1867 / 187 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3100

Steingut, runde Tischplatten und Postamente sind von E. Krause von f Die bedeutendste Steingut · Aussiellung ist die von Villeroy u. Boch in Wallerfangen, Mettlach bel Besonders gesucht dekorirten deutschen Er⸗ die zumal seit dem deutsch fran ansehnliche Ern tg ct nach Frankreich von Stein⸗ wir englische Kochgeschirre, Küchenge⸗ guter Büsten, Figuren, die so hart sind, Platten unterscheiden sich von daß sie nicht, wie der Masse gefärbt und un⸗ Porzellanfabrication ist durch zwei schlesische Unternehmer, Commerzienrath Carl Krister in Wal⸗ Carl Tielsch (C. Tielsch & Co.) in Die erstgenannte Firma hat Gartenständer, und verschiedene Tafelservice, die und Theeservicen, vollstän⸗ Blumentöpfe, Schreibzeuge, feinsten Sorten ist die perlmutterschillernde De⸗ corgtion einzelner Gegenstände. Die vollendetsten Leistungen der hier werden in den Erzeugnissen der Königlichen Porzellan?“ Manufaktur zu Berlin und der Königlichen Porzel lan ⸗Manufaktur zu Meißen bewundert. Die mit Ornamenten und vortrefflichen Gemälden verzierten Vasen in Renagissance, in griechischem chinesischem und anderem Style, von Biscuit, die deutschen Krüge nach Vorbildern früherer Jahrhunderte, besonders eine herrliche 5 / höhe Vase mit Compositionen von Prof. Bendemann, uren und Adlern in den Henkeln, eine 41 hohe Vase mit der CEumazi chen Sybille nach Overweg, eine den Besüch der Gruft Karls des Großen durch Kaiser Otto III. darstellend, verschiedene otographieen, die Portraits Ihrer Masestäten des Königs, der Königin und des Kronprinzen von Preu⸗ ßen, ein großer Tafelaufsaß, die Kaiserin Katharina von Rußland auf von huldigenden Unterthanen und vortreffliche Büsten der Mitglieder der deut⸗ Die Vasen mit Malercien nach Raphael Thor. waldsen, Schnorr, Bendemann, Hübner, 99 u. A., die Platten mit

FTarge bei Bremen geliefert. Frier und Septfontaines bei Luxemburg. sind in Frankreich die nach englischer Art zeugnisse der genannten Fabrik, zösischen Handelsvertrage treibt. Außer zahlreichen Tasel⸗ und weißem, einfach wie reich vergoldetem gut, zum Theil mit bunten Glasuren, weiße und dekorirte Kaffee- und Theeservice, räth, Schüsseln, Schaalen, eine Sammlung Vasen und Proben von Mosaikbodenbelegplatten, daß sie am Stahl Feuer geben. Diese den bekannten englischen, von Minton, dadurch, diese mit Email überzogen, sondern in gleich dauerhafter sind. Die

essert Servicen und dekorirtem finden

denburg und Commerzienrath Altwasser vertreten. Etagèren, Tischplatten, Vasen . letztere zahlreiche Sortimente von Kaffee⸗ dige Tafelservice, Waschgarnituren, Etagéren 2c. ausgestellt,“ und zwar abwärts. Besonders gelungen

von den

in Rede stehenden Industriezweige

eine ähnliche mit acht sitzenden Fi urnenförmige Vase mit einem Bilde nach Kaulbach, Porzellangemälde, eingebrannte P dem Throne darstellend, umgeben allegorischen Figuren; lebensgroße

des Königlichen Hauses bilden einen schen Ausstellung.

Glanzpunkt in

Copien der Dresdener Gallerie, die Tafelauf

ebenbürtig an. Vortreffliche , , . sind von und Emil Haag in Lüchte (

dienen nicht unerwähnt zu bleiben. stellung ist an den hierher gehörenden Gegenständen, den orzellanknöpfen, Oesen, Perlen von Risler u.

Freiburg i. B, den Rauchbildern auf Porzellan von Wilhelm Trost in Nürnberg n. e. Il. wenig von Belang zur Schau gebracht. Die höchsten Leistuͤngen des Auslands in bar Porzellan fabrication gipfeln in der großartigen Ausstellung der Erzeugnisse der Kaiserlichen

anufaktur zu Sevres.

