3040
4. Juli: 416610; am 25. Juli: 46,89; und am 28. Juli: 44841 Mann; die des achten Bunde darmeceeorpd an den genannten Daten: 50 8. 47,3865 und 46,395 Mann. Die baverische Armee verlor h die
reußische Mainarmee 163 Offiziere und W283 Mann an Todten und Verwundeten, 18 2h e und 1199 Mann an Vermißten. Rechnet man hierzu noch den Verlust bei Seybottenreuth, so stellt 14 die Zahl der Todten und Verwundeten bei der bayerischen Armee auf 172 6 iere und 221 Mann, die der Vermißten auf 21 Offiziere und 14
ann. Das achte Bundesarmeeeorps verlor 8 Offiziere und 1783 Mann an Todten und Verwundeten, 32 Offiziere und 2530 Mann an Vermißten (exkl. des Verlustes bei Hundheini und bei verschiedenen Rekognoszirungen).
— Die Auswanderung aus dem Fürstenthum Ratzeburg betrug nach der ⸗-Nstr. Ztg. 1865 — 41 und 1866 — 54 rsonen, was von der Gesannntbevölkerung des Fürstenthums (16, Seelen nac der vorigjährigen Zählung) chwas mehr als den 406. resp. 310. Thei oder G2äs und 0, daz Prozent beträgt. Sämmtliche Auswanderer ge. hörten dem Domanium an, jedoch stammten resp. 2 und 8 aus der amtssässigen Stadt a, . Zum Ziel ihrer auswärtigen Nieder lassung wählten sie hauptsächlich die benachbarten deutschen Staaten unter welchen wie herkömmlich wiederuni das Gebiet von Lübe obenan steht; indessen wanderten doch auch in diesen Jahren nach Amerika resp. 6 und 13 Personen aus. ;
— (Zur Statistik Bremens) Auf Grund der von dem Büreau fur allgemeine Statistik in Bremen veröffentlichten Ermitte⸗˖ lungen, 1 ẽ. die ⸗Weserzeitunge folgende Notizen über die Verhält⸗ nisse des Bremischen Staats mit: Der . Flächenraum des Bremischen Staats beträgt 99762 Bremer Morgen oder 40146 çοο Qua- dratmeilen. Das Areal von Bremerhaven beträgt 475, das Areal von Vegesack 23 Morgen. Der Steuerwerth des , Grund eigenthums hat 19 in der Stadt Bremen von 13,475,925 Thir. im Jahre . auf 59, 171 860 Thlr. im Jahre 1867 gehoben. In Vegesac war die Steigerung: 1827: Z3e3 700 Thlr., 1867: 27219 225 Thlr.; in Bre⸗ merhaven, wo die älteste Zahl aus dem Jahre 1841 stammt: 55 l, 400 Thir., auf 4413, 150 Thlr. im Jahre 1867. Der Umfang der steuer⸗ pflichtigen Immobilien verkäufe schwankte nach den bis auf 18657 zu- ruͤckgehenden Angaben nicht unbedeutend, im Jahre 1858 war der Werthbetrag »der durch Lassung oder Zuschlagsprotokoll in andere Hände übergegangenen Immobilien, für welche Staatsabgaben ent üchtet wurden«, nur 363 pCt. im Jahre 1860 dagegen 7**,½ pCt., im Jahre 1865 522196 pCt., im Jahre 1866 4**½ e des ganzen steuer⸗ pflichtigen Grundeigenthums. Die Einwohnerzahl von Bremen wird für dieses Jahr auf eirea 73369 Köpfe angegeben, wonach also die Zunähme seit der Zählung von 1864 auf 2766 Per. sonen geschätzt worden ist. Für den ganzen Staat lautet die für 1866 angegebene Ziffer auf 93g. Die bis zum vorigen Jahre fortge— ührten Tabellen über die Steuern, ihre Erträge, Hebungskosten u. s. w.
