3052
Das i Gewichtsquantum y. also 546, 033 Ctr. 145 Pfd.
d sind abgelassen 473 Schiffe, sowie 57 Dampsschiffe. * an , 31. Juli. Ver Le etdan nh Wfetembergs nach
den Vereinigten Staaten von Nordamerika belief sich im zweiten Quartal dieses Jahres auf 499578 Fl. 18 Kr., blieb also der Ausfuhr von 502639 Fl. 7 Kr. während des ersten Quartals so ziemlich gleich, übertraf die des zweiten Quartals 1865 um 2633317 Fl. 59 Kr., blieb dagegen der des gleichen Quartals im vorigen Jahre gegenüber um 3 Fl. 13 Kr. zurück. e, , , . waren: Corsetten, Wollen waaren, Farbwaaren, Leder, Baumwollwaaren, getrocknete Früchte, Galanteriewaaren Weine und Liqueure, Bücher, Droguerien, ge⸗ mischte Waaren, Metallwaaren, , , lithographische Ma⸗ terialien. Den Hauptausfuhrartikel bildeten Corsetten, deren in der genannten Zeit im Werth von 3516099 Fl. 39 Kr. nach den Vereinigten Staaten ausgeführt wurden. .
London, 3. August. In den unter Bord befindlichen
Magazinen Englands fand sich am 30. Juni dieses . ver⸗ lichen mit den Lagervorräthen des vergangenen Jahres in Saupt⸗ rtikeln ein Abnehmen, während 5 eine Zunahme ergeben. Verringert hat sich der Vorrath an Zucker (3,020,489 Ctr. en I 88h l l Cry) um 11 pCt, an Thee um 13 jh, t. (O4, 764,344 Pfd. gegen Ib / ahb 76 fund) an Tabak um 18 pEt, ö l24/9o7 Pfd. gegen 7os2där7s fund), an Wein um 6 pCt. (13,967,706 Gallonen gegen 14867348 Gallonen). Zugenommen haben Kakao 45 pCt., (5,483,476 Pfd. gegen 3776925 Pfd.) Kaffee um 2 pCt. (G34 616 M77 Pfd. gegen 3 728,75 Pfund) an Raffinade um 112 pCt. (147,032 Ctr. gegen 69261 Ctr.)
Was die Getreide-Einfuhr anbetrifft so ergiebt sich aus den offiziellen Zahlenangaben, daß, obgleich der Juni 1867 nicht ganz so hoch vermerkt ö wie derselbe Monat im Jahre 1866, doch die Summe der eingeführten Frucht im ersten Halbjahr 1867 die er⸗ sten 6 Monate der beiden vorhergehenden Jahre beirächtlich übersteigt. Eingeführt wurden nämlich in dieser Zeit im Ganzen 14‚ 448,556 Ctr. — B t mehr gls 1866 und 93 Pzt. mehr als das Jahr vorher , hat. Rußland trägt zu dieser Einfuhr i n 3 des Gesammtbetrages bei und Preußen figurirt mit . Die nan i g Einfuhr war unbedeutend. Auch die Vereinigten Staaten sind, ob—= wohl mit dem dreifachen ihres vorjährigen gan cer immer noch sehr schwach vertreten. . ö ̃
An Mehl wurden 1823972 Ctr. eingeführt, wobei sich gegen 1866 eine Verringerung um 42 Pzt, gegen 1865 indessen 17 Pzt. Zu⸗ wachs herausstellt. Der Ausfall im gegenwärtigen Jahre findet seine Begründung in dem kleinen Import von Frankreich her, das nur seiner vorjährigen Sendungen auf den Markt gebracht hat.
