1867 / 185 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

307J4 K

um Brandenb. Jäger Bat. Nr. 3 versetzt. Dun in v. rz ychowski,/ Bie. vom * ren Nr. 79, zum Commdr, des Jäger-⸗-Bataillons Nr. 19 ernannt. Frhr. v. Steinäcker, Hauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 66 a 9 66 66 e e r a n . Den 29. Juli. v. Watdorff, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 1. Bats. (Merseburg) 2. Thür. Regts. Nr. 32, zur Kav. 1. Aufg. 1. Bats. (Berlin) 2. Garde ⸗Landw. Regts. versetzt. Den 2. August. Schachtrupp, Sec. Lieut. von der Kavall. 1. Aufg. mit dent Ehar. als Pr. Lt. vom Bat, Hannover zur Dienstl. in eine etalsm. Sec. Lts. Stelle beim Train⸗Bat. Nr. 1 nuar k. J. ab kommandirt. . B. Abschiedsbewilligung en rc. Bei der Land. wehr. Den 2. August. * mus . . van df a . 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, mit Pens., / 2 5 . 6. 1. Aufg. J. Bats. (Halberstadt) 2. Magdeb. egts. Nr. mit 1 1. Aufg 2. Bats. (Halle) dess. Regts, mit Pens. nebst Aus icht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif, Kuppisch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. J. Bats. (Jauer) 2. Niederschl. Negts. Nr. 7 mit Pens. und seiner bish. Unif. der Abschied bewilligt. Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 8 6 2 Jaenicke, Kasernen⸗Insp. in Breslau, nach omburg versetzt. ; El 24. Juli. Knobel, Zahlmstr. 1. Kl. beim 2. Bat. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 der nachgesuchte Abschied mit Pen; on bewilligt. Pietzke Zahlmstr. Aspirant, zum Zahlmstr. 1. Kl. eim Füs. Bat. des Gren. Regts. König Friedr. Wilh. 1V. (1 stes 1 Nr. ?, Berndt, Zahlmsir. Aspirant, zum Zahlmstr. 1. Kl. im 1. Bat. des 8. Pomm. Inf. Regts. Nr. 61 ernannt. Den 25. Juli. Gr uch, Garnison⸗Verwaltungs ⸗Inspektor in . auf sein Ansuchen zum 1. September d. J. in den Ruhe⸗ an

versetzt. gere. uli. Moos, vormals 83 gl. nassauischer Kaser⸗ nen · Verwalter in Wiesbaden, zum Kasernen ⸗Insp. If erhorst, vor mals Königl. hannov. Hospital⸗Hülfs⸗Verwalter in Hannover, zum

Lazareth⸗Insp. ernannt.

Bekanntm ach ung. ĩ 51 Telgte im Regierungsbezirk Münster wird am 15. August c. eine nr, ,,, mit beschränktem Tagesdienste letr. §. 4 der

Telegraphen ˖ Ordnung für die Korrespondenz im Deutsch⸗Oesterreichi⸗

schen Telegraphen⸗Verein) eröffnet werden. Cöln, den 6. August 1867. Der Königliche K i ch ter.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 7. August. Die neulich gebrachte

Notiz von der Ernennung der n Louise zu Schönaich⸗

Carolath zur dienstthuenden Hofdame Ihrer Majestät der Königin bedarf insofern einer Berichtigung, als nicht die ,, Louise, sondern die Prinzessin Wanda zu Schön⸗ aich⸗ 6 in jene Stellung berufen worden ist.

Kiel, 5. August. (Kiel. Ztg) S. M. Schiffe »Hertha⸗« und Medusa⸗ liefen gestern aus hiesigem Hafen behufs Uebun⸗ . in der Ostsee. Der Chef der Marine-Station der Ostsee,

ontre⸗ Admiral Jachmann, befindet sich an Bord der »Hertha«.

Sachsen. Coburg, 5. August. (C. Z) Se. Hoheit der Herzog hat gestern Nachmittag Coburg verlassen und sich zu einem längeren Aufenthalt nach Reinhardsbrunn begeben.

Altenburg, 5. August. Se. Hoheit der eg empfing

estern den Fürstlich reußischen Major von Seckendorf, welcher ie Anzeige von dem am 11. v. M. erfolgten Hinscheiden des Fürsten 6 LXVII. Reuß j. L. überbrachte.

Hessen. Darmstadt, 2. August. (Karlsr. Zig.) Bis den 5. . M. wird hier ein Lehrbataillon zusammentreten, zu dem Offiziere aus allen Reginientern kommandirt sind. Das Kommando ühernimmt ein Königlich preußischer Oberstlieute⸗ nant vom 1. Garde⸗Regiment.