ieten die nöthigen Anhaltspunkte, um die Entwickelung und die Ver theilung des Wohlstandes der k erfennen. I848 kamen von dem Gesammtertrag der Vermögenssteuer 26 ½ü½ς pCt. auf die 1. Steuerklasse (unter 100090 Thlr.), 57 *g pCt. auf die 2. Steuer- klasse 1— 3060 Thlr.) und 91836 Er, auf die 3. Steuerklasse 3060 Thlr. und mehr) 1866 war das Verhältniß so: es kamen von dem Steuertrage 299 pCt. auf die 1. Steuerklasse, 4190 pCt. auf die 2. Steuerklasse und 98**M½ο pCt. auf die 3. Steuerklasse. Wird das Einkommen und Vermögen auf den Kopf der Bevslferung berechnet, so kam im ganzen Staat auf den Kopf der Bevölkerung im Jahre 1847 ein Einkommen von 71 Thlr., im Jahre 1865 ein Einkom⸗ men von 126 16 Thlr., während das Vermögen per Kopf der Be— völkerung im Jahre 1848: 765 Thlr., im Jahre 1866: 1265 Thlr. be⸗ trug. Unter 1900 Einwohnern hatten 1817: 64, 1865: S8 ein ee tg Einkommen, unter 1000 Einwohnern hatten ein steuer⸗ pflichtiges Vermögen im Jahre 18148: 70, 1866: 86. Eine Ver⸗ gleichung der Zunahme der Bevölkerung, der Staatseinnahmen und Ausgaben, der Staatsschuld (welche am 31. Dezember 1866 11,667,856 Thlr betrug) und des steuerpflichtigen Einkommens und Vermögens in den Jahren 1847 — 1865 ergiebt, daß, die betreffenden Daten in den
ahren 1847 — 1851 gleich 100 gesetzt, seitdem die Bevölkerung um
9 pCt. die gewöhnlichen Staatseinnahmen Brutto um 99 pCt., die Netto- Einnahmen um 67 pCt., die Brutto⸗Ausgaben um 10, die Netto⸗Ausgaben um 70 pCt., die Staatsschuld um 197 pCt., das steuerpflichtige Einkommen um 1065 pCt., das steuerpflichtige Vermögen um 96 pCt. sich vermehrte. *
. — Nach den von der statistischen Central⸗Commission in Oester⸗ reich veröffentlichten »-Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik« stellt sich der gesammte Ruderschiffe verkehr (mit Ausschluß der Dampf⸗ schifffahrt) an den Landungs- und Ladeorten der Donau, ihrer Ne⸗ b enflüsse und Ka näle für das Jahr 1865 zusammen mit 344,002 . eugen von 2135786, 950 Ctrn. Tragfähigkeit mit Ausschluß der
ragfähigkeit der Schiffe am Donau-⸗Main⸗-Kanale, die nicht ange⸗ ech wurde). Den Donau-Strudel bei Grein passirten stromab⸗
Fahrzeuge 1858 1860 1862 1863 1864 1865
Dampfboote 7 S859 666 470 483 564
Schlepper t 732 50 350 364 419
Große hölzerne Fahrzeuge 646 136 260 2163 294 S253
Lleine hölzerne Fahrzeuge 3589 3271 221 35360 2499 2427
Flöße 1653 1919 2122 1863 1630 1629
— Die Bauernangelegenheit in Polen geht ziemlich schnel ihrer definitiven Organisation entgegen. Die url denz ha 1 . Ganzen 19656 Liquidationstabellen einzureichen. Zu Ende der ersten Hälfte d. J waren deren 186072 den mn, . eingereicht und davon 13199 dem Organisationscomitè zur Bestätigung zugesandt. Auf 11857 der von der r. , ,, ,. , eiten bestãtigten Tabellen kommen für 252,905 Feuerstellen 3.260, or-
en anbaufähigen Landes, für welches die früheren Besißer ei ode, von 40 874,733 Rubel erhalten. Auf . eee. welche 1 oder 2, zumweilen auch 3 und 4 Familien entspricht, louliue im Durchschnitt 1589 Morgen oder ungefäbr 6. Dessi. Land. . Morgen werden die Guts besißer mil I It. 83 C. in Liqu ö ionzscheinen entschädigt.