— (Aus- und Ein fuhrhandel von Taganrog im Jahre 1866.) Der Werth der Einfuhr betrug im Ganzen 3,426,409 S. R. / der der Ausfuhr 26,793,225 S. R. Unter den lusfuhrgegenständen sind die bedeutendsten: Weizen (für 17150574 S. R.), Leinsaat är ZM 36,740 S. R.), Wolle (für 11823874 S. R.) und Talg (für 1116911 S R). U
— Die Khersoner Titun veröffentlicht interessante Mittheilun gen über die russische Dam hülle e im Schwarzen Meere. Dieselbe besitz 45 Dampfer mit 37'857 Tonnen und 5739 Pferdekraft, sowie 2 Barken und 2 Lichter ft isf⸗ sammt Grundstücken in Odessa, Sevastopol, Kherson, alta, Theodosia und in einigen fremden Häfen. Sie unterhält 2B Linien wovon sechs mit dem Auslande, nämlich Konstantinopel, Allcxandrien . Mareseille, London, Galacz und Salonich. Abgesehen von den Haupt⸗ linien besorgt die Gesellschaft auch 12 Nebenlinien oder eine Art inneren Dienstes, der die Mündung des Dniester und die Straße von Kertsch, die Verbindung zwischen Odessa, Nicolajeff und Kberson, die Häfen der Krim und den Remorqueurdienst auf dem Dniepr, Bug und Dniester umfaßt. Im Jahre 1865 wurden 285748 Passagiere und 13770509 Pud Güter befördert und die Brutto⸗Ein⸗ nahme betrug 30425412 Rubel, was ein Erträgniß von 30 pCt. auf das Kapital ausmacht — jedoch, mit Einschlüß der Regierungssub⸗ vention im Belaufe von 1,882,903 Rubeln. Letztere wird verkrags—⸗ mäßig 1867 mit 5 pCt. weniger bemessen werden und in 10 Jahren nur die Hälfte des gegenwärtigen Betrages ausmachen. Die Besell⸗ schaft transportirt hingegen zu einem sehr , . Tarife die Post, Aeg m couriere und Truppen mit ihrem Gepäck.
— Der Viehstand in Australien ist in einer Weise im Zu⸗ nehmen begriffen, daß die gegenwärtigen Anstalten zur Abkochung und Konservirung des Fleisches zum Export sich mit der Menge des Viehes, das geschlachket werden mußte, als vollständig außer Ver⸗ hältniß erweisen. Aus den 8 ersehen wir, daß im
ahre 1842 Australien 1006,23 Stück Hornvieh und 6,194,004 Schafe besaß. Dieses lebendige Inventar hatte sich im Jahre 1865 auf. 33957270 Stück Rindvieh und 33,3381 733 Schafe in Australien und 265000 Stück Hornvieh, sowie 5, M5, 000 Schafe in Neuseeland vermehrt, 620438 Stück Hornvieh und 3758, 175 Schafe waren in derselben Periode abgesotien und zur Versendung nach dem Auslande präparirt worden. Bis jetzt war dieser Export⸗ artikel im Ganzen nur in langsamem Fortschritt begriffen, doch hat sich neuerdings eine Actien. Gesellschaft unter den bedeutenden Vieh⸗ züchtern im Rivernier-Distrikt mit ihrem Sitz in Deniliquin ge⸗ bildet, die das Geschäft schwunghaft zu betreiben und die nöthigen Einrichtungen zu treffen beabsichtigt, um wöchentlich 15 600 Schafe abkochen zu können.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin, 3. August. Nach vorliegenden amtlichen Nachrichten wird in Folge Beschlusses der Sanitäts- Intendanz in nr Ten von allen in Suez ankommenden Schiffen ein regelmäßiges Gesund⸗ heitspatent gefordert werden. Diese Maßregel soll' mit dem
: 16. August
st für die Länder zwischen Suez und Aden, mit dem 10 Se tember für die Länder diesseitz Point de Galle und mit dem 16 *. tober für die Länder jenseits Point de Galle in Wirksamkeit treten — (Hannovers Leinen, Ggarn⸗ und Flachshandel“ Jahre 1866) Der Zeitschrift des Königlich Statistischen Büreaus
in Hannover entnehmen wir über den fraglichen Handel folgende
Angaben:
k Seggebetrieb und Leinenhandel. Für das Ja r ergiebt sich aus den Aufzeichnungen der Leggebeamten, 2 6. ? Centralbehörde, der Königlichen Legge ⸗Inspection zu Münden gesam. melt und weiter zusammengestellt werden, die nachstehende ebersicht woraus zugleich die Geldwerthe der geleggeten Leinen, unter Zugruny! legung der dafür gezahlten Preise, hervorgehen.