Bayern. München, 3. August. (St. Anz. f. W.) Der Senat der Universität Erlangen hat, mit Rücksicht auf die in Aussicht stehende neue Armeeorganisation, die Bitte gestellt, in genannte Stadt eine Infanterie⸗Garnison zu verlegen, damit dadurch den Studirenden Gelegenheit werde, als einjaͤhrige Frei⸗ willige ihrer Militairpflicht ohne Unterbrechung der Studien gegn zu können, welcher Bitte wohl auch staͤttgegeben wer—⸗

en dürfte, wenn von Seiten des Magistrats die hierzu erfor⸗ derliche Unterstützung wird gewährt werden.

Oesterreich. Wien, 5. August. Se. K. K. apostolische Majestät sind gestern, wie die ⸗Wiener Abendpost« meldet, den 4. d. M. Nachmittags nach Ischl abgereist.

Pesth, 5. August. Die Mitglieder der ungarischen behufs

vom 1. Ja⸗

Die Abreise

der finanziellen Vereinbarung entsendeten Deputation sind gestern zu einer Konferenz zusammengetreten. Minister Lo— nyay forderte die Deputation auf, sich zu constituiren, und wurden, wie der »Pesther Lloyd⸗ meldet, Baron Sennyey zum Präsidenten, Esengery zum Berichterstatter und Professor Kautz um Schriftführer der Deputation gewählt. Hierauf legte der ,n . die verschiedenen auf den Staatshaushalt be— üglichen Vorlagen und Ausweise vor. Die Konferenz be⸗ ag, sich dann vorzüglich mit der Feststellung des in Wien zu befolgenden Modus procedendi. Im Wesentlichen wurde die 2 von Verhandlungen rein formeller Natur ausgefüllt; in der heute fortgesetzten Konferenz war die Berathung schon

mieritorischer Natur.

Belgien. Antwerpen, 5. August. Gestern wurde hier

Cen ln ne eh uf reef. Kd on ein glänzendes Fest gefeiert zu Ehren der Flagge des Nord⸗

deutschen Bundes, welche zum ersten Male in unserem Hafen aufgezogen war.

Großbritannien und Irland. London, 5. August. Ihrer Majestät der Königin und der jüngeren Mitglieder der Königlichen Familie von Osborne nach Bal⸗ morgl ist auf den 19. d. festgesetzt. .

In Osborne fand am vergangenen Sonnabend eine Sitzung des Geheimen Ragthes statt. Später wurden der Königin durch den Earl von Bradford sieben Kandidaten für die Ritter⸗ würde vorgestellt und empfingen von der Hand Ihrer Majestaäͤt den Ritterschlag.

Das Comité zur Untersuchung über die Bill in Be⸗ treff der Titel des katholischen Klerus hat seine Be—⸗ rathungen beendigt und entscheidet fich in seineni Berichte an das Unterhaus für die Abschaffung der jetzt herrschenden Be⸗ n een, durch welche den genannten Bischöfen es als ge⸗ etzwidrig untersagt wird, den Titel ihrer Sprengel zu führen.

Frankreich. Paris, 5. August. (Köln. Ztg.) Der Kaiserliche Prinz ist, wie der ⸗Moniteur« meldet, gestern Abend en 6z Uhr in vollkommener Gesundheit von Bagn res de

uchon hier angekommen. Der Kaiser und die Kaiserin brach⸗ ten ihn alsbald nach St. Cloud.

Frankreichs Botschafter in London, Fürst de la Tour d'Auvergne, befindet fich seit einigen Tagen in Vichy und wird dort bleiben bis die Generalraths-Session vorüber ist.

Bis jetzt ist der Ausfall von 550 Generalraths⸗Wahlen be⸗ kannt; wie die »Patrie« sagt, sind nur in 18 Fällen die Re—⸗ gierungs⸗Kandidaten unterlegen.

Italien. Florenz, 6. August. (W. T. B) Die Kom⸗ mission des Senates hat sich in ihrem Berichte einstimmig für die Billigung des Kirchengütergesetzes ausgesprochen. Nächsten Donnerstag wird die Diskusfion über dasselbe im Senate be⸗ ginnen. Die administrativen Wahlen sind alle für die neue Majorität günstig ausgefallen.