—
Landwirthschaftliche grachrichten.
Husum, 30. Juli. Die Bewohner der Hallig Hooge bei
ind am Abend des itz Juli von einem schweren. 9 ück be ö in zon einem furchtbaren oflanartigen Sturm wild bewegte verschli die Nordsee fast die * Heuernte und damit die Höffnungen in meisten Halligbewohner für das kommende Jahr. Aus Angeln, 25. Juli. (Flensb. N. 36) Der Buchweizen namentlich der spätgesärete, hat sich sehr erholt und steht schön ben und eben. gf 6 e und än ie z vorzüglich nur de die Disteln sich dies Jahr sehr breit machen, Gras . kle ist in ö und Fülle vorhanden, und 1 Heit
Hülle ünd Fülle , 2 144 dratruthen it pielfach vollständig gusreichend zur Welde für eine Kuh. Per eizen hat wohl ungefähr ausgeblüht, hat jedoch zu seiner Blüthe)ei ein minder , n n Wetter gehgbt. Kreis Boinst, 30. Juli. (Pos. S.) Seit circa 14 Tagen ss die e, n ,, bei uns im vollen Gange und es haben die eim! Besitzer denselben bereits vollständi , 2 bei den grö. ßeren Grundbesitzern naht sich dieselbe dem Ende, da es heuer nirgendz an Arbeitskräften mangelt. Das Resultat der Roggenernte kann in unserem Kreise ein ganz genügendes genannt werden, da selbst auf leichterem Boden ein gan befriedigender Ertrag erzielt worden. On Grbsen stehen im ganzen Kreise, wie schon seit sehr vielen Jahren nich, fi vorzüglich; auf vielen Stellen geht die Erbsenernte berelts Hör .Der Stand der Hackfrüchte und namentlich der Kartoffeln be— vechtigt ebenfalls zu den besten Erwartungen. Was endlich den Sin en betrifft, so steht derselbe bereits in voller Blüthe, an manchen Stellen beginnt sogar bereits der Da e n gf und da derselbe hͤ jetzt von aller und jeder Krankheit verschont ge lieben, so kann man fäst mit Gewißheit auf eine z Ernte rechnen.
— Der » Bayer. fi wird aus Franken unterm 29. Juli ge schrieben; Die Ernte ist im vollen Gange wird aber durch das zwi felhafte Wetter see gehindert. Heftige Geꝛpitter nach heißen Tagen (im Schatten bis 24 9 rachten neben rascher Abkühlung guch Strichregen und umwölkten Himmel. Die Weinberge haben heuer ungemein reich angeseßt, aber den Beeren muß der Kochmonat August sehr nachhelfen, wenn »der heurigen eine Geltung erhalten soll Die Heu⸗Ernte war allenthalben so ergiebig, wie seit mehreren Jahren nicht mehr, daher der ar entner der im Frühjahre noch mit 2 Fl. 24 Kr. bis 2 Fl. 42 Kr. zum besseren Futter gekauft wurde
jetzt höchstens 1 Fl. kostet.
Telegrunhixsche e itterunnuhertiehte.
*
M.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobaehtungsꝛ.
St. Wind .
Abweich. v. Mittel
Baromet. Paris. L
jbew., Nehts. hz bew. Reg. bedeckt. heiter.
** 82 *
Königsberg Danzig. ... Cösin ... Stettin .... Putbus... Berlin
XNW., mässig. N., mässig. NW., sehwach. XW. , mässig. N., massig. WNW. , still. NMW. , s. schw. W., sehw.
N., mässig. NO., schwach.
28 * St
heiter. anz bedeckt. eiter. heiter. wolkig. bed., Nehel. neblig, Nehts. vie Sternschnuppen. bezogen. bed., Nebel. trübe.
Breslau ... Lorgau ... Nünster ...
d K N M O — — — Y
N.. schwach. NO., sehwach. NW., mässig.
