1867 / 186 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3088

hunderte von größeren und kleineren Kirchenfenstern von bedeutendem Kunstwerth geliefert hat, sandte, als eine der neuesten Leistungen, ein für die Karthause in Nürnberg bestimmtes Chorfenster, die 1381 durch den Ahnherrn des preußischen Königshauses, Burggrafen Friedrich V. von in ne r, vorgenommene i, ,, des bezeichneten Ge⸗ bäudes vorstellend. Wie weit es die Portraitmalerei auf Glas ge⸗ bracht hatz zeigt ein von Sachver⸗ständigen gelobtes Miniaturbild des Kaisers Riaßoleon von Michael Hubert Schmitz in Aach en— Auch die Glasgemälde von Dr. H. Oi dtmann in Linnich bei

Aachen bleiben nicht unbeachtet. . Von süddeutschen Ausstellern verdienen besonders C. A. Stein⸗

heil und G. u. S. Merz, beide in München, mit ihren opti⸗

schen und astronomischen Kristallgläsern erwähnt zu werden. Das von Merz ausgestellte Objectivglas hat 2! Brennweite hei 16“ Oeffnung und einen Werth von 24900 Fl. Bemerkenswerth dürften u. A. auch die von C Acker Cie, in Gaggenau bei Rastatt ausgestellten Achsen⸗Glashl'ager für alle Arten mechanischer Ge⸗ triebe sein. Unter den ausländischen Leistungen ragen vor allen die Erzeugnisse der großen Kristallerie zu Baccarat hervor. Auch Eng— land ünd Belgien haben viel Sehenswerthes geliefert. (Schluß folgt.)

Die Nr. 32 der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗

lich preußischen Staaten« vom 7. August hat folgenden Inhalt: Ueber die Bereitung eines schmackhaften Brodes aus Mischungen von Rog⸗ genmehl und Hülsenfrüchten. Von Prof. Dr. Stohmann. Bericht über Anbauversuche mit verschiedenen Kartoffelsorten auf dem Ver⸗ suchsfelde der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf im Jahre 1866. Von Dr. Freytag. Ueber die Ursachen der Niederschläge. Nach Becguerel von Dr. Rawack. Beobachtungen. Erklärungen. Einfluß des Terrains, der Wälder. Lokomobile und Dampf⸗ Dreschmaschine von Gérard in Vierzon. (Mit Abbildung.) Er⸗ fahrungen über die Drillkultur im Jahre 1866. (Nach Mittheilun⸗ gen von Dr. Schneitler und Andree Einführung, Boden⸗ Bearbeitung, Reihenweite, Saatquantum, Behacken. Berichte und Korrespondenzen. Aus den Regierungs⸗Bezirken Königs- berg, Marienwerder, Bromberg, Posen, Köslin, Stettin, Stralsund und Oppeln. Notizen. Erklärung in Sachen der landwirthschaft-⸗ lichen DeputirtenVersammlung des Norddeutschen Bundes. Die land⸗ wirthschaftlichen Fortbildungsschulen im Kreise Malmedy. 6 ern des landwirthschaftlichen Vereins in Naumburg a. S. Die ünfte allgemeine Versammlung deutscher Pomologen, Obst., Wein⸗ und Gemüse⸗Züchter in , . vom 24. bis 27. September 1867. Stand der Rinderpest in Holland. Internationale Gartenbau⸗Aus-⸗ mr, . zu Gent. Preisausschreiben. Schaden durch Hunde in Nord⸗ amerika.

Statistische Machrichten.

(Englands Handel in Flachs, Baum wolle, Wolle und Seide und in Fabrikaten aus diesen Stoffen im Jahre 1866.) Die Einfuhr von Flachs betrug: von Rußland 112453509 Ctr., 3,9] 7906 Pfd. St. Werth, von Holland 68474 Ctr, 2l5 / 924 Pfd. St. Werth, von Belgien 148.590 Cir., 448, 133 Pfd. St. Werth, von anderen Ländern 95, 625 Ctr., 237495 Pfd. St. Werth, zusammen 1547598 Ctr., 3,919, 458 1 St. Werth. Die Ausfuhr von Leinengarn belief sich: nach den Hansestädten auf 5123891 Pfd. St., nach Holland auf 240937 Pfd. St. nach Belgien auf 110016 Pfd. St., nach Frankreich auf 256,289 Pfd. St., nach Spanien und den Canari⸗ schen 3 auf, 743,273 Pfd. St., nach Gibraltar auf 136, 133 Pfd. St., nach anderen Ländern auf 380 453 Pf. St., Total 380 032 Pfd. St.