Das Preußische Handelsarchivs (Nr. 32 vom 9. hält unter Gesetzge bung: Einführung de rechtliche Stellung der Erwerbs. und Wirt 27. März 1867 (GesetzSamml. gen Königreichs Hannover. Viktoria. Abänderungen des Viktoria. Die Schließung d lumbia für die Ein und Aus des Schifffahrts verkehrs

sp

Königsberg. Unter Literatur: ller Lander der Erde.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Kreuznach, 5. August. Gestern Morgen um 9 Uhr ist der be⸗ rühmte Bildhauer Prof. 9 auer hier gestorben, nachdem er ö. Abend . . m g n ann burg, 4 August. Auf Bestellung und nach Anordnun

Sr. Hoheit des Herzogs hat der Hofmaler Dietz aus Karlsruhe 7 ein großes Oelgemälde gemalt, welches die Schlacht bei Langensalja darstellt und für die Herzogliche Gemãldesammlung im hiesigen Schloß , , sind ö .

In Freiberg sind bei der ubiläumsfeier Gedenktafeln A. v. Hu nb oldtg, he nh . Buchs und Th. Körners, 66 drei berühmtesten Schüler der Bergakademie, enthüllt worden.

Statistische Nachrichten.

Zu Anfang dieses Jahres wurden in Sach ssem gedruckt und verlegt 291 Zeitschriften gegen 202 im Jahre 1855. p politischen

ätze, Figuren, Gruppen und Luxusgegenstände, welche die Königliche Porzellan ⸗Manufaktur zu Meißen geliefert hat, reihen sich den genannten Berliner ö raugot oburg · Gotha) ausgestellt und * ver⸗ In der süddeutschen Aus— außer Co. in

Bau⸗ zelne Fäch

15

wach W 12339 3 14 Tol rbe und 3755 S. ndigo, 21. Kisten Cochensle. aaren erzielte die Gesellschaft

bezahlt; für Retouren aus Java 151 Schi mit 46,539 Lasten befrach

Na wesen lebten in P 105,B 119

von 6 wachs s :

preußische,

Bau⸗ und J

St/ Gunimi ⸗elastikum 5] nuttermuscheln 19365 P.,

F / Japan Seide 5 B. / urzelholz 619 St., S

Zucker / Sb 8 350

79 S039 holl. Fl. für Frach 91 die e

der gesammten

tern erscheinen mehr

Fünf Blätter erschei. 51 zweimal in der

cht der polytechnischen und Ingenieurschule da. ir, daß bei Beginn rende zur Aufnahme ider waren. Die 27 Eleven,

n für ein⸗

schappy nd ein⸗ 197 Körbe und Buschen, 6. K.

a

B Mus katnüsse 1738

1

Colli, Guttapercha Schildpatt Japan · BSaum⸗ apan - Holz

An vorzüglicheren ; sellschaft im Jahre 18665 in 9 . .

entlichen Ich nen ler, 86 B. Kaffee Für die im vorigen h. im Ganzen einen Brutto ten wurden 6 2413 57 Fl

Gesellschaft

im Ganzen

ch einem kürzlich veröffentlichten Aus s im vorigen Jahre ffentlicher eht aus 3931 Fa die

en Fremden

Mehrzahl der urch die Bauunter⸗

erschien kein off. einer Umbildung sicio, anno 1867. Offiziere und dem Italiener, 106 Fran nder, 2 Hollander, Zahl der Offiziere

t Generale, darunter vier active.

Ueber den Verke sich der Beri aus: Wäh 4 nur 3 kamen in 1865 9 ders

1866) hat sich die 3

deutsch erichtet werde

Erzeu guten Markt gefun le Fortsetzung die

Genannte Ladung wurde werpen aus zugeführt.

schwankt zwischen 12. und

Gewerbe⸗ und Sandels⸗ Nachrichten.