N., schwach. wenig bewölkt.
Helsingfors Feters burg.
if
Stoekholm Skudesnat ; Gröningen Helder. ...
NHernoesand
Christians. .
X U V n a = r . 1 1
bewölkt. bedeckt. sehr bewölkt.
SS VW., sehwach. Nebel.
J
— — 2 CO
— 1 S880
— 22
wolk., vorh. Reg .
3041
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Auszug. — — Urtheil,
erlassen von dem Assisenhof zu Wiesbaden in dessen öffentlicher ss . vom 22. Juli 1867. In Sachen der Staatsbehörde
gegen Jacob Heckmann von Bärstadt, Königlichen Amts Langenschwalhach, . wegen Ee, gi chm, verurtheilt der A ien nf
s. Heckmann a, . ions
gebrach
Sandels⸗Negister.
er Ap i Johann Wilhelm Esser in Aldenhoven hat das von ihm . st unter der irg, Ji. W. Esser betriebene Handels- bft ,, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 1104 des Firmen -RNegisters gelöscht worden ist. Aachen, den 29. g 1867. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 690 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Kaufhändlerinnen Magdalena Kohl und Johanna . beide zu Aachen wohnend, seit dem 12. Juli 1867 eine . ellschaft unter der Firma Geschw. r ühren, die in Aachen ihren Sitz hat und von jeder der beiden Gesellschafterinnen vertreten werden kann.
Aachen, den 29. Juli 1867. .
. KRönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
— ——
Unter Nr. 691 des ire hefe frre wurde heute ih g ren, daß mit dem 1. August 1867 eine Commanxit-Gesellschaft unter der Firma: obt. Suermondt & Cie. beginnt, die ihren Sitz zu Aachen hatund deren persönlich verantwortlicher Gesellschafter der Kaufmann erer Friedrich Suermondt zu Aachen ist.
Ferner wurde unter Nr. 365 des Prokuren-⸗Registers eingetragen, daß Joseph Scheins, zu Aachen wohnhaft, zum Prokuristen der vor—=
benannten Gesellschaft hestellt worden ist, Aachen, den 29. Juli 1867.
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat. ö
Unter Nr. 2458 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen daß der zu Eupen baren, m m gt mn, Adolph Joseph Jauelaes dafelbst unter der Firma: »Adl. Jos. Jauclaes« ein Handelsgeschäft
führt. Aachen, den 30. Juli 1867. Königliches Handelsgerichts⸗-Sekxetariat.
Zu Nr. 630 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß durch Urtheil des Königl. Handelsgerichts zu Aachen vom 18. Juli 1867 der Königl. Notar Carl Theodor Müller zu Stolberg zum alleinigen Liquidator der 3 , ,, n,, , der Firma Peter Krings in Stolberg an die Skelle der bisherigen Liqui datoren an . Ostlender und Carl Moritz Kraus ernannt worden ist. Aachen, den 2. August 1867.
Königliches Handelsgericht Sekretariat.
Unter Nr. 459 des Firmen ⸗Registers v urde . eingetragen daß der zu Aldenhoven wohnende Apotheker Heinrich Schmitz daselbst ein Handelsgeschüft unter der Firma: H. Schmitz führt.
Aachen, den 2. August 1867. ö. knie ben Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Prokurist der Firma W. J. Strom zu Burtscheid. Jacob Andreas Becker daselbst, ist mit Tod abgegangen, hie fragliche hen hi t daher unter Nr. S5 des Prokuren⸗Registers gelöscht worden. Dagegen ist heute unter Nr. 356 desselben Registers eingetragen worden, daß Martin Strom in Aachen und Franz Schuy zu Burtscheid ö Pro- kuristen der Firma W. J. Strom mit der Mgaßgabe bestellt wor—⸗ den sind, daß beide nur gemeinschaftlich die Firma zeichnen können.