Von Leinenfabrikaten aller Art wurden exportirt ngch den ver- schiedenen europäischen und üherseeischen Ländern zum Werthe von S-o88916 Pfd. St., worunter die Vereinigten Staaken Nordamerikas beinahe die Hälfte gebrauchten. Von leinenem Zwirn wurden nach den Hansestädten, Amerika und anderern Ländern 510,665 Pfd. Strl. Werth verschifft.

Der Import von Baumwolle in Großbritannien betrug: in 1866 3,749 940 Ballen im Durchschnittsgewicht von 361 Pfd. pro Ballen, in 1860 3,366 500 Ballen im Durchschnittsgewicht von 424 Pfd. pro Ballen, so daß, wenn das Gewicht der Ballen in 1866 auf das von 1860 reduzirt wird, sich das Resultat der Einfuhr für 1865 auf M191 889 Ballen, gegen 1860 auf 3 366,500 Ballen ergiebt.

Die Ausfuhr von Baumwoöllenwgaren und Twisten zeigt eine bedeutende Zunahme in 1866 über 1865.

Export nach Ostindien, Ching, Australien, Mauritius, Kap der

uten Hoffnung, Westküste Afrikas, Westindien, Nord⸗ und Süd—

merika: in 1866 in 1865 Yards Yards , n. 1,

Pfd. Pfd. ) st 33 / 693,557 20, 8h4, 604 Export nach den Staaten Europas, Aegypten und der Tnrtei⸗ in 1866 in 1865 Yards Yards 748 097,939 488 756,747 96 Pfd. 2 st w ; WM 6g 8o5 73 3g, 460 Nach den amtlichen statistischen Listen betrug die Einfuhr roher Wolle in 1866: von den Hansestädten und anderen europäischen Häfen abb 26 4 Nfd, 2394217 Pfd. St. Werth; von Süda rita 2 24h Gh . 1dr Bf. St. Werth, Bon Hstindien hr dh Hdd 73,596 Pfd. St. rth; von Australien 113,772, 694 Pfd., 957, 147

t. Werth; Summa 235,741,101 Pfd., 15,338,322 Pfd. St. Werth. Die Ausfuhr von fremder und Koloniglwolle belief sich: nach den Hansestädten auf 36h, 409 Pfd. nach Belgien auf i768 Pfd. nach Frankreich auf 47343346 Pfd., nach den Vereinigten Staaten von Nord Amerika auf 45519, 704 Pfd., nach anderen Ländern auf 24930 825 Pfd. Zusammen 66,567,913 Pfd., während englische und irländische Wolle zum Belauf von 884,596 Pfd. Sterl. und 5575 Pfd. Alpaccawolle ausgeführt wurden. Von wollenen Garnen nahmen die verschiedenen Länder Europas zum Werthe von 47343364 Pfd. Sterl. 4 e. wollenen Manufakturwaaren aller Art 6,583,513 Pfd.

erl. ab.

Die Einfuhr roher Seide betrug nach amtlichen Tabellen: 108.201 Pfund von Ching, L 6 Pfd. von Oftind en Pires geh Bg h von Japan, i China via Wvpten 1816, 144 Pfd. von anderen Ländern, zusammen 5Mtös so Pfd. und von seidenen Fabrjkaten: 449,186 Pfd. von Belgien, 2682373 Pfd. von Frankreich, 2 24 Pfd. von anderen Ländern. Dagegen beläuft sich die Ausfuhr von roher Seide aus Großbritannien auf 1965, 093 Pfd. und von Seidenmwagren und Fabrikaten aller Art nach den verschiedenen Ländern der Weit auf eine Summe von 1317529 Pfd. Sterl.

Gewerbe und Handels⸗Nachrichten.

Stralsund, 5. August. Nach Mittheilung der Königlichen Re⸗ 1 wurden auf den im laufenden Jahre im Regierungs⸗ bezirke Stralsund abgehaltenen Remonte⸗ Märkten 351 Pferde zum Verkauf gestellt. Davon sind 27 Pferde für die Summe von 4015 Thlr angekauft worden.

Der gezahlte hoͤchste Preis für ein Pferd betrug 240 Thlr., der

. St. Werth; von anderen Ländern 24,431,174 0 2d /618 Pfd. ef

niedrigste 115 Thlr. und der Durchschnittspreis 14819, Thlr.

London, 6. August. Die Berichte über den Herings fan an den englischen Küsten im Jahre 1866 . n! und r. das Jahr döch nicht als ein so schlechtes erscheinen, als es anfänglich verschrieen wurde. Während 1863 mit 654,000 Fässern, 1864 mit 300 Fässern, 1865 mit 650 066 Fäffern aufgeführt ist, figurirt 1866 mit 668/000 Fässern. Das beste 893 für den Herings—⸗ fang seit Menschen Gedenken war 1862, wo 830 bog Fässer gesalzen wurden. Exportirt wurden im vorigen Jahre 386,000 Fässer, wovon nur 249,900 Fässer, die von der Regierung auf Verlangen gegen Ver- gütung eingebraninte Garantiemarke trugen. Mer r mg; ist es, daß während in den letzten 30-49 Jahren die Netze und überhaupt die Einrichtungen bedeutend vergrößert wurden, der Fang nicht verhält⸗ 2 . 1

er Handel mit Elfen bein.) In seinem Jahresberichte pom 3. März 1867 verbreitet sich der preußische Ain ehre, 5 r⸗ tum üher den Elfenbeinhandel wie folgt: Der Export Sudams (außer Elfenbein namentlich Gummi, 6 Wachs, Strauß und Mara butfed ern) ist gewiß bedeutender und wichtiger als der Import (weiße Baumwollenstoffe, Spirituosen, Glatperlen, Blei, Schroot, Zündhütchen, Gewehre), und könnte durch eine geordnete Transportverbindung sicher noch sehr gehoben werden. In erster Linie ist Elfenbein zu erwähnen. cher die Gewinnung dieses Artikels hat ein biesiger Kaufmann, der mit seinem Bruder noch jetzt einige Etablissements am Weißen Fluß in Betrieb hat, ein sehr wahres und interessantes Bild entworfen in dem Buche „le fleuys blane, notes göographiques et ethnologiques, et les chasses à elefant par Jules Poncet. negociant à Chartum Lanz,. A- ertiersé“ Die unter dem Namen Elfenbein jagd betriebenen Negertreiben sind nicht mehr so gewinnbringend für die Unter— nehmer, wie früher, weil ihnen alle Sklaven, die die Barken von oben herabbringen, von der Regierun abgenommen, sie selbst aber noch beträchtlich gestraft werden. Dies bezieht sich aber nur auf die Stationen, welche im Machtbereiche der Regierung liegen; für die außerhalb des Aegyptischen Rgyons liegenden Etablissements giebt es aber weder von Seiten der Regierun noch von Seiten der Besitzer ein Mittel, die vorkommenden uͤnmenschlichen und oft kaum glauͤb⸗

lichen Gräuel zu verhindern. Zu welchen Scenen es aber dort kommt,

geht auch aus dem Umstande hervor daß die Kaufleute Stationen unter ihrem Namen betrelben lassen, . ihn m . sende Anzahl bewaffneter Berberiner abschicken müssen, um nur ihre Leute und Wggren vor den aufs äußerste erbitterten Negerstämmen zu schüßzen. Tägliche Kämpfe verwildern natürlich die ohnehin aller Moral und Meischlichkeit baren Leute guf den Statlonen immer mehr; und so werden denn die Zustände des Weißen Flusses von Jahr zu Jahr trauriger Unter sich selbst führen die Elfenbein jäger ebenfalls fortwäh⸗ rend Krieg, weil sie sich für berechtigt halten, jeden Distrikt, in welchem sie jagen und die Ueberniacht besitzen, als ihr Eigenthum anzusehen und hadelbs einer anderen Partei schlechtweg den Durchgang verwehren. Der jährliche Ertrag an Elfenbein vom Weißen Fluß mag sich durchschnitt⸗ lich auf 3000 bis 35090 Cantar lein Tankar S 89 Zollpfund) belaufen, im ungefähren Werthe von 65 000 Pfd. Sterl.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Burgdorf, 4. August. (Hannöv. Cour.

stehen überall prächtig und seib . en Standes nicht zu erinnern.