Stückzahl Ellenzahl Landdrostei⸗Bezirk der Leinen . 246646 1677426
ildesheim Sl 166 5796, 540
Lünebur 62. 330 4/389, 211
31 899 3709, 361 Mod41 15, 227 850 17,
a od — Geldwerth der dl!
heil der a so viel der Geld⸗
ildes heim und Lüne. n ö brü 1 er laßt
ͤ ; —e r ückschen gefertigten Lei zum größten Theil (zu 66) , Plätzen ö. an na nn Diese sind von den politischen h n in Deutschland nicht be. 364 , g. daher der Vertehr nach dieser Richtung hin eine Storung
Il. Fla s-Ausfuhr. Eine Ausfuhr von Flachs findet ann 6. desl lh Lüneburg, * aber 53 ö i nn
att.
Die für den Flachshandel wichtigsten Orte dieser rovin
Uelzen und Bevensen, besonders i zuerst 4 n bt fh
deren ,,, (in den Aemtern . und Medingen).
der Flaͤchsbau schwunghaft betrieben wird. 5 6. Wen . angehörenden
v un annen berg einen ausgedehnten Flachsbau aufzuweisen , doch wird von dem dort gewonnenen gu 3. ö das Meiste vielmehr selbst versponnen und verwebt und dann al fertiges Leinen in den Handel gebracht.
Im Jahre 1866 kamen auf den sämmtlichen Flachsmärkten, so wie außerdem im Privatverkehre im Landdrosteibezirke Lüneburg zum Verkauf and wurden größtentheils exportirt: 70 373 Stein X 26 Pfd. Werth 423,679 Thlr., im Vergleich zum Vorjahre 1865, in welchem der Flachshandel nur 675513 Stein * 20 Pfd. Werth 370,979 Thlr. umfaßte, also mehr 2838 Stein à 20 Pfd., Werth 52 700 Thlr.
ᷣ III. Heede⸗A us fuhr. Wie der Flachshandel, so hat auch der Heedehandel, für welchen die Landdrostei ezirke Lüneburg, Hanno— ver und Hildesheim in Betracht kommen, gegen das Vorjahr im . . ug en ommen. .
wurden tz produzirt und ausgeführt: im Landdrosteibezirke Lüneburg 123288 Ctr,, Werth 105,130 2 im d zosteibezi ,, . h h 1390 Thlr., im Landdrosteibezirke esheim N93 Ctr, Werth 153507 Thlr., im Ganzen 186030 Ctr. im Werthe von 1356399 Thli, Die Heede⸗Ausfuhr 3 Vorjahres 18665 zern . . im n, 3. , . Thlr., mithin war die
rößer um r. bei gleichzeitiger igerung d Geldwerthes ang 12816 Thlr. ö lv. Garnausfuhr. Für, den Handel mit flächsenen und heede⸗ nen Garnen kommen nur die beiden Landdrosteibezirke Hildesheim und Hannover, ersterer jedoch weit mehr als . in Betracht. 186 betrug die Garn-Ausfuhr aus dem Lan drosteibezirte Hildesheim 60,984 Bund a 260 Lopp, Werth 146,449 Thlr. Hannover. 12,2866 5 ö 25.313 5
——
im Ganzen 73,276 Bund a 26 Lopp, Werth Ti cf. hst
Im Vergleich um Vorjahre, in welchem 72,175 Bund Garn im Werthe von 167072 Thlr., exportirt wurden, alfo mehr 1095 Bund bei einer Steigerung des Geldwerthes um 46960 Thlr.
