1867 / 184 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 . ö 5 ö . R 3

Königliche Kreisgerichts⸗Deputgtion Unna. In unser Si nen Grin td 46 Nr. 58 Folgendes eingetragen: 9 2. Kaufmann Robert Marcus zu Camen. ol. 3. Camen. Col. 4. E. Marcus. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 18657 am 26. Juli 1867, Akten über das Firmen ˖Register

Band II. Seite 48. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna. In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 59 Folgendes eingetragen: Col. 2. Kaufmann Simon Marcus zu Unna, Col. 3. Unng ol. 4 S. Marcus . ol. 5. K , ,. Verfügung vom 2. Juli 18657 am 26. Juli 186 Band II. Seite 49.

= ä

Konkurse, Subhastativnen, Au fgebote, Vorladungen u. dergl.

3108 ĩ . olge der Erkennung des formellen Konkurses über den Nach- laß des dahier verstorbenen Maurermeisters Peter Rein werden die Gläubiger desselben zum Termin . . am 19. September d. J. bis 12 Uhr Mittags, Cont. Zeit, anher geladen, um ihre Ansprüche unter entsprechender Begründung und ,, bei Meidung des Ausschlusses von der Masse an⸗ zumelden.

Die Präklusion wird nur durch Anschlag am Gerichtsbrett be⸗ kannt gemacht werden.

Bockenheim, 31. Juli 1867.

Königliches Justizamt.

ich Ediktalladung.

achdem in dem auf die Insolvenzanzeige des hiesigen Bäcker⸗ meisters Wilhelm Umbach eingeleiteten Konkursverfahren eine gütliche Vereinigung zwischen diesem und seinen Gläubigern nicht erzielt wor⸗ den ist, wird der förmliche Konkurs erkannt und zur förmlichen Liquidation der Schulden Termin auf den

21. August d. J. Vormittags 10 Uhr (Ct. Zt.),

bestimmt, in welchem saͤmmtliche Gläubiger, unter Vorlage der des⸗ , Beweismittel bei dem Rechtsnachtheile der Ausschließung von der Masse ihre Forderungen dahier anzumelden und zu begründen

haben. Lichtenau, am 26. Juli 1867. Königliches Justizamt. Heydenreich.

ö ᷑roklam a. . olgende Auseinandersetzungen, in welchen die Legitimation der Interessenten nicht vollständig hat geführt werden können, werden hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht. A. Im Regierungsbezirk Stralsund: I) im Greifswalder Kreise: die Ablösung der Reallasten, welche von den Grundstücken Wolgasterstraße Nr. 19, 20 und 21 zu Greifswald an das ospital St. Georg daselbst zu entrichten sind; 2) im Rügener Kreise:

a) die Ablösung der den v. Platenschen Besitzungen Parchow, Bischofsdorf Fährhof und Contop auf Wittow im Königl. Forstrevier Stubbnitz zustehenden Holzberechtigungen,

b) die Ablösung resp. Umwandlung der Holzfuhren, welche an das Kloster der adeligen Jungfrauen zu Bergen a. R aus den Ortschaften Dumgneviß, Gadimow, Gagern und Neu⸗ Sassitz zu leisten sind.

. B. Im Regierungs ⸗Bezirk Stettin:

I) im Camminer Kreise: .

die Umwandlung der der Pfarre zu Koepitz von den bäuer— ö. Wirthen zu Koepitz und Ganserin zu leistenden Holz⸗ uhren;

Y im Greifenhagener Kreise: die Ablösung der Holz und Streuberechtigung der Kolonisten

. zu Stecklin in der dortigen Gutsforst ;

