehefrau dez ,. Hees in Amerika, verstorben. Gies Personen oder deren irben werden aufgefordert sich innerhalb g90 Tagen vom Erscheinen dieses in den öffentlichen Blättern über den Antritt der Erbschaft bei dem unterzeichneten Gericht zu erklären, unter der Ankündigung, daß nur die sich meldenden Erben in die Erbschaft eingewiesen werden.
Dillenburg, den 26. Juli 1867.
Königliches Amt.
3054 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gläubigers wird der zum Verkaufe der den Erben des weiland Ackerbürgers Heinrich Bergen in Alfeld gehöri⸗ gen Grundstücke auf den 5. Sepkem ber d. F angesetzte Termin hiermit aufgehoben.
Alfeld, den 29. Juli 1867.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.
suchung ist der Acker⸗
Frxuntsu t und damit
Quentel bestellt g. in nur mit die
Lichtenau, am 29. Juli 1867.
Königliches Justizamt Heyden li .
r Wittwe des Majors a. on H zu Braunschwei octor, Apothek Forderung, d. vom 2 gu
e,
verurtheilt g din . irn er egen Rückem⸗ riftlichen Ge, em,
thekenbuchs der Stadt Erfurt eingetragene Grundstüc NR 8 , r. 1736, das Wen haus zum großen Rechen in der Lohbankstraße, abgeschat auf
Sb6l Thlr. 26 Sgr. zufolge der ö. Hypothekenschein in unserer Re⸗ P .
gistratur einzusehenden Taxe, sol am 13. Januar 1868 von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Veputirten ; 6 M ms , Herrn Kreis—⸗ . u it. an ordentlicher Gerichtssielle, Zimmer Rr 34 aubiger, welche wegen einer aus dem Hypot k her len ealforderung aus den Kaufgeldern We nn, unn ihren Anspruch bei dem Subhastatlons. Gerichte anzumelden.
. Oeffentli ie Handelsgesellschaft S Halleschen 3 ö.
ab gegen den frü
Nr. n⸗ haft gewesenen Ei z chel Klage ,.
ie Klage is da der en 2c. R er jetzige Aufenthalt des dert, ,,, ft z 4 hierdurch öffentlich aufgesor⸗
den
Landre zu zahlen.
Dezember 1839 folgenden In⸗ Na jähri
: ähri
ich hier Frau rr ri
zeit prompte Zahlu von e ge ;
Cassel, den 15. Mai 1837. J. R. Wild.
Einjährige Intere n ö ihrn 17 r ., 15. Mai 1838 init 517 Thlr. be R. Wild,
i libri Interessen mit 315 Thlr. bis 15. Mai 1839 be⸗
Interessen bis 22. Dezember 1839 mit 1 6 und
unter gleichen Bedingungen wie ob erhalten, also zusammen 1706 hien g r r Gthtr
an die Klägerin als mittelbare Erbin der Frau g e en. geb.
Dg Heßztere dies Schuldbekenntni nicht i dessen Rückgabe außer Stande ist ö re rh g engen rr
3033 ;
des Gesetzes vom 28. Oktober 1863, das Verfahren in bürgerlichen ech r ti gteitzn betreffend, alle Die enigen, welche aus diesem Schuld⸗ bekenntnisse an jene 1700 Thlr. Ansprüche zu haben glauben, hier- durch aufgefordert, solche im Termin den 29. August d. J Vormittags 10 Uhr, als Contumazirzeit, bei Meidung der Ausschließung damit geltend zu machen und ge— hörig zu begründen. Cassel, am 31. Juli 1867. . Königliches Stad ict Abtheilung JI. v. Wolff.
2817 Bekanntmachung. In nachbenannten Ablösungssachen und zwar in: ö. II der Bauholz Entschädigungs ⸗Renten ⸗Ablösungssache von Kietz— Cöpenick II. 1. C. 280, 5 2) . und Leseholz ⸗Ablösungss. von Schönfeld⸗Biesenthal II, 1 7
3) far e Hon. Alblösunzssach von Friedrichshagen Copenick II. 1. C. . 4 der Huͤtu ugs. Ablösungs sache von Herzfelde Rüdersdorf, III. 1. R. 465. Abfindungs⸗Kapitalien festgesetzt worden und zwar in der Sache nd 1. 9 H. Ihn a) des En Ernst Ludwig Streichhahn,
l. I. Nr. 9 des potheken⸗ Buchs von Kietz 21 Thlr. 12 Sgr. 50 Pf.; b) des Sar, Wilhelm Judis vol. J. Nr. 15 das.