Zum größten Theil haben die Garne Absatz gefunden in West— falen, in den Rheinprovinzen, im Vr nen fun e fh. n im Olden burgschen und im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen nur ein sehr , . Theil, und zwar die in den Leg ebezirken Lem⸗ förde und Syke zum Verkauf gekommenen Garne find von dortigen webenden Einwohnern gekauft.
war haben auch die dem emter Lüchow, Gar—
.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Schwansen, 2. August. (Kl. Z) Wenngleich der so lange Zeit anhaltende Regen befürchten ließ, 5 hi 6 f !
Ernte getrübt würden, n ch das nicht bestätigt; im Gegentheil sind die Hoffnungen auf eine ergiebige Ernte bedeutend gestiegen. Das Korn steht alles sehr gut, und verspricht eine ergiebige Vöhnung. Die
Us
O — 90
Werth 16,762 Thlr. / im Landdrosteibezirke Hil⸗
ichten auf eine gutes
3053
n sind vorzüglich, so daß in vielen Jahren nicht so viel Gras ern lin e. nl? steht indeß zu erwarten.
— Aus Gleiwitz schreiot man dem »Preuß. Handelsarchiv⸗ unterm 24. Juli; Die Ernte, Aussichten sind bis jezt im Allgemeinen ziemlich gut. Die bereits vollendete Heu ⸗Ernte il recht gut ausgefal- len. Raps berechtigte Anfangs zu den besten Hoffnungen, hat aber, wie im größten Theile von Schlesien, durch die Made sehr elitten
und wird einen äußerst geringen Ertrag ergeben. di gegen, eizen an
d Hafer stehen durchgängig gut, ebenso berechtigt der d der , a besten . wogegen Gerste von der Kälte
vas gelitten hat. 9 2 n einem dem »Preußischen e, von Halle im vorigen Monat zugegangenen Berichte finden sich folgende Bemerkun⸗ en Über den Stand der Felder; In Betreff des Standes der Felder ö zu bemerken, daß während des größten Theiles des Monats die ire, wiederum rauh, windig und nur von einzelnen Regen schauern ünterbrochen war. Für die Frühjahrssaaten, welche sich unter diesen Umständen nicht gut entwickeln konnten, ist warmes Wetter sehr nothwendig. Im Berechtigung, auf eine gute Ernte zu hoffen, un das Wintergetreide geht seiner Reife mit schnellen Schritten entgegen. Die Futter ⸗Ernte ist bis jetzt allenthalben vorzüglich ausgefallen. Mit dem Einheimsen der Oelfrüchte ist man gegenwärtig beschäftigt.
Tele grun hIisehe v it erimnmgtzherliehte.
Abweich.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobaehtungs. St.
Wind.
Paris. Lin. V. Mittel.
ust.
NVW., mässig. NW., sehwach. NNW. , mässig. N., sehwach. XVW., mässig. NW., stark. XVW., mässig. XW. , mässig. NW., lebhaft. NW., mässig.
trübe.
bedeetkt.
wolkig.
bewölkt.
bed. vorh. Reg. trübe, bez.
anz trübe.
eit., gst. st. Reg. trübe.
bed., gest. Ost, Nachts st. Reg. bed., gest. Reg. Nebel.
bezogen.
Königsberg 3. Danzig... 3: Cössin ... 3:
Ratibor. . Breslau ..
N., mässig. NW., schwach. N., sehwach. ꝛ X94, schwach. starker Nebel. NM. , lebhaft. bezogen. NVW. , s. sehwaeh. bedeckt.
8ðW., schwach. bewölkt.
— 9 9 V a ag
Brüssel ..
Beobachtungaꝛ. St. Me Ort.
Wind.
Abweich.