3) im Pyrißer Kreise:

a) die Ablösung der den bäuerlichen Wirthen und Kossäthen zu Alt⸗Prilupp und Sabes, sowie dem Besitzer des Freischulzen⸗ . zu ug of obliegenden Leistungen und Abgaben an ie Pfarre, Küsterei und Schule zu Prilupp und die Küsterei und Schule zu Sabes,

b) die Regulirung der Vorfluth in der Hufenitz;

im Randower Kreise:

a) die Ablösung von der den bäuerlichen Wirthen zu Boblin, Mandelkow und Schwennenz dem Besitzer des Mühlen⸗ ,, zu Boblin pu leistenden Holzfuhren,

b) die Ablösung der Holzberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Grabow in den Oderbrüchern der Stadt Stettin,

c) ö . ß . re, , in Som-

rf auf dem sogenannten Igelsee daselbst; 6) im er erm i ir ifo ? . die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Eggesin 1 Gumnißz an die Pfarre ersteren Orts zu leistenden Holz ren. C. Im Regierungs Bezirk Coeslin: N im Neustettiner Kreise: die Ablösung der Weideberechtigung der Grundbesitzer zu Soltnitz und er hof in dem Königlichen Forstrevier Thurow;

nutzung berechtigte unmittelbare mertten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen e hiermit aufgefordert, sich in dem wenn

vor dem H schäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und iht klärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinan ? setzzungsplanes zugezogen sein wollen, widrigenfalls sie die ben t. Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter i . Witten über das Firinen Fiegtsier werden töhhen

; SHerrmann Ludwig Pahl, resp. dessen Erben und Rechtsnachfy wegen des auf dem Grundstücke Hypotheken Nr. 18 n, Saaßziger Kreises, Rubrica III. Nr. 1 für die Geschwister Pahl in ., Erbtheils von 423 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. hiermit bekannt macht: h

mit der Aufforderung, sich binnen 8 W Termine mit ihren eventuellen Ansprüchen bei uns zu melden, v

. (*

Y im Schlawer greise;

ideen T geh. und Grandlanderetn e lichen Wirthe zu Wusseken. haͤun Alle unbekannten Wiederkaufsberechtigte, Anwärter und zur R

heilne mer, welche bei den vor.

am 31. August 1867, Vormittags 11 Uhr, errn Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Alter in unserem g

Zugleich wird dem außer Landes befindlichen Schneider Gusn

daß für die Besitzerin dieses Grundstücks die vereheli Büdner Steffen, früher verwittwet gewesene Pahl, in Sah betreffend die Ablösung der den Büdnern zu Nöblin von! dortigen Gutsherrschaft zustehenden Holzrente ein Abfindum Kapital von 127 Thlr. 15 Sgr. festgestellt worden it; ochen und spätestens in ohiga

enfalls sie gemäß S§. 460 seg. Titel 29 Theil J. Allgemeinen on techts ihres Pfandrechts an dem Ablssungs-Kapital deriusti In Ferner wird bekannt gemacht, daß an Ablösungskapitallen ;

Entschädigungen festgestellt worden sind:

1 ö n Gemeinheitstheilungs⸗Sache von Tribsees, Grimmersth

reises,

a) für die Böttchermeister Wegner'schen Erben zu Triebsees, ee r haftliche Besitzer des Hauses Nr. 297 daselbst, I h

. ll

b) für den Weber Johann Schwerin zu Tribsees ein vom Gn wirth Gottlob Lebzin zu zahlendes Entschädigungs . Kay

von 100 Thlr.;

2 in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesihern! Gramtitz im Königl. Forstreviere Stubbnitz, Kreis Rügen j stehenden Holzberechtigung, .

für den Johann Christian Glawe zu Gramtitz, als Bes der Häuslerstelle Nr. I1 daselbst, 34 Thlr.;

3) in Sachen, betreffend die Ablösung der den v. Platen'schen sitzungen Parchow, Bischofsdorf, Fährhof und Contop q Wittow im Königl. Forstrevier Stubbnitz, Kreis Rügen, zustzt den Holzberechtigungen:

a) J Rittmeister von Platen auf Parchow 29072 Mh

gr. /

b) für den Schlemmkreide⸗Fabrikanten Magnus Küster zu En nitz für die Ablösung der von ihm erworbenen Hohßerch gung von Fährhof und theilweise von Parchof und Bisch dorf 1617 Thlr. 15 Sgr., außer einer Landabfindn

. von 3 Morgen 117 Ruthen;

H in der . der Grundbestzet , auf Wittow im Königl. Forstrevier Stubbniß, Kn

ügen, * den Müller Joachim Harms zu Nobbin, als Bestzeri Bauerhofes Nr. J daselbst und einer dazu eingezogenen Hin lerstelle, von der das Haus bereits abgebrochen ist, 2b I 16 Sgr. 8 Pf. ;