Rußland und Polen. Warschau, 4. August. Durch Kaiserliches Manifest vom 11. v. M. ist eine neue Rekruten⸗ Aushebung pro 1867 im Königreich Polen angeordnet, welche im Noveniber zur Ausführung kommen soll. Der Loskauf ist auch diesmal gestattet.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 2. August. H. N). Zufolge ursprünglicher Bestimmung sollte das von dem Könige erwählte Comité zur Prüfung der Befestigungs⸗ arbeiten in »Carlsborg«, -Waxholm« und »Carlskrona« be- reits am 15. Juli zusanimentreten. Wegen unvorhergesehener Hindernisse konnte sich jedoch das Comité erst heute versam⸗ meln. Die Versammlungen sollen, wie es heißt, im Reichstags—⸗ gebäude abgehalten werden.

Amerika. New-⸗York, 25. Juli. Die republikanische Convention von Süd- Carolina ist in Columbia zusammen- getreten. Die konstitutionelle Convention in New -Hork hat sich dafür entschieden, daß allen freiwilligen Theilnehinern an der Rebellion das Stimmrecht entzogen werden foöͤlle. Die amt lichen Registerausweise in Al abania ergeben 30,000 weiße und 50 009 farbige Wähler. ö Aus Ha ö. wird berichtet, daß Salnave, der neue Prä⸗ sident, eine allgemeine Amnestie erlassen habe, in welche nur Geffrard, sein Vorgänger, nicht eingeschlossen ist. Soulouque ist eingeladen worden, nach der Insel zurückzukehren. .

Die Nachrichten aus Mexiko reichen bis zum 13. Juli: Castillo und Otero waren unter der Zahl der in Querctaro Erschossenen, Marquez war noch nicht festgenommen worden. Der französische Gesandte wurde in der Hauptstadt zurückge⸗ halten und sollte bis zur Ankunft Ju arez bleiben. Por fir io Diaz hatte sich, wie es hieß, gegen die Hinrichtung Maximi—⸗ lians ausgesprochen. Canale s hat sich zum Gouverneur von

3075

Tamaulipas aufgeworfen. 3000 Juaxisten waren abgeschickt um Matamorgs zu besetzen. Auch zur Unterwerfung Lozadas war eine beträchtliche Streitmacht ausgerückt.

Die Westindische Post berichtet vom Kriegsschauplatz in Brasilien noch keine entscheidenden Bewegungen. Nachdem durch die Ueberschwemmung der Flüsse die brasilianische Be⸗ satzung aus Curuzu abzuziehen genöthigt worden, beschäftigte man sich neuerdings mit der Errichtung einer Redoute, die, mit 4000 Mann besetzt, bestimmt ist, die Werke der Allirten u decken. Man war allgemein der Ansicht, daß nach ihrer

ollendung das Hauptcorps unter Zurücklassung von 8000 bis 10,000 Mann die Stellung bei Tuyuti verlassen, den Parana hinaufgehen und, mit Osorio vereinigt, in Paraguay einfallen sollte, um die feindliche Armee in ihren Festungen schließlich ganz zu isoliren.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen Büreau.

London, Dienstag, 6. August, Abends. Im Oberhause passtrte die Reformbill die dritte Lesung.

Im Unterhause tadelte Jorren s die bestehenden Ausliefe⸗ rungsverträge, ins besondere den Vertrag mit Frankreich, welcher die politischen Flüchtlinge gefährde. Layard sekundirte. Lord Stanley erklärte die Erörterung dieses Gegenstandes für wünschenswerth, er werde nicht die Verlängerung des gegen wärtig bestehenden Auslieferungsvertrages befürworten. Damit wurde die Diskussion geschlossem

Paris, Dienstag, 6. August, Abends. Die »France« mel⸗ det: Der Kaiser wird nächsten Donnerstag nach Chalons gehen, wohin ihm die Kaiserin am 14. d. folgen wird. Am 16 d. werden der Kaiser und die Kaiserin von dort nach Salzburg abreisen.

Das »Central · Blatt der Abgaben, Gewerbe und Handels⸗ Oe edu und Verwaltung (Nr. 16 vom 27 Juli) enthält eine Eirkular⸗Verfügung des Königlichen Fin anz⸗-Ministeriums, die

Steuervergütung bei der Ausfuhr von inländischem Bier betreffend,

vom 7. Juli 1867.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Die Stiftskirche am Luttenberge in Herfort ist wieder herge stellt. Der Bau ist schon im verwichenen Sommer mit allem Ernste angegriffen worden, so daß nun das schöne Gotteshaus bis in allen seinen Theilen verjüngt dasteht; jetzt soll noch das Innere passend . n, werden. Diese Kultusstätte ist wohl eine der ältesten

estfalens. ena, 5. August. Als Prorektor für das nächste Halbjahr ist gew . der Hofrath Dr. E. E Schmid. . , ü nchen, 5. gf. Vom 16. bis 31. August wird in Paris ein internationaler ärztlicher Kongreß stattfinden.