achen, den 2. Au u 1867. t Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgericht dahier ist heute guf Anmeldung eingetragen worden: ᷣ . I) Nr. 641 des C . isters. Die Beendigung der Liqui- dation der gab en den Fabrikanten Gustav Linder am Weyer, Bürgermeisterei Merscheid, und Gustav Müller am Engelsberg ö erei Merscheid, bestandenen Handelsgesellschaft unter
der Firma Linder et Müller zu Weyer bei Wald, von Wald bei Solingen datirend, in Folge näherer Vereinbarung der he—= nannten Theilhaber, wobei Aktiven und Passiven des Geschäfts, so weit sie nicht liquidirt worden, an den Theilhaber Linder
3091 . dem 8 .
wirths sung über einen neuen Atkord Termin
ein othekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsre K
Anspruch genommen w . den 14
Salinger zu M.⸗Friedland ist zur Anmeldung der Jen nl 9 ] ?
aeg angen sind: die Firma Linder et Müller ist nunmehr
gn eiloschen. 2 49 .
2) Rr, 17659 des Firmen- Negisters. Die Firma J. L. Schneider in Elberfeld, deren Inhaber der Spezereiwaarenhdndler Friedtich Ludwig Schneider mn. 66
Elberfeld, den 1. August 186 Der Handelsgerichts ˖ Seeretair, Mint.
Konturse, Subhastativnen, Aufgebote, ö fe e r r, u. dergĩ. z
1 . über das Vermögen des vin. Schankt⸗ d ist zur Verhandlung und Beschlußfas⸗
her 1867, Vormittags 11Uhr,
acob Hirschfe
auf den 17. Septe
vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 5 anberaumt worden. Die Betheiligten get, daß
en 1 rn ais g r, , 5 H,,. festgestellten oder vorlä ugelassenen Forderungen er Konkursgläubiger, soweit für dieselben . ein Vorrecht, paß
om 1d, zür Theilnahme an d fassung
kkord berechtiger
Dt. Crone, den 30. Juli 18657 ö. önigli r g ich Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
lang Bekanntmachung.
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gerson
Salinger zu M- Friedland ist zur Verhandlung und Veschlußfass üher e n . auf fu gandlang and ung
den 10. September 1867, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 6, an beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ mfr ffn in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläu gelassenen weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht Absonderungsrecht in 4 u 64 an der B
U⸗ orderungen der Konkursgläubiger, so weit für k andrecht oder anderes
nspr enommen wird, zur Theilnahme lußfassung üher ch Itierd berechtigen. 1
Dt. Crone, den 22. Juli 1867 Reg glich Preußisches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gerson orderungen der ubiger noch eine zweite ö. bis zum I6. August er. festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre An-
loan
einschließ li
strich⸗ . nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, e mögen bere
its rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu e ere anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Juni er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 10. September 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Soenke, im Termins Zimmer Nr. 6, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger , , ,. welche ihre Forderungen innerhalb
einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Annieldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Justiz⸗Rath Kloer erselbst zum Sachwalter vorgeschlagen.
Dt. Crone, den 12. Juli 1867.
Königlich Preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung. er Kommissar des Konkurses.
bose Bekanntmachung.
er Konkurs über das Vermögen des g n n Adolph Kuß
ist mit der wg un der Schlußvertheilung beendet worden. Elbing, den 26. gun 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ee , , , ,
Der von der Handlung C. Boekemann zu Berlin auf den hie— sigen Schneidermeister F. Dtto am 21. August 1866 . ene / am 1. NVovember 1866 zahlbare, von Otto accepirte, vom Aus eller auf C. F. Lohmann girirte, demnächst durch verschiedene Zwischen⸗Giros auf Aug. Sandvoß zu Goslar am Harz gelangte, von diesem aber am 25. Oktober 1866 an die Handlung Hutschenreuter u. Comp. zu Graefenthal girirte Wechsel über 100 Thlr, ist, nachdem die zuletzt ge nannte Handlung ihn noch mit ihrem Giro versehen hatte, bei der unter dem 30. Oftober 1866 durch die Post erfolgten Versendung nach der Carlsmühle bei Weimar auf eine nicht ermittelte Weise verloren