5) in der Holzberechtigungs⸗Ablösungs⸗Sache der Grundbestztt Puttgarten auf Wittow in der vorgedachten Forst:

a) für den Bauern Wilhelm Schwanz, als Besitzer des But hofes Nr. 8S zu Puttgarten, 197 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.

b) für den Bauern Allwill Kagelmacher, Hof Nr. I! dasths 197 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.

e) für den Bauern Mlchael Nagel, Hof Nr. 13 dasch 197 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.,

q) für den Büdner Christlan Wichmann, als Besitzer der hi Nr. 7 und 20, 68 Thlr.,

e) . Büdner Karl Schroeder, Haus Nr. 8 dasth

Thlr. / ;

f) fir . Büdner Johann Luckow, Haus Nr. 10 dashh hlr.,

für den Büdner Karl Luckow, Haus Nr. 12 daselbst 6) für den Büdner Karl Vetterick, Als Befitzer der Häuser Mn und 18 a 34 Thlr, zusammen 68 Thlr.

j J Büdner Johann Strohmeyer, Haus Nr. Ih daslh

Thlr.,

P . Büdner Joachim Binz, Haus Nr. 17 dast

T. /

H für den Büdner Gustav Peters, Haus Nr. 19 dafl

2 dasth

R daselh

34 Thlr / m) 63. . Büdner Karl Stahnke, Haus Nr. r. v) ker gr Buder Joachim Witt, Haus Nr. r.; 6) in der Holzberechtigungs - Ablösungssache der Grundbestzet Wieck auf Wittow in der vorgedachten aft für folgende Grundbesißzer zu Wieck

) Kausmann Diederich, als Bestzer der Haͤuslerstelle R 34 Thlr.,

b iffer ann Schroeder, Haus Nr. 6, hlr.

. , 3 ö ait Benet wer Hanehhefes Rr. ,

; * . ; 27 - ; ;

Y in der Sache, betreffend die Ablösung der Holzberechtigungen des D age e Varnkevitz mit dem ban ein e . 99 w g FernlüttkevitzßVarnkevitzer Antheils im Königllchen Forst ˖ es, e gutzbentze. Wilhelm Kuhl u Varntewäz, auf

r den Ritterguts besiß elm zsu Varnkewitz auf

i ttz , 1ngss che d ö dbesi 7 8) in der Holzberechtigungs⸗ ösungssa er Grundbesitzer zu

; ga rf a Wittow in der vorgedachten Königlichen gez ür nachbenannte Besitzer oon Häuslerstellen zu Gudderitz;. 3) Büdner Johann Bantow, Haus Nr. 11 Christoph Krienke, Haus Nr. 12,

Joachim Gielow, Haus Nr. 13, oachim Ruge, Haus Nr. 14, oachim Komus, Haus Nr. 15, Karl Brüdgam, . Nr. 16, ) Gustav Harder, Haus Nr. 17, ö gh Joachim Stahnke, Haus Nr. 19, je 34 Thlr.;

9) in der Holzberechtigungs-Ablösungssache des Rittergutes Zürk⸗ vitz mit dem Nebenhofe Veiervitz auf Wittow im Königlichen Foͤrst⸗Revier Stubbnitz

für den grit ergutg beiter Karl Kickmann v. d. Lanken auf Zürkvitz, 2807 Thlr.; 10 in der Holzberechtigungs⸗Ablösungssache der Büdnerstelle, Haus-