Würzburg, 3. August, In den heute vorgenommenen Uni- versitätswahlen wurden gewählt: zum Rektor für das Universitätsjahr 1867 - 68 der Professor der Botanik Hofrath Dr. Schenk.

Stati stische Nachrichten.

(Ein- und Ausfuhr von Eisen, Tabak, Thee, Zucker, Kaffee und Steinkohlen in England im a 1866. Die Einfuhr von Eisen und Stahl in Stangen betrug 68,629 Ton von je 20 Ctr. zum Werthe von 571764 Pfd. St.; die Ausfuhr von Eisen⸗ und Stahlwaaren aber, einschließlich Bronzewaaren, 4377, 922 Pfd. St. Die Einfuhr von Tabak hetrug 5946 7otz Pfd. 7 Werthe von 2095646 Pfd. St.; ausgeführt wurden 20 624,161 Pfd. Die Einfuhr von Thee belief sich auf 1386293377 Pfd., wovon für einheimische Consuintion 1923257067 Pfd. einklarirt wurden, wäh⸗ rend die Ausfuhr sich auf 30 245 454 Pfd. belief. ̃

Auf dem Kontinent war in diesen Jahre die Zuckerproduction so groß, daß von dort ungefähr 100,000 Tons rohen Zuckers, gleich einem Sechstel der Total⸗Einfuhr in England angebracht wurden. Von den verschiedenen, englischen er roduzirenden Kolonieen, von Java, Südamerika und dem spanischen Westindien, betrug der Import aller Sorten Rohzucker 10638050 Ctr., wovon für den Konsum einklartrt wurden 10688069 Etr.; von raffinirten Zuckern 660 384 Etr,, wovon für den Konsum einklarirt wurden 771476 Etr., und von Musko— vaden 602298 Ctr.R, wovon für den Konsum einklarirt wurden 64570 Etr. Exportirt wurden in Großbritannien raffinirte Zucker 196222 Etr. zum Werthe von 296908 Pfd. Sterl., und ferner, ohne hier verarbeitet zu sein: 292173 Ctr. rohe Zucker, 37,833 Ctr. raffi⸗ nirte und Candis⸗Zucker und 67322 Ctr. Muskovaden.

COT rn Ciffuh rt von Kaffec betrug js o l Pfund wovon 9 ö. Konsum . einen 30,944,363 Pfd., während der Ex-

or auf 94 721 belief. ; g . von Steinkohlen von New Castle beläuft sich im vorigen Jahre auf A, 116 Schiffe mit 51 42,671 Tons von je zwei

nannten Republik zu der offiziellen Mitthe

* 8

Centner Gehalt, und zwar: S156 Schiffe mit 2550 571 Tons nach , clan und a bb Schiffe mit S9, 10 Pong nach englischen fen.

Das nach . verschiffte Quantum vertheilte i wie folgt: Memel 22 Schiffe mit 8841 Tons, Königsberg und Pillau 59 56 1 mit Sisi Tong, Hanziß und Jleifahr wa et G 3 Tens, Kolberg 1 Schiff mit 159 Tons, Stettin und wien lande 200 Schiffe mit 796694 Tons, Wolgast 17 Schiffe mit 4585 Tons Greifswald 1 Schiff mit 154 Tons, Stralsund 34 Schiffe mit 7 Tons, Stolpmünde 2 Schiffe mit 268 Tons, Rügenwalde 1 Schiff mit 111 Tons, zusammen 415 Schiffe mit 125,679 Tons.

Etwa die Hälfte der nach Hamburg ausgeführten Steinkohlen (im Jahre 1866 167,496 Tons) geht auf der Elbe nach Preußen, na⸗ mentlich nach Magdeburg und Berlin.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

KLondon, 5. August. Vor Kurzem erklärte ig f An der son in einem Vortrag über die Chinchas, die nördlichen Infeln der Gruppe seien bereits vollständig erschöpft und der Guanoauf den südlichen sei von geringerer Qualität. Hierdurch fand sich der Agent der ge=

dings die noͤrdlichen Chinchas erschöpft seien. Seit den 2 Jahren in— de , seitdem man die füdlichen in Angriff genommen, habe sich die 8 sehr beträchtlich gehoben, hauptsächlich wegen der Qua- lität, die bedeutend besser als auf den anderen sei. Uebrigens seien, selbst wenn im Laufe der Zeit auch hier der Vorrath zu Ende f. an anderen Orten noch Guanolager hinreichend, um dem Bedarf für mehrere Generationen zu genügen.