26 Thlr. 5 Sgr. 19Pf.; e) des Gottlieb Wilhelm Judis vol. J. Nr. 16
as. 35 Thlr., 22 Sgr. 86 Pf 4), des Carl Friedrich Wilhelm Linsener ö. . 8 2 das. 3 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. I e) des Friedrich Wilhelm Finckelde vol. J. Nr. 2 das. 35 Thlr. — Sgr. 7 Pf in der Sache ad 2 für die Güter a) der verehel. Ulfert, fen. Wittwe Paenicke, und deren sechs Kinder vol. J. Nr. 3 des Hyp. Buchs von Schoenfeld 57 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; b) des Christian Wilhelm Stoewe vol. J.
Nr. 10 das. Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.; c) der Charlotte Friedericke
enriette Stoewe, verehel. Neumann, vol. J. Nr. 13 das. 60 Thlr.
Sgr. 4 61 in der Sache ad 3 für die Güter a) der Wittwe Magdeburg geb. Müller, vol. J. Nr. 15 des Hyp. Buchs von Friedrichshagen 52 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., b) des Joh. Fr. Wilh. Tutti vol. J. Nr. 37 das. 27 Thlr. 5 Sgr, in der Sache ad 4 für die Güter ) des Joh, Gottft Ludwig Müller Lol, IV. Nr. 18 des Hyp. Buchs von Herzfelde, b) des Joh. Fr. Mathes vol. IV. Nr. 35 das. je 160 Thaler 1 Sgr. 11 Pf.
Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender auf diesen Gütern hypothekarisch eingetragenen Forderungen, — und zwar von 109 Thlr; eingetr., nebst Zinsen auf dem Gute oben 12. Rubr. Ill. Rr. 4 für Fischer in Carl Linsener, 200 Thlr. eingetragen nebst Zinsen auf dem Gute oben Lb. Rubr. III. Nr. 7 für den Gerichts diener Carl Schneider, 150 Thlr, eingetr., auf demi Gute oben 1 e. Rubr, Ill. Nr. 1 und zwar mit 125 Thlr. für Mühlenmeister Chri- stian Fr. Lorenz und mit 25 Thlr. für George Partenheimer; 10 Thlr. eingetr. auf dem Gute oben 14. Ruhr. III. Rr. 12 für Johann Lud wig Schulze; 400 Thlr. und 100 Thlr. Int. nebst Zinsen auf dem Güte oben Je. Rubr. IIl. Nr. 12 und 13 für Johann Daniel Aug. Krüger; 600 Thlr. eingetr., nebst Zinsen auf dem Gute oben 2a. Rubr. III. Nr. 1 für Erdmann Streichhahn; 1060 Thaler und 200 Thaler eingetragen nebst Zinsen e, , n, Gute Rubr. III. Nr. 2 und 3 für Carl Friedrich taegemann; 600 Thaler eingetr. nebst Zinsen auf dem Gute oben 26. Rubr. Ill. Nr. 4 für Martin Fr. Stoewe; 550 Thlr. eingett, nebst Zinsen auf dem Gute oben 2. Rubr. III. Nr. 5 für die Wittwe Stoewe, Marie geb. Stoewe; 75 Thlr. eingetr. nebst Zinsen auf dem Gute oben 3a. Rubr. III. Nr. 7 für die unverehel. Henriette Friedericke Louise Streichhahn; 150 Thlr. eingetr., nebst Zinsen auf dem Gute
oben 3b. Rubr. III. Nr. 5 für Joh. Fr. Rose; 200 Thlr. einge⸗
tragen nebst Rnsen auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 19 für Carl Chr. . ö . eingetr, nebst Zinsen auf dem Gute oben Pa. Eubr. Ill. Nr. 2 für Altsitzer Fr. Müller; 1090 Thlr, eingetr. nebst
insen auf dem Gute oben 4b. Rubr. I11. Nr. 2 für Alts. Joh. Gottl.