* . . . Breege 49 Wittow im Königlichen Forst Revier

M nißz⸗/ n fur die Wittwe Lokenvitz, Marie geb. Kaening, als Besitzerin der gedachten Stelle, 34 Thlr.; 11) in der Holzberechtigungs⸗Ablösungssache der Büdner zu Dranske auf Wittow im Königlichen , Stubbnitz a) für den Büdner Karl Schwanz in Dranske⸗Dorf, als Be—⸗ itzer der Büdnerstelle Nr. 4 daselbst, . b) für den Büdner Heinrich Rothbarth daselbst, als Besitzer der Büdnerstelle Nr. 11, je 34 Thlr.; 19 in der Holzberechtigungs - Ablösungssache der Grundbesitzer zu Altentirchen auf Wittow, im Königl. Forstrevier Stubbniz für nachbenannte Besitzer von Häuslerstellen zu Altenkirchen je 34 Thlr. pro Stelle: 3 Schneider Johann Ehrke, Haus Nr. 9, ; b) Wittwe Abtshagen, Marie geb. Gorand, Haus Nr. 14, ej Schmied Johann Gottlob Jachtmann Haus Nr. 16, d) Gastwirth Gottlieb Schwanz, Haus Nr. 16, denselben, Haus Nr. 20, 3 Krämer Johann Kagelmacher, Haus Nr. 17, Arbeitsmann Karl Ruge, Haus Nr. Al, g Wittwe Quas, Johanne, geb. Gorand, Haus Nr. 22, h) Stellmacher Adolph Haase, Haus Nr. 23, ih Wittwe Schultz, Henriette, geb. Borgwardt, und deren y . eres hei ene ö. 3 r. . . ) Kutscher Christoph Pestlin, Haus Nr. 25a., denselben, Haus Nr. 256., ) Kaufmann Hermann Kagelmacher, Haus Nr. 27, m) Müller Heinrich Venz in Schwarbe als Besitzer der von den Häusern Nr. 28 und 47 erworbenen Berechtigungen, 3 Schuhmacher Christian Borgwardt, Haus Nr. 29, o) Schmied Johann Beckmann, Haus Nr. 30, denselben, Haus Nr. 31, Pp) Kaufmann Georg Richert, Haus Nr. 32. q Wittwe Carlberg, Sophie geb. Koch, Haus Nr. 33, r) Schuhmacher Johann Ahrens, Haus Nr. 34, s) Eigenthümer Christian Abtshagen Haus Nr. 36, denselben, Haus Nr. 53, t) Schuhmacher Karl Tees, Haus Nx. 37, uj Müller Gustav Klühs, Haus Nr. 51, und der vom Hause Nr. 38 erworbenen Holzberechtigung, ) Arbeitsmann 5 Kremer, Haus Nr. 40, w) Arbeitsmann CThristoph Masand, Haus Nr. 41, 5 Schuhmacher Johann Schroeder, Haus Nr. 43 Y) Schuhmacher Wilhelm Mönnich, denselben, Haus Nr. 46, 2) Haakhändler Fritz Klühs, Haus Nr. 49, öh Arbeits mann Joachim Thurk, Haus Nr. 50, bb) Apotheker Eduard Crüger, Haus Nr. 56, ac) Schuhmacher Gustav Wessel, Haus Nr. 44

18) in Sachen, betreffend die Ablösung der Reallasten, welche von den Grundstücken Wolgasterstraße Nr. 19 20 und 21 zu Greifs⸗ wald an das Hospital St. Georg daselbst zu entrichten sind,

für das berechtigte Hospital . 15616 Thlr. 20 Sgr.

Die etwanigen unbekannten Pfandgläubiger und Anspruchsberech⸗ tigten werden aufgefordert, sich binnen 8 Wochen bei uns darüber zu erklären, ob sie wegen der durch die ole ng ae, ,. Sicherheit ihrer etwaigen Forderungen verlangen, daß die Ablösun S-Kapitalien in die Substanz der berechtigten Grunbstücke oder zur Abstoßung prlo⸗ ritätisch eingetragener Kapitäalien verwendet werden, widrigenfalls ihr Pfandrecht erlischt

Stargard, den 3. Juli 1867. .

Königliche General⸗Kommission für Pommern.

lad 2849

Berichtigung In dem in Nr. 165 dieses Blatte

Nr. 43, aus Nr. 45,

erfolgten ersten Abdruck vor⸗

stehenden Proklamas muß es ad Nr. 1. P) heißen:

b) für den Weber Johann Schwerin Jribsees ein vom Gan . i n , ,

r. Stargard, den 20. Juli 1867. Königliche General ⸗Kommission für Pommern.

rr,

Verkäufe, Vervacht ungen, Sub missi onen ꝛc.

(3105 Bekanntmachung.