Fm .

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus dem Amte Dannenberg, 3 August. K Cour. Unser Roggen ist gemäht. An Stiegenzahl liefert derselbe übera

weniger als voriges Jahr; dagegen sind die Aehren voller und schwe⸗ rer. Da in den Niederungen auch piel Roggen verloren gegangen, so dürfte im Ganzen die diesmalige Ernte i Drittheile einer vollen

an Korn betragen; an Stroh erreicht sie dieselbe nicht ganz

Aus Glandorf, Amt Jburg, 3. August, geht dem »Westph. Merkur« folgender Bericht zu? Nach vieler Hefe, welche * Landwirthe wegen der unaufhörlichen schweren Gewi erregen hatten, ist seit einigen Tagen endlich eine Wendung zum Bessern eingetreten. Der Roggen ist reif und zum Theil schon g t. Die Ausbeute an Stroh steht gegen das vorige Jahr zurück, wogegen der Körnerertrag befriedigend werden soll. Von den einschürigen Wirsen ist die Heuernte noch nicht ganz vollendet; auch hat an manchen Stellen die lange Nässe dem Heu ge= schadet, jedoch ist in quantitativer Hinsicht die Heuernte eine ute, und

as vor dem Negen eingebrachte in Qualität ganz vorzügliches eu. Das Sommergetreide steht herrlich und wird bei günstiger Erntezeit ute Erträge liefern. Erbsen, Bohnen und Buchweizen nebst Rauh—

tter zeigen sich ganz nach Wunsch und sind vielversprechend; dasselbe ist mit Flachs und Hanf . nsere Kartoffelfelder zeigen sich kräftig und schön im Kraut in der Blüthe. Die Futter- kräuter gedeihen gut und wachsen nach der Schur schnell wieder nach. n. , Stande der Kohl und Nübenarten ist bis jetzt nur Günstiges zu berichten. .

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.

Bei der Telegraphen⸗Station zu Posen: wurden aufgegeben im Jahre 1866 29914 Depeschen, im Jahre 1865 21,787 wa n, kamen an im Jahre 1866 28,625 Depeschen, im Jahre 1865 A, gn Depeschen, wurden aufgenommen im Jahre 1866 29879 Depeschen, im Jahre 1865 22,552 Depeschen, wurden weiter telegraphirt im Jahre 1866 29,879 Depeschen, im Jahre 1865 22,6552 Depeschen, würden de, e i. im Jahre 1866 4457 Depeschen, im Jahre 1865 5674 De⸗ peschen.

Vom ichs felde, 4. August. Heute ist die Eisenbahnstrecke Nordhausen⸗Göttingen nunmehr in ihrer ganzen Ausdehnung dem öffentlichen Verkehr übergeben, so daß hiermit eine Verbindung der östlichen mit den westlichen Provinzen auf dem kürzesten Wege er- reicht istt Von Nordhausen ist man beispielshalber in 4 Stunden im Herzen Westfalens; Kassel ist in gleicher Frist zu erreichen.

(Die Telegraphen⸗Verwaltung in Württemberg). Nach dem von dem württembergischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten dem König von Württemberg am 23. Juli 1867 in Betreff der Ergebnisse der Telegraphen⸗ Verwaltung im Etats jahr 1865/66 erstatteten Berichte waren die Einnahmen aus der genannten Verwaltung im genannten Jahre insgesammt: 106,435 Fl. 5 Kr; die Ausgaben 106, 955 Fl. 55 Kr. Es stellte sich also ein Rein ertrag von N)9 Fl. 10 Kr. herus. Der telegraphische Verkehr war in stetiger, der wachsenden Ausdehnung des telegraphischen Neßes und

der fortschreitenden wirthschaftlichen Entwickelung des Landes ent

sprechenden Zunahme begriffen. Während die Anzahl der beförderten

tagts ·˖ und Privat · Depeschen im Jahre 1860 111.857 betrug, war sie im Jahre 1865 bereits 447, 07. gi Kalenderjahre 1863 kam auf 8 Einwohner je eine telegraphische esche im Jahre 1866 je eine auf 4 Einwohner.

390 *