Paris. Lin. TDreics.
ebrigen hat unsere Gegend noch immer die
Haparanda. q HNelsingfors keteraburg. 2 e eco. Libau ..... Moskau ... Stockholm. Skudesnas. Gröningen.
d. ies
NW., sehwach. heiter.
bedeckt, Regen. bewölkt. bedeckt.
sehr bewölkt. halb bedeckt. bedeckt.
N., mãssi
N., lebhast. W., still. NW., s. schw. NNO., mässig. sehwach.
336 0 338, 338, 338, Hernoesand 335, Christiana. . 337, 3
111I1I1I1IIIIIIIIMMM
11IILEILIEIEIIRIEr
w Nd N d N N N N M
trübe.
frei.
zieml. heiter. bedeeki bedeełkt. bezogen.
, we. 334, önigsberg 355. 2 bene ; 356, 2 Cõöslin ..... 336, Stettin.... 357, Putbus ... 335, 2 Berlin ..... 336, )
335, 2 330, 1 332, 2 .. 5334, o 5.336, 335, 2 333, 338, 2
... 338, Haparanda. — Helsingfors — Eetersburg. 332,9 Riga —
290
bed., gest. V. Rg. eder, Regen. zieml. keine sehr heiter. heiter neblig. W., sehwach. trübe.
SW. , s. schw. Rebel.
O., mãssig. heiter.
336, 1
x && X tQ Q e e, = o oe e a .
heit. Gest. Abd. Wind schwach. Max. 16, o. Min. 4 11,0. indstille. heiter. W., still. bedeckt. NOz0., mässig. neblig. heiter. O., 8. sehwach. fast heiter. OS0., sehwach. schön.
n, mm.
Skudesnäs. 337, Gröningen. 338. 338, 1 Hernösand. 336 2 Christians. . 336, o
113
Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ediktal⸗ Citation.
Auf die Anklage der ,, n. Staats⸗Anwaltschaft hierselbst vom 11. Juli 1867 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juli 1867 gegen den Buchhalter Louis Wolfsky, geboren in Königswalde, Kreis Sternberg, ö . unerlaubter Auswanderung aus . 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zum
e mündlichen Verfahren ein Termin auf . ; den 16. Nopember 1367, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Der seinem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesene Angeklagte wird zu obigen Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner
Vertheidigung dienenden Beweismittel mit, zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. m Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Sorau, den 360. Juli 1867. n . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 4532 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand-
lung, Firma: Otto Hermann, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Otto Hermann ver⸗ merkt steht ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Der Kaufmann Heinrich Momm zu Berlin ist in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Julius Otto Hermann als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Otto Hermann C Monm bestehende Handelsgesellschaft unter Nr 2128 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
Unter Nr. A 28 des Gesellschafts-⸗Kegisters sind heute die Kaufleute
I Julius Otto Hermann, 2) Heinrich Momm, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Otto Hermann C Momm lic igz Geschäftslokal Papenstraße Nr. 109 am 1. August 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
Berlin, den 3. August 1867. . 8 , . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
1 ——
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3098 Bekanntmachung. . In dem Kaufmann Albrecht Geyerschen Konkurse von Arys sollen mehrere zur Masse gehörige . en im Gesammtbetrage von 235 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf, deren Verzeichniß in unserm Bureau III. eingesehen werden kann, einzeln oder im Ganzen verkauft werden.
Der Termin zum Verkaufe dieser Forderungen und zur Ueber— eignung an den Ersteher ist
auf den 30. August 1867, Vormittags 11 Uhr,
vor dem ernannten Kommissar anberaumt worden, wovon die Inter⸗ essenten und Kauflustige in Kenntniß gesetzt werden.
Johannisburg, den 30. Juli 1867.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
13093 Bekanntmachung. ; In dem Konturse über das Vermögen des Kaufmanns Gerson Salinger zu M.Friedland ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 16. Augu st er. einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre An- sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver—⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.