tathes u. Frau, geb. Zimmermann; u. 250 Thlr, eingetr. nebst Zinsen auf dems. gin Kubr. III. Nr. 3f. für den Mühlenbescheider Wilhelm Mathes; — werden hiermit aufgefordert, die ihnen wegen dieser Ka⸗
pitals⸗Ablösungen nach §§. 460 u. folgende des J. Theils 20. Titels
Allg. Land-⸗Rechts zustehenden Rechte entweder sofort in der Wohnung e er Kommissarius oder spätestens in dem vor demsel⸗ b
en am Montag den ag ep em ber 1867, Vormittags 113 Uhr, im
Sitzungssaale der Königlichen General-Kommis⸗ . . e ü. Nr. 39, 1 Treppe hoch, iersel . eanchen bh Ie hit geltend zu machen, widrigenfalls ihr Hypotheken⸗ Recht auf die abgelösten Berechtigungen und auf die an deren Stelle getretenen Ablösungskapitalien erlischt. Berlin, den 7. Juli 1867, ; . Im Auftrage der Königlichen General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg. Der Regiernngs⸗Rath Brandt, Hohenzollernstr. 10.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. lz05z Domgainen Verpachtung. as im Schlawer Kreise und zwar im Rügenwalder Amte bele⸗ gene Königliche Domainen⸗ Beg h fn üssow soll für den 18sährigen Zeitraum Hon Johannis 1868 bis dahin 1886 im Wege der Licltation verpachtet werden.
u l. J.. Vormittags 19 Uhr, eten Königlichen Regierung vor
uthen,
124 48 ish Forstfläch . 15 ishe orstflächen Wege, ben cla sser und sonst nicht nußbar 69 ' 13 *
ö . znsammen ss Morin 3 Nimh
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist . 2870 Thlr. und der Betrag des von den Pachtbewerbern vor dem icitationstermin unserm Kommissarius nachzuweisenden disponiblen Vermögens auf 13/000 Thlr. festgesetzt.
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs ˖ Bedingungen, das Vermessungs ⸗ Register und die Karte von dem Domainen-⸗Vorwerke Büssow können in unserer Domainen ⸗Registratur und bei dem König lichen Domainenpächter Kratz in Büssoiv gag werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pacht edingungen gegen Erstattung der Koöpialien von uns mitgetheilt werden.
Cöslin, den 27. Juli 1867.
. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Schmeling.
05g, . Domainen Verpachtung. — as im Kreise Schlawe belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk Buckow soll für den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1868 bis dahin 18865 im Wege der Licitation verpachtet werden
Der Licitations⸗Termin ist auf Mittwoch, den 2. Oktober d. J Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unter⸗
zeichneten Königlichen Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath
von Borries anberaumt. Das Domainen Vorwerk Buckow enthält:
Hof⸗ und Baustellen 7 Morgen 61 MNth.
Garten 5 x 127 * 156 45 157 141
; 12 17 Wege, Gräben, Gewässer und sonst un⸗ 1 J ö 69 ö 61
* ö 3usammen T Möorscn I Mee.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 3200 Thlr. und der Betrag des von den Pachtbewerbern vor dem Licitations⸗ Termine unserem Kommissarius nachzuweifenden disponiblen Ver- mögens auf 17000 Thlr. festgesetzt.
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs Bedingungen, das Vermessungs ⸗Register und die Karte von dem Domainen⸗ Vorwerk Buckow können in unserer Domainen Registratur und bei dem Kö—= e, n. Domainen ˖ Pächter, Amtsrath Kratz in Buckow, eingesehen werden.
Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pacht ⸗Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.
Cöslin, den 27. Juli 1867.. .
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Schmeling.
3048 Bekanntmachung. . den Betrieb der Hannoverschen Bahnen sollen angekauft werden: J. 700 Ellen feines blaues Rocktuch, / Ellen breit, II. 2090 Ellen mittelfeines blaues Rocktuch, 83 / 4 breit III. 2200 Ellen ordinaires blaues Nocktuch, . Ellen breit, Hannoversches Maaß. ; — Offerten auf diese Tuche sind bis zum 8. August, Morgens 10 Uhr, an Königliche Eisen bahn Material- Koömmission portofrei einzusenden. Die Offerten, welche versiegelt und mit der Aufschrift »Offerte auf blaue Rocktuches versehen sein müssen, werden zur vorgenannten Zeit geöffnet und öffentlich verlesen. ie genaueren Bedingungen werden auf portofreie Anfrage von unterzeichneter Kommission mitgetheilt. . . den 30. Juli 1867. Königlich preußische Eisenbahn⸗Material-⸗Kommission. von Sehlen.
Verloosung, n fr rt n, renn n. s. w.
von öffentlichen Papieren.
l3ose
Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn.
Bel der am 20. Juli c. und an den folgenden Tagen vorge⸗ nommenen Ausloosung der für das Jahr 1867 zu amortisirenden Prioritäts⸗-Obligationen der Bergisch⸗Märkischen, Dortmund · Soester
—