Das Domainen⸗Vorwerk Neumühl im Freise Franzburg, Mei⸗ len pon der Kreisstadt Franzburg, 17 Meilen von Tribsees und Iz Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von

2134 Morgen 165 Mmuthen, worunter 1398 Morgen 135 (JRuthen Acker und 435 2 30 I Ruthen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1868 bis dahin 1886, im Wege des öffentlichen Aufgebots añderweitig verpachtet werden. Das dem Auf; ebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 4300 haler preuß. Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Verniögen auf Höhe von N00 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 3. Oktober d J, Vormittags 11Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anderaumten Bietüngstermine ia— den wir Pachtbewwerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebft Flurregi⸗ ster mit Ausschluß der Sonn, und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden konnen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver achtungs. Bedin 7 und der Licitations-Regeln gegen Erstattung der Eopialien zu

eilen.

Stralsund, den 30. Juli 1867.

Königliche Regierung.

(2955 Verpachtung.

Zur Verpachtung des im Wanzlebener Kreise des Regierungs⸗ bezirks Magdeburg zwei Meilen von Magdeburg, Meile von der Magdeburg · Hhalberstädter Chaussee und Cern (Station Langen weddingen) belegenen

ca. 852, 6s Morgen Acker, 9 Wiesen, ütungen, of⸗ und Baustellen, F Morgen zu welchen jedoch am 1. Oktober 1868 noch a. 48 Morgen 89 M Ruthen Acker und I. Ottober 1871 8. n * f ien 6 y , , . dem Kloster

ergischen Studienfonds gehörigen Gute orf auf 18

vom 1. Juli 1868 ab ist auf de * 6

Dienstag, den 27. August 1867 Morgens 160 Uhr,

im Sitzungssagle des Königlichen Provinzial ⸗Schul⸗Kollegii am Fürsten wall, vor dem Departenients⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Schulz Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige eingeladen werden.

Das Pachtminimum und die Pachteaution ist auf 6409 Thlr. kengesßz, Die Pacht“, so wie die Lieitations-Bedingungen sind bei em. Nentamt des Kloster Bergischen Studienfonds zu Magdeburg Regierungsstraße Nr. 2 und auf dem Klostergute Sülldorf heim Herrn Amtmann Schaeper, so wie in der , des Königlichen Pro⸗ vinzigl⸗Schul-⸗Kollegiums einzusehen, und können Abschriften derselben auf Ansuchen gegen Entrichtung der Kopialien vom Rentmerster ber Kloster Bergeschen Stiftung, Herrn Prokurator Hesselbarth zu Heagde⸗ burg, ertheilt werden. .

Der Termin wird um 1 Uhr Mittags geschlossen, und werden Nachgebote nicht angenommen. 83

Zur Festhaltu 4 des Gebots ist von den drei Bestbietenden eine

Egution von 1000 Thlr. in Staats- oder vom Staat garantirten Eisenbahnpgpieren im Licitationstermine zu deponiren. ö

Magdeburg, den 29. Juni 1867.

Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. (gez von Witzleben.

13114 . Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz für die Dienstlokalien des Königlichen Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angele— genheiten während der Heizungs⸗Periode 1867 1868, bestehend in ungefähr 100 Klaftern Büchen oder Eichen-Kloben⸗Borkholz, soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Lieferungs ⸗Unternehiner wer⸗ den aufgefordert, ihre schriftlichen Submissionen zur Uebernahme die- ser Lieferung, unter Angabe der Preise pro Klafter Buchen- und Eichen⸗Klobenholz, bis spätestens den 15. September d. J. ua g Si ien 19 . r,, , ö des ge⸗ nannten Ministeriums, Kanzleira roßmann, im Diensthause Sch ützenstraße Nr. 26, ein 3 ö sihaunse Berlin, den 5. August 1867.

(3103. Bekanntmachung.

. ie Steinsetzer⸗Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters in einzelnen Straßen der hiesigen Stadt sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedin- un en und Anschlags-Extrakte in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen. 9

Die Submissionen sind bis zum 12ten d. M. einzureichen.

Berlin, den 1. August 1867. ö

Königliche Ministerial⸗Bau ⸗Kommission. Pehlemann. Herrmann. 389 *