Dem Jahresbericht der Mindener

entnehmen wir Folgendes: Die

haben eine bedeutende Stei da bei unseren schönen 8 Landmann gefunden ist.

des Leinsaats deshalb auch

auf ächte russische W

noverscher Leinsaamen mit russisch ebracht wird, so wird es fast immer ringen. Der Kreis Minden produ Leinwand zum Verkauf, als der Kreis L dem viel Flachs in den Handel bringt. reien erfordern größere Zufuhren, wodu von selbst ergiebt. Die Föer Flach werthung kan, war ah hr in Qu vorzügliche, wie sie felten vorkom

auf eine seltene Höhe. G

pr. 1 Thlr., gebrakter zu 8 9

man son st 11 11 Pfd. kauste.

erufen, g in den sehen beim Kauf

3101

Garn wurde in diesem Jahre auf den Garnmarkt viel zum Verkauf gebracht und sind Mute Preise dafür erzielt. Es sind für Heeden⸗Einschlaggarn 22 24 Stück mit 1 Thlr. gezahlt, von Flachs - Einschußgarn 1418 Stück für 1 Thlr., Kettengarn (Schier⸗ garn) gewöhnlich 8 Stück, auch bis 7 Stück, für Thlr. gekaust.

Der schon in der letzten Hälfte des vorhergehenden Jahres erhöhte Begehr nach Leggeleinen und die dafür erzielten guten Preife steigerten die Leinenproduction derart, daß in den ersten 3 Monaten gegen die gleichen des Vorjahres im Leggebezirke Lübbecke 1989913 Ellen mehr geleggt und ca. 12069 Thlr. mehr umgeschlagen wurden. Der nach der Zeit eintretende Preisfall der Baumwolle und die Kriegs ereignisse führten einen rapiden Rückschritt in Leinens herbei. Im Jahre 1865 wurde 251 893 Thlr., dagegen im Jahre 1866 342 Thlr.

Ueber die Bi erpro Unsere Bierbrauer gewesen i wärts ubringen. Ser Empfang auf der Station Minden war 2824 Ctr,, Porta 17 Ctr., Rehme 1583 Ctr. in 1865, wir sind aber zu der Annahme berechtigt, 8. in 1866 wenigstens für Minden der Empfang geringer ist! während der 559. Etr. ab Minden in 66 betragende Versand auf der Cöln⸗ Mindener Bahn im Jahre 18665 gestiegen sein wird. Die 3 h großen Brauereien ist auf 6 gestiegen, 3 Minden, 2 Vlo und beträgt die im Jahre 1866 in diesseitigen Bezirke Braumalzsteuer zusammen Thlr. 3985. 3. 9

Dieselbe entspricht einer Malzschrotverwendung von Ctr. 5975100. und einer Biergewinnung von Tonnen II/951.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus Kolding, vom 3. August, meldet »Kold. Avis«, daß man in der dortigen Gegend bei eintretender C imnstiger Witterung im Spät⸗ sommer sich der Hoffnung einer guten Ernte hingiebt. Koggen und Weizen ist gut durch den Winter gekommen, waͤhrend Raps stellen⸗ weise Schaden gelitten hat. Weizen . sonst überall besonders gut, doch hat derselbe hin und wieder von Wuͤrmern gelitten. Gerste und Hafer haben sich gut entwickelt, nur der Buchweizen ist kurz von Stroh geblieben, zeigt aber eine gute Farbe. Kartoffeln und andere Wurzelgewächse haben ein gutes Ansehen letztere sind jedoch bei der nassen Witterung schwer von Unkraut rein zu halten gewesen. Der Graswuchs war während des ganzen Sommers und besonders in den letzten Tagen besonders gut.

Aus der Pfalz / 3. August. (Bayr. Ztg.) Die Hoffnungen, die man auf die diesjährige Weinernte setzte, scheinen sich nicht ganz zu rechtfertigen. Hie und da bemerkt man bereits die Traubenkrankheit, besonders in der Gegend von Haardt und Hambach; in manchen Lagen, namentlich zu Deidesheim und Forst sind die nicht befruchte ten Beerchen sämmtlich ausgefallen. Auch die Kornernte ist nicht so ergiebig gewesen, als man erwartet hatte. Am günstigsten st ehen die Kartoffeln; hier sieht man mit Zu versicht einer ge⸗ segneten Ernte entgegen. .