, gleich gut.

i 31

om unteren Reckar /

ö r.

wird dem Schwäb.

Merkur geschrieben: Die nun vollendete Kornernte hat zwar in Gar— benzahl ein etwas minderes Ergebniß geliefert, aber die Garben . aus bf und die Kernen gehallreich, also übertrifft der Ertrag im⸗ merhin bei weitem das vorige Jahr. Das Wachsthum der Trauben und des Obstes schreitet zusehends fort und e h ift zu puh Hoff⸗ nungen. Die Frühkartoffeln zeichnen sich durch Größe und Güte aus und im Brachfeld stehen besonders die Mohnpflanzungen heuer zahl⸗ reich und vielversprechend. Das Sommerfeld wird im Ertrag die Winterflur noch übertreffen. Gerste ist schon größtentheils reif.

Landau, 2 August. In den Gemarkungen unserer Nachbarorte Queichheim, Offenbach und Mörlheim haben die Feldmäuse derart überhandgenommen, daß sich die Gemeindeverwaltungen der beiden erstgenannten Hrte veranlaßt gesehen haben, durch die Schelle bekannt zu inachen, daß die Grundbesttzer in der ersten Woche je 12 Mause auf 1 Il. Grundsteuer einzuliefern haben. n Folge davon wurden in w . in den ersten drei Tagen 60000 Stück eingeliefert.

Pele krrnn eHhe

* nt t er, te.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Beobachtun z. . 8 Wind.

ust.

2 W., sehw. SO. . s. schw. SSO. , s. schw. Windstille. W., schwach.

trübe.

heiter.

bedeckt.

trübe.

Heiter, gst. Gew.

Königsberg 3. Danzig 3 Cöslin

Stettin

Beobachtungst. 2.

St. n Ort. Ag

R.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind. / 1

Tempe-

Paris. Iin ratur.

Puthus W., mässig. wolkig.

heiter, gest. Im. etw. Regen. heiter.

hedecki Sonnenbl.gst.Ab. Regen.

heiter, gst. Reg. gemischt Reg. bedeekt.

trübe.

bezogen.

6 Berlin. SVW. , mässig.

.

—— 1

3 W., müssig. MW., schwach. W., sehwach.

, b weich.

Q

Breslau ... 3:

SW., mässig. S., schw. W., sehwach. S. mãssig. SW. , geh w. SSW., schwaeh. sehr bewölkt. NO., mässig. bedeckt, Regen.

Windlssc. ben ot. W., sehwach. bedeckt.

Lorgan. 3 Mister ... 3

J

Flensburg. 3 Paris...

ö ĩ HNelsingfors Eeters burg 3:

N., schwach. S., frisch.

S.. s. sehwach. SVW. , mässig. Windstille. SSW., mässig.

Stockholm . Skudesnäs

Hernösand. 3 Christiaus. . 3:

S de e , , r , e , e, =, r , . .

ODeffentlicher

Handels⸗Register. J. Die Handels ⸗Gesellschaft Kuschel C Dramburg zu Stettin ist durch gegenseitige Uebereinkunst am 3. August 1867 . zum Liguidator der Gesellschaft ist der Kaufmann Carl Friedrich Kuschel zu Stettin ernannt worden. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma Kuschel C Dramburg, Nr. 148, zufolge Verfügung vom 5. August 1867 am 6. desselben Monats eingetragen. II. In das Firmen⸗Register ist unter 86 el, 948. Der Kaufmann Carl Friedrich Kuschel zu ettin, . Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: C. F. Kuschel, n mm Verfügung vom 5. August 1867 am 6. desselben onatd. Stettin, den 6. August 1867. Königliches See und Handelsgericht.

KRonkurse, Subhastationen, Anu fgebote, Vorladungen u. dergl.

3140 Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 22. August 1866 hierselbst verstorbenen ehemaligen Gutspächters Julius v. Unruh ist das erbschaftliche Liquida⸗ tions verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb⸗ schafts⸗Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 14. November er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht; hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschafts= Gläubiger und Legatare / welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelben, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ iedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger erichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblgssers ezogenen Rutzungen, übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions—⸗ kenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 28. November 1367, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs Saale anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Breslau, den 27. Juli 1867. Hr hig Stadtgericht. Abtheilung J. 138 . Editftal⸗ Ladung, .

Auf die Anzeige des Fabrikanten Jab iaut dahier, daß er eine andringenden Gläubiger zu befriedigen nicht im Stande sei, ist das Konkursverfahren über dessen Verm gen eingeleitet und Termin zur summarischen Liquidation der Gläubiger, so wie zum Güte versuch und der definitiven Wahl des Kurators auf den 3. September d. J., Vormittags 16 Uhr, Kontumazirstunde, in das Lokal des unkerzeichneten Gerichts anberaumt.

In diesem Termine haben sammtliche Gläubiger des genannten Kridars ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen auch beim Rechtsnachtheil der Annahme des Beitritts zum Beschlusse der Majo— rität bezw. bei Meidung der Beibehaltung des vorläufig als Kurator bestellten Privassecreckairs Gustav Dedolph dahier den Güteversuch zu geiwwärtigen und an der Wahl des Kurators sich zu betheiligen.

Den Schuldnern des 2c. Plaut wird eröffnet, daß sie Zahlungen in ir Weise nur an den vorlaufig bestellten Kurator, 2c. Dedolph, leisten können.

Cassel, am 31. Juli 1867. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI. von Wolff.

3137 Procklam. Rotenburg. Nach mißlungenem Güteversuche ist über das Vermö-

en des Handelsmannes Feist Rolhschild dahier der 365 Konkurs er⸗ en. und Termin zur Schuldenliquidation auf den 24. Okto- ber d. J. Morgens 9 Uhr CContumazir-Zeit 10 Uhr), anberaumt worden, in welchem sämmtliche Gläubiger ihre Anspräche an die did, , e. bei Meidung des Ausschlusses geltend zu machen und unter Angabe bez. Vorlage der Beweismittel zu begründen haben.

Rotenburg, am 3. August 1867.

Königliches Justizamt I. am, Bekanntmachung. achdem der Kaufmann Franz Lerche und dessen Ehefrau, Pau-

line Marie Louise geb. Becker, in Erfurt unterm 21. Mai er. vor dem hiesigen Königlichen Kreisgericht erklärt haben, daß sie sli Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus . wird dies mit Bezug auf §. 422. II. 1. A. L. R. hierdurch öffentlich bekannt gemacht. .

Erfurt, den 23. Juli 1867.

Königliches Kreis ger zn, II. Abtheilung. eil er.

Dekret in Sachen des . Martin Mohr in Limburg, Klägers,

gegen Johann Christian Raab Wittwe daselbst, Beklagten, wegen Forderung.

Dem mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Georg Raab von hier wird hierdurch eröffnet, daß wegen der eingeklagten Forde— rungen von a) 200 Fl. nebst 5 pCt. Zinsen vom 2. November 1866 und von b) 1 Fl. Darlehen vom 5. Januar 1867 nebst 5 pCt. Zinsen von da und e 7 Fl. Kosten, die für fene Forderung von 200 Fl. ver= hypothecirten, in der Ehe seines verstorbenen Vaters mit Anna Maria geb. Staubi errungenen Gärten 3188, 3189 und 3199 des hiesigen Stockbuchs gepfändet worden sind, und demselben zu Einwendungen gegen diese Pfändung eine Frist von 30 Tagen, vom ersten Erscheinen dieses Dekretes in öffentlichen Blättern an gerechnet, unter dem Rechts- nachtheile hierdurch anberaumt, daß sonst die Versteigerung der ge⸗

fändeten mmobilien verfügt werden wird. Weitere Dekreturen in ieser Sache werden demselben nur durch Anheften an's hiesige Ge⸗ richts brett bekannt gemacht werden.

Limburg an der Lahn, den 31. Juli 1867.

Königliches Amt.

31361

Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen rc.

3135 Guts Verpachtung. ö . ** meistbietenden Verpachtung des Ritter uts Cratzig auf 18 Jahre von Johanni 1868 ab, steht den 26. September ger Vormittags 11 Ühr, in meinem Büreau Termin an. Karte, Ver- messungsregister, Pacht und Licitgtions⸗Bedingungen find vorher bei

mit cinzusehen, resp. gegen Copialien zu beziehen.