(Rinderpest in Galizien.) Die Seuche wird noch in 5 Ortschaften des Rohatyner Bezirkes ausgewiesen. Bis nun ist die Rinderpest seit 20. Januar d. 3 in 25 Bezirken und 127 Ortschaften bei einem Viehstande von 60624 Hornviehstücken in 427 Gehöften oder Viehständen an 2762 Viehstücken vorgekommen. Hiervon sind oIl2 genesen, 1795 umgestanden und 655 vertilgt worden. Es ist sonach mit Einschluß der wegen Seuchenverdachts gekeulten 866 Viehstücke der

zu Lübbecke

London, 5. August. (Osts. Ztg) Man hat mit dem Schneiden des Weizens, Roggens und! Fer Erbsen in einigen Distritten begonnen, aber selbst mit dem besten Wetter werden wir erst in 10

Tagen in den südlichen und mittleren Distrikten in voller Ernte sein. Von dem seßten Regen sind viele Getreidefelder gelagert und einiger Schaden ist sowohl den Feldern, welche vom Sturme berührt, wurden, wie auch auf den nithn en Ländereien, verursacht. Es ist indeß erstauniich zu sehen, wie schnell der Wind in dieser Jah- reszeit die Nässe fortnimmt, und wenn nicht mehr Negen fällt, wird der reelle Verlust nur klein sein. Wir haben viele schöne und unbe⸗ schädigte Felder gesehen, aber unsere wärtungen auf eine volle Ernte sind im Allgemeinen keineswegs san uinisch. Heu und Futter⸗ ewächse sind gut gerathen, Turnips und Runkelräüben haben sich urch den Regen sehr erholt.

Die Berichte aus allen Theilen Um den Weizen steht es besonders Grafschaften; die Heuernte war noch zeitig eingeheimst worden. lich gerathen und man hört nirg zeit erscheinenden Krankheit.

Tele rup his elne W itt erunsheiehte.

Beobaehtungsꝝ.

St. Mt Ort.

Allgemeine Himmels ansicht.

Wind.

trübe.

trübe.

zieml. heiter. bedeekt.

O., schwaeh. S0S., sehw. S., schw. SW., mässig. Ws W., sek. heiter, gst. Reg. M.. stark. bezogen.

S W trübe, gest. Ab. etw. Kegen. heiter.

halb heiter, got. u. Neht. st. Rg. heiter, Neht. Reg. bed., gest. Reg. zieml. heiter. heiter.

trübe.

bezogen.

en, dann

n M , 8

SW., sehw. S O., 6. schw.

2 W., sehwach. mässig. SW., mãssig. W., mässig. S0O., schwach. SW. , seh w.

SW. , schwach.

L

Katibor ...

2

Breslau. Torgau ... 3.

Minster ... 3

Flensburg. Paris

O., schwach. bewölkt. Regen.

Nelsingfors Petersburg.

bedeckt. bedeckt. bedeckt.

he wõölkt. bedeckt, Reger. Nebel.

N., s. schwach. S0. , frisch. SSV̊W., s. schw. SVW. , schwach. O., schwach.

Windstille.

Skudesnãs Gröningen. Helder. ... Hernõösand. 3:

1

n , M

ö

gesammte Viehverlust 3256. Christians. 3:

OSeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

8144 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kau Bernstein hier, ist zur Verhandlun über ein en Atkord Termin auf den 2. September er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Instructions Zimmer vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Herrn Schmauch, anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon mit ! dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kontursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, 9 Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in ansprüch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Afford berechtigen. Gnesen, den 4 August 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Sch mauch.

le Dehn bg zäher eng ö Der über das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl August Rammel. erg in Wolmirstedt eingeleitete kaufmännische Konkürs ist durch

Atiord beendigt.

Wolmir edt, 7. August 1867. Königliche Stadt und Kreisgerichts. Deputation.

959

axe durch den

p Eheleute und der seinem Aufenthaltsorte nach

esitzer Theodor Egbert v. Braunek werden en. er, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern en, n suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastatlonsgerichte anzumelden.

1430

Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J 4 Bütow, am 3. April 1867. Die dem Eigenthümer August Schülke und 6 Ehefrau, Caro- line geborenen Krüger gehörigen, in Morgenstern belegenen, im Hypo- thekenbuch pag. 193, 257 und 365 Rr. 13, 17 und 26 verzeichneten e i r . gin ö aler, zusammen geschäßt au Thlr., 6. a, 23. Orlet 1867